Lindner Geo 124
Antworten: 27
01-11-2007 12:42 AIRCOOLED
Lindner Geo 124
Hallo Zusammen
Ich habe in den letzten Tagen den neuen Linder Geo 124
zum testen gefahren.
Leistungmäßig ist der Traktor sehr gut, jedoch sollten
noch einige Details verbessert werden.
Weis evtl. schon jemand was der kosten wird?
MfG
Hallo Zusammen
Ich habe in den letzten Tagen den neuen Linder Geo 124
zum testen gefahren.
Leistungmäßig ist der Traktor sehr gut, jedoch sollten
noch einige Details verbessert werden.
Weis evtl. schon jemand was der kosten wird?
MfG
01-11-2007 13:04 krampus
Lindner Geo 124
@ Luftgekühlter (AIRCOOLED)
Na geh ...sowas...woher hast denn den bekommen zum probieren?
Welche Farbe hat den der gehabt?
Verarsch wem anderen und nicht uns Forummitglieder!
@ Luftgekühlter (AIRCOOLED)
Na geh ...sowas...woher hast denn den bekommen zum probieren?
Welche Farbe hat den der gehabt?
Verarsch wem anderen und nicht uns Forummitglieder!
01-11-2007 13:28 loik
Lindner Geo 124
Ein Auszug aus dem Lindner News.
GEOTRAC 124 (29.10.2007)
Besucherrekord auf der Werksausstellung zur Erstpräsentation der Serie4
Über 5.000 Besucher kamen nach Kundl, um den neuen GEOTRAC 124 live zu erleben. Hier die ersten Informationen:
Ein Hubschrauber für den Grünland-Einsatz
Neuer Geotrac besticht durch futuristisches Design und Bedienerfreundlichkeit
Kundl – Der Tiroler Landmaschinenspezialist Lindner bringt mit dem Geotrac 124 eine neue Traktorengeneration auf den Markt – und reagiert damit auf den Trend zu leistungsstärkeren Modellen. So legte die Sparte 101 bis 125 PS in Österreich im Vorjahr um fast 23 Prozent zu, während die Sparte 60 bis 100 PS stagnierte. Darüber hinaus wächst die durchschnittliche Fläche der österreichischen Landwirtschaftsbetriebe von Jahr zu Jahr. „Die neue Geotrac 4er-Serie ist unsere Antwort auf diese Entwicklungen. Wir treten damit in einen für uns völlig neuen Markt ein“, sagte Firmenchef Hermann Lindner bei der Erstpräsentation. Die Weltpremiere des Geotrac 124 erfolgt vom 11. bis 17. November 2007 auf der Agritechnica in Hannover, die Österreich-Premiere vom 5. bis 9. Dezember auf der Austro Agrar in Tulln.Der Geotrac 124 wurde unter anderem für mittlere bis große Landwirtschaftsbetriebe, Gutshöfe sowie den überbetrieblichen Einsatz konzipiert. Hermann Lindner: „Der 124er ist im Agrarbereich der Traktor für den professionellen Grünlandeinsatz und im Kommunalsektor die ideale Ergänzung zu unserem Unitrac-Transporter.“ Auch dem Forst-Bereich komme eine immer größere Bedeutung zu.
Mehr Leistung, weniger Verbrauch
„Der Geotrac 124 ist mit einem 4-Zylinder-Perkins-Motor der neuesten Generation ausgestattet, der 126 PS und 550 Nm Drehmoment leistet. Auf Wunsch wird eine 50km/h-Ausführung mit gefederter Vorderachse erhältlich sein“, so Geschäftsführer Stefan Lindner, der für Forschung und Entwicklung verantwortlich zeichnet.
Ab Frühjahr 2008 wird die Serie 4 durch zwei weitere Motorvarianten komplettiert. Der Geotrac 104 hat einen 4-Zylinder-Perkins-Motor mit 106 PS und 460 Nm Drehmoment, der Geotrac 114 bringt bei 510 Nm Drehmoment 116 PS auf den Boden. Bisher war der Geotrac 103 mit rund 100 PS das stärkste Lindner-Modell.
Das Lastschaltgetriebe entwickelte Lindner gemeinsam mit ZF Steyr. Stefan Lindner: „Es verfügt über eine Mehrfachlastschaltung mit Automatisierungsfunktion und Power-Shuttle. Durch einen ECO-Modus ist das Fahrzeug besonders sparsam und umweltfreundlich unterwegs.“ Im ECO-Modus wird die Leistung nur dann zugeschaltet, wenn sie auch wirklich benötigt wird. Außerdem wird automatisch der optimale Gang gesucht.
Weltneuheit im Cockpit
Den im Geotrac 124 serienmäßig eingebauten IBC-Monitor hat Lindner gemeinsam mit dem deutschen Zulieferer Bosch entwickelt. IBC steht für Intelligenter Bord Computer und erlaubt die Steuerung der gesamten Fahrzeugelektronik über einen Monitor. „Die Bedienung des Traktors muss so einfach wie möglich sein“, nennt Lindner das Leitprinzip für die Entwicklung dieser Weltneuheit. So ist der Geotrac 124 das erste Fahrzeug, bei dem die Elektronik auch ohne Service-Laptop überwacht und eingestellt werden kann.
Auch bei der Lichttechnologie setzt Lindner gemeinsam mit der Firma Hella auf Innovation. „Beim 124er kommt erstmals in der Traktorengeschichte die LED-Technologie zum Einsatz. Das bedeutet mehr Sicherheit und höhere Lebensdauer.“
Helikopter-Feeling
Mehr Fahrkomfort und erhöhte Sicherheit ermöglicht die ergonomisch gestaltete Panorama-Komfortkabine des Geotrac 124. Die Frontlader-Freisicht-Scheibe ermöglicht Rundumsicht bis zur Maximalausladungshöhe. Das Design der Kabine erinnert an einen Hubschrauber.
