Antworten: 34
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Für was bitte sollen diese Blühflächen im neuen Öpul gut sein? Bei 50 Hektar Ackerland muß man ein ganzes Hektar brach liegen lassen und das obwohl Getreide zurzeit notwendig gebraucht wird. Ein Hektar Ackerland hat bei uns einen Verkehrswert von 20 000€ und das lässt man einfach so brach liegen, da tut einem ja das Herz weh! Ich möchte wircklich wissen welches Genie auf soche Ideen kommt!
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
hallo, ein genie kenn ich -sitzt sogar in der regierung!!
lg
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Musst ja nicht anlegen liegt ja bei dir es gibt doch die Möglichkeit von Öpul aus zu steigen
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@ frank 100
Also für dich ist die Blühflächenregelung in Ordnung?
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Hallo Halodri!
Also ich kann damit sehr gut leben, bin froh das das gibt.
Denn die brache wirds nicht mehr geben und ich hab da ein spezialacker und denn lass ich als Blühstreifen liegen. Was gibts besseres.
Ist ja freiwillig und keine pflicht! Ist deine entscheidung willst du das Geld dann musst du das erfüllen.... so einfach!
mfg
Asterix
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Wenn man einen Spezialacker hat dann geht"s ja noch, sonst muß man bestes Ackerland nehmen, oder kann man dazu auch Grünland hernehmen?
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Das ist im Öpul ja nicht zwingend solange ich nicht an der Maßnahme Ubag teilnehme! Finde es aber trozdem überflüssig Blühstreifen anzulegen! Die begründung liegt darin das hier Nützlinge sich vermehren sollen! Ich finde das ganze eher eine Unkrautzucht! Bin auch bei Ubag dabei und habe auch einen spezialacker aus dem ich sonnst keinen Nutzen habe (schatten und schlecht zu erreichen) da wird dan der Blühstreifen angelegt!
Mfg schellniesel
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Laut Auskunft unserer BBK muss man Grünland "umbrechen" oder mindestens ein Jahr eine andere Kultur anbauen, um es dann als Blühfläche zu verwenden
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@ erich 78
Wieviel Grünland darf man für Blühflächenzwecke umbrechen, gibt"s da irgendeinen Grenzwert oder ist das egal?
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@ halodri
Wieso ihn Ordnung hab ich nie gesagt was soll ich machen kann es ja auch nicht ändern also wennst keine Lust hast gibt’s nur eine Möglichkeit von Ubag aussteigen. Habe ich auch gemacht.
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@ frank 100
Nix für ungut. Wir sind ins Öpul eingestiegen da gab es die verpflichtende Anlage eines Blühstreifens nicht. Die Neugestaltung des Öpul Programmes war für uns Bauern sowieso ein Schlag ins Gesicht, da hätte es diese Blühstreifen nicht gebraucht. Obwohl man bei Abgabe des Mehrfachantrages nicht wusste das man diese Blühstreifen einzuhalten hat wurde man mit einer 10 prozentigen Strafe beim UBAG belegt. Eine starke Sache, und ich hab mir auch überlegt raus aus dem ÖPUL, aber wir brauchen diese Ausgleichszahlungen denn den höheren Produktpreisen stehen auch höheren Kosten gegenüber(Dünger 50% mehr als 2007). Bei einem Getreideberg hätte dieser Blühstreifen ja Sinn aber in der momentanen Situation kann ich nicht verstehen wem so ein Unsinn einfällt.
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@Asterix250
Ja lieber Asterix freiwillig würde ich das gerade nicht bezeichnen. Wennn du freiwillig darauf verzichtest, dann kannst Du aber auch nicht am UBAG teilnehmen und dann gibts auch weniger Förderungen.
Liber ein Spezialacker mit weniger Ertag, als einen Blühstreifen.
Meines Wissens nach kommt die Idee mit den Blühstreifen auch vom Distelverein.
mfg
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Hallo schnellniesel, lese dich übrigens recht gerne, so nebenher bemerkt ;-) ... du sagst: " Die begründung liegt darin das hier Nützlinge sich vermehren sollen! Ich finde das ganze eher eine Unkrautzucht!"
