Antworten: 25
  25-09-2007 19:21  chili
Der Bio-Streit
Hallo mitsammen!

Heute im Report um 21 Uhr gehts um den Bio-Streit!
Mal sehen was neues gibt zu diesem Thema!!

mfg.chili

  25-09-2007 19:33  biolix
Der Bio-Streit
Hallo !

freu dich nicht zu früh ;-)))

na hier gehts nur um die geschichte wo zurück zum ursprung Lampertmit "ökologischer LW " wirbt ist aber verboten denn das ist geschützt eben für bio... aber bin auch schon gespannt...

aber noch gespannter bin ich wenn ich grad einen weiteren beitrag im teletext lese, das einzige was die Asylwerber offiziel machen dürfen sich als Prostituierte melden und arbeiten... na da schaut der "kleine" biolix wieder wie gerecht das asylgesetz ist und wer sich s wiede rgerichtet hat bzw. für wen gerichtet wird ;-(((

schon komisch passt aber eigentlich zum kopftuch thema, warum asylanten die arbeiten wollen ( wird ihnen ja imme rvorgeworfen sie wollen nicht ) nicht arbeiten dürfen ausser eben Prostitution... tolles christliches land !

g biolix

  25-09-2007 19:38  edde
Der Bio-Streit
naja Biolix.....da hat sich im gegensatz zur mächtigen wirtschafts-landwirtschfts-beamtengewerkschaft und co die prostituiertenkammer für ihre klientel schlecht ins zeug gelegt.

  25-09-2007 19:42  biolix
Der Bio-Streit
edde wir "schimpfen" über den Islam und dann das, ist das Christlich ?????

lg biolix


  25-09-2007 21:53  petermoser
Der Bio-Streit
Ich hab das nicht gewust das es das so gibt und bin fro das ich das jezt gesehen habe. Und ich bin fro das der lambert das vor zeigd was wirklih besser ist als wie bio. Nicht die bio kühe in ein spalten stall was ganzes jahr auf keine wise komen und nur einen beton auslauf haben. Sondan die kühe was noch hörndel haben und weide und heu krigen.

Das warad für mich schon zun überlegen wes halbwegs zahld wird und wen ich nicht jezt ein andern weg machad. Weil das ist wirklih so wie es früher gemacht haben und das mus ein jeden echten bauer gefalen. Aber das bio mit die komischen vorschriftn was keiner vasted was es bringen soll das warat mir 3 mal zu dumm.

  25-09-2007 22:06  muk
Der Bio-Streit
lampert - der vermarktungsprofi

vierbauch - der ausgebildete bauer ohne gefühl für den markt.

erklärung dazu : bio ist bio das ist mal klar. nur wer glaubt das dies gut ist , wenn z.b. bio äpfel über tausende kilometer transportiert werden, der hat kein gutes gefühl für die klimaveränderung - aber hauptsache bio ?

resüme : bio als klimakiller, ich glaube das steht außer zweifel.

gewisse produkte werden mit dem namen bio versehen , und manche glauben das sei gut.

also es kommt nicht drauf an was jemand verkauft, sondern wie etwas verkauft wird.

und übrigens wurde im letzten wirtschaftsjahr zu bio kraftfutter unmengen von konventionellem beigemischt ? ?

das ist bio.

in den trockenjahren haben biobauern jede menge konventionelles futter verfüttert. alles war bio und von den kontrollfirmen gedeckt.

  25-09-2007 22:13  chili
Der Bio-Streit
Abend!

Also warum soll Lampert nicht mit Ökologisch werben dürfen?Ökologisch und Biologisch ist doch nicht das selbe oder?
Aber das sind schon Vorzeigebetriebe was man da gesehen hat,weit und breit kein Ampfer auf der Wiese also diese Kühe bekommen schon was gscheites zum futtern.Na wenn diese Milch nicht Qualität ist was sonst?

mfg.chili

  25-09-2007 22:53  kokosbussi
Der Bio-Streit
hab mich gerade im Netz informiert und folgendes zum Thema Tierfutter gefunden:

