Antworten: 12
Blühstreifen
Ich möchte wissen wo man diese 2% Blühstreifen anbauen muß?Bei jedem Feld? oder auf einem Feld die ganzen 2% ? Hab das noch nirgends erlesen können.
Da ist den Schreibtischheinis ja wieder eine saubere idee eingefallen ,und wir Bauern können uns wieder damit herumärgern. Das ist wieder eine Aktion zum Unkrautvermehren und in der folge höherer Spritzmitteleinsatz erforderlich -Saubere idee muss ich schon sagen!
mfg kali
Blühstreifen
Hallo Kali!
Ich glaub ich habs im" Bauer" gelesen das man die 2% auch als ganzes anlegen kann.
Für das jetzige Öpul können sich alle beim Pirklhuber und seinen NGO,s
bedanken.
Der Grüne Pakt vom Pröll hätte schon gepasst aber Pirklhuber und co sind ja extra nach Brüssel ins Petzen gefahren (wie kleine Kinder) !
mfg. chili
Blühstreifen
Ob Pirklhuber und Grüne oder nicht - das ist hier ja gar nicht die Frage: Der Witz besteht darin, dass uns im Herbst des Vorjahres ein Programm untergejubelt wurde, das Pröll und seine BB-Partie unter sich ausgeschnapst haben ohne die Brüsseler Bürokratie einzubinden.
Zudem sollte berücksichtigt werden, dass Pröll die Jahre davor nicht in der Lage war, das Folgeprogramm ÖPUL 2007 auf breiter Basis zu diskutieren. Dass diese Schläfer jetzt unter Zeitdruck Zugeständnisse machen müssen, dafür wird jetzt Pirklhuber verantwortlich gemacht. Bezahlen in Form fragwürdiger Auflagen müssen sowieso die Bauern.
Das einzig Gute an dieser Vorgehensweise ist, dass wir jetzt bis 2013 Zeit haben, uns von liebgewonnenen Geldern zu entwöhnen und hoffentlich nicht mehr so dumm sind, eine Verpflichtung für ein nicht genehmigtes Programm zu unterschreiben.
mfg
cat
Blühstreifen
Schönen Feiertag wünsch ich!
Ist so wie eine Brache nur mit anderen namen. Du kannst die Stillegung nehmen die du bis jetzt gehabt hast .... die hälfte reist halt um wennst noch keine nachwachstente rohstoffe angebaut hast.
Also ich finds ganz gut kann ich die kleinen stückerln auch gleich dafür nutzen.
mfg
Asterix
Blühstreifen
Ich stimme cat voll zu: die volle Verantwortung für das neue ÖPUL liegt beim Ministerium und beim BB; Zeit genug wär gewesen (gerade mal 6 Jahre seit 2000).
Dasselbe gilt für die Begrünung: hier ist die 40%-Grenze ein echter Witz...
Hier muss jeder wirklich überlegen, ob er das Geld haben will und dafür die Auflagen in Kauf nimmt; ich hab mich dafür entschieden, auf das Geld zu verzichten.
LG, Franz
Blühstreifen
Guten morgen Fetzerl!
Warum sind die 40 % ein Witz? Du brauchst ja nicht so viel machen heist ja nur von 25 bis 40% Egal ob du jetzt 28 % hast oder 36%.
Du wirst doch ein Feldfutter haben .... brauchst nur anmelden und du bekommst dafür 130 Euro oder du machst wo du denn Mais hinbaust eine D befrünung mit zwei mischungspartnern mit dem Mulchsaat zuschlag bekommst 230 Euro.
Also wenn wir es bekommen ist es nicht so schlecht denn es hätte noch schlimmer kommen können.
Aber jeder muss für seinen Betrieb aleine die entscheidung dazu treffen.
mfg
Asterix
Blühstreifen
Hallo Asterix,
die 40% sind deswegen ein Witz, weil ich gerne mehr begrüne und dafür auch ein wenig Geld erhalten würde... ich habe manchmal in meiner Fruchtfolge fast 50 % Sommerungen (Mais, Soja), die ich meist geschlossen nach Getreide anbaue. Das mit dem Mulchzuschlag ist mir schon klar, den werd ich teilweise auch in Anspruch nehmen.
Insgesamt bekomme ich in der Begrünung im Vergleich zur alten Maßnahme etwa 35 % weniger ausbezahlt, daher bin ich auch eher unzufrieden.
Lg, Franz
Blühstreifen
Hallo Kali!
Die Blühstreifen (eigentlich heißen sie ja Biodiversitätsflächen) müssen mindestens 2%, dürfen höchsten aber 5% ausmachen. Du kannst diese Fläche in einem Feldstück beieinanderhaben und musst keine Streifen machen. Auch die Rapso-Streifen zählen zur Biodiversitätsfläche, wenn sie erst ab 1.9. umgebrochen werden.
Das UBAG fordert ja auch maximal 75% Getreide/Mais. Der Blühstreifen zählt zu den 25% Nicht-Getreide/Mais.
An der Begrünung stoße ich mich nicht besonders. Die 2 GVE Begrenzung im UBAG ist aber schon ein tiefer Einschnitt. Veredelungsstarke Betriebe werden hier nicht mehr mitmachen können.
Blühstreifen
hallo
weiß jemandobes für den blühstreifen eine mindestbreite gibt?
wir haben beim silomaiß immer einen streifen weizen oder hafer damit wir nicht ausschneiden müßen mit dem 2reiher. genauso bei den zucker- und futterrüben. dafür würde sich der blühstreifen anbieten, die breite ist aber nur je 2-5m ums feld und ev. mitten durch.
danke im vorraus.
Blühstreifen
für blühstreifen besteht eine mindestbreite von 2,5 meter und eine maximalbreite von 12 meter, welche bis 15. mai angelegt sein muss. wie diese saatmischung aussehen soll ist nicht genau festgelegt; außer, dass sie aus mind. 2 mischungspartner bestehen muss. frühestens august darf gehäxelt und ab 1. september umgebrochen werden. außerdem ist keine nutzung des aufwuchses erlaubt.
also eine anlage nur mit weizen bzw. hafer ist somit sicher nicht erlaubt.
Blühstreifen
hallo
ich dachte den blühstreifen statt den streifen weizen oder hafer anzubauen.
jetzt haben wir immer weizen oder hafer was beim dreschen und bearbeiten eher schwierig ist darum wäre es ideal mit dem mulcher zu bearbeiten und fahrspuren wüden auch nicht weiter stören.
sorry hab mich schlecht ausgedrückt.
Blühstreifen
Ich hab einen Spitzacker, wenn ich den Spitz als Blühstreifen nutze, wird da nur die Fläche akzepiert,die breiter als 2, 5 m ist?
Was ist eurer Meinung nach Sinnvoll, hier anzubauen
Blühstreifen
@kali
Den Blühstreifen kannst auf einen Acker anbauen.
LG angerwebr
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!