„Wir sind der erste Traktorenhersteller, der für die Fahrerkabine einen speziellen ROPS- und FOPS-Test eingesetzt hat.“ ROPS steht für Roll-Over Protective Structures, dahinter verbirgt sich ein Überrollschutzaufbau, der bei einem eventuellen Überschlag des Fahrzeuges für den Schutz des Fahrers sorgt. FOPS heißt Falling Object Protective Structure und sorgt für optimalen Schutz der Fahrgastzelle vor herabstürzendem Material.
Das Design für die neue Geotrac-4er-Reihe stammt von Achim Storz, der schon bei der Geotrac 3er-Serie und beim neuen Unitrac die Design-Hand angelegt hat.
Investitionsvolumen von drei Millionen Euro
Das Tiroler Familienunternehmen Lindner hat in die Entwicklung des neuen Geotrac 124 rund drei Millionen Euro investiert. „Die Serienproduktion wird im April 2008 starten“, kündigt Hermann Lindner an. 2008 visiert das 200-Mitarbeiter-Unternehmen die Produktion von 300 neuen Geotracs 124 an.
In heurigen Jahr will Lindner, der einzige rein österreichische Traktorenhersteller, 1.350 Geotracs und 180 Transporter der Marke Unitrac produzieren. Im Geschäftsjahr 2006/07 setzte das Unternehmen 58 Millionen Euro um, heuer soll die 60-Millionen-Euro-Umsatzgrenze durchbrochen werden.
Mit dem neuen Geotrac wolle man auch im Export weiter punkten. Im ersten Halbjahr 2007 wurde die Exportquote um zwei Prozent auf 33 Prozent gesteigert. Hermann Lindner: „Der Geotrac 124 wird unser Auslandsgeschäft weiter vorantreiben. Neben den etablierten Märkten wie Deutschland, Schweiz oder Frankreich werden Skandinavien und Südost-Europa zunehmend interessanter.“
Ein Auszug aus dem Lindner News.
GEOTRAC 124 (29.10.2007)
Besucherrekord auf der Werksausstellung zur Erstpräsentation der Serie4
Über 5.000 Besucher kamen nach Kundl, um den neuen GEOTRAC 124 live zu erleben. Hier die ersten Informationen:
Ein Hubschrauber für den Grünland-Einsatz
Neuer Geotrac besticht durch futuristisches Design und Bedienerfreundlichkeit
Kundl – Der Tiroler Landmaschinenspezialist Lindner bringt mit dem Geotrac 124 eine neue Traktorengeneration auf den Markt – und reagiert damit auf den Trend zu leistungsstärkeren Modellen. So legte die Sparte 101 bis 125 PS in Österreich im Vorjahr um fast 23 Prozent zu, während die Sparte 60 bis 100 PS stagnierte. Darüber hinaus wächst die durchschnittliche Fläche der österreichischen Landwirtschaftsbetriebe von Jahr zu Jahr. „Die neue Geotrac 4er-Serie ist unsere Antwort auf diese Entwicklungen. Wir treten damit in einen für uns völlig neuen Markt ein“, sagte Firmenchef Hermann Lindner bei der Erstpräsentation. Die Weltpremiere des Geotrac 124 erfolgt vom 11. bis 17. November 2007 auf der Agritechnica in Hannover, die Österreich-Premiere vom 5. bis 9. Dezember auf der Austro Agrar in Tulln.Der Geotrac 124 wurde unter anderem für mittlere bis große Landwirtschaftsbetriebe, Gutshöfe sowie den überbetrieblichen Einsatz konzipiert. Hermann Lindner: „Der 124er ist im Agrarbereich der Traktor für den professionellen Grünlandeinsatz und im Kommunalsektor die ideale Ergänzung zu unserem Unitrac-Transporter.“ Auch dem Forst-Bereich komme eine immer größere Bedeutung zu.
Mehr Leistung, weniger Verbrauch
„Der Geotrac 124 ist mit einem 4-Zylinder-Perkins-Motor der neuesten Generation ausgestattet, der 126 PS und 550 Nm Drehmoment leistet. Auf Wunsch wird eine 50km/h-Ausführung mit gefederter Vorderachse erhältlich sein“, so Geschäftsführer Stefan Lindner, der für Forschung und Entwicklung verantwortlich zeichnet.
Ab Frühjahr 2008 wird die Serie 4 durch zwei weitere Motorvarianten komplettiert. Der Geotrac 104 hat einen 4-Zylinder-Perkins-Motor mit 106 PS und 460 Nm Drehmoment, der Geotrac 114 bringt bei 510 Nm Drehmoment 116 PS auf den Boden. Bisher war der Geotrac 103 mit rund 100 PS das stärkste Lindner-Modell.
Das Lastschaltgetriebe entwickelte Lindner gemeinsam mit ZF Steyr. Stefan Lindner: „Es verfügt über eine Mehrfachlastschaltung mit Automatisierungsfunktion und Power-Shuttle. Durch einen ECO-Modus ist das Fahrzeug besonders sparsam und umweltfreundlich unterwegs.“ Im ECO-Modus wird die Leistung nur dann zugeschaltet, wenn sie auch wirklich benötigt wird. Außerdem wird automatisch der optimale Gang gesucht.
Weltneuheit im Cockpit
Den im Geotrac 124 serienmäßig eingebauten IBC-Monitor hat Lindner gemeinsam mit dem deutschen Zulieferer Bosch entwickelt. IBC steht für Intelligenter Bord Computer und erlaubt die Steuerung der gesamten Fahrzeugelektronik über einen Monitor. „Die Bedienung des Traktors muss so einfach wie möglich sein“, nennt Lindner das Leitprinzip für die Entwicklung dieser Weltneuheit. So ist der Geotrac 124 das erste Fahrzeug, bei dem die Elektronik auch ohne Service-Laptop überwacht und eingestellt werden kann.