Bei Ernte, Lagerung, Herstellung und Transport von Futtermitteln ist im Sinne der guten landwirtschaftlichen Praxis (BMLUF) vorzugehen.
Das Futter muss zu mindestens 75% aus dem eigenen Betrieb stammen.
Zukauffutter ist von Betrieben, die nach Prüf Nach! zertifiziert wurden, zu beziehen, so dass auch im Bereich der Futtermittel Gentechnikfreiheit gewährleistet ist.
Beim Zukauf ist regionales Futter vorzuziehen.
Saatgut für den Anbau von Futtermitteln muss nachweislich aus Österreich stammen.
In den Bergbauernregionen Murau/Seckauer Alpen und Kitzbüheler Alpen gilt Silage- und Sojaverzicht.
Sonderfuttermittel werden nicht verwendet.
Kühe sind Raufutterverzehrer, daher sind ausreichende Gaben an Raufutter anzubieten, um eine wiederkäuergerechte Verdauung zu ermöglichen.


Heißt das also ich darf leichtlösliche Handelsdünger wie NAC einsetzen
und ich darf Pestizide anwenden, schon klar dass kein Ampfer zu sehen ist, wenn er z.B. mit Roundup entsorgt wird.

die Silofreiheit gibt es nur in Seckau, Murau und Kitzbühler Alpen - z.B. rund um den Sonntagberg steht's nicht als Bedingung

Die Behornung ist gewünscht, steht aber nicht als Kriterium - wird übrigens auch von den Biokontrolloren gewünscht

Das mit der Regionalität finde ich gut, nur dass zurück zum ursprung besser ist, als bio das ist schlicht falsch.

korregiert mich, wenn ich falsch liege

Interessieren würde mich noch der Mehrertrag für zurück zum Ursprung Landwirte.


LG kokosbussi :-)





  26-09-2007 06:45  jonson
Der Bio-Streit
Hallo zusammen!

Lampert war der BioVERMARKTUNGSpionier. Das Image der Bioprodukte und die Biobauern selbst haben durch ihn einen Aufschwung erlebt.
Wenn sich etwas gut verkaufen lässt, ist es nur eine Frage der Zeit bis die Gier nach Geld im Vordergrund steht und nicht der Grundgedanke. Der Handel riecht Lunte und der Name BIO ist nur Mittel zum Zweck.

Ich bin mir sicher, dass 90% der Konsumenten und auch beinahe soviele Produzenten (vorsichtig formuliert) nicht wirklich wissen was Bio wirklich bedeutet.
So Wörter wie nachhaltig, naturnah usw. werden von Bio und konventionellen Betrieben gleichermaßen gerne benützt, weil sie für den Konsumenten einfach gut klingen.
Konventionelle Bauern wissen genau wie gut "Bio" beim Konsumenten ankommt. Sie stellen sich im FS mit Lampert hin und sagen IST EH WIE BIO!
Wenn es "eh wie Bio" ist, warum dann nicht gleich ordentlich?
Bio kommt aus dem Griechischen und heißt LEBEN. Davon redet aber kaum jemand. Der Boden beinhaltet soviel Leben. Vielleicht kommt Lampert auch einmal drauf und steht dann mit einem Bauern im Fernsehen, der den Boden herzeigt und nicht nur das Heu oder die Hörnderlviecher.

  26-09-2007 06:46  Almoehe
Der Bio-Streit
Also, das ist ein typisch inner-österreich-Problem. Interessiert wo anders überhaupt nicht.

Die Frage was kommt nach Bio ... ist sehr interessant und scharfsinnig !

Bio ist nicht alles (mit seinen heutigen Ausswüchsen..), und muss sich deutlich unterscheiden nicht nur beim Frühjahrskreuz im MFA...

Aber das ist nicht neu, Unterschiede zwischen Bio u. Öpul sind eben nur Nuancen, und das reicht nicht .

