Startverhalten bei Traktoren

Antworten: 22
  30-12-2007 14:36  same70
Startverhalten bei Traktoren
Wir haben jetzt Temparaturen zwischen -8 bis -11°C und unser Dorado springt ohne probleme an steht in keiner geschlossenen Garage oder sonst was! Aber wir haben ein problem mit unserem Lindner 1700 A wir haben einen so genannten "Gnom" eingebaut mit dem springt er an,aber ohne haben wir um die 0°C schon Startprobleme wie gibts das?Der Lindner hat die Gleiche Batterie drinnen wie der Dorado die funktioniert ohne probleme!!Was kann daran schuld sein?
Danke!
Mfg.same70

  30-12-2007 14:53  trekkerman
Startverhalten bei Traktoren
Hab das gleiche Problem bei meinem kleinen (bf35a)Allerdings ist beim Tank kein Winterdiesel drinnen. Dies könnte eine der Ursachen sein warum er überhaupt nicht will.Werd deshalb mal den ganzen Tankinhalt wechseln-mal sehen ob er dann will.Auch mit Startpilot wollte der kleine Racker nicht zünden.Melde dich wenn du Erfolg mit deinem hast.Lg.Franco

  30-12-2007 15:37  zog88
Startverhalten bei Traktoren
Mein Vater hat einen Steyr 948A bj94, 3 Zylinder Turbo, Traktor steht in einer Hütte. Der springt bei -15 Grad an, nach vielleicht 5 Sekunden vorglühen. Hat sogar einen Gnom drin, der war 1x angesteckt bis er gemerkt hat das es auch ohne super geht. Vorher hatte er einen 8055A, 3 Zylinder Sauger und bei dem wars auch so. Mein 650 Plus bj75 steht auch in einer Hütte, springt aber sehr schwer an, auch nach einer regelrechten Vorglühorgie. Im Oktober sind zwei neue Banner Bull Power 80A Batterien draufgekommen, also Saft hat er genug beim starten. Bin grad am überlegen ob ich mir nicht einen Gnom anschaff. Mein N180A bj60 dagegen hat voriges Jahr eine Banner 72A Batterie verpasst gekriegt, und der springt auch "gut" an bei kalten Temperaturen. 30 Sekunden glühen, 3 - 4 Sekunden kurbeln lassen und Dekompressor zu, rennt.

  30-12-2007 16:38  bull1
Startverhalten bei Traktoren
naja das ser Same anspringt war eh klar, wegen dem Lindner, den habt ihr ja schon länger ist dir das nur diese Jahr aufgefallen oder hatte er das schon immer, benütze Startpilot hat bei unserem Lindestapler mit Deutzmotor auch geholfen


  30-12-2007 17:02  same70
Startverhalten bei Traktoren
@bull1
Der 1700A hat das eigentlich schon immer gehabt nur da ist es nicht so aufgefallen da er in einer geheizten Garage stand und eigentlich nie der Kälte ausgesetzt war! Der grund das er in der Garage nicht mer steht ist platzmangel und der Auszug meines Opa den der Traktor gehört!! Aber eine andere Lösung für das Startverhalten gibt es nicht?
Mfg.same70

  30-12-2007 17:39  Tomi
Startverhalten bei Traktoren
Servus,

bei kein Winterdiesel im Tank hilft auch eine Petroleumbeimischung von 30-max.50%.
Das sollte aber leiber nur mit dem Tank des Fahrzeugs und nicht mit dem großen Hoftank gemacht werden.

  30-12-2007 17:54  gasteighof
Startverhalten bei Traktoren
@same70
Du sprichst von zwei gleichen Batterien. Kann sein, dass sie gleich viel Ah (Stromspeicher)haben. Aber gibt es bei der Starterbatterie nicht noch einen Wert, wieviel Strom sie in einer kurzen Zeit abgeben kann? Ich kenne mich da auch zu wenig aus.
@Tomi
Bitte sei mit diesen Tipps mit 50% Petroleum vorsichtig. Ich glaube, dass du mit diesen nicht viel Beifall von den Einspritzpumpenherstellern ernten wirst.
MfGHans

  30-12-2007 18:59  mulifahrer
Startverhalten bei Traktoren
Sevus,
gebt ihr beim starten auch wirklich vollgasd (80 - 100%)?
Diese Perkins springen normal bis - 15° ohne vorglühen auch super an.
Ist das Verhalten gleich wenn er nur einen Tag steht oder einige Wochen?
Ich halte vom Startpilot leider nichts - geht auf Kolben/Lager, Kolbenringe usw. (zündet oft schon weit vor OT) und "kläppert" dann ganz schön

  30-12-2007 19:01  berndi_
Startverhalten bei Traktoren
Hallo!
Wir haben einen Lindner 1500 21 Jahre alt und 5000h. Hat die Exide XL 95er Wartungsfreie Batterie drin. 1 Jahr alt! Ist das BESTE!!! wie viele Ah und was noch alles weiß ich nicht. Nur der Dorado hat die Komplett geleich das weiß ich jetzt genau.