Nützling vs. UnKraut?
Un-Kraut ist eine Pflanze, deren Vorzüge noch nicht erkannt wurden (oder vergessen) - aus wirtschaftlicher Sicht verstehe ich natürlich auch ... ist halt alles nicht so einfach unter einen "Hut" zu bringen ;-)
lg Ice
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Über den nutzen von einem Blühstreifen brauchen wir nicht diskutieren weil er echt für nix ist!!
Könnte auch Unkrautstreifen oder Distelzuchtstreifen gennant werden!!
Was ich bei mir als Spezialacker bezeichne war einmal wildacker und gerade die größe von 5a mehr brauch ich nicht da ich nur eine gesamtackerfläche von 2,21ha habe! Dafon 2% das geht sich super aus und ich kann ihn echt nicht anders nutzen weil da kommt kein Mähdrescher hin und auch kein großer traktor. deshalb kann ich diese maßnahme gut einhalten und wieso sollte ich auf das geld verzichten?
Mfg schellniesel
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@halodri
Du darfst von deiner Grünlandfläche, die du im Jahr 2007 beantragt hast, 5 % umbrechen, jedenfalls 1 ha, maximal 5 ha.
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@Rescha 1
Danke für die Auskunft! Noch eine Frage ich würde da ungefähr 1,3 ha brauchen, aber das eine Hektar liegt schon über 5% der Grünlandfläche, geht sich das noch aus oder ist für mich mit einem Hektar schon die Grenze erreicht?
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@tugon27
Die Idee mit den Blühstreifen kommt auch nom Distelverein.
Da sind unter anderem Bauern, Jäger und Naturschützer beteiligt.
Näheres unter http://www.distelverein.at/a5e32763c7ec2170b96628e03382a3dd/de/wir_ueber_uns/index.html
mfg Hannes
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Bei uns ist die Landschaft gegliedert genug. Äcker und Wiesen wechseln sich ab, es gibt Feldraine und Hecken wo sich Nützlinge zur genüge vermehren können. Das Wild kann sich in angrenzenden Waldungen zurückziehen. Wenn jemand freiwillig Blühstreifen anlegt gibt es dagegen nichts einzuwenden,sonst bringt der Blühstreifen nichts außer vielleicht für den Jäger. Soweit ich informiert bin sind ja gar keine Bewirtschaftungsauflagen an den Blühstreifen gebunden, man braucht nichts anbauen kann Quecke züchten.
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@halodri
Ja, leider ist in diesem Fall die Grenze mit einem Hektar schon erreicht.
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
guten abend halodri!
Was ich weiss sind schon bewirtschaftsauflagen, man muss was anbauen und es müssen mindestens 2 verschieden blühente pflanzen sein.
mfg
Asterix
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
bitte nicht Verwechseln:
"Nützlings- und Blühstreifen" und "Biodiversitätsflächen Acker"
Infoblatt_Nuetz_Bluehstr_Biodivers.pdf (AMA)
Download:
HIER KLICKEN
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@halodri ... bei uns gibt es Feldraine, wo sich Nützlinge zur genüge....Die spärlichen Feldraine, die es bei uns gibt, werden regelmäßig niedergespritzt-seit Round-up vor dem Auflaufen der Zuckerrüben ausgebracht wird, wächst dort im September kaum ein Stammerl Gras, bei den Kartoffeln ist es fast ebenso. Also auf der einen Seite unter dem Deckmantel Umweltschutzmaßnahmen Geld lukrieren wollen und auf der anderen Seite keine Flächen dafür bereitzustellen und Alibibegrünungen mit dem Düngerstreuer ausbringen, das kann es ja wohl auch nicht sein, oder? Das Äsungsangebot ist ja auch umwerfend für das Wild in einen Monokulturwald-wem wundert es dann noch, wenn die Bäume verbissen werden bis geht nicht mehr. Und das die Zuckerrübe urplötzlich eine ausgleichsfähige Kultur ist, ist ja schon ein wenig eigenartig für mein Empfinden.
