
Sitrex 2 G-P
950 €inkl. 13% MwSt./Verm.
- Bj. 1901
Klassifizierung: Gebrauchtmaschine; Anzahl Kreisel: 2; Seriennummer/Fahrgestellnummer: 35454 Erntetechnik Grünland Kreiselheuer
LTC-Kalsdorf
8401 Kalsdorf, Österreich

Premium Gold Händler
Derzeit gibt es keine Angebote zu Ihrer Suche.
Möchten Sie automatisch über neue Angebote zu dieser Suche informiert werden?
950 €inkl. 13% MwSt./Verm.
Klassifizierung: Gebrauchtmaschine; Anzahl Kreisel: 2; Seriennummer/Fahrgestellnummer: 35454 Erntetechnik Grünland Kreiselheuer
LTC-Kalsdorf
8401 Kalsdorf, Österreich
Premium Gold Händler
15.900 €inkl. 13% MwSt./Verm.
Klassifizierung: Gebrauchtmaschine; Anzahl Vorbesitzer: 2 Erntetechnik Grünland Sonstige Maschinen Erntetechnik Grünland
LTC-Kalsdorf
8401 Kalsdorf, Österreich
Premium Gold Händler
5.490 €inkl. 13% MwSt./Verm.
Klassifizierung: Gebrauchtmaschine; Arbeitsbreite: 6.9; Anzahl Kreisel: 6; Seriennummer/Fahrgestellnummer: 02130101686 Erntetechnik Grünland Kreiselheuer
LTC-Kalsdorf
8401 Kalsdorf, Österreich
Premium Gold Händler
1.990 €inkl. 13% MwSt./Verm.
Klassifizierung: Gebrauchtmaschine; Seriennummer/Fahrgestellnummer: 603 Erntetechnik Grünland Schwader
LTC-Kalsdorf
8401 Kalsdorf, Österreich
Premium Gold Händler
7.600 €inkl. 13% MwSt./Verm.
Pöttinger Frontscheibenmähwerk Novacat 306 F mit beweglichem Dreipunktbock, Klingenschnellwechsel, Entlastungsfedern, Verstellbaren Schwadscheiben, klappbare Seitend
Landtechnik Villach GmbH
9500 Villach, Österreich
Premium Gold Händler
Preis auf Anfrage
Nr. 70584 - SymbolfotosHeckscheibenmähwerk- mit 2, 8m Arbeitsbreite- mit Klingenschnellwechsler und Messerschlüssel- mit hydraulischer Hochstellung mit 110°
Schwarzmayr Landtechnik GmbH - Gampern
4851 Gampern, Österreich
Premium Gold Händler
Ballenzangen sind unverzichtbare Helfer für Landwirte, die mit Heu, Stroh oder Silageballen arbeiten. Die richtige Ballenzange ermöglicht eine schonende und effiziente Handhabung von Silage- oder Heuballen. Besonders für Viehbetriebe ist die optimale Lagerung und Bewegung der Ballen essenziell. Bei Ballenzangen finden Sie verschiedene Modelle, die sich für unterschiedliche Ballentypen und Größen eignen. Gebrauchte Ballenzangen bieten hierbei eine kostengünstige Möglichkeit, den eigenen Maschinenpark zu erweitern und gleichzeitig effektiv zu arbeiten. Beim Kauf von gebrauchten Modellen ist es wichtig, auf die Bauweise und die maximale Tragkraft zu achten, um den Anforderungen Ihres Betriebs gerecht zu werden.
Es gibt verschiedene Arten von Ballenzangen, die jeweils für spezifische Ballenarten und -größen konzipiert sind:
Die meisten Ballenzangen sind hydraulisch betrieben und benötigen entsprechende Hydraulikanschlüsse am Trägerfahrzeug. Vor dem Kauf ist daher sicherzustellen, dass die Ballenzange zu den hydraulischen Anforderungen des Fahrzeugs passt. Einige Modelle verfügen über eine einstellbare Greifkraft, um die Zange optimal an die jeweiligen Ballen anzupassen.
Beim Kauf einer gebrauchten Ballenzange sollten einige Punkte beachtet werden. Prüfen Sie den Zustand der Greifarme und die Funktionsweise des Hydrauliksystems, um sicherzustellen, dass die Zange ihre Aufgabe zuverlässig erfüllt. Vereinbaren Sie am besten eine Vorführung der Maschine beim Händler Ihres Vertrauens, um sich einen umfassenden Eindruck zu verschaffen. Fragen Sie nach der bisherigen Einsatzdauer und lassen Sie sich gegebenenfalls Wartungsunterlagen zeigen.
Der Preis für eine gebrauchte Ballenzange variiert je nach Hersteller, Modell und Zustand. Kleine, einfache Modelle sind bereits ab etwa 500 Euro erhältlich, während größere und spezialisierte Zangen mehrere Tausend Euro kosten können. Der genaue Preis hängt auch vom Alter und der Einsatzdauer der Maschine ab.
Es gibt mehrere renommierte Hersteller von Ballenzangen, darunter Fliegl, Hauer, Stoll und Göweil. Diese Hersteller sind bekannt für ihre langlebigen und robusten Produkte, die speziell für die Anforderungen in der Landwirtschaft entwickelt wurden. Auf dem Gebrauchtmarkt finden Sie eine Vielzahl dieser Marken, die oft noch in sehr gutem Zustand sind.
Vorstellung der Fliegl Ballenzange »Profi-Combi«
Die benötigte Tragkraft einer Ballenzange hängt von der Größe und dem Gewicht der zu transportierenden Ballen ab. In der Regel sollten Ballenzangen eine Tragkraft von mindestens 1.000 kg haben, um auch schwere Silageballen sicher bewegen zu können. Einige Modelle sind für deutlich höhere Lasten ausgelegt und eignen sich somit für große Quaderballen.
Die Wartung spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere bei gebrauchten Ballenzangen. Regelmäßige Schmierung der Gelenke, Kontrolle der Hydraulikzylinder und Prüfung der Schläuche tragen dazu bei, die Lebensdauer der Zange zu verlängern und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Fragen Sie den Händler nach bisherigen Wartungsintervallen und lassen Sie sich entsprechende Unterlagen aushändigen.
Ein entscheidender Vorteil von Ballenzangen gegenüber herkömmlichen Ballenspießen ist die schonende Handhabung der Ballen. Die Zangen greifen die Ballen seitlich und vermeiden somit Beschädigungen der Folie bei Silageballen. Das ist besonders wichtig, um die Qualität des Futters zu erhalten und Schimmelbildung zu vermeiden.