Auch bei der Lichttechnologie setzt Lindner gemeinsam mit der Firma Hella auf Innovation. „Beim 124er kommt erstmals in der Traktorengeschichte die LED-Technologie zum Einsatz. Das bedeutet mehr Sicherheit und höhere Lebensdauer.“
Helikopter-Feeling
Mehr Fahrkomfort und erhöhte Sicherheit ermöglicht die ergonomisch gestaltete Panorama-Komfortkabine des Geotrac 124. Die Frontlader-Freisicht-Scheibe ermöglicht Rundumsicht bis zur Maximalausladungshöhe. Das Design der Kabine erinnert an einen Hubschrauber.
„Wir sind der erste Traktorenhersteller, der für die Fahrerkabine einen speziellen ROPS- und FOPS-Test eingesetzt hat.“ ROPS steht für Roll-Over Protective Structures, dahinter verbirgt sich ein Überrollschutzaufbau, der bei einem eventuellen Überschlag des Fahrzeuges für den Schutz des Fahrers sorgt. FOPS heißt Falling Object Protective Structure und sorgt für optimalen Schutz der Fahrgastzelle vor herabstürzendem Material.
Das Design für die neue Geotrac-4er-Reihe stammt von Achim Storz, der schon bei der Geotrac 3er-Serie und beim neuen Unitrac die Design-Hand angelegt hat.
Investitionsvolumen von drei Millionen Euro
Das Tiroler Familienunternehmen Lindner hat in die Entwicklung des neuen Geotrac 124 rund drei Millionen Euro investiert. „Die Serienproduktion wird im April 2008 starten“, kündigt Hermann Lindner an. 2008 visiert das 200-Mitarbeiter-Unternehmen die Produktion von 300 neuen Geotracs 124 an.
In heurigen Jahr will Lindner, der einzige rein österreichische Traktorenhersteller, 1.350 Geotracs und 180 Transporter der Marke Unitrac produzieren. Im Geschäftsjahr 2006/07 setzte das Unternehmen 58 Millionen Euro um, heuer soll die 60-Millionen-Euro-Umsatzgrenze durchbrochen werden.
Mit dem neuen Geotrac wolle man auch im Export weiter punkten. Im ersten Halbjahr 2007 wurde die Exportquote um zwei Prozent auf 33 Prozent gesteigert. Hermann Lindner: „Der Geotrac 124 wird unser Auslandsgeschäft weiter vorantreiben. Neben den etablierten Märkten wie Deutschland, Schweiz oder Frankreich werden Skandinavien und Südost-Europa zunehmend interessanter.“
01-11-2007 16:08 commander
Lindner Geo 124
Man sollte bei Lindner ind Kundl mal anfragen, ob sie nicht für loik ein eigenes Forum anlegen könnten...
Man sollte bei Lindner ind Kundl mal anfragen, ob sie nicht für loik ein eigenes Forum anlegen könnten...
01-11-2007 16:46 johndeere
Lindner Geo 124
Aircooled hat wohl in den letzten tagen immer geschlafen, und geträumt, dass er die ganze zeit mit dem 124er gefahren ist ;-)
gruß johndeere
Aircooled hat wohl in den letzten tagen immer geschlafen, und geträumt, dass er die ganze zeit mit dem 124er gefahren ist ;-)
gruß johndeere
01-11-2007 17:50 rettenwand
Lindner Geo 124
alles scheisse bei den neuen lindner!!
Das was der lindner kann das kann der fend schon lange
alles scheisse bei den neuen lindner!!
Das was der lindner kann das kann der fend schon lange
01-11-2007 19:04 elfriede1965
Lindner Geo 124
Habe zwar keinen Lindner, möchte aber anerkennend sagen, welche 200
Mann Traktor Fabrik ist schon in der Lage mit den großen "global players"
wie John Deere, AGKO, CNH, Deutz Same usw. mitzumischen. Dies ist sicherlich nur mit Qualität und Inovativität möglich.
Das Logo Fend würde es nicht mehr geben wäre diese Firma nicht von AGKO übernommen (aufgefressen) worden. Den beim Fend stimmt das
Preis - Leistungsverhältnis nicht zusammen.Gäbe es keinen Bauern der Wert auf Prestige legt, würde es auch fast keien Fend geben.
Habe zwar keinen Lindner, möchte aber anerkennend sagen, welche 200
Mann Traktor Fabrik ist schon in der Lage mit den großen "global players"
wie John Deere, AGKO, CNH, Deutz Same usw. mitzumischen. Dies ist sicherlich nur mit Qualität und Inovativität möglich.
Das Logo Fend würde es nicht mehr geben wäre diese Firma nicht von AGKO übernommen (aufgefressen) worden. Den beim Fend stimmt das
Preis - Leistungsverhältnis nicht zusammen.Gäbe es keinen Bauern der Wert auf Prestige legt, würde es auch fast keien Fend geben.
01-11-2007 19:11 Gfoea04
Lindner Geo 124
Lindner ist keine Traktor Fabrik sonder eine Zusammenbaustelle!!!
Den Motor >Perkins
Getriebe> ZF
Kabine> Fritzmeier
und eine (neue) technik die andere schon anu dazumal hatten!!!
(Ps. Fendt schreibt man so und nicht Fend)
Lindner ist keine Traktor Fabrik sonder eine Zusammenbaustelle!!!
Den Motor >Perkins
Getriebe> ZF
Kabine> Fritzmeier
und eine (neue) technik die andere schon anu dazumal hatten!!!
(Ps. Fendt schreibt man so und nicht Fend)
01-11-2007 19:11 trekkerman
Lindner Geo 124
Und hier die aktuelle Suchmeldung der Polizei: Gesucht wird ein neuer Lindner Geo 124. Wahrscheinlich wurde er von einem Hobbybauer bekannt unter dem Namen "aircooled" entwendet! Hinweise bitte unter der Nummer....
Tschuldigung Freunde aber ich konnte leider nicht anders...... :-)
Und hier die aktuelle Suchmeldung der Polizei: Gesucht wird ein neuer Lindner Geo 124. Wahrscheinlich wurde er von einem Hobbybauer bekannt unter dem Namen "aircooled" entwendet! Hinweise bitte unter der Nummer....
