Antworten: 10
Sommergersteanbau mit Kreiselegge
wieso baust du dann nicht gleich wintergerste an?? nur wegen der begrünungsprämie?? versteh nicht wirklich. wintergerste bringt doch mehr und die arbeit wär die selbe gewesen. aber jeder wie er mag
Sommergersteanbau mit Kreiselegge
Hallo!
ich denke du wirst sicha probleme bekommen mit der sämachine!
scheibenschare würde gehn aber schleppschare glaube ich nicht!!
hab sowas auch schon probiert aber ohne erfolg
mfg
Sommergersteanbau mit Kreiselegge
Hallo Farmboy
hast du eventuell eine Kurzscheibenegge zu Hause um das ganze ein wenig durchzumischen bzw. umzurühren?
Kommt auch sicher drauf an wie lange der Bestand ist
Sommergersteanbau mit Kreiselegge
Hallo Veltliner,
Buchweizen friert sehr leicht ab und bricht sehr leicht zusammen, ist für eine Kreiselegge und Sämaschine überhaupt kein Problem.
Senf geht durch die Kreiselegge auch durch; für die Sämaschine kommt es drauf an, wie weit er sich entwickelt hat. Wenn er halbwegs hoch ist, würde ich vor dem Anbau einmal mit dem Schlegelhäcksler drübergehen (bei Frost, damit du keine Fahrspuren verursachst), dann sollte er kurz genug sein, um auch bei der Sämaschine keine Verstopfungen zu verursachen.
Eventuell könnten bei sehr großen Senf die dann relativ großen Pfahlwurzeln ein Problem darstellen.
Die Hauptfrage ist eher, wie die Sommergerste drauf reagiert; ich würd an deiner Stelle es mal nur mit einer Teilfläche versuchen und den Rest wie gehabt bearbeiten (ich nehme an, mit Herbstfurche). Dann hast du gleich mal die Vergleichsmöglichkeit und siehst, ob das funktioniert.
Eins musst auch bedenken: unter der Mulchauflage trocknet der Boden nicht so schnell ab, was von Vorteil, aber in einen nassen Frühling auch von Nachteil sein kann.
Viel Erfolg,
Franz
Sommergersteanbau mit Kreiselegge
Hallo,
Baue seit 10 Jahren auf die Begrünungsvariante D eine Sommergerste. Fahre mit KE und Schleppschar ohne Probleme. Die Begrünung muß aber gehäckselt werden.
Leider hat sich im neuen Öpul der Termin von 15Feb. auf 1. März verschoben wodurch sich bei schlechter Witterung Probleme ergeben können.
Sommergersteanbau mit Kreiselegge
Am sichersden ist du fahrsd mit den pflug darüber meine meinung.
Sommergersteanbau mit Kreiselegge
Hallo zusammen!
Also möglich ist es auf jeden Fall. Ich mache es auch schon so lange es die D Variante gibt mit denn Grubber die Begrünung beim zweiten mal anbauen um frühjahr noch mal secht und dann mit der Kreiselegge und schleppschar.
Heuer doch denn milden winter wars ein problem aber wenn du da häckselst hast du überhaupt keine schwierigkeiten!
Überhaupt mit deiner Misch denn der buchweizen ist bis zum frühjahr weg und ein kg senf ist sicher auch zu verkraften ohne häckseln ... kommt halt auf denn Herbst und Winter an. Wenns schön abfriert das nur mehr ein kurzer stumpf ist kein problem ohne häckseln.
Aber es kommt sicher auf denn Boden an bei schweren bedingungen gibts sicher probleme. Weil es soll ihm frühjahr schon trocken gearbeitet werden.
Heuer war sicher die Wintergerste besser bei uns, aber es wird ja nicht jedes Jahr so sein.
Bei uns wird eine Wintergerste jetzt zum Braun angebaut .... ein Brauversuch erstmal.
mfg
Asterix
Sommergersteanbau mit Kreiselegge
hallo Veltliner!
Ja es gibt ein saatgut für heuer ... bei uns werden so um die 120 ha angebaut aber was dann die Brauunion nächstes jahr dazu sagt .... abwarten kann ihn die hose auch gehen.
mfg
Asterix
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!