Antworten: 8
Pferdemist
Hätte mal eine Frage. Was haltet ihr von Pferdemist vermischt mit Sägespänen als Dünger für Wiese bzw. Acker?
Pferdemist
Frag mal deine großeltern die können dir das genau sagen
Pferdemist
Wensd die säge spene heraus sortirsd dan hast einen guten dünger
Pferdemist
pferdemist - ja!
sägespäne - nein!
haben selbst 80 pferde und dementsprechend viel erfahrung mit der optimalen düngerverwertung. Bei uns auf dichtem Urgestein übersäuern die Sägespäne den A- u. B-Horizont unvorteilhaft. Häufiges Kalken und andere Gegenmaßnamen waren nötig. Im Kalkgestein schätze ich das Problem als wesentlich geringer ein, jedoch keinesfalls ist es empfehlenswert bzw. erstrebenswert Dünger mit einem großen 'Holzanteil' auszubringen.
Generell düngt Pferdemist schonend sehr gut und ist sofort vom Boden aufgenommen. Deswegen ist eine kurzfristige Überdüngung oder ein Düngermangel nicht so tramatisch wie bei Stickstoff etc. reicheren Stoffwechselentproduckten ;- )
Selbst verwenden wir seit kurzem gehächsteltes/gemahlenes Stroh + Streufex als Einstreu. Funktioniert tadellos und ist perfekter Garant für einen 'sähmigen' Mist der den Ertrag vorallem bei mehrreihiger Gerste und einer 'ganz normalen' Wiese ohne weiteres zu steigern vermag - Probier's aus! Ich kann dir nur äußerst Positives schildern....
mfg
Pferdemist
Hallo
kann dem dessen Name mir zu lang ist um zu schreiben recht geben, wir haben auch einige Pferde, dieser Mist wid jedoch auf den gleichen Haufen wie der Kuhmist geworfen also sind sie fast nicht mehr störrend
mfg
Bull
Pferdemist
Hallo, liebe Pferdehalter !
Es gibt auch eine andere Lösung für euer Mistproblem und das ist die Trocknung und die Verbrennung im Hackschnitzelofen. 1 Pferd liefert jährlich Energie für 1 Haushalt, das sind ca. 24.000 kWh oder 2.400 Liter Heizölersatz. Als Einstreu eignen sich jedoch nur Hobelspäne (siehe www.alpenspan.at). Wer Heizöl verwendet, kann sofort auf Pferdemistverbrennung umsteigen. Solche Trockenanlagen baut und liefert die RTS Trocknungstechnik (www.trocknungstechnik.eu). Durch die Pferdemistverbrennung schützt man auch das Klima, weil man damit Heizöl ersetzt. Bei 80 Pferden sind das bis zu 200.000 Liter Öl im Jahr, sicherlich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor bei der Pferdehaltung.
Mit freundlichen Grüßen
ugb
Pferdemist
Hallo
klingt nicht schlecht, doch mit was soll ich dann Dungen???
mfg
Bull
Pferdemist
sägespänemist: nicht gut!
strohmist: sehr gut!
taxachmist (früher hat man die fichtenästchen runtergehackt und eingestreut): sehr gut!
laubmist: auch sehr gut!
mfg manu
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!