Antworten: 5
Energiegras
Was haltet ihr vom Anbau von ungarischen Energiegras welches dann zur Energiegewinnung verbrannt wird ? Gibt es jemanden im Forum welcher schon Erfahrungen damit gemacht hat (gute sowie auch schlechte) ? Wer kennt die Firma Nawaros die das Gras aufkaufen würde ?
Energiegras
Warum willst du die wertvollen Flächen für Experimente verschwenden?
Bau doch etwas an, was die Menschen brauchen.
Energiegras
Ich finde das die Zunkunft des Bauern schon auch in der Erzeugung von Energie liegt, da es am Nahrungsmittelsektor zuviel Überschüsse gibt. Auch wenn sich diese und in Folge auch der Preis zur Zeit etwas zu erholen scheint. Auserdem wenn Fläche aus der Nahrungsmittelschiene genommen wird so werden auch jene welche weiter auf Milch-, Fleisch- und Getreideerzeugung setzen bessere Preise erzielen. Es kann doch nicht Ziel sein die Produkte nicht oder kaum noch kostendeckend zu verscherbeln. Leider ist dies alles noch etwas Zukunftmusik aber sollte in diese Richtung gearbeitet werden.
Energiegras
Hallo Martin !
ich glaube das energiegras, da es mehrjärig ist und wenig stickstoff braucht sehr wohl auf grenzertragsböden etwas sein kann...
im w4 laufen einige versuche auch bio, wir werden sehen was sich da entwickelt, ich glaub aber nur das ganze braucht noch ein wenig zeit bis diese verscuhe mal zeigen was wirklcih zu
"holen "ist....
baer probier selber mal einen ha .. bin sowieso der meinung rund 10% der Fläche gehört in
"Forschung" investiert ;-)))
lg biolix
Energiegras
Hallo ! Was ist dieses Energiegras ? Ist es wieder atwas anderes als Elefantengras welches von der Fa Hargasser beworben wird ?
Energiegras
Es hat mit Elefantengras nichts zu tun. Es ist ein Tiefwurzler und nicht so anspruchsvoll wie Elefantengras. Soll anscheinend auch auf schlechten Böden und bei niedrigen Niederschlägen gut gedeihen. Bei der Ernte wird es geheut und in Ballen gepresst. Braucht nicht gehäckselt werden, sowie beim Elefantengras. Auserdem wird es beim Anbau gesäht und nicht gesetzt wie die Miscantusrizome.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!