Antworten: 8
Schlägelhäcksler Vogel&Noot oder Maschio
Hallo Dominik_17!
Wir haben uns heuer einen Vogel&Noot Master Cut 280 tsa/P Front/Heck gekauft, ebenfalls für einen 9094er!
Der klare Vorteil beim Fronthäckseln ist das man nicht niederfährt und die gute Sicht auf das Gerät!!!
Der Nachteil ist aber höher Kraftbedarf und am "Berg" sehr schwierig zu lenken(fast unmöglich)!!!!!
Zudem kommt noch dazu das die Frontachse sehr stark beansprucht wird(950 kg Gewicht des Häckslers!!!)
Auf ebener Fläche hab ich noch nichts gehäckselt!
Hab auch einen Web-Blog darüber geschrieben, vielleicht schaust ihn dir mal an!!!!
MFG A STEIRA
Schlägelhäcksler Vogel&Noot oder Maschio
Hallo Dominik_17!
Also das anlaufen ist kein Problem wegen dem verzögertem Zapfwellenanlauf!
Ich hab auch Kuhn, HMF, Kirchner, Maschio, Zilli und diverse Gebrauchte angeschaut mir Angebote machen lassen(Lagerhaus, Gady usw).
Wir haben seit 1997 einen Tsa/P 220 gehabt und diesen mit unserem 768er betrieben, und letztes Jahr haben wir dann denn 94er gekauft und auch erstmal mit dem 220er gearbeitet aber ich hab gesehen das das Unsinn wäre mit 2,2 Metern bei 2,3Meter Traktorbreite. Und dann bin ich auf die suche gegangen und hab mir alles anbieten lassen was es so gibt!!!!! Hab auch ziemlich lange gewartet bis ich mich dann entschieden hab.
Wir haben den alten dann gegen den Neuen getauscht (Lagerhaus).
Der Neupreis liegt bei 7740 Euro.
Der Neupreis des 220 TSA/P lag damals bei 42 000 Schilling und ich hab Schlussendlich mehr bekommen als er 1997 gekostet hat!
Preis-Leistungsverhältniss ist sicher gut bei Vogel&Noot.
Kirchner und Kuhn würd ich mir auf jeden Fall näher anschauen.
MFG A STEIRA
Schlägelhäcksler Vogel&Noot oder Maschio
Hallo,
Schau mal in mein Tagebuch und mein Fotoalbum da sind verschieden Fotos vom Häcksler!!!
MFG A STEIRA
Schlägelhäcksler Vogel&Noot oder Maschio
Ich habe auch einen Machio Häcksler für Front und Heck anbau!!
Das aber beim Hächseln auf dem Fronthubwerk die Vorderachse sehr stark belastet wird stimmt wirklich.
Allerdings ist die Häckselqualität auch beeindruckend besser, vor allem beim Häckseln von Gründüngung etc.
Und unser 90 PS New Holland hat auch kein Problem mit dem Häcksler!!
mfg Stefan
Schlägelhäcksler Vogel&Noot oder Maschio
hab mich vor einem einem monat für einen "Sauerburger 265 Schlegelhächsler" entschieden, arbeitsbreite 2,50 m für Front und Heckanbau!
das ausschlaggebende für mich war dei rotorwelle (größter durchmesser aller besichtigten geräte), ist dadurch auch relativ kraftschonend sowie die ausgezeichnete Verarbeitung (Scheißnähte etc etc)! fahre mit Steyr 975), hab jetzt 8 ha maisstroh geschlegelt, problemlos!
Vogel&Noot hab ich aus diesem grund sofort abgelehnt, da man für front und heckbetrieb 2 verschiedene Gelenkwellen braucht, da das getriebe keinen integrierten Freilauf hat!
bei maschio ist mir vorgekommen, daß das blech schwach sein muß, bei sämtlichen gebrauchten geräten sieht man wie die farbe abblättert, wo auf der innenseite die steine zum Mulchergehäuse schnalzen!
Kuhn ist sicher auch ein topgerät, war mir aber zu teuer
mfg figo
Schlägelhäcksler Vogel&Noot oder Maschio
Hallo,
Das mit dem zwei Zapfwellen stimmt ist aber sofern kein Problem da man sowieso eine dazubekommt und die andere hab ich vom alten Häcksler behalten.
Ich hab mir zusätzlich noch Schleifkufen dazubestellt, der hydraulische Seitenverschub ist beim Vogel&Noot Serienmässig dabei(Front).
Das bei Maschio das Eisen ein wenig dünner ist sieht man, so wie FIGO bereits beschrieben hat!
MFG A STEIRA
Schlägelhäcksler Vogel&Noot oder Maschio
Hallo!
damit es etwas komplizierter wird und zum Beweis, dass es auch beim Häcksler zu einem Markenwirwarr kommen kann.
Einer der stabilsten am Markt ist der Hammerschmied; unter 10 mm Dicke wird da kein Blech dran geschweißt.
Aus preislichen Gründen haben wir uns dann aber für einen Mörba entschieden. Der wird in Auftrag von www.baumann-landmaschinen.com bei Omarv gefertigt.
Ist auch ziemlich stabil gebaut mit großem Rotordurchmesser und hat mit den Y-Messern einen Strichabstand von nur 2 cm.
Wir haben den 300 mit 2,8 m Arbeitsbreite. Gerade zum Maisstrohhäckseln hätte ich gerne mal den 320'er mit den vollen 3 Metern Arbeitsbreite probiert. Leistungsmäßig darf das mit den 100 PS Traktoren kein Problem sein, nur hab ich wenn ich nicht auf der Maisstoppelreihe fahen will mehr Reserven in die andere Seite.
Auf den Landstraßen rings um würde ich mir wegen der 3,25m Transportbreite nicht so die Gedanken machen.
mfg josef
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!