- über das haben wir hier schon munter gestritten, bei Gentech ist das gleiche...

es gibt eben nicht nur hell und dunkel - das müssen diverse Bio-häuptlinge auch mal kapieren :-))

  26-09-2007 08:59  helmar
Der Bio-Streit
..wollens oder könnens nicht.....
Mfg, helmar

  26-09-2007 10:54  petermoser
Der Bio-Streit
Bio ist nichts anders als wie ein neuer indusdri zweig in der land wirdschaft. Und der bio indusdri zweig hat eingane geseze und vorschriftn so wie eine religion oder seckten eigane gebote hat. Da sind manchane gut aber die meisden ein blödsin. Alles eine geschefts sache. Das ist bio heute.

  26-09-2007 12:22  Else
Der Bio-Streit
@ kokosbussi:

Genau die gleichen Gedanken und Fragen kamen mir auch beim Fern-sehen.
Und noch einer: der Lampert weiß, wie er Geld verdienen kann.

@ jonson:

Genauso ist es.
Ich gehe noch weiter: Das Spiel der Verwirrung der Konsumenten soll schließlich auch gewinnbringend eingesetzt werden, daher: noch mehr "bio", fast wie bio, genau wie bio (also pseudo-bio).

Was ist bio, warum bio und woher?
Darüber soll bitteschön nicht zuviel geredet werden. Hauptsache bio oder so ähnlich.
Wenn die Verwirrung und Verunsicherung perfekt ist, kaufen d’Leit das vermeintliche und vermutlich billigere „bio“ …aus der konv. LW, die sich nun auch bio nennt …

Ablenken ist angesagt, die Herde rennt in die Richtung, wo der Wegweiser die Stichworte bio, ökologisch, naturnah usw. enthält … Das weiß Herr Lampert, Ja!Natürlich.

Ich glaube nicht, daß der Lampert sich eines Tages mit dem Boden beschäftigen wird, es sei denn, dieses Thema lässt sich auch gewinnbringend vermarkten. Vielleicht nach „Zurück zum Ursprung“ mit „unser Boden – unser Leben“ oder so …

Und das ganze Verwirrspiel erklärt auch die mangelnde Bereitschaft der lw-Produzenten zur exakten Lebensmittelkennzeichnung.


  26-09-2007 12:53  Else
Der Bio-Streit
Aladin,
ich pflichte Dir bei.

Jeder, der sich wiklich mit LM und mit BIO beschäftigt, berücksichtigt selbstverständlich auch die Transportwege und die Produktionsbedingungen.
Die Bio-Produkte aus fernen Ländern zB aus China sind möglicherweise gar nicht so bio. Ich bin da sehr mißtraurisch.

Aber jedenfalls gibt sehr viele Konsumenten, die - unabhängig von bio - inländische Produkte eindeutig bevorzugen.

Selbst ich wähle ein konv. Prdodukt , wenns kein Inland-Bio gibt, aber wichtig ist eben auch regional.

Aber das sind halt Ausnahmen.

  26-09-2007 17:08  petermoser
Der Bio-Streit
Es gibt aber viele so öko leute was sagen das das bio bei uns mit so ein aufwand produzird wird das es für das klima besser ist es komt wo anders her wo es einfach wachsd. Sagen eure leute.

  27-09-2007 19:25  biolix
Der Ursprung Streit - Bio und Regional ist optimal !
Hallo !

na das war eine belangsendung für den Lampert... puh objektiv war da fast gar nichts.....

Ein Ö Milchprodukteprogramm mit einer Steige Neuseeländischer Bioäpfel zu vergleichen, wenn das das neue Niveau des ORF wird...

wer jetzt auf "weitgereistes" bio spottet der soll sich mal ansehen was konv. los ist...

wir könnens leider den Firmen auch nicht verbieten das zu kaufen , apellieren aber wiede r und wieder an die KonsumentenInnen regional zu kaufen.. cih glaub auch die BIos waren die ersten wieder vor jahrzehnte die das wieder in den vordergrung gestellt haben inkl. LW WErte etc. etc. ....



ja Trittbrettfahrer wirds immer geben, aber bio bleibt bio und zurück zum Ursprung hat nichts mit Bio zu tun....

