Antworten: 5
Heubelüftung, Heukran
Bitte um Erfahrungen mit Heubelüftungen und Heukran,
Boxenbelüftung, Dachabsaugung, Stromkosten und Firmen
Besten Dank im Vorhinaus.MFG Manfred
Heubelüftung, Heukran
Hallo Mampfi,
Mein Nachbar arbeitet mit diesem Prinzip.
Leider hat er das Heugebläse zu früh verkauft! Wenn das heu früh eingefahren wird hat der das Problem das es im Ladewagen schon zusammengedrückt wird und man es mit dem Heukran nicht genügend aufschütteln kann. So entsteht of Handarbeit!!!
Er leg nun nicht mehr den Ladewagen voll auf um sich die Arbeit zu ersparren.
Kl. Tipp: Er hat die Boxen aus Spanplatten gefertigt, war günstig und erfüllt den zweck! (hebt schon über 15 Jahre!)
MFG Breiner
Heubelüftung, Heukran
Wo bist Du denn zu Hause und was willst Du machen?
Heubelüftung ist ein ziemlich anspruchsvolles Thema, wo Physik und Rechenarbeit ein große Rolle spielen.
Solltest der Maxlaunermarkt in Niederwölz für Dich in erreichbarer Nähe sein (kommendes Wochenende) dann wirst Du dort die Fa. La..... finden, die sich sicher sehr um Deine Beratung bemüht.
Vielleicht schaust Du auch am Stand der IG-Milch vorbei. Da kann ich Dir noch eine Ansprechperson nennen, die verlässliche Beratung durchführt.
Walter
Heubelüftung, Heukran
Wir fahren oft das Heu schon annähernd mit Silowelkgrad ein, das schau ich mir an dass Du das mit dem Heugebläse raufbringst. Aufschütteln, sofern das notwendig ist, geht problemlos mit dem Kran. Die Erfahrung hat aber gezeigt dass es mehr Sinn mach die Stellen an denen die Luft leichter entweicht höher zu befüllen bzw. mit dem Kran zu verdichten. Die Lüftung presst die Luft schon durch wenn die Leistung passt. Dafür gibts Tabellen bei den Spezialisten z.B. beim Lasco.
Heubelüftung, Heukran
hallo,
In unserer Gegend gibt es kein Silo,dahrer relativ viel Erfahrung mit Heubelüftung.
Ladewagen nicht zu stark pressen ist immer gut, bei schwerem Heu auch für den Ladewagen.
Ein Messer in der Mitte im Ladewagen ist zwar zum Abladen mehr Arbeit, die Krangabel faßt keine Riesenhaufen Heu, bezüglich Verteilung aber herrlich.
Ohne ein Messer kann ich auch nicht viel Heu im Ladewagen mitnehmen, beim Schrägfahren ist alles auf einer Seite,mit einem Messer hingegen fällt s einmal nach links und einmal nach rechts, wird dann schön voll und ich kann auch im Gelände ziemlich voll machen.
Wenn ich mich noch an das Heugebläse erinnere kommt mir das Grausen, die schweren Teile sind nach einigen Metern zu Boden und die leichten hat es bis zur Aussenwand geblasen, dann soll die Luft überall gleich durchkommen.
Täglich wenn am Tag der Lüfter eingeschaltet wird, sofort nachher barfuß über den Heustock gehen, (alle 70 cm), dann hat man sofort ein Bild wo warme oder heiße Luft kommt und kann reagieren, nach einer Viertelstunde kann ich das schon nicht mehr spüren.
Je wärmer die Einblasluft ist, umso größer ist die Gefahr der Kaminbildung.
Also wenn der Radio 3 Tage Schönwetter meldet,volle mähen, am Nachmittag verschlechtert sich das Wetter und der Radio meldet von plötzlichen Luftströmungen und unsichere Lage auf morgen schon.(Passiert jeden Sommer einmal)
Dann wird halt auch eingefahren und evt. mit Heizkanone nachgeholfen.
Die ersten 10-20 Stunden passiert nicht viel, aber wenn es dann anfängt trocknen habe ich viel Arbeit auf dem Heustock.Da kann ein Kamin mit Durchmesser 20 cm trocken sein, dort bläst die Luft herauf und einen halben Meter daneben ist das Heu heiß weil keine Luft kommt.
Also Kamin verstopfen und daneben auflockern.
Das sind aber Extremsituationen, mit der Luftanwärmung durch Dachabsaugung ist die Kaminbildung bei weitem nicht so stark.
Und dann:
Am dritten oder vierten Tag nach dem Einführen das ganze Heu herausbaggern und neu einlagern.
Ideal wenn 2 Boxen nebeneinander stehen, dann brauch ich das Heu nur von einer in die andere schichten, und natürlich lose fallenlassen, nichts mit pressen.
Mit dieser Vorgangsweise ist fast 100 % Garantie dass kein kg schimmelig ist, ansonsten......................(besteht die Möglichkeit ;-))
Also nichts mit Heu rauf, Lüfter einschalten und blasen bis trocken.
Viel Erfolg!
schöne Grüsse
jok
Heubelüftung, Heukran
Also ich renn nicht barfuss über den Stock und da wird auch nicht nach 3-4 Tagen umgeräumt. (ausser natürlich in Extremsituationen.) Da wird befüllt, die Erfahrung an welchen Stellen Probleme auftreten hat man mit der Zeit und dort wird mit der Füllhöhe variiert. Danach wird reingeblasen bis es trocken ist und ggfs. an den Stellen Temp. gemessen wo's Sinn macht. Interessanterweise sind es immer die selben Stellen die ungünstig angeströmt werden. Ist nicht viel Aufwand und das Ergebnis ist sehr gut. Schimmel hatten wir in den letzten Jahren nur 1x und da waren Erdbrocken das Problem weil's beim Mähen zu nass war.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!