Antworten: 12
Traktorkauf-Beratung
Ich hab vor mir einen neuen Traktor zu kaufen. Weiß aber noch nicht so recht welchen.In meiner engeren Wahl wären Steyer 360 Kompakt, Lindner Geotrac 63 oder New Holland TN60D-A. Ich bin Nebenerwerbsbergbauer und betreibe Ab-Hof Verkauf von Käseprodukten.
Der neue sollte klein wendig und geländegängig sein.Wer kann mir da ein paar Ratschläge(Erfahrungen) geben? Oder alternative Geräte nennen?
Traktorkauf-Beratung
Servus Zwenge.
Wenn du einen kleinen wendigen Traktor willst kann ich dir nur zu einem Lindner Geotrac raten.
Ich habe jetzt schon den zweiten Geo und bin mit jedem sehr zufrieden.
Ein Lindner kostet zwar um einiges mehr als ein NH oder andere.
Für einen Lindner bekommst du nach 20 Jahren auch noch einen guten Preis.
Traktorkauf-Beratung
würde eher zu einem NH tendieren bin selbst sehr zufriedn. Lindner ist für die leistung einfach zu teuer. und steyr muast holt a für den namen zohln!
Traktorkauf-Beratung
Servus,
bei Neuschleppern wäre ich im Nebenwerwerb, speziell Bergland, vorsichtig.
Die Preise sind in den letzten Jahren stark gestiegen, während sich bei der Technik kaum etwas getan hat.
Der Kompak unterscheidet sich nicht von dem NH-Geschwister, beide werden in Italien montiert. Lindner bezieht ca. 50% der Bauteile von Steyr und die Motoren (Perkins) gelten im Vgl. zu kontinentalen Top-Aggregaten als Säufer.
http://www4.traktorpool.de/suchen/detail.php?masch_id=850210
->Lagerhaus, Preis überteuert, Auspuff bald im A..., äh Himmel.
https://www.landwirt.com/gebrauchtmaschinen/index.php?realm=detail&from=dtsearch&pos=14&id=443077&lang=de
->diese Farbe war zusammen mit de weißen Felgen Wahlausstattung. Sehr gut ausgestattet bei leichten Gebracuhsspuren. Meine Einschätzung: Kurzzeitangebot!
Zum 280S:
Nicht mehr das modernste Erscheinungsbild, aber technisch sehr gut ausgerüstet, robust und mit Köpfchen durchdacht.
Deutz Lufkühler mit 4086ccm und 1000Bar Einspritzung/RME-tauglich, Overdrivegetriebe mit 40km/h (von 5-40km/h mit einem Schalthebel/3 Feingeschw. für jeden Hauptarbeitsgang/serienmäßige Kriechgänge/Wendeschaltung auf Wunsch/molybdänbeschichtet), 3ZW-Geschw., Mehrkreishydr. mit EHR und seperatem Tank (bis 5 Steuergeräte, davon 1ew), Allradautomatik und breite Reifenwahlmöglichkeit. Die Kabine ist etwas eng und rudimentär, aber funktional und gut verarbeitet. Außerdem verfügt er über ein unschlagbares Leistungsgewicht. Mehr als 10.000 zufriedene Besitzer! Das Vorgängermodell heißt 275S und ist an den Türen mit den Mittelbalken schnell erkennbar.
Traktorkauf-Beratung
Hallo Zusammen!!
Würde dir auch zu einen Geo raten.
Steyr und NH sind e die selben und haben vielleicht mehr komfort aber der Lindner ist wendiger und flexibler. Er ist vielleicht auch um etwa teuerer aber ich bin mit dem lindner sehr zufrieden.
Möchte aber auch dazusagen das ich auch einen Steyr habe aber der ist nur zu feld und Straßenarbeiten da. Es ist ein steyr 6135 Profi.
Aber zur Grünlandarbeit nehme ich hauptsächlich den geo her. wir haben nähmlich zwei einen geo 103 und einen 75.
Wenn du fragen noch hast dann stehe ich gerne zu verfügung
lg Stelzi
Traktorkauf-Beratung
Hallo Zwenge!
Meine Meinung ist prinzipiell für einen Hoftraktor der die Hauptarbeit in der Landwirtschaft übernehmen soll, unbedingt einen vier Zylinder Mit ca. 4 bis 4,5 lt Hubraum.