Leben und leben lassen sollte doch die Devise sein.
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Das Problem bei den Blühstreifen ist, dass nicht nach Produktionsgebieten differenziert wird. In der NÖ oder Nordburgenländischen Agrarsteppe verstehe ich das noch. Was soll das aber in Gebieten, mit durchschnittlichen Feldstückgrößen von unter einem ha oder in reich strukturierten Gebieten. Da zahlen wieder einmal alle die Zeche für die von unserer Standesvertretung bevorzugte "Pröllsche-Profi-Landwirtschaft".
Übrigens bin ich aus der UBAG vor allem wegen der Blühstreifen ausgestiegen, aber auch weil meine ÖPUL Entschädigung bei verschärften Auflagen um 45 % (incl. der 10 % UBAG Sanktionen) wegrationalisiert wurde.
mfg
cat
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@cat:Das war mir schon vor EU-Beitritt klar, das wir uns kaum erwarten können, das so ein Molochgebilde auf unterschiedliche Voraussetzungen und Strukturen Rücksicht nehmen wird.
Ein Hohn ist für mich das die Stillegungsprämie nicht so wie zu nationalen Zeiten nach den Bodenpunkten unterschiedlich ausbezahlt wird - in einigen Mitgliedsländern wird es wahrscheinlich gar keine Bodenkartierung geben.
Der Fehler liegt für mein Gefühl am Beginn bei den Beitrittsverhandlungen - für unser Delegationsteam stand in Schwechat beim Abflug schon fest - wir treten bei, weil es die österreichische Industrie unbedingt will, egal zu welchen Bedingungen und koste es was es wolle.
Wenn ein Maschinenvertreter erst mal erkennt, das du unbedingt kaufen willst, hat er dich schon im Sack und die Konditionen fallen sehr dürftig aus -wenn ich mir da die Beitrittsverhandlungen Polens angesehen habe, die profitieren weit mehr als Österreich und haben aber andere Bedingungen gestellt und hart verhandelt gegenüber unseren "Weicheiern"-die habens ordentlich über den Tisch gezogen!! (No,na war ja bereits ausgemacht, wer die Rosinen abholt in Brüssel - Swoboda, Karas, Voggenhuber usw)Es war auch ein Fehler, sofort der Währungsunion beizutreten -Großbritanien hat heut noch das Pfund - macht einen Austritt hundert mal leichter möglich als für uns Össis und unabhängiger bei Verhandlungen im EU-Parlament.
Östereich kann zwar mitreden, aber entscheiden tun meist die anderen, größeren Mitgliedsstaaten und so wird es früher oder später bei der Gentechnikfreiheit, der Neutralität, dem Bildungswesen usw auch kommen :-((
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@ mandy
Es ist falsch wenn du hier behauptest jemand der seine Feldraine niederspritzt erhält Geld für Umweltschutzmaßnahmen, auch konventionelle Bauern nehmen ihr Kapital Grund und Boden ernst, vielleicht sogar mehr wie mancher Biobauer. Aber ich gebe dir Recht, auch ich halt das Niederspritzen für nicht richtig. Ein starker Wildverbiss hat wohl eher etwas mit einem überhöhten Wildbestand zu tun. Aber zurück zu den Blühflächen, wie im vorigen Beitrag schon richtig geschrieben hätte man auf Gebiete die schon ausreichend strukturiert sind Rücksicht nehmen sollen, denn bei uns lieber mandy gibts reichlich Äsungsangebot.
@ Josef Knecht
Danke für die Information ist alles ganz genau beschrieben
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Im AMA Text von Josef Knecht übermittelt steht folgendes:
Die Prämie im Rahmen von UBAG beträgt für diese Flächen 85€. Diese Flächen werden im Rahmen der Stilllegungsverpflichtung (Einheitliche Betriebsprämie) nicht anerkannt, können aber mit einem Flächenzahlungsanspruch (Prämienstatus A) belegt werden. Dabei werden jedoch bis zu 300 € von der gesamten ÖPUL Prämie am Schlag abgezogen.
