Antworten: 3
Winter- oder Sommergerste
Was würdet ihr nach Silomais ( geschätzter Erntetermin Anfang bis Mitte September ) empfehlen?
Bitte um Vor- u. Nachteile von Wintergerste bzw. Sommergerste.
Eventuelle Sortenempfehlungen für mittelschwere Böden auf ca. 400m Seehöhe!
Danke im Vorraus!!!
Winter- oder Sommergerste
In den vergangenen 15 Jahren haben wir auf unserem Betrieb nur Wintergerste als Getreide angebaut, meistens mit gutem Erfolg. Wintergerste bringt in der Regel einen sichereren Ertrag als die Sommergerste. Reni und Boreale waren die Sorten in den letzten Jahren. Zweizeilige Sorten haben ein schöneres Korn.
Wir haben mittlere bis leicht Böden. Auf leichten Böden war bei genügend Niederschlag der Ertrag im Durchschnitt besser. Wir liegen auf 320 m Seehöhe.
Sommergerste wird in unserer Region meistens nur angebaut, wenn im Herbst der Anbau nicht möglich war. Heuer wurde der Großteil der angebauten Sommergerste wieder umgepflügt, weil es nach dem Anbau zu trocken war. Wenn die Wintergerst auswintert, was selten vorkommt, kann man noch immer eine Sommergerste anbauen.
M.f.G. Anko
Winter- oder Sommergerste
Bei uns (Bayern, 450 - 500 m übern Meer) war dieses Jahr die Sommergerste besser als die Wintergerste, da die Wintergerste auf den etwas leichteren Standorten doch starke Trockenschäden hatte.
Es kommt auch drauf an, was du mit der Gerste vorhast - willst du Futtergerste ist die Wintergerste erste Wahl - bei Marktware würd ich mir den Sommerbraugerstenbau schon überlegen
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!