lg biolix



  27-09-2007 19:51  helmar
Der Ursprung Streit - Bio und Regional ist optimal !
Lieber Biolix!
Das seh ich auch so! Wer bio macht, der hat das alleinige Recht es als solches anzubieten......aber wenn man mit einem solchen Profi wie Lampert sich in die wolle kriegt, dann schaut der bravste Bioobmann alt aus dabei.....denn auch dem ORF gehts nicht um die Aufklärung was was ist, sondern schlicht um einen Beitrag von welchem auch geredet wird. Und dieses Konzept ist da voll aufgegangen. Nur weiß ich halt auch ein bisserl was das halt auch so manchen Biofan zum Nachdenken bringen kann, ich denke da an das Thema Schlachtung....und da sollte nur noch die Schlachtung am Hof oder beim nächst gelegenen Fleischer durchgehen, wenn man schon das Argument Tierschutz in die Werbung mit einbaut, oder meinst dass das nicht notwendig ist?
Mfg, helmar

  27-09-2007 22:05  petermoser
Der Ursprung Streit - Bio und Regional ist optimal !
Die frage ist aber ob das bio wirkli das gelbe von ei ist oder ob der andere recht hat. Und wensd mich fragsd dan ist aus den bio von vor 20 jahre jezt eine bio indusdri geworden die was hald so ein par vorschrift hat das dir auf das hirn greifsd. Weil das kühe was nur auf spalten und beton renan das ganze leben bio sind das musd einmal wen erkleren.

Und wensd dagegen gesehen hasd was der für eine wirdschaft zeigd hat mit kühe was nicht enthornd sind und mit heu füterung und weide so was tat mir gleich gefalen wens für die milch genug zahlen das es sich rentird.

  28-09-2007 09:30  biolix
Der Ursprung Streit - Bio und Regional ist optimal !
Hallo !

Bio ist Bio !!! und das ist gut so als einzige LW übergeordnete wirtschaftsform sogar in einer EU Verordnugn geschützt und bestimmt inkl. Kontrolliert !

Wie viel der 2% HeumilchgbauernInnen in Ö glaubt ihr sind eigentlich auch Bio ??

Leider hab ich mir jetzt sagen lassen ist die Heumilchbauern sehr viel getreide verfüttern, stimmt das ??

Der Bio LW halte ich auch zu gute das sie die erste war die LOw Imput "gepredigt" hat und immer wieder wegen der Werte des Biolandbaues und der hohen BioFuttergetreidepreise sehr auf das Grundfutter gesetzt haben.

Helmar, ja dass wäre toll, so wie Bio AUstreia gestern die Freilandtagung mit 170 Teilnehmern gehabt hat mit 2 Vorträgen über Fahrbare Schlachthöfe so wollen wir alles was dem näher kommt forcieren... ist das konv. oder mainstream agrarpolitisch auch so ??? was ich gestern von den Schlachthofbetreibern gehört hab ist das nicht so... leider...

lg biolix

  28-09-2007 18:26  biolix
Der Ursprung Streit - Bio und Regional ist optimal !
Hallo !

hier schon der offene Brief des Bio austria obmann der angeblich 30 minuten interviewt worden ist und nur 2 sätze gezeigt wurden...

lg biolix

p.s. aber in news muß es noch "besser" kommen.....;-))

ORF-Zentrum
z.Hd. Herrn Redakteur Dr. Jelinek
Herrn Chefredakteur Johannes Fischer
Würzburggasse 30
A - 1136 Wien



Wien, 28.09.2007
ORF Report / Beitrag „Der Bio-Streit“, 25.09.2007
Sehr geehrter Herr Redakteur Dr. Jelinek,
Sehr geehrter Herr Chefredakteur Johannes Fischer,

bezugnehmend auf die Sendung Report vom 25.09.2007 verwehre ich mich als Obmann von BIO AUSTRIA und Vertreter von 20.000 österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern entschieden gegen die unreflektierte, ja tendenziöse Berichterstattung im Beitrag „Der Bio-Streit“.