Ich will hier überhaupt keine Typendebatte loslösen, muß aber feststellen, daß mein erster Favorit um wirtschaftlicher zu bleiben, ein Agro plus von Deutz wäre, der ja viel gemeinsam mit Same (wird von Same gebaut) hat. Dann käme von mir aus der direkte Same, dann der Steyr Kompakt gefolgt von einem New. Holland TL. Hernach der Geo 83 von Lindner.
Wenn es betriebswirtschaftlich möglich wäre, ist natürlich ein Fendt 307 oder 308 das oben drüber, auf Sicht gesehen, das zeigte uns schon bisher die Vergangenheit, ist ein Fendt meiner Meinung nach sehr wirtschaftlich.
Fest steht eines, daß ein Fendt in Österreich viel teurer ist, wie bei einer Baywa in Bayern.
Ich würde mir allem zuvor, ein österreichisches mit einem bayrischen Angebot vergleichen.
Es sind die ominösen 7 bis 8000.- Euro.
Wenn schon ein Fendt, dann mit Turbokupplung eben den 307 oder 308.
Bei Lindner wärest am besten mit dem 103-er Geo dran, zumal er das super Getriebe vom Steyr sprich jetzt ZF-Cararo drinnen hat, die Steyr bei den 9000-sender Typen einbaut.
Ich wünsche Dir, auf jeden Fall eine beste Entscheidungsfindung für Deinen Betrieb.
schöne Grüße aus Tirol Sepp
Traktorkauf-Beratung
Hallo alle beisammen
Ich an deiner Stelle würde den neuen Steyr 9000MT probieren dar er ein Geländegängiger Allround Schlepper ist.
Ubrigens haben wir selber einen 9094 zuhause und sind damit sehr zufrieden
Mfg
Traktorkauf-Beratung
Hallo,
Ganz oben ging es um einen Traktor zwischen 60 und 70 PS!
Der oben genannte Steyr und NH haben beide einen 3 Zylinder ohne Turbo
Der Geo63 hat einen 3 Zylinder mit Turbo und mehr kubik als die beiden anderen.
Dass der Perkins ein säufer ist, kann ich nicht bestätigen.
Ein 4 Zylinder hat sicher seine Vorteile, kommt jedoch ganz auf den Einsatz an.
Wenn du den Geo mit dem 370iger oder NH-TND72 (auch Turbo-3Zyl.) vergleichst, dann ist der Preisunterschied sicher nicht mehr so gross.
Die Kabine und Fahrübersicht ist beim Geo halt um einiges besser.
Ich getraue mich zu sagen dass der Geo 63 in seiner Leistungsklasse die beste und komfortabelste Kabine hat.
Traktorkauf-Beratung
Kann nur bestätigen das die Italiener was drauf haben!! Ganz egal ob SAME, New Holland!! Ich dendiere eher zum same da er eine 3fach lastschaltung besitzt und eine elektronischemotoreglung hat und dadurch wenig verbraucht!!
Preislich ist der same auch günstig!! Same Dorado 66 mit lastschaltung ca.30.000!!!
Mfg.same70
Traktorkauf-Beratung
Der Same Dorado ist sicher gut und stand auch bei mir in der engeren auswahl.
Aber werden die NH TND nicht in der Türkei produziert?
Traktorkauf-Beratung
nein sonst werdens so agressiv ;-)) ( mein letzter eintrag in dieser art versprochen )
Traktorkauf-Beratung
Ich würde mir den Steyr 370 oder 4085 mit einer Vorderachsbremse und Selbstsperrdifferential durchrechnen lassen. Die Allradbremse ist bei vielen Modellen zu wenig im Gelände.
Stellt sich die Frage ob bei Abhofverkauf tatsächlich so schwere Lasten transportiert werden müssen. Mit Breitreifen ist der leichte Steyr auch ohne Wasserballast sehr stabil im Gelände.
Deutz zB rüstet seine Kleintraktoren gleich mit Vorderradbremse aus.
Zum Thema Turbo: Einen kalten Turbo regelmäßig den Hang hinaufjagen geht irgendwann schief, da wäre die Alternative ein 4-Zylinder ohne Turbo oder ein Turbo mit praktikabler Motorvorwärmung.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!