Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Antworten: 20
13-07-2007 08:38 atomix
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Es scheint, als ob doch noch eine schnelle Lösung in Richtung Öpul 2007 möglich ist. Hier ein paar Details aus Brüssel:
Kleinere Anpassungen im Umweltprogramm
Das Umweltprogramm bleibt weiterhin Flaggschiff der Ländlichen Entwicklung mit mehr als der Hälfte der Mittel des Grünen Pakts. Allerdings komme es gegenüber dem ursprünglichen Antrag zu Anpassungen, die die Europäische Kommission schlussendlich verlangt habe, so Pröll. Die betroffenen Maßnahmen seien die umweltgerechte Bewirtschaftung im Acker- und Grünland, die Offenhaltung der Kulturlandschaft, die Begrünung von Ackerflächen, die Weidehaltung und das Salzburger Regionalprogramm.
Beschränkung der Düngerausbringung auf 150 kg Stickstoff
Bei der umweltgerechten Bewirtschaftung von Acker- und Grünland war die Düngerausbringung zentraler Diskussionspunkt. Im adaptierten Programm wird eine Beschränkung von 150 kg Stickstoff - statt 170 kg - pro Hektar vorgenommen. Zusätzlich gibt es eine Bestandsgrenze von zwei Großvieheinheiten pro ha. Diese beiden Auflagen gelten für die Maßnahmen Biologische Wirtschaftsweise, Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünland, Ökopunkte und Seltene Nutztierrassen.
Wichtiger Erfolg: Erste Prämienstufe bei Steilflächenmahd gesichert
Bei der Steilflächenmahd bleibt nach den Verhandlungen mit der Europäischen Kommission die erste Steilflächenstufe mit zusätzlichen Auflagen entgegen anderen Bestrebungen doch - wie eingereicht - bestehen. "Ich halte das für einen wichtigen Erfolg", sagte Pröll. Die Europäische Kommission wollte die Steilflächenmahd erst ab einer Hangneigung von 35% bewilligen. Für Österreich hätte dies das Aus für die erste Prämienstufe (OH 1 zwischen 25 und 35% Hangneigung) bedeutet. Betroffen davon wären österreichweit rund 45.000 Betriebe mit etwa 100.000 ha gewesen. Die Prämienstaffelung bleibt somit - wie vorgesehen - bestehen, allerdings müssen die betroffenen Landwirte einige Punkte erfüllen (maximal zwei Großvieheinheiten pro Hektar, kein Grünlandumbruch, Biodiversitätsflächen: auf zumindest 5% der Fläche maximal zweimähdige Nutzung beziehungsweise keine Nutzung vor dem 15.06., Verpflichtungsdauer von sieben Jahren, Aufforstungsverbot, Verzicht auf Grünlandumbruch und Weide erst nach der Mahd).
"Begrünung von Ackerflächen" auf tatsächlich begrünte Fläche angewandt
Die Maßnahme Begrünung der Ackerflächen, die bisher auf die gesamte Ackerfläche kalkuliert und bezogen war, wird in Zukunft nur auf die tatsächlich begrünte Fläche angewandt. Den Landwirten werden zur Optimierung des Umweltnutzens auch in Zukunft mehrere Varianten mit unterschiedlicher Begrünungsdauer angeboten. Es konnte in den Verhandlungen als Ausgleich erreicht werden, dass die ursprüngliche Prämienhöhe von EUR 40,- bis 100,- auf die gesamte Ackerfläche je nach Modell auf EUR 130,- bis 190,- - bezogen auf die begrünte Fläche - erhöht wird.
Adaptionen bei Auslauf- und Weidehaltung
Auch bei Tierschutzmaßnahmen (Auslauf- und Weidehaltung) ist es zu Adaptionen gekommen. So gibt es bei der Auslaufhaltung einige Auflagen: So muss es mindestens drei Tage pro Woche Auslauf über das ganze Jahr sowie Zugangsmöglichkeit der Tiere zu Bürste und Tränke geben. Bei der Weidehaltung gibt es folgende Adaptionen: Die Weidehaltung muss anstatt der ursprünglich geplanten 120 Tage jetzt an mindestens 160 Tagen im Jahr mit Bewegungsmöglichkeit im Freien, davon zumindest 120 Tage auf der Weide erfolgen. Bei Heimbetrieben über 900 m Seehöhe gilt 130 Tage Bewegungsmöglichkeit im Freien, davon 110 Tage Weide.
