- Startseite
- /
- Forum
- /
- Anhängerbremse hydr.
Anhängerbremse hydr.
20. März 2007, 21:35 rotfeder
Anhängerbremse hydr.
Hätte mal ein paar Fragen an Technikinteressierte. Kann mir jemand erklären, wie die hydraulische Anhängerbremse zum aufbauen ist. Welche Komponenten und wie sie funktioniert. Angeblich gibts das zwei Systeme das italienische und das französische. Das ich am Traktor vermutlich das französische System habe,(er wurde in Frankreich produziert) würde mich dieses speziell interessieren. Ich möchte am Kipper die Bremse umbauen, ist das selbst möglich oder kann das nur die Werkstatt. Weiters wo bekommt man günstig die Teile, bzw. einen kompletten Bausatz.
Antworten: 6
20. März 2007, 22:53 2810
Anhängerbremse hydr.
Ich weiß nicht , wie es bei euch in austria ist , aber bei uns in D ist ist eine legale Umsetzung für eine hydr. Anhängerbremse mit Straßenzulassung zu kompliziert , so daß sie nur als Hifsbremse im Wald oder im Feld ganz vereinzelt vorkommt. Prinzipiell wird es günstig sein , wenn Dein Schlepper e. hydr. betätigte Bremse hat , weil dann kein Druckgeberventil am Fußbremspedal benötigt wird. Als Zusatzausrüstung gibts diese Anhängerbremse für J. Deere und Fiat. Bosch hat für die SRZ 40 bzw. SRZ 60 -Baureihe solche Bremsventile angeboten. Den Unterschied zw. Italienischem und franz. System kenne ich nicht. Kenne nur die Funktionsweise des ital. Systems :Bei einem Druck von 0 bar sorgt eine vorgespannte Feder für Notbremsung , bei ca 10 bar ist die Bremse gelöst, über 10 bar setzt die Betriebsbremse ein . Vielleicht kann Dir die Schweizer Firma Furrer AG hefen. mfg 2810
21. März 2007, 06:46 steyr8110
Anhängerbremse hydr.
Hallo!!! Habe auch eine hydraulische Bremse an meinem Traktor keine ahnung welches system aber diese funktioniert problemlos!!! Bei uns haben sich schon manche eine nachgerüstet und diese beziehen diese Teile von der Firma Europart (www.europart.at oder Tel. 07251/594)!!!! mfg. Steyr
21. März 2007, 10:42 bobbi
Anhängerbremse hydr.
Hallo, wier haben auf unserem Betrieb nur hydraulisch gebremste Anhänger (claas Erntewagen original mit 25 km -zulassung und Geba 6000er Fass ebenfalls mit 25 km Taferl,beides Typisiert, beides von Werk aus original aufgebaut!), einen Einachskipper (abgeschnittener Lastwagen) zwei Zweiachskipper und ein Dreiachstieflader wurden von uns selbst Nachgerüstet, bei allen war zufor eine Dl-1leiter montiert, Kessel runter Schtempel und Zugfeder angebracht Hydr.leitung verlegt - fertig- aaaaber - die selbst nachgerüsteten werden von uns nur mit nem 10er Taferl bewegt, die Bremsen funktionieren zwar super ( auch aus 40 km/h *gg* ) jedoch sind sie nicht Typisierbar, es müsste nämlich von einer Fachwerkstatt umgerüstet werden und zusätzlich ein STICKSTOFFAUSGLEICHSBEHÄLTER montiert werden, der sorgt dafür das man den Hänger auch bei abgestellten Motor des Zugfahrzeuges bremsen kann, ohne den funktionierts logischerweise nicht!! Noch zu beachten ist wenn du kein mit der Fussbremse mitbetätigtes Bremsventil besitzt (gibts glaub ich noch nicht so lang und nur auf sonderbestellung, nicht zu verwechseln mit einem Hydraulisch gebremsten Zugfahrzeug das sind fast alle die keine DLB haben!) brauchst du ungedingt ein Druckumschaltventil ( funktioniert wie bei DL - volllast - halblast - leerlast) sonst fährst Gesetzwiedrig, und auch nicht unbedingt sichriger! Zu den Teilen : wier haben sie aus einem Hydraulikcenter ( Hydraulikteam - St.Pölten ) dort haben wier uns beraten lassen u.zum teil vorfertigen, (die kennen sich ja aus :) ) Kurz um : wier sind sehr zufrieden kann ich nur weiterempfehlen! MFG Franz
21. März 2007, 12:10 p_suntinger
Anhängerbremse hydr.
