Traktor - Forstanhänger

Antworten: 14
  21-10-2007 13:24  sfranz
Traktor - Forstanhänger
Wollen in der Forstgemeinschaft einen Forstanhänger kaufen. Unser Problem ist das der kleinste Allradtraktor nur 60 PS und ein Eigengewicht von 3300 kg hat. Angeboten wurden Anhänger von 7 bis 12 t Nutzlast.
Unsere Waldflächen sind bis auf kleine Hügel fast eben.

Gibt es generell wie bei den Seilwinden (10 kw = 1 t Zugkraft) einen Vergleichswert für Anhänger.
Da in den Prospekten dazu keine Angaben sind.
Mit einem solchen Vergleichswert wäre die Auswahl einfacher einzuschränken.
Könnten natürlich alle 15 angebotenen Hänger in der Praxis ausprobieren.




  21-10-2007 13:58  Tomi
Traktor - Forstanhänger
Ja,

mind. 3PS pro to (inkl. Schleppergewicht in der Ebene). Wenn ein 60PS einen 12to über einen Hügel nicht wenigstens im kleinsten Gang schafft, weiß ich auch nicht (4PS bei 15to Gesamtmasse). Allderdings kann es sein, daß der Kleine auf schlammigem Waldboden etwas Probleme bekommt. Aber in der Gemeinschaft muß derjenige mit dem kleinsten Schlepper ja nicht unbed. in der schwierigsten Zeit ran, oder?
Übrigens: Breitere Reifen haben bessere Zugkraftübertragung. 70er- oder 65er-Querschnitt ermöglicht größere Breite bei gleichem oder außreichend ähnlichem Abrollumfang.

  21-10-2007 19:14  berndi_
Traktor - Forstanhänger
Hallo!
Wir kaufte uns in einer Gemeinschaft einen Gerauchten Holzanhänger der Marke Hydrac Cronos Kran 250N 5 to. Hat ca. 1500 kg Eigengewicht.
Und der kleinste der ihn Ziehen muss ist ein Steyr 8055.

PS: Ich Rate dir zu einen klieneren so um die 6-7 m. Den kannst Ausnajmslos IMMER Gupft voll machen, und die Auslastung stimmt auch.
Wenn du mit weniger öfter fährst bist due auch nicht viel langsammer.
Weil die schneller fährst und nicht hängen bleibst.
mfg.

  21-10-2007 19:29  manu1
Traktor - Forstanhänger
gute rechtschreibung!


  22-10-2007 10:45  kraftwerk81
Traktor - Forstanhänger
Der mit dem kleinsten Traktor muss ja auch nicht unbedingt kompl. beladen bzw. is halt dann langsamer unterwegs.

  22-10-2007 14:03  dirma
Traktor - Forstanhänger
guten Tag
Da du von ziemlich ebenen Waldflächen schreibst, würde ich davon ausgehen, welches Holz ( kleineres Brennholz, Durchforstung, Blochholz - Durchmesser und Länge ) der Kran unbedingt heben muss ! Im Normalfall sind Krangröße und Anhänger aufeinander abgestimmt. Wenn ihr auch Bloche fahrts, würde ich schon Richtung 10 to Nutzlast und Kran mit 6,5 m raten. Ich würde einfach einmal einen mitlerer Größe ausprobieren, dann sehts, was euren Erwartungen entspricht
mfg


  22-10-2007 17:46  berndi_
Traktor - Forstanhänger
Hallo!
Na ja, ein bekannter von mir hat unseren jetzigen 5m mit dem Geo 93 Gefahren. ist damit überall gefahren. Jetzt hat er einen neuen Stepa 5. oder so.
Ist aber sicherer auf Bergwaldwegen.
mfg.

  22-10-2007 18:58  Partl_Franz
Traktor - Forstanhänger
Hallo!

Ich fahre seit nunmehr 3 Jahren mit einem Forstanhänger Nokka MV91 mit Kran 3467.
Gezogen wird der Anhänger, der 9 Tonnen Nutzlast hat, von einem Steyr 958a mit ca. 400 kg Frontgewicht.
In ebenem Gelände ist das fahren mit "nur" 58 PS überhaupt kein Problem. Wenn es dann mal in etwas steileres Gelände geht, kommt man halt ein bisschen langsamer vorwärts als mit einem stärkeren Schlepper. Ich fahre auch volle Fuhren Buchenholz, aber eigentlich ist es egal, ob man für eine Fuhre 5 Minuten länger braucht, wenn man hauptsächlich für den Eigenbedarf arbeitet. Wenn ich für andere im Lohn fahre, verrechne ich meistens nach festmetern, da ist es dann auch egal wenn eine Fuhre länger dauert. Ein weiterer Vorteil ist die Schonung der Machine, schließlich muß ich davon nicht leben, sondern arbeite im Wald als Nebenverdienst neben Schafhaltung u.a.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Visit: www.forstservice.at.tf

mfG Franz Partl

  23-10-2007 08:59  SEPER
Traktor - Forstanhänger
Hallo an alle !!