Es scheint, als ob doch noch eine schnelle Lösung in Richtung Öpul 2007 möglich ist. Hier ein paar Details aus Brüssel:
Kleinere Anpassungen im Umweltprogramm
Das Umweltprogramm bleibt weiterhin Flaggschiff der Ländlichen Entwicklung mit mehr als der Hälfte der Mittel des Grünen Pakts. Allerdings komme es gegenüber dem ursprünglichen Antrag zu Anpassungen, die die Europäische Kommission schlussendlich verlangt habe, so Pröll. Die betroffenen Maßnahmen seien die umweltgerechte Bewirtschaftung im Acker- und Grünland, die Offenhaltung der Kulturlandschaft, die Begrünung von Ackerflächen, die Weidehaltung und das Salzburger Regionalprogramm.
Beschränkung der Düngerausbringung auf 150 kg Stickstoff
Bei der umweltgerechten Bewirtschaftung von Acker- und Grünland war die Düngerausbringung zentraler Diskussionspunkt. Im adaptierten Programm wird eine Beschränkung von 150 kg Stickstoff - statt 170 kg - pro Hektar vorgenommen. Zusätzlich gibt es eine Bestandsgrenze von zwei Großvieheinheiten pro ha. Diese beiden Auflagen gelten für die Maßnahmen Biologische Wirtschaftsweise, Umweltgerechte Bewirtschaftung von Acker- und Grünland, Ökopunkte und Seltene Nutztierrassen.
Wichtiger Erfolg: Erste Prämienstufe bei Steilflächenmahd gesichert
Bei der Steilflächenmahd bleibt nach den Verhandlungen mit der Europäischen Kommission die erste Steilflächenstufe mit zusätzlichen Auflagen entgegen anderen Bestrebungen doch - wie eingereicht - bestehen. "Ich halte das für einen wichtigen Erfolg", sagte Pröll. Die Europäische Kommission wollte die Steilflächenmahd erst ab einer Hangneigung von 35% bewilligen. Für Österreich hätte dies das Aus für die erste Prämienstufe (OH 1 zwischen 25 und 35% Hangneigung) bedeutet. Betroffen davon wären österreichweit rund 45.000 Betriebe mit etwa 100.000 ha gewesen. Die Prämienstaffelung bleibt somit - wie vorgesehen - bestehen, allerdings müssen die betroffenen Landwirte einige Punkte erfüllen (maximal zwei Großvieheinheiten pro Hektar, kein Grünlandumbruch, Biodiversitätsflächen: auf zumindest 5% der Fläche maximal zweimähdige Nutzung beziehungsweise keine Nutzung vor dem 15.06., Verpflichtungsdauer von sieben Jahren, Aufforstungsverbot, Verzicht auf Grünlandumbruch und Weide erst nach der Mahd).
"Begrünung von Ackerflächen" auf tatsächlich begrünte Fläche angewandt
Die Maßnahme Begrünung der Ackerflächen, die bisher auf die gesamte Ackerfläche kalkuliert und bezogen war, wird in Zukunft nur auf die tatsächlich begrünte Fläche angewandt. Den Landwirten werden zur Optimierung des Umweltnutzens auch in Zukunft mehrere Varianten mit unterschiedlicher Begrünungsdauer angeboten. Es konnte in den Verhandlungen als Ausgleich erreicht werden, dass die ursprüngliche Prämienhöhe von EUR 40,- bis 100,- auf die gesamte Ackerfläche je nach Modell auf EUR 130,- bis 190,- - bezogen auf die begrünte Fläche - erhöht wird.
Adaptionen bei Auslauf- und Weidehaltung
Auch bei Tierschutzmaßnahmen (Auslauf- und Weidehaltung) ist es zu Adaptionen gekommen. So gibt es bei der Auslaufhaltung einige Auflagen: So muss es mindestens drei Tage pro Woche Auslauf über das ganze Jahr sowie Zugangsmöglichkeit der Tiere zu Bürste und Tränke geben. Bei der Weidehaltung gibt es folgende Adaptionen: Die Weidehaltung muss anstatt der ursprünglich geplanten 120 Tage jetzt an mindestens 160 Tagen im Jahr mit Bewegungsmöglichkeit im Freien, davon zumindest 120 Tage auf der Weide erfolgen. Bei Heimbetrieben über 900 m Seehöhe gilt 130 Tage Bewegungsmöglichkeit im Freien, davon 110 Tage Weide.
13-07-2007 09:24 Christoph38
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Ich würde mal denken, sooo klein sind die Anpassungen nicht.
Die N Herabsetzung und die GVE Begrenzung können schon zu Problemen führen, wenn auf der anderen Seite die Prämien gewisse GVE erfordern, um den Förderungssatz voll auszuschöpfen.
Was die Auflagen bei Steilflächen betrifft, sind die nicht ohne, da hätte ich lieber noch auf die Stufe 1 verzichtet. (Sind die Auflagen auch für die höheren Stufen ? vermutlich, ja ??)