Hydraulikbremsen werden nur bis 25 km/h genehmigt! Es muss gewährleistet sein, dass der Anhänger bei abgestellten Motor bremsbar ist (Membranspeicher) und der Anhänger sich einbremst, wenn er sich vom Traktor löst (Membranspeicher in Kombination Elektroverbindung zum Traktor) In Österreich wird von der Fa. Pühringer http://www.same.co.at/index.shtml; ein solches System mit Beratung angeboten. Traktorseitig bedarf es eines Bremsventils (mechanisch oder hydraulisch) + Elekrokupplung (Lichtmaschine) ca. 500.- ohne Montage, geräteseitig ist ein Bremszylinder mit Schlauchleitung notwendig ca. 110.-! Den Federspeicher mit Steuerung gibt es als tragbare und wechselbare Einheit, die von einem zum nächsten Anhänger mitgenommen wird ca. 1800.-! Auf alle Fälle billiger als Druckluft bei gleichem Komfort, jedoch keine Kompartibilität zu anderen Serienfahrzeugen (LKW) und keine Zulassung für 40 Km/h! Insellösung!!!
21. März 2007, 12:19 sfranz
Anhängerbremse hydr.
Habe 2006 meine Anhänger mit diesem Bremssystem in der Werkstatt ausrüsten lassen. Aufgebaut wurde das System der Firma Europart mit hydr. Steuerventil mit Lastanpassung (Voll-Halb-Leer), wurde an jedem Hänger montiert, einem Bremszylinder, Leitungen aus Metall. Am Traktor war der hydr. Anschluß bereits montiert, wird mit der Fußbremse angesteuert. Es wurde zusätzlich die elektrische Versorgung montiert. Das Steuerventil wird mit einem Feststellungsbescheid ausgeliefert. Mit diesem und dem Anhänger war ich bei einer Prüfstelle des Landes und habe problemlos ein Bremsprüfprotokoll bekommen. Die Bremsen, Radlager sollten natürlich in Ordnung sein. Damit darf man 25 km/h fahren. Den genauen Unterschied zwischen dem französischem und italienischem kenne ich auch nicht. Unter dieser Adresse gibt es eine gute Informatinon dazu http://www.same.co.at/download/hb2k/hydrobrake_landwirt_112003.pdf
05. Sept. 2009, 19:24 Chefmechaniker
Anhängerbremse hydr.
Hast du was rausgefunden. Mich Interesiert auch wie das genau funktioniert und was für Möglichkeiten der Betätigung es gibt.
ähnliche Themen
- 0
Imkerneueinsteiger
Kann mir bitte wer helfen suche eine Honigschleuder ab 4 Waben Elektro od. Handbetrieb Gebraucht: r.poecksteiner@tele2.at mfg.Oldi
Oldi gefragt am 21. März 2007, 19:48
- 0
Die haben ein paar mehr ps als der john deer
http://www.doppeladler.com/phpBB/viewtopic.php?t=1191
petermoser gefragt am 21. März 2007, 15:30
- 2
Lebenszufriedenheit
Ich hab es gerade in der Zeitung gelesen, dass es um die Lebenszufriedenheit nicht sonderlich gut bestellt ist, in Österreich. Sinngemäß wird berichtet, dass in den letzten 30 Jahren zwar der materiel…
Christoph38 gefragt am 21. März 2007, 13:57
- 0
Fichten, Lärchen oder Kiefer Faserholz gesucht
Suche Fichten, Lärchen oder Kiefer Faserholz im Raum Völkermarkt. Zahle über dem derzeitgen Marktpreis. Zahle 27EUR/FM. Zustellung nach Bad Eisenkappel gewünscht. Tel: 0676 6815846 E-Mail:tschas@gmx.a…
tschas gefragt am 21. März 2007, 09:57
- 0
Fichten, Lärchen oder Kiefer Faserholz gesucht
Suche Fichten, Lärchen oder Kiefer Faserholz im Raum Völkermarkt. Zahle über dem derzeitgen Marktpreis. Zahle 27EUR/FM. Zustellung nach Bad Eisenkappel gewünscht. Tel: 0676 6815846 E-Mail:tschas@gmx.a…
tschas gefragt am 21. März 2007, 09:57
ähnliche Links