Heisst das wenn man bei der Betriebsprämie keine Reserveflächen hat, wird die Betriebsprämie um die Blühstreifenfläche gekürzt?
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Hallo halodri!
Was ich weiss kannst du mit der blühstreifen Fläche ganz normal zahlungsansprüche beantragen.
zwischen 2 und 5% halt wenns drüber geht ? ist dann kein Blühstreifen mehr sondern ackerfutter oder sonst irgentwas damits nicht um die zhalungsanspüche umfällst.
Oder so irgent wie*ggG*
Ich weiss nicht gehts nur mir so oder versteht das ein anderer auch nicht was da genau steht?
mfg
Asterix
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Hallo, was macht da ein meisten Sinn zum Anbauen, wahrscheinlich ist was mehrjähriges die günstigste Variante, oder?
Soll natürlich auch was sein, um einer zu große Verunkrautung zu vermeiden.
Was nehmt ihr?
Das mit den Zahlungsansprüchen ist mir auch nicht klar, Zitat aus lk-online:
"Wenn auf solchen Flächen ein Zahlungsanspruch im Rahmen der Einheitlichen Betriebsprämie beantragt wird, wird die ÖPUL-Prämie bis zu 300 Euro gekürzt."
Kann mir das wer erklären?
Danke für eure Auskünfte
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Hallo Lacusfelix!
Ja mehrjährig ist sicher mal günstiger, wer weis was dann ihn ein paar jahren ist.
Ein Klee gemisch würde ich anbauen.
Denn ich brauch ja nichts anbauen sondern lass einen teil der brache stehen.
"Wenn auf solchen Flächen ein Zahlungsanspruch im Rahmen der Einheitlichen Betriebsprämie beantragt wird, wird die ÖPUL-Prämie bis zu 300 Euro gekürzt."
Das gilt glaube ich wenn man mehr als 5 % seiner fläche als Blühfläche angibt.
2 bis 5% ist möglich mit denn normalen zahlungsansprüchen, opöl prämie gibts ja dann äh nichts drauf, gilt ja nicht mal als begrünung.
Würde ich halt mal sagen.
mfg
Asterix
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
Diese Blühflächen kommen mir und wahrscheinlich so manchen anderen ganz schön teuer. Zuerst 10% Sanktion beim UBAG obwohl man bei der Abgabe noch nichts davon wusste, dann Saatgut um das dann zu schlägeln, bei mir 1ha Getreide das ich dann zukaufen muss also etwa 5- 6000kg. Wenns dir nicht passt kann man nur aus UBAG aussteigen, doch wir brauchen diese Direktzahlungen weil die höheren Produktpreise durch höhere Kosten ( Dünger etc.) aufgefressen werden. Ein blühendes Rapsfeld ist auch ein Blickfang, doch leider haben Personen die über so ein Programm entscheiden, keinen Bezug oder keine Ahnung von der Praxis auf einem Bauernhof.
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@lacusfelix
Wenn man eine Blühfläche mit dem Prämienstatus N beantragt, erhält man bei Bio im Rahmen des ÖPUL € 285,-- bei UBAG € 85,.., jedeoch keine Betriebsprämie.
Wird die Blühfläche mit dem Prämienstatus A beantragt, erhält man die selben ÖPUL Prämien, wie oben beschrieben + Betriebsprämie, allerdings kann dann bis zu € 300 pro Schlag abgezogen werden. Die Beantragung mit Prämienstatus A hat deshalb nur einen Sinn, wenn der Wert je Zahlungsanspruch über € 300,-- liegt.
Blühflächen- was soll dass bitte!!!
@ Rescha1
Du bist ein Profi beim Ausfüllen des Mehrfachantrages, danke für deine Auskünfte du hast es so erklärt das sogar ich mich auskenne.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!