Betriebsgröße übersteht alle Kürzungen

Antworten: 7
  23-11-2007 13:33  manas
Betriebsgröße übersteht alle Kürzungen
Hallo, ich als Nebenerwerbslandwirt habe mich unlängst mit einem Landwirt mit 90 ha
Ackerfläche über die bevorstehenden Subventionskürzungen unterhalten und zu meinem
Erstaunen sagte dieser, dass ab einer bestimmten Betriebsgröße ein Überleben immer
gewährleistet ist.
Nun muß ich in diesem Forum aber nachfragen, wie er das gemeint hat.
Kostet ab einer gewissen Betriebsgröße der Diesel nur 50 Cent, das Saatgut der Dünger und andere Betriebsmittel nur die Hälfte. Klar macht die große Erntemenge Ertrag oder sind die Produktionskosten doch so erheblich niedriger als bei einem Kleinlandwirt oder zehrt der Großbetrieb noch von den "fetten Jahren".
Was sagt ihr dazu?

Gruß
Fred

  23-11-2007 13:54  Gourmet
Betriebsgröße übersteht alle Kürzungen
@manas

Da solltest Du nicht hier im Forum fragen, sondern denjenigen, der den Schwachsinn behauptet hat.

Ein großer Betrieb ist auch abhängig vom Markt und natürlich von den eigenen Fähigkeiten, gute Produkte zu einem konkurrenzfähigen Preis zu erzeugen.



  23-11-2007 14:47  vidoursprung
Betriebsgröße übersteht alle Kürzungen
Die Meinung die dein gesprächspartner vertritt ist glaube ich etwas riskant, wird allerdings (leider) von nicht allzuwenigen (ihrer Meinung nach) großen vertreten.
Würde außerdem gerne wissen wie er mit seinen 90 ha auf die idee kommt sich als "großer" zu bezeichen. Mit wem vergleicht er sich denn? Mit dem österreichischen durchschnitt? Mit dem eu schnitt? Groß oder klein existiert vor allem im kopf der betreffenden personen.

Ganz abgesehen davon hängt die wirtschaftliche konkurrenzfähigkeit weniger von der betriebsgröße ab als von den individuellen fähigkeiten des betriebsleiters. Sonst hätten viele Betriebe (nicht nur in der LW) keine chance gehabt. Man denke da zb an red bull (im vergleich zu coca cola) oder lindner (im vergleich zu JD oder AGCO) oder porsche (im vergleich zu Toyota oder GM)

Der vorteil den ich für sogenannte kleinbetriebe sehe ist deren flexibilität. Eingriffe in das marktgeschehen (die es ja auch in zukunft geben wird, va. bei milch) schlagen sich nicht so massiv im Gesamtbetriebs- DB nieder wie bei spezialisierten Betrieben.
Außerdem können sie sich in Nieschen spezialisieren oder haben noch Arbeitszeit- Kapazitäten frei durch die sie sich ein gutes außerlandwirtschaftliches einkommen erwirtschaften können.

Hochmut kommt vor dem fall

  23-11-2007 15:45  manke
Betriebsgröße übersteht alle Kürzungen
Hallo!

Es waren bisher alle Argumente nicht ganz richtig und nicht ganz falsch! Der Vorteil eines Großbetriebes liegt z.B. in der SVB, denn ab der Höchstbemessungsgrundlage "kosten" die weiteren Flächen keine SV-Beiträge! Auch bei der Steuer lässt sich einiges machen, Abschreibung, MwSt. etc.
Auch die Mechanisierung ist pro ha günstiger, denn selbst wenn z.B. ein "kleiner" Betrieb mit 20 ha Nutzfläche "nur" einen 30 und einen 50 PS-Traktor hat, erreicht er schon 4 PS/ha. Ein "großer" Betrieb mit z.B. 200 ha NFL und einem 100 PS Pflegeschlepper und einem 180 PS Ackerschlepper hat dagegen nur 1,4 PS/ha. Es ist alles relativ, der eine fühlt sich mit viel Fläche als "kleiner", der andere macht mit ein paar ha Spezialsachen einen Vollerwerbsbetrieb! Es liegt also im Auge des Betrachters!
Und wenn jeder ehrlich ist, wir sind (fast) alle übermotorisiert! ich erreiche z.B. 4,0PS/ha, habe aber nur 2 Schlepper am Hof!

Grüße Manke


  23-11-2007 16:00  vidoursprung
Betriebsgröße übersteht alle Kürzungen
Richtig, die Fixkostendegression schlägt sich stark nieder und auch andere Faktoren wie zb Vorteile beim Einkauf oder Verkauf werden schlagend (Man denke an den anfuhrbonus bei der bergland)
Deswegen ist es auch wichig das man sich eine strategie zurechtlegt nach der man sich entwickeln will.
Nicht jeder kann im Konzert der großen mitspielen, das sollte man einsehen und anstatt sich zu ärgern oder möglichst lange "durchzuhalten" konsequent an lösungen arbeiten.

  23-11-2007 17:06  Trulli
Betriebsgröße übersteht alle Kürzungen
Hallo Manke!

Interessant Dein Beispiel von Übermotorisierung!
Ich habe gerade die PS meiner drei Traktoren zusammengezählt und durch die ha dividiert.
Dabei kommt der Wert 12,1 heraus....
Ab welchem Wert ist man übermotorisiert? Oder kann man das gar nicht pauschal sagen?

mfg

  23-11-2007 20:51  rotfeder
Betriebsgröße übersteht alle Kürzungen
Hallo!
Das mit der Größe halte ich auch für irrelevant. Nehmen wir die Industrie her. Habe mal gelesen, das von den vor 100 Jahren größten Unternehmen fast alle nicht mehr gibt. Zwei unternehemen gibts heute noch, eins ist General Elektrics das zweite weiß ich nicht mehr.
Genauso in der Landwirtschaft. Da gibts Kollegen, die schuften und werken Tag und Nacht gehen noch dazuverdienen, und sparen sich die Butter vom Brot, haben jedoch einen kleineren Betrieb. Nur haben die Geld, können Maschinen kaufen und Grund und Milchkontingent. Und da gibts größere Betriebe, wo den jungen die Landwirtschaft nicht taugt, die den Betrieb auslaufen lassen. Also ich glaube, das das Menschliche mehr Rolle spielt als das groß oder klein.

  24-11-2007 08:19  helmar
Betriebsgröße übersteht alle Kürzungen
Die Größe ist vielleicht gar nicht so sehr die eigentliche Frage, sondern das Einkommen welche von vielen oder wenigen Personen erzielt werden muß um für den täglichen Verbrauch, für Instandhaltung/Investitionen, diversen unumgägnglichen Aufwand(SV, Energie, Abgaben.....) aufzukommen. Dazu können relativ wenige ha reichen und relativ viele zu wenig sein...........es ist eine auch eine Frage der Einstellung und vor allem wie sich die innerfamiliären Entwicklungen auswirken.
Mfg, helmar



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.