Bewusst oder unbewusst wurde den Seherinnen und Sehern eine Belangsendung der ausschließlich konventionellen Lebensmittelmarke „Zurück zum Ursprung“ präsentiert. Eine Belangsendung, die mit viel werblicher Schönfärberei zu einer beispiellosen Konsumenten-täuschung beigetragen hat. Das bestätigen die vielen Konsumenten-Anrufe nach der Sendung bei BIO AUSTRIA.
Die konventionelle Marke „Zurück zum Ursprung“ sei „besser als Bio“ oder sei „eh Bio“ – Aussagen wie diese konnten beispielsweise von Herrn Werner Lampert und seinen ausgesuchten Landwirten völlig unkommentiert und journalistisch unreflektiert als Werbe-botschaften in den Raum gestellt werden.

Ich möchte in diesem Schreiben nicht detailliert auf die vielfältigen Leistungsunterschiede zwischen der biologischen und der konventionellen Landwirtschaft eingehen – diese erstrecken sich vom Pflanzenbau, der Tierhaltung, Verarbeitung, Lebensmittelqualität, Klima- und Umweltschutz bis hin zum Kontrollsystem.
Ich möchte jedoch nochmals darauf hinweisen, dass unreflektierte Berichterstattungen die tägliche Arbeit der 20.000
österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern diskreditieren und den Bio-Standort Österreich gefährden!

Nur eine objektive Berichterstattung über die jeweiligen Leistungen und Leistungs-unterschiede der biologischen und der konventionellen Landwirtschaft kann dazu beitragen, dass der ORF seinem öffentlich-rechtlichen Auftrag nachkommt und die Seherinnen und Seher mit profunden Informationen aus dem Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor versorgt.

Polarisierungen zwischen den Landwirten lehne ich entschieden ab, die jeweiligen Leistungsunterschiede müssen jedoch im Sinne der Konsumentensicherheit tiefgreifend recherchiert und objektiv dargestellt werden.

Sehr geehrter Herr Chefredakteur Fischer, sehr geehrter Herr Redakteur Dr. Jelinek – gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches, ausführliches Gespräch zur Verfügung und erwarte Ihre Stellungnahme.


Mit freundlichen Grüßen



Rudi Vierbauch
Obmann BIO AUSTRIA



  28-09-2007 19:11  chili
Der Ursprung Streit - Bio und Regional ist optimal !
Hallo Biolix!

Hier ist am Schluß ein Satz von Deinem Obmann dabei denn Du hoffentlich auch gelesen hast und Dir auch zu Herzen nehmen solltest nämlich:

Polarisierungen unter Landwirten lehne ich ab!!!!!!!!

mfg.chili

  28-09-2007 20:00  biolix
Der Ursprung Streit - Bio und Regional ist optimal !
und chilli lies weiter, "die jeweiligen Leistungsunterschiede müssen jedoch im Sinne der Konsumentensicherheit tiefgreifend recherchiert und objektiv dargestellt werden. " also und da schreien schon alle... siehe WErbeabsetzung "Bio ist gentechnikfrei" etc. etc. hier... bzw. gar nicht anerkennen das bio strenge richtlinien hat wo viele nicht mit können, lesen wir ja hier immer wieder aber dann sagen "bio ist eh nichts.." lieber chilli das geht nicht...

apropos weil grad im byrischen auch was gutes war in unser land, das ist wirklich toll gegen unser "land und leute" wirklich tolle hintergrundberichte hab ich mir das video vom report beitrag nochmals angesehen, und wenn es da gleich in der einleitung heisst : " und im stall bekommen die Kühe ausschließlich heu als futter" also das ist eines Report Beitrages mehr als unwürdig...

lg biolix


  28-09-2007 20:10  helmar
Der Ursprung Streit - Bio und Regional ist optimal !
Jenen Kühen welche ausschließlich Heu bekommen sieht man meistens es auch an......und da sind in meiner Gegend Biokühe wie auch Konvi-Kühe dabei.
Aber ich find das auch nicht in Ordnung dass so ein Projekt auf einmal das Überdrüber sein soll, auch wenn die Kühe Hörner tragen. Bio ist bio, wers will solls kaufen, und wers net mag, der hat auch Auswahl genug.....
Mfg, helmar
PS auch Multikulti mag bio, und wie man da dazu kommt(geschächtet) das wird wohl eh net so eng gesehen.....



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.