Gestern Morgens hatte es bei uns auch Minus 15 Grad. Ich habe den Dorado der in einer Garage OHNE Türe steht um 7 Uhr Morgens Problemsos Angestartet. Er hat eine Vorglühautomatic. Schalte die Zündung ein und warte bis die Gelbe Glühsprialle erlöscht. Dann heißt es einmel Rüberdrehen ich zähle 1-2 und er läuft!!! Einmal kurz Husten. Er ist ein Direkteinspritzer mit sowtwas kann beim Kaltstart keiner mithalten Muss man zugeben!
Bei unserem Lindner 1500 der in der gleichen Nebengarage steht Startete mein Opa gestern um 10 Uhr 15 Sekunden inkl. 60 Sek Vorglühen. Der Vorglühflansch wurde erst voriges Jahr erneuert und Funktioniert!! auch als der Motor lief Stotterte er wie ein Trottel. Die Lenkung ging nicht, Die Hydraulik ging auch nicht zum Anheben erst nach 10 Minuten. Beim Dorado hebte ich die Seilwinde gleich nach dem Starten Problemloos auf. Beim dorado und Lindner habe ist ein ROTA Multi THT SAE 80 W drin. Also das gleiche.
Dem Motor unserers 1500 fehlt schon sehr viel Kompression. Und das mit erst 5000h? Dabei ist er nie schwehr gemattert worden!

Vor ein paar jahren hatte es Minus 23 Grad! Da ging der neu Servierte BF 450 meines Opas beim Brennholzführen auch nicht an! Der Dorado ohne Probleme.
Hoffentlich tauscht mein Vater den Lindner gegen einen Same Argon 60 oder 70 mal um!

PS: Der Same hat einen Luftgekühlten Motor. Da fehlt Gott sei Dank der Scheiss Wassermantel der den Motor kalte Füße macht. Und er erreicht schneller die Betriebstemperatur als ein Wassergekühlter.
mfg.

  30-12-2007 19:05  joga2
Startverhalten bei Traktoren
Probier mal den Starter in einer Fachwerkstätte überholen zu lassen (reinigen ,Kohlen und Lager überprüfen).Wennst an Sommerdiesel im Tank hast sind sicher die Dieselfilter zu dann musst diese wechseln.Eine Beimischung von Benzin ist auch möglich sehe aber die Obergrenze bei 30 % für mich wärs auch bei Petroleun dies die Obergrenze der Beimischung. Lg joga

  30-12-2007 19:39  blackburne
Startverhalten bei Traktoren
hallo zusammen!!!

hab einen bf 450 der steht bei ca. -10°C....zuerst lass ich 2sek. vorglühen dan dreh ich den cshlüssel dass sich die zylinder amal kurz bewegen, dann 10 sek. vorglühen, vollgas, schlüssel drehen und ab geht die post..
lg

  30-12-2007 19:47  schellniesel
Startverhalten bei Traktoren
Habe selbst einen Ford 4000 Bj 71 Springt immer an. Der Hat eine Flammstarteinrichtung ist das beste im winter! kein vorglühen, anstarten fertig.

Weis ja nicht was der Lindner für eine Starthilfeeinrichtung hat aber vielleicht hat einfach die vorglühung etwas. Oder dreht der Starter nur schwach an. Dann liegts entweder an der Batterie oder am Starter. Kann auch sein das deine Lima die Batterie nicht vollständig lädt oder du einen Stromverbrauch auf der Batterie hast und die dier Langsam die Batterie leer saugt. Aber wenn er mit Gnom anspringt tipp ich eher auf die Vorglüheinrichtung.

MFG Schellniesel

  30-12-2007 20:22  stofl1
Startverhalten bei Traktoren
Habe einen Fendt Farmer 102s Bj 80 Bs 8900
Springt auch immer an
ohne vorglühen der hat sowas nit

mfg stofl1

  30-12-2007 21:25  loik
Startverhalten bei Traktoren
Lieber Same 70, Bei dem 1700er muss der Starter einmal gereinigt werden. Der wird durch den Kohlestaub den Anker und die Rillen verschmiert haben, dann hat der Starter nicht mehr die volle Leistung und wenn er dann auch noch die Drehzahl nicht mehr zustande bringt, springt der Motor nur schwer an. Normalerweise gibt es bei den Motoren keine Startschwierigkeiten.
LG.