- keine Weide vor dem ersten Schnitt
- Stichtag 15.6.
Bei meinen Steilflächen ist es so, dass ich mich auch nach den Bodenverhältnissen richten muss (trockener Boden), wenn ich dann noch auf den Kalender schauen muss, wirds vielleicht Juli für den ersten Schnitt und die Weide dann beim Almabtrieb ??
Insgesamt muss ich mich schon etwas fragen:
Deutlich weniger Geld insgesamt (ca. 30%)
zusätzliche Auflagen
bei wenig Fläche insgesamt
Da muss ich mir noch überlegen, ob ich nicht überhaupt aufs ÖPUL pfeife und auf meinen Wiesen tue, was mich selber freut.
Ich würde mal denken, sooo klein sind die Anpassungen nicht.
Die N Herabsetzung und die GVE Begrenzung können schon zu Problemen führen, wenn auf der anderen Seite die Prämien gewisse GVE erfordern, um den Förderungssatz voll auszuschöpfen.
Was die Auflagen bei Steilflächen betrifft, sind die nicht ohne, da hätte ich lieber noch auf die Stufe 1 verzichtet. (Sind die Auflagen auch für die höheren Stufen ? vermutlich, ja ??)
- keine Weide vor dem ersten Schnitt
- Stichtag 15.6.
Bei meinen Steilflächen ist es so, dass ich mich auch nach den Bodenverhältnissen richten muss (trockener Boden), wenn ich dann noch auf den Kalender schauen muss, wirds vielleicht Juli für den ersten Schnitt und die Weide dann beim Almabtrieb ??
Insgesamt muss ich mich schon etwas fragen:
Deutlich weniger Geld insgesamt (ca. 30%)
zusätzliche Auflagen
bei wenig Fläche insgesamt
Da muss ich mir noch überlegen, ob ich nicht überhaupt aufs ÖPUL pfeife und auf meinen Wiesen tue, was mich selber freut.
13-07-2007 11:25 biolix
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
pass auf christoph da kommt noch mehr, ein weiteres baelastungspaket...
pass auf christoph da kommt noch mehr, ein weiteres baelastungspaket...
13-07-2007 11:59 mandy
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Hallo.
Ja,ja, der Amtsschimmel lässt grüßen - wieder einmal wird das Pferd beim Schwanz aufgezäumt - Wann wird endlich bei der AMA eingespart??????????? Mit den einheitlichen Betriebsprämien wurde ja eine Vereinfachung des Antragsformularkrieges versprochen - da müssten doch einige "Sesselkleber" überflüssig werden - Ah sooo, hab vergessen, das man dafür Cross Complience schnell ins Leben gerufen hat, einen zusätzlichen "Stolperstein" für Österreichs Bäuerleins - und das gehört natürlich rigoros kontrolliert !!!
Bei uns Bio`s kommt jetzt sowieso bald die Kontrolle der Kontrolle von der Kontrolle der Kontrolle - Verbandskontrolle, Lagerkontrolle, Kontrollfirmakontrolle , AMA -Kontrolle und die Kontrolle der AMA-Kontrolle durch Brüssel - hab ich noch was vergessen ???Man kommt sich ja schon beinahe vor wie im ärgsten Komunismus - Vorschriften, Kontrolle, Sanktionen bla, bla bla - ich find das ganze System schon zum Ko......n :-(((((((((((((((((((((((((( Ohne freundlichen Grüßen mandy
Hallo.
Ja,ja, der Amtsschimmel lässt grüßen - wieder einmal wird das Pferd beim Schwanz aufgezäumt - Wann wird endlich bei der AMA eingespart??????????? Mit den einheitlichen Betriebsprämien wurde ja eine Vereinfachung des Antragsformularkrieges versprochen - da müssten doch einige "Sesselkleber" überflüssig werden - Ah sooo, hab vergessen, das man dafür Cross Complience schnell ins Leben gerufen hat, einen zusätzlichen "Stolperstein" für Österreichs Bäuerleins - und das gehört natürlich rigoros kontrolliert !!!
Bei uns Bio`s kommt jetzt sowieso bald die Kontrolle der Kontrolle von der Kontrolle der Kontrolle - Verbandskontrolle, Lagerkontrolle, Kontrollfirmakontrolle , AMA -Kontrolle und die Kontrolle der AMA-Kontrolle durch Brüssel - hab ich noch was vergessen ???Man kommt sich ja schon beinahe vor wie im ärgsten Komunismus - Vorschriften, Kontrolle, Sanktionen bla, bla bla - ich find das ganze System schon zum Ko......n :-(((((((((((((((((((((((((( Ohne freundlichen Grüßen mandy