- Startseite
- /
- Forum
- /
- Bedeutung des Milch-Harnstoffgehaltes!
Bedeutung des Milch-Harnstoffgehaltes!
01. Apr. 2006, 08:46 Fadinger
Bedeutung des Milch-Harnstoffgehaltes!
Hallo! Gleich mal vorweg - Probleme mit den Harnstoffgehalt in der Milch habe ich keine größeren, mich würden jedoch die Zusammenhänge, bzw. die Aussagekraft über die Fütterung interessieren. Meine Fragen: Ist dieser Wert auch genetisch bedingt? Wenn der Harstoffgehalt konstant höher ist (ca 35), deutet das auf eine schlechte Futterverwertung? Eine (zu) gute Fütterung kann es wohl nicht sein, vor allem in den letzten drei Monaten habe ich die Fütterung auf Sparflamme gefahren und die diversen Leckerlis gestrichen, weil das Kontigent zum bremsen aufforderte. Deshalb hätte ich eher einen Rückgang erwartet. Aber eigentlich ist fast das Gegenteil eingetreten. Denn normalerweise liegt der Harnstoffwert bei mir auch nur um die 20 (über´s Jahr mit Weidegang). Wirkt sich da etwa das Bewegungsdeffizit im Anbindestall aus? Wer hat damit Erfahrungen? Gruß F
Antworten: 3
01. Apr. 2006, 09:21 helmar
Bedeutung des Milch-Harnstoffgehaltes!
Hallo Fadinger! Du schreibst dass du deine Kühe mittels Streichung diverser "Leckerlis" beim Milchgeben abbremsen wolltest. Nun, ist die Leistung tatsächlich so gesunken wie du es dir erwartet hast oder nicht? In welchem Laktationsstadium sind deine Kühe hauptsächlich? Wenn diese am Beginn der Lakt. sind und noch nicht trächtig könnte diese Maßnahme heftig negativ auf die Fruchtbarkeit sich auswirken. Hoher Harnstoffgehalt, womöglich in Verbindung mit niedrigen Fett, zt. Ew. Gehalten zeigt dass der Stoffwechsel, besonders die Leber, ins Rutschen gekommen ist. Die Milchleistung einer Kuh ist genetisch bedingt, also eine frage der Züchtung, und auch ich sehe die Entwicklung besonders beim Fleckvieh sehr kritisch, denn die über die Züchtung gesteigerte Leistung muß ja auch erfüttert werden, und je höher die Leistung, umso mehr muß man dahinter sein dass die Kühe nicht schlapp machen. Also wird gerade das Füttern, bezhw. nicht Füttern von entsprechenden Nährstoffträgern( in Wirklichkeit füttert man ja die Pansenlebewesen) mehr Schaden als Nutzen anrichten. Meine Meinung: wenn du keine Quote kaufen willst, dann reduziere eher die Kuhanzahl. Solltest du freie Flächen übrig haben, vielleicht ist dann die Aufzucht von zusätzlichem Jungvieh, Weidevieh etc. eine Möglichkeit. Ich kenn deine betriebsverhältnisse nicht und darf mir daher nicht anmaßen, dir Ratschläge zu geben. Meine Meinung zur Frage habe ich dir aber geschrieben. Ich hatte bis zu dem Zeitpunkt als mir der Staph.a. reingeraten ist, bei meinen FV Kühen um die 7000 Stalldurchschnitt und das bei einem Durchschnitssalter der Kühe von fast 7 Jahren( LL meist zwischen 27.000 und 30.000) pendelnd). Ich habe vielleicht mich aus der Sicht mancher zuviel um die neumelkenden, wieder zu belegenden "geschissen", aber diese, nicht zuletzt deshalb weil ich bis zur sicheren Feststellung der Trächtigkeit dahinter gewesen bin, dass auch die KF -Versorgung so weit wie möglich passte, beizeiten trächtig bekommen. Ein Besamungsindex von 1,2-3 in del letzten Jahren beweist dies. Mfg, helmar
02. Apr. 2006, 10:47 Hombre
Bedeutung des Milch-Harnstoffgehaltes!
Hallo Fadinger! Der Milchharnstoffgehalt ist ein Maß für die Verwertung des Futterrohproteins. Er wird fütterungsbedingt vor allem durch die Rohproteinmenge je Tier und Tag, den Gehalt an Durchflussprotein (UDP) und die im Pansen fermentierbaren Kohlenhydrate (Zucker, Stärke) bestimmt. Je besser die mikrobielle Proteinsynthese und der Stickstoffabbau im Pansen aufeinander abgestimmt sind, umso niedriger sind die Stickstoffverluste in Form von ausgeschiedenem Harnstoff (über die Milch). Das heißt in deinem Fall, dass du Eiweiß in der Fütterung zurücknehmen sollst, aber die Energie (Zucker, Stärke) beibehalten oder sogar steigern musst. Der optimale Harnstoffgehalt liegt laut Beratung zwischen 150 und 300 mg unabhängig von der Leistung. Also für eine 4000 l Kuh genauso wie für eine mit 10 000 kg. Ich sehe den optimalen Harnstoffgehalt zwischen 200 und 250 mg. Auf gar keinen Fall über 300 mg. Dies führt zu einer starken Belastung der Leber und daraus resultierenden Folgen. Gruß Hombre
02. Apr. 2006, 11:01 Hombre
Bedeutung des Milch-Harnstoffgehaltes!
Hallo Fadinger! Nochmal kurz, habe ich übersehen: Der Harnstoffgehalt ist i.d.R. nicht genetisch bedingt. Ein hoher Harnstoffgehalt deutet nicht auf eine schlechte Futterverwertung hin, sondern auf zuviel Protein, meist in Verbindung mit zu wenig Energie. Gruß Hombre
ähnliche Themen
- 0
Mutter
Habe einen 30Jahre alten Sohn und suche eine Frau für ihn die was sich auch für Landwirtscaft intresiert. Haben einen Ackerbaubetrieb mit Dierecktvermarktung kann mir jemand von euch weiterhelfen.
Inge56 gefragt am 01. Apr. 2006, 22:37
- 0
Fendt 500 Serie
würde mir gerne eine 512 oder 515 zulegen! was haltet ihr von diesen maschinen???
enzi gefragt am 01. Apr. 2006, 17:12
- 0
Betriebsanleitung Lindner 1750
Hallo ich suche eine Betriebsanleitung für einen Lindner 1750 Traktor. Habe diesen Gebraucht gekauft und der Händler kann mir keine mehr besorgen. Weis jemand wo ich so etwas bekommen würde oder viele…
Rjohann gefragt am 01. Apr. 2006, 13:36
- 1
Steyr 8120 turbo
Hallo! Ich bin aus Slowenien. Ich spreche und schreibe nicht sehr gut deutsch – ich endschuldig dafur. Ich habe ein wunsche, weil ich habe schon eine par probleme mit dem Traktor (steyr 8120 Bj 1979/8…
Bojan gefragt am 01. Apr. 2006, 00:35
- 1
Quadfahrer im Wald die 2.
Nachdem ich den ersten Beitrag wohl falsch formuliert habe versuche ich es nocheinmal. Natürlich wären wir bereit mehr als nur ein paar Bier und einen Toast zu bezahlen. Ausserdem haben mich einige we…
quadmichi gefragt am 31. März 2006, 13:26
ähnliche Links