  30-12-2007 23:00  bull1
Startverhalten bei Traktoren
naja berndi soviel gequirllte scheiße hab ich noch nie gehört, Luftkühlung besser im Winter als Wasser ha da lach ich, noch nie was von Thermostat gehört was, hat der Scheiß Same nicht mal, die waren früher sogar Vorkammerprinzipmotoren, Perkins waren schon fast immer Direkteinspritzer, unser alter 350iger hatte auch nix ging aber immer super an, egal ob minus 25, der jetztige 620iger tut sich da schon schwerer geht aber auch immer, hat nur son Glühdraht mit dem würd der Same nicht mal bei minus 5 angehen, aber da ich nun mal nicht so einer bin der einen besser herstellt als es ist und die anderen fertig mache wie die Samefahrer gelle:-))

wegen Gas geben, nie bei einem Diesel beim starten gas geben, er versulzt bzw ersäuft oder fährt im kaltem Zustand auf volle Drehzahl was bei, am Anfang fast keiner Schmierung, für einen schweren Diesel der tot sein kann, wegen Startpilot mir gefällts auch nicht, doch hat es in den letzten 20Jahren geschafft mit 15000h und wird es wohl jetzt auch noch schaffen der super Luftgekühlte Deutz Vorkammermotor, 3 Zyl mit 3,3 Lit Hubraum, kennst den berndi

  31-12-2007 09:30  bull1
Startverhalten bei Traktoren
Nun ja unser Stapler kommt nie auf Temperatut, der bläst sich selbst die Temperatur runter, ist ja ein offenes System und im Sommer überhitzt er die ganze Zeit, der Wassergekühlte ist fast ein geschlossenes System, naja am besten wär Gas

  04-01-2008 18:29  berndi_
Startverhalten bei Traktoren
Halklo Roz98!

Wo bitte soll man da nichht sehen das er heiß wird???
Er hat eh eine Temperaturanzeige. Und die geht eigentlich überhauptnicht in den roten Bereich! Auch wenn wir im Sommer den Dorado mit einem 6to Kipper voll mit Biertreber von Graz 35 km bis zu uns nach hause voll was die Mutzi hergibt dahintreiben.
Wenn es mal 30 Grad haben sollte, und wir holen im Sommer Gerste dann bliebt er maximal am Dreiviertel Strich der Temp. anzeige Stehen. Aber der Rote Bereich ist Tabu.
Und wenn er Trotzdem in den Roten Bereich kommt macht es beim Öl nichts. Es raucht zwar aus dem Entlüftungsschlauch aber sonst nichts. Wir haben ihn erst in den 10 Jahren 2 mal überhitzt. Weil wir den Motorölkühler nicht Gereinigt hatten.
Ach ja, der SAME hat eine Luft/Öl Kühlung. Zusätzllich spritzt es Öl zur Kühlung unter die Kolben rauf.
Und vorne sitze ein Ölkühler wo das Öl ständig von der Durchströmenden Luft gekühlt wird. Wie auch das Getriebe+ Hydrauliköl.
Ich muss normal nie Motoröl nachfüllen manchmal einen halben Liter. Der 1500 sauft 1 L im Somer in 60 Bst!!
Und das nur beim Siloballenführen!!!!!!

PS: Es gibt auch alte SEME Explorer die haben 10.000h drauf und ziehen noch immer wie der Teufel. Etwas anderes als der Perkins!!
mfg. berndi.

  04-01-2008 19:32  bull1
Startverhalten bei Traktoren
ha Berndi unserer hat jetzt 14000h drauf und zieht noch, also und der hat noch NIE überhitzt, naja Öl verbrauch normal für die h, ich würd den Fahrstil ändern oder den 1500 Lindner mal in die Werkstatt stellen zum Service machen

  04-01-2008 19:39  mulifahrer
Startverhalten bei Traktoren
Hi.

Also so super wie Ihr schreibt ist der Same auch nicht unbedingt.
Meiner hat 5000h drauf und springt bei minus 15 auch gleich zäh als meine beiden anderen mit WASSERGEKÜHLTEN Perkins Motor an (bei gleicher Unterstellung)
Wenns in Richtung Überhitzung geht riecht man das beim Same schon frühzeitig.
Super ist halt, dass man sich im Herbst nicht um die Kühlerflüssigkeit kümmern muss, aber ansonsten sind die Vorteile des luftgekühlten meiner Meinung nach schon vorbei.
Gerade die Motorbremse wei warmen Motor ist meiner Meinung nach schlechter als bei Wassergekühlten bei gleichem Hubraum.

  11-06-2008 13:51  andreash
Startverhalten bei Traktoren
Hallo Leute!
Hab den Beitrag jetzt erst gelesen, aber noch keinen Hinweis auf die FLAMMSTARTEINRICHTUNG die der BF450 besitzt gefunden...
Der Perkins-Motor im Lindner BF450 hat keine Glühkerzen und auch keine Glühwendel...
Er hat eine Flammglühkerze im Ansaugtrakt.
Einfach den Schlüssel zwischen zündung ein und starten halten(ist bei meinem schloss halt so) und ca 30 sek warten, wenns leise ist hört man aus dem luftfilter sogar wie die kerze zündet und brennt... ansonsten mal aussen draufgreifen wird ziemlich warm...

mit dieser taktik ist mein bf450 bis jetzt immer angesprungen
(batterie ok und winterdiesel vorausgesetzt)

lg andreas



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.