Ich fahre seit rund einem dreiviertel Jahr den Nokka MV 91 mit Kran 3467 !!

Gezogen wird er, wie auch von PARTL, vom Vorgängermodell dem 8070a. Kann auch nur berichten, dass es bis dato keine Probleme gibt bzw. gab hinsichtlich des Ziehens bzw. " Schiebens " des Anhängers. Ausser das ich ihn mal leer umgeschmissen habe ...gggg, aber mein " FEHLER - Unwissenheit " - wurde mir durch Forumskollegen bestens beschrieben und die Unklarheiten ausgeräumt.

Sollte er mal zu Schieben beginnen, sind die Bremsen ein Wahnsinn, den mit dem Eigengewicht vom Traktor erfängst ihn, wenns glitschig ist, nie ... :-((((.

Auch kann ich dem PARTL nur zustimmen, dass wenn man ein wenig auf die Maschine schaut, damit meine ich ned nur vollgas und auf druck fährt, schon alleine durch die Fahrweise , einiges gutmachen kann.

Mfg

  26-10-2007 17:27  hubert701
Traktor - Forstanhänger
Hallo! das mit einer Gemeinschaft musst du dir überlegen. Wenn einer dabei ist der a wüda hund is und einen starken Traktor hat der macht alles kaputt und es gibt nur Ärger. Am besten ist mit einen Nachbarn der ordentlich umgeht mit den Maschienen und der Preis ist auch nur die Hälfte für einen.

  26-10-2007 18:46  jonson
Traktor - Forstanhänger
Wir haben in einer 5er Gemeinschaft einen MV91 von Nokka mit einem 4166er Kran.
Das Problem in einer Gemeinschaft ist nicht der "Wüde Hund" mit dem starken Traktor, sondern der Wüde Hund im Speziellen! Es ist der Umgang mit dem Kran beim BE- und Entladen.
Genauso wichtig wie die PS ist das Eigengewicht des Traktors.
Mit weniger PS legst halt weniger auf den Hänger auf und fährst dafür halt öfter. Im schwierigen Gelände fahre ich auch nur mit der halben Fuhre. Weil wenn du rutscht, helfen dir 50PS mehr auch nicht.

Aber wenn es bei dir eben ist, fällt diese Theorie ja eh weg.
Maßgebend ist meiner Meinung nach, daß du einen stärkeren Kran auf dem Hänger hast. Damit hebst du das Holz leichter, die Felgen des Anhängers werden geschont weil du nicht so herumwürgen musst und die Lebensdauer des Krans wird auch erhöht, weil er einfach masiver gebaut ist.

Unsere Traktore in der Gemeinschaft haben von 75 - 95PS und von ca. 2800kg - bis ca. 4000kg.

jonson

  28-10-2007 14:20  sfranz
Traktor - Forstanhänger
Danke für die Antworten. Wo gibt es diese Information nachzulesen (PS-Gesamtgewicht)

  11-10-2009 23:01  Huama
Traktor - Forstanhänger
Hallo

Wir haben auch einen
Nokka 91 in der Gemeinschaft. Wir fahren alle mit Traktoren von 50 - 90 PS. Allerdings haben wir einen Antrieb am Hänger. Der bringt enorm viel!!
Geht auch bergauf wunderbar mit dem 55PS Traktor

  12-10-2009 07:11  pert
Traktor - Forstanhänger
Hallo!
Wir fahren in der Gemeinschaft einen 8 to Patu,mit Traktoren von 50- 110 PS, ich fahre mit 64 Ps,wo ich sagen möcht das das sicher in Berggebieten wie bei uns sicher die unterste Grenze ist,dann darf man nicht voll ausladen,vor allem im Wald, für Strassentransporte oder befestigten Wegen ist's kein Problem,bei grossen Blochen ist eher der Kran der begrenzente Fakor, ab 50 cm DM aufwerts im frischen Zustand ist Ende ,vom PS-Tonnen-verhältniss meine ich wie im LKW-Frachtbereich,ab 8 PS/Tonne Gesamtgewicht aufwärts ist es einigermassen sinnvoll zu arbeiten.
mfg Pert

  12-10-2009 12:18  AUK
Traktor - Forstanhänger
Hallo !

Hab mir einen Nokka 851 mit 3467 gekauft, gefahren wird mit einem Steyr 975. Hab auch einen MV 91 getestet, aber dieser hat aber eine um 30cm breitere Spur und läuft außerhalb der Traktorspur was bei engen Waldgassen natürlich nicht so gut ist. Lt. Vertreter sind pro t Nutzlast 10 PS zu Rechnen und ich glab das ist auch realistisch.
Bei Nokka sind der MV 851 von 50-80 PS, der MV 91 von 70 - 110 PS eingeteilt.

mfg
Andi



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.