Antworten: 6
Verfütterung von Trockenschlempe
Hallo!
Trockeschlempe aus der Bioethanolerzeugung kann ja auch als Schweinefutter verwendet werden. Wer weiß, wie viel man da in der Ration verwenden darf und welche Inhaltsstoffe Trockenschlempe hat? Wo wird in Österreich Bioethanol erzeugt?
Verfütterung von Trockenschlempe
hallo,
ich bin zwar kein bauer.
aber mich interressiert, was das genau ist: "Trockenschlempe".
wäre die dankbar für informationen. es genügt auch, wenn du mir einen qullenhinweis gibst, wo ich dann nachlesen kann.
lg
else
Verfütterung von Trockenschlempe
Hallo,
Trockenschlempe ist der Rest, der nach der Vergärung und Destillation von Getreide übrigbleibt und dann getrocknet wird.
In Österreich produziert das die Brennerei Starrein, nachlesen unter http://www.brennerei-starrein.at/; bezeichnet als Starprot. Unter diesem Namen kann man auch Versuchsergebnisse recherchieren.
Die Ethanolanlage in Pischelsdorf bei Tulln, die derzeit gerade gebaut wird, soll ab Herbst produzieren und dann wird DDGS (unter dieser Bezeichnung lauft das international) auch angeboten werden.
Für Rinder ist es gut geeignet, ich setze es selbst zum Teil ein, die Tiere fressen es recht gern. Bei Schweinen weiss ich es nicht.
Achtgeben muss man auf den Rohproteingehalt, der kann durchaus etwas schwanken. Bei der Preiswürdigkeit müsste man genaue Vergleich zu Sojaschrot und Rapsschrot anstellen.
LG, Franz
Verfütterung von Trockenschlempe
Hallo Franz,
Bei der Wintertagung in Irdning war ein Thema die Verfütterung von Getreideschleppe - auf der HP von Raumberg ist sicherlich etwas zu finden
wenn mich nicht alles täuscht, war das nochmal Thema bei einen der späteren Vorträgen ...
LG
Kathi
Verfütterung von Trockenschlempe
DDGS hat im Gegensatz zu Soja extrem wenig Lysin. Das ist das Problem für die Scheinemast.
Verfütterung von Trockenschlempe
@ Fetzerl:
Herzlichen Dank für Deine sachliche Information!
MfG
Else
Verfütterung von Trockenschlempe
So, jetzt ist mir Fetzerl übers Wochenende mit der Beantwortung deiner Frage zuvor gekommen. Ich kann nur noch ergänzen, dass aktuelle Fütterungsversuche im Bereich Schweinemast und Ferkelaufzucht auf der Homepage der Landesanstalt für Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt zu finden sind: http://www.llg-lsa.de/ Rubrik Tierhaltung - Schweine;
Hier findet man jede Menge an PDF's. Für mich wäre jetzt noch interessant, ob's im Forum Schweinehalter gibt, die bereits praktische Erfahrungen damit haben?!?
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!