Tschuldigung Freunde aber ich konnte leider nicht anders...... :-)
01-11-2007 19:20 hardbauer
Lindner Geo 124
"Den beim Fend stimmt das Preis - Leistungsverhältnis nicht zusammen.Gäbe es keinen Bauern der Wert auf Prestige legt, würde es auch fast keien Fend geben."
@elfriede: das glaub ich nicht. ich finde eher das qualität seinen (tlw sehr berechtigten) preis hat. und das hat nichts mit prestige zu tun...
"Den beim Fend stimmt das Preis - Leistungsverhältnis nicht zusammen.Gäbe es keinen Bauern der Wert auf Prestige legt, würde es auch fast keien Fend geben."
@elfriede: das glaub ich nicht. ich finde eher das qualität seinen (tlw sehr berechtigten) preis hat. und das hat nichts mit prestige zu tun...
01-11-2007 19:34 Haggi
Lindner Geo 124
Leute!!!
Wenn es schon wieder um die Frage geht, wer den besseren hat, dann schreibt wenigstens ohne Fehler!!!
Nicht nur der Fend(t) tut einem in der Seele weh...
Und möglicher Weise arbeitet der "Luftgekühlte" ja beim Stanglwirt, oder gar im Entwicklungsteam bei Lindner... ;-)))
Leute!!!
Wenn es schon wieder um die Frage geht, wer den besseren hat, dann schreibt wenigstens ohne Fehler!!!
Nicht nur der Fend(t) tut einem in der Seele weh...
Und möglicher Weise arbeitet der "Luftgekühlte" ja beim Stanglwirt, oder gar im Entwicklungsteam bei Lindner... ;-)))
01-11-2007 20:12 johndeere
Lindner Geo 124
dann würde der luftgekühlte aber wissen was das gerät kostet, oder sollen es die möglichen kunden vor dem hersteller wissen? :-)
ich bleib dabei, der hat einfach "feucht" geträumt :-)
gruß johndeere
dann würde der luftgekühlte aber wissen was das gerät kostet, oder sollen es die möglichen kunden vor dem hersteller wissen? :-)
ich bleib dabei, der hat einfach "feucht" geträumt :-)
gruß johndeere
01-11-2007 20:14 bull1
Lindner Geo 124
Hallo
ich als Lindner Fahrer, kann darüber nur lachen, ihr seit doch alle nur neidisch weil ihr keinen habt, :-), deswegen müsst ihr ihn schlecht machen.
Wegen Fendt:
Motor-Deutz
Achsen-ZF
und vieles mehr sowie die Zusammenarbeit mit Valtra und Massey Ferguson bei AGCO, was hat sich den schon groß bei denen getan, doch auch nicht viel, sowie bei JD, CNH und SDF. Das ist doch alles eine MAFIA, wie bei den Motorsägen, hab mir im Lagerhaus einige Motorsägen angeschaut von Husqvarna, Jonsered und Stihl(welche bei uns im Einsatz sind), die nachste wird auch wieder eine Stihl, da die Jonsered und die Husqvarna eigentlich die gleichen Geräte sind, nur anders bemalt und beschriftet.
mfg
Bull
Hallo
ich als Lindner Fahrer, kann darüber nur lachen, ihr seit doch alle nur neidisch weil ihr keinen habt, :-), deswegen müsst ihr ihn schlecht machen.
Wegen Fendt:
Motor-Deutz
Achsen-ZF
und vieles mehr sowie die Zusammenarbeit mit Valtra und Massey Ferguson bei AGCO, was hat sich den schon groß bei denen getan, doch auch nicht viel, sowie bei JD, CNH und SDF. Das ist doch alles eine MAFIA, wie bei den Motorsägen, hab mir im Lagerhaus einige Motorsägen angeschaut von Husqvarna, Jonsered und Stihl(welche bei uns im Einsatz sind), die nachste wird auch wieder eine Stihl, da die Jonsered und die Husqvarna eigentlich die gleichen Geräte sind, nur anders bemalt und beschriftet.
mfg
Bull
01-11-2007 20:32 edde
Lindner Geo 124
wenn schon so neuer t rak, dann solltens auch schreiben welchen perkinsmotor---kommonrail, pumpe-düse oder ladeluftkühler mit turbo wie herkömmlich
wenn schon so neuer t rak, dann solltens auch schreiben welchen perkinsmotor---kommonrail, pumpe-düse oder ladeluftkühler mit turbo wie herkömmlich
01-11-2007 22:20 loik
Lindner Geo 124
Lieber Kollege, Lindner hat ein eigens Forum, falls Du das noch nicht weißt, aber ich glaube, dass für viele in diesem Forum ein korrekter Beitrag sinnlos zu schreiben ist, weil in dessen Köpfen die unrichtigen und falschen Meinungen nicht herauszubekommen sind, und diese Forumschreiber leider keine Lernfähigkeit besitzen und alles was sie glauben richtig sein muss.
Darum wird auch immer der selbe Quargel behauptet, obwohl sie keinen bloßen Schimmer haben.
Es sind immer wieder die selben Forumschreiber, die alles negativ interpretieren.
Liebe Grüße
Lieber Kollege, Lindner hat ein eigens Forum, falls Du das noch nicht weißt, aber ich glaube, dass für viele in diesem Forum ein korrekter Beitrag sinnlos zu schreiben ist, weil in dessen Köpfen die unrichtigen und falschen Meinungen nicht herauszubekommen sind, und diese Forumschreiber leider keine Lernfähigkeit besitzen und alles was sie glauben richtig sein muss.
Darum wird auch immer der selbe Quargel behauptet, obwohl sie keinen bloßen Schimmer haben.
Es sind immer wieder die selben Forumschreiber, die alles negativ interpretieren.
Liebe Grüße
02-11-2007 14:08 ludwig1
Lindner Geo 124
ich habe jetzt gelesen, daß er 72.000 € kosten soll. Jetzt würde mich noch interessieren, ob er Common Rail oder konventionelle Einsrpitzung hat, 2- oder 4 Ventilzylinderkopf, Powerboost... Na ja, eigentlich nicht so wichtig, mehr als ein Geo 93 würde für uns eh nicht in Frage kommen.
ich habe jetzt gelesen, daß er 72.000 € kosten soll. Jetzt würde mich noch interessieren, ob er Common Rail oder konventionelle Einsrpitzung hat, 2- oder 4 Ventilzylinderkopf, Powerboost... Na ja, eigentlich nicht so wichtig, mehr als ein Geo 93 würde für uns eh nicht in Frage kommen.
03-11-2007 20:13 hardbauer
Lindner Geo 124
@bull1: da kommst du aber früh drauf. das ist doch auch überall das gleiche. und zum lindner nochmal:
getriebe =steyr
hinterachse =steyr
motor =perkins
kabine =fritzmayer
fronthydraulik =hauer, oder stemplinger (oder wie die firma heißt)
also so viel als beim lindner zugekauft wird ist eigentlich sonst bei keinem fabrikat
und noch zu Fendt:
fendt kauft nur (!) die vorderachse zu von zf die federung dazu ist beispielsweise schon wieder von fendt.
und wenn das getriebe nicht mehr selbst gebaut wird (wie es bei lindner ist) hat er eigentlich MEINER MEINUNG NACH nicht mehr die berechtigung dazu das lindner draufsteht...
@bull1: da kommst du aber früh drauf. das ist doch auch überall das gleiche. und zum lindner nochmal:
getriebe =steyr
hinterachse =steyr
motor =perkins
kabine =fritzmayer
fronthydraulik =hauer, oder stemplinger (oder wie die firma heißt)
also so viel als beim lindner zugekauft wird ist eigentlich sonst bei keinem fabrikat
und noch zu Fendt:
fendt kauft nur (!) die vorderachse zu von zf die federung dazu ist beispielsweise schon wieder von fendt.
und wenn das getriebe nicht mehr selbst gebaut wird (wie es bei lindner ist) hat er eigentlich MEINER MEINUNG NACH nicht mehr die berechtigung dazu das lindner draufsteht...
03-11-2007 20:18 bull1
Lindner Geo 124
Hallo
naja irgendwie hast du ja recht, aber welche Firma macht das nicht, Lindner ist halt jetzt die einzige Traktorschmiede neben JD welche Nur ihre Traktoren fertigt.
mfg
Bull
Hallo
naja irgendwie hast du ja recht, aber welche Firma macht das nicht, Lindner ist halt jetzt die einzige Traktorschmiede neben JD welche Nur ihre Traktoren fertigt.
mfg
Bull
04-11-2007 12:26 hardbauer
Lindner Geo 124
nein, auch nicht...
denk an zetor, belarus, etc ausserdem fendt schmiedet auch nur seine traktoren. nur eben werden teile davon auch in andere fabrikate einegbaut. (vl. weils gute sachen bauen)
nein, auch nicht...
denk an zetor, belarus, etc ausserdem fendt schmiedet auch nur seine traktoren. nur eben werden teile davon auch in andere fabrikate einegbaut. (vl. weils gute sachen bauen)
04-11-2007 13:45 loik
Lindner Geo 124
Lieber hardbauer, ich möchte doch einiges richtigstellen.
Getreieb von ZF Steyr Antriebstechnik, das Druckumlaufgeschmierte (Zwangsschmierung jedes Lagers) von Lindner entwickelt, wird nur in Lindner Traktoren eingebaut. ZF Steyr deshalb, weil die Steyr Antriebstechnik an ZF verkauft wurde. Trotzallem wird das Getriebe in Österreich gefertigt.
Weißt Du auch, dass Steyr in den letzten Jehren nicht einmal mehr die Steyr Getriebe verwendet hat, sondern diese aus der Türkei zugekauft hat?
Kabine von Fritzmayer, diese Form nur für Lindner von Designer Achim Storz konzipiert. Fronthydraulick, Vorderachse Lindner. Kabinen werde auch bei anderen Marken von den Spezialisten im Kabinenbau in Auftrag gegeben.
Motoren werden auch bei Fendt Traktoren, von Deutz eingebaut, Vorderachse ZF, Getriebe ZF, Die Werke kaufen nicht alle ein und das selbe Getriebe, sondern es wird von den Herstellern in Auftrag gegeben. Daher ist es auch nicht Baugleich, obwohl mehrere Marken ein ZF Getriebe haben.
Ich würde Dir raten, ein Werk zu besichtigen, dann erst kannst Du darüber sprechen, wie ein Traktor erzeugt wird.
Ich habe mir das Traktorenwerk in Kundl schon mehrmals und das Claaswerk in Harsewinkel angeschaut und konnte bei den Fertigungen dabei sein. Da werden die Gussteile endgefertigt, wie geschliffen, gebohrt, und fein bearbeitet. Da sind computergesteuerte CNC Fräßen, Lasertechnik usw. im Einsatz. Da kann nicht nur von einen Zusammenbau die Rede sein.
Es müssen auch andere komponente, zwischen Achsen und Motor, und Getriebe gefertigt werden. Weißt Du auch, welche Firmen und namhafte Hersteller die Gussteile in der Türkei von der Fa. Erkunt gießen lassen?
Anbei einige Kunden:
England
Case New Holland
Cummins
Mack Trucks
Newage International
Perkins
Perkins Shibaura
Turner Powertrain
Frankreich
FAMER
Mecatech
SAPAIC
Finland
SISU
Deutschland
MAN
ZF Maschinenantriebe
ZF Passau
Italien
IVECO CNH Case New Holland dazu gehört auch Steyr
Lombardini SRL
SAME Hirlimen Deutz
Tecumseh
Österreich
Lindner
ZF Steyr
Schweden
Volvo
Baþak Traktör A.S. (Steyr Traktör)
Ege Fren (Rockwell/Meritor)
Ford Otosan
Hema Endustri A.S.
Mercedes BENZ TÜRK A.S.
Otoyol (Iveco Trucks, Busses)
Tofas Fiat
TTF (CNH Traktörleri)
Tümosan
ÜZEL (Massey Ferguson)
Liebe Grüße
Lieber hardbauer, ich möchte doch einiges richtigstellen.
Getreieb von ZF Steyr Antriebstechnik, das Druckumlaufgeschmierte (Zwangsschmierung jedes Lagers) von Lindner entwickelt, wird nur in Lindner Traktoren eingebaut. ZF Steyr deshalb, weil die Steyr Antriebstechnik an ZF verkauft wurde. Trotzallem wird das Getriebe in Österreich gefertigt.
Weißt Du auch, dass Steyr in den letzten Jehren nicht einmal mehr die Steyr Getriebe verwendet hat, sondern diese aus der Türkei zugekauft hat?
Kabine von Fritzmayer, diese Form nur für Lindner von Designer Achim Storz konzipiert. Fronthydraulick, Vorderachse Lindner. Kabinen werde auch bei anderen Marken von den Spezialisten im Kabinenbau in Auftrag gegeben.
Motoren werden auch bei Fendt Traktoren, von Deutz eingebaut, Vorderachse ZF, Getriebe ZF, Die Werke kaufen nicht alle ein und das selbe Getriebe, sondern es wird von den Herstellern in Auftrag gegeben. Daher ist es auch nicht Baugleich, obwohl mehrere Marken ein ZF Getriebe haben.
Ich würde Dir raten, ein Werk zu besichtigen, dann erst kannst Du darüber sprechen, wie ein Traktor erzeugt wird.
Ich habe mir das Traktorenwerk in Kundl schon mehrmals und das Claaswerk in Harsewinkel angeschaut und konnte bei den Fertigungen dabei sein. Da werden die Gussteile endgefertigt, wie geschliffen, gebohrt, und fein bearbeitet. Da sind computergesteuerte CNC Fräßen, Lasertechnik usw. im Einsatz. Da kann nicht nur von einen Zusammenbau die Rede sein.
Es müssen auch andere komponente, zwischen Achsen und Motor, und Getriebe gefertigt werden. Weißt Du auch, welche Firmen und namhafte Hersteller die Gussteile in der Türkei von der Fa. Erkunt gießen lassen?
Anbei einige Kunden:
England
Case New Holland
Cummins
Mack Trucks
Newage International
Perkins
Perkins Shibaura
Turner Powertrain
Frankreich
FAMER
Mecatech
SAPAIC
Finland
SISU
Deutschland
MAN
ZF Maschinenantriebe
ZF Passau
Italien
IVECO CNH Case New Holland dazu gehört auch Steyr
Lombardini SRL
SAME Hirlimen Deutz
Tecumseh
Österreich
Lindner
ZF Steyr
Schweden
Volvo
Baþak Traktör A.S. (Steyr Traktör)
Ege Fren (Rockwell/Meritor)
Ford Otosan
Hema Endustri A.S.
Mercedes BENZ TÜRK A.S.
Otoyol (Iveco Trucks, Busses)
Tofas Fiat
TTF (CNH Traktörleri)
Tümosan
ÜZEL (Massey Ferguson)
Liebe Grüße
04-11-2007 14:26 hardbauer
Lindner Geo 124
heyhey guter spezialist, unterstell mir nicht dinge die ich nie gesagt habe bzw du nicht weißt!
ich hab mir das Fendtwerk, das lindnerwerk und das steyrwerk schon angesehen - zu deiner 1 falschaussage.
2. fendt kauft KEINE getriebe von ZF zu, bisher noch nie gemacht und hoffentlich wirds auch nie soweit kommen.
3. was redest du jetzt auf einmal von steyr daher? davon war überhaupt nicht die rede...
4. lindner baut KEIN getriebe selbst. nur die planung dessen wurde selbst gemacht.
5. fronthydrauliken kauft lindner von steyr zu (achsgeführt) oder die hauer, oder stemplinger (oder wie die firma heißt)
6. das ist gut für steyr: türkische bauteile... *kopfschüttel* die qualität nochmal ne stufe runtergesenkt...
heyhey guter spezialist, unterstell mir nicht dinge die ich nie gesagt habe bzw du nicht weißt!
ich hab mir das Fendtwerk, das lindnerwerk und das steyrwerk schon angesehen - zu deiner 1 falschaussage.
2. fendt kauft KEINE getriebe von ZF zu, bisher noch nie gemacht und hoffentlich wirds auch nie soweit kommen.
3. was redest du jetzt auf einmal von steyr daher? davon war überhaupt nicht die rede...
4. lindner baut KEIN getriebe selbst. nur die planung dessen wurde selbst gemacht.
5. fronthydrauliken kauft lindner von steyr zu (achsgeführt) oder die hauer, oder stemplinger (oder wie die firma heißt)
6. das ist gut für steyr: türkische bauteile... *kopfschüttel* die qualität nochmal ne stufe runtergesenkt...
04-11-2007 15:11 1976
Lindner Geo 124
Hallo hardbauer
Ich muss dich leider entäuschen, aber Fendt baut sehrwohl Getriebe ein die von ZF gefertigt wurden und werden.
z.b. 500er, 600er und die alte 800er Serie.
Die Geriebe sind zwar meistens speziell für Fendt konzipiert, aber trotzdem nicht bei denen hergestellt worden.
Ist hier nachzulesen
Link: http://konedata.net/Traktorit/fendt.htm
Eigentlich sollte es auch egal sein wer irgendwas herstellt, viel wichtiger ist das die Qualität stimmt.
Und heutzutage stellt wohl kein Traktorhersteller alle Teile noch selber her, nicht einmal der Weltmarktführer John Deere z.b. das John Deere AutoPowr Variogetriebe - hergestellt von ZF.
Auch wenn ich nicht unbedingt ein Freund der ganzen Herumkarrerei bin wird diese Entwicklung sicher noch weiter zunehmen und jeder kauft dort - oder lässt dort herstellen wo es am günstigsten ist.
Aus Ökologischer Hinsicht sicher nicht gut und die Verkaufspreise sinken dadurch leider auch nicht.
Irgendwann werden wahrscheinlich so und so alle Maschinen in Billiglohnländern hergestellt und dann bei uns total überteuert weiterverkauft.
Und dann gibt es den Volkstraktor in vielen verscheidenen Herstellerfarben und von einem Produzenten.
Hallo hardbauer
Ich muss dich leider entäuschen, aber Fendt baut sehrwohl Getriebe ein die von ZF gefertigt wurden und werden.
z.b. 500er, 600er und die alte 800er Serie.
Die Geriebe sind zwar meistens speziell für Fendt konzipiert, aber trotzdem nicht bei denen hergestellt worden.
Ist hier nachzulesen
Link: http://konedata.net/Traktorit/fendt.htm
Eigentlich sollte es auch egal sein wer irgendwas herstellt, viel wichtiger ist das die Qualität stimmt.
Und heutzutage stellt wohl kein Traktorhersteller alle Teile noch selber her, nicht einmal der Weltmarktführer John Deere z.b. das John Deere AutoPowr Variogetriebe - hergestellt von ZF.
Auch wenn ich nicht unbedingt ein Freund der ganzen Herumkarrerei bin wird diese Entwicklung sicher noch weiter zunehmen und jeder kauft dort - oder lässt dort herstellen wo es am günstigsten ist.
Aus Ökologischer Hinsicht sicher nicht gut und die Verkaufspreise sinken dadurch leider auch nicht.
Irgendwann werden wahrscheinlich so und so alle Maschinen in Billiglohnländern hergestellt und dann bei uns total überteuert weiterverkauft.
Und dann gibt es den Volkstraktor in vielen verscheidenen Herstellerfarben und von einem Produzenten.
04-11-2007 16:21 hardbauer
Lindner Geo 124
ok.
aber 500, 600, und alte 800er baureihe werden ja garnicht mehr gebaut.
desweiteren ist ja das variogetriebe ganz was eigenes (wo fendt auch das patentrecht drauf hat) das eben nicht fremdgefertigt wird. die anderen (200, 300Ci) haben eh das ewohnt gute ohne schnickschnack-getriebe
ok.
aber 500, 600, und alte 800er baureihe werden ja garnicht mehr gebaut.
desweiteren ist ja das variogetriebe ganz was eigenes (wo fendt auch das patentrecht drauf hat) das eben nicht fremdgefertigt wird. die anderen (200, 300Ci) haben eh das ewohnt gute ohne schnickschnack-getriebe
04-11-2007 18:00 loik
Lindner Geo 124
Lieber Freund, Lindner hat auch das Getriebe bei der 50er Serie in Lizenz selbst gebaut. Jetzt wird es in Auftrag gegeben aber nicht ein Getrieb von der Stange gekauft., dass auch andere Fabrikate haben.
Und die achsgeführte Fronthydraulik ist noch nie von Steyr gekommen., genausowenig wie die herkömmliche von Hauer.
Hauer baut Fronthydrauliken, die auf jede Traktorenmarke passt.
Vielleicht verwechselst Du das mit den Frontladern.
Lieber Freund, Lindner hat auch das Getriebe bei der 50er Serie in Lizenz selbst gebaut. Jetzt wird es in Auftrag gegeben aber nicht ein Getrieb von der Stange gekauft., dass auch andere Fabrikate haben.
Und die achsgeführte Fronthydraulik ist noch nie von Steyr gekommen., genausowenig wie die herkömmliche von Hauer.
Hauer baut Fronthydrauliken, die auf jede Traktorenmarke passt.
Vielleicht verwechselst Du das mit den Frontladern.
04-11-2007 19:27 berndi_
Lindner Geo 124
Lieber bull!
Deine Behauptung in einem deinen Einträgen dass JD oder SDF nichts weiterbringt muss ich da Kritisieren!
Z.b. Der Agrotron K von Deutz ist der Verkaufsrenner in der 90- 120 PS Klasse. In den Letzten 2 Jahren wurden dafon (aber nur vom Deutz) über 7000 verkauft.
Oder der Dorado 86 mit dem Stop&Go Rangiersystem (Wurde auf Der EIMA in Bolgona oder wo das ist, 2006 mit Gold ausgezeichnet) für Tägliche Frontladerarbeiten, Overspeed 40 km/h bei 1800 (Serie ohne Aufpreis!) Overboost 10% mehr Leistung und Dehmoment um kurzfristige Lastspitzen zu Überwinden. Ist alles Patentiert. Der Traktor kostet in Top Ausstattung um die 47.000€.
Oder die neuen Explorer3 von Same die es jetzt ein Jahr gibt. Deutz 2012 Motor 100% Biodiesel freigegeben, Same Achsen mit 4 Raddbremse, Same Hydrauliksystem, Same Kabine auch die Innenausstattung, Same Getriebe.
Der Deutz Agrofarm ist eine Kopie davon. Der Agrofarm hat Laut Deutz Austria sehr gut eingeschlagen wegen seines guten Preisleistungsverhältniss. Schaut mal in den Landwirt gebrauchten bei Deutz da sind viele Agrofarms neu in Topp Ausstattung um 40.000€ drinn!
Auf der Agritechnika Präsentiert SDF einen Stufenlosen Weinbautraktor das Getriebe wurde unter Eigenregie von SDF selbst entwickelt.
Und wo geht da nichts weiter??
mfg,
Lieber bull!
Deine Behauptung in einem deinen Einträgen dass JD oder SDF nichts weiterbringt muss ich da Kritisieren!
Z.b. Der Agrotron K von Deutz ist der Verkaufsrenner in der 90- 120 PS Klasse. In den Letzten 2 Jahren wurden dafon (aber nur vom Deutz) über 7000 verkauft.
Oder der Dorado 86 mit dem Stop&Go Rangiersystem (Wurde auf Der EIMA in Bolgona oder wo das ist, 2006 mit Gold ausgezeichnet) für Tägliche Frontladerarbeiten, Overspeed 40 km/h bei 1800 (Serie ohne Aufpreis!) Overboost 10% mehr Leistung und Dehmoment um kurzfristige Lastspitzen zu Überwinden. Ist alles Patentiert. Der Traktor kostet in Top Ausstattung um die 47.000€.
Oder die neuen Explorer3 von Same die es jetzt ein Jahr gibt. Deutz 2012 Motor 100% Biodiesel freigegeben, Same Achsen mit 4 Raddbremse, Same Hydrauliksystem, Same Kabine auch die Innenausstattung, Same Getriebe.
Der Deutz Agrofarm ist eine Kopie davon. Der Agrofarm hat Laut Deutz Austria sehr gut eingeschlagen wegen seines guten Preisleistungsverhältniss. Schaut mal in den Landwirt gebrauchten bei Deutz da sind viele Agrofarms neu in Topp Ausstattung um 40.000€ drinn!
Auf der Agritechnika Präsentiert SDF einen Stufenlosen Weinbautraktor das Getriebe wurde unter Eigenregie von SDF selbst entwickelt.
Und wo geht da nichts weiter??
mfg,
05-11-2007 15:21 eicher1
Lindner Geo 124
Hallo Fan`s,
nachdem ich den GEO 124 mir schon angeschaut habe kann ich nur sagen das sich die zeit gelohnt hat. Ich bin voll davon überzeugt das sich der Traktor behaupten wird, so wie früher halt auch. Die komponenten überzeugen alle mit durchdachter Eigenregie-technik. Da ist nicht viel abgschaut sondern auf volle Praxis wie wir sie gewohnt von Lindner kennen aufgebaut. Ich habe mir den 124er auch mit sog.Kritikern angeschaut die dann neidvoll zugaben das sie sich da in der Qualität ein wenig unterschätzt haben. Die haben dann vergebens nach irgendwelchen Defiziten oder Mängeln gesucht.
Ach die armen Neider können jetzt wohl nicht mehr so gut schlafen,zumindest so lange nicht bis sich der 124er aus ihren Köpfen verliert. Und ab Mai, wenn sie ihn dann öfters bei der Arbeit sehen geht´s dann wieder los !
mfg
Eicher
Hallo Fan`s,
nachdem ich den GEO 124 mir schon angeschaut habe kann ich nur sagen das sich die zeit gelohnt hat. Ich bin voll davon überzeugt das sich der Traktor behaupten wird, so wie früher halt auch. Die komponenten überzeugen alle mit durchdachter Eigenregie-technik. Da ist nicht viel abgschaut sondern auf volle Praxis wie wir sie gewohnt von Lindner kennen aufgebaut. Ich habe mir den 124er auch mit sog.Kritikern angeschaut die dann neidvoll zugaben das sie sich da in der Qualität ein wenig unterschätzt haben. Die haben dann vergebens nach irgendwelchen Defiziten oder Mängeln gesucht.
Ach die armen Neider können jetzt wohl nicht mehr so gut schlafen,zumindest so lange nicht bis sich der 124er aus ihren Köpfen verliert. Und ab Mai, wenn sie ihn dann öfters bei der Arbeit sehen geht´s dann wieder los !
mfg
Eicher
21-04-2008 21:46 atomix
Lindner Geo 124
Ich hab kürzlich auf einer Ausstellung einen Geo 124 gesehen und mal probegesessen. Naja, die Verarbeitungsqualität und die Materialien erreichen gerade mal New Holland Niveau. Vielleicht war das nur ein Vorserienmodell, denn die vielen scharfen Kanten im Bereich der Lenksäule erfordern schon fast einen Waffenschein. Die große, rahmenlose Kabinentüre macht einen extrem instabilen Eindruck. Auch die Innenraumgestaltung mit den vielen 80er Jahr Drehknöpfen im Einheitslook und den billigen Kunststoffen wirkt nicht vertrauenerweckend. Da fehlen Welten auf John Deere oder Fendt. Außendesign ist eben nicht alles, zumal der Preis ja nicht weit unterhalb der besseren Konkurrenz liegt.
Ich hab kürzlich auf einer Ausstellung einen Geo 124 gesehen und mal probegesessen. Naja, die Verarbeitungsqualität und die Materialien erreichen gerade mal New Holland Niveau. Vielleicht war das nur ein Vorserienmodell, denn die vielen scharfen Kanten im Bereich der Lenksäule erfordern schon fast einen Waffenschein. Die große, rahmenlose Kabinentüre macht einen extrem instabilen Eindruck. Auch die Innenraumgestaltung mit den vielen 80er Jahr Drehknöpfen im Einheitslook und den billigen Kunststoffen wirkt nicht vertrauenerweckend. Da fehlen Welten auf John Deere oder Fendt. Außendesign ist eben nicht alles, zumal der Preis ja nicht weit unterhalb der besseren Konkurrenz liegt.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Lindner BF 320 SA
Verkaufe Lindner Bauernfreund 320 SA. Allradtraktor mit zentralem Allradantrieb ...
Lindner GeoTrac 93
Zu verkaufen steht ein Lindner Geotrac 93 Bj. 2003 mit 6200 Betriebsstunden.
Tra...
Lindner Traktor 9 PS 2-Takt mit Mähbalken
Lindner 9 PS 2-Takt mit Mähbalken, Zustand siehe Bilder....
Lindner Lintrac 90
Verkaufe gut erhaltenen Lindner Lintrac 90
1000h
Fh mit Entlastung
3 Dw
Klimaanl...
Hackschnitzelheizung Sommerauerlindner
Sommerauerlindner Heizung, ohne Austragung, Ofen komplett, 80 kW....
Verkaufe Lindner 620 SA
Verkaufe Lindner 620 SA, Bj. 1983, in sehr gutem Zustand, komplett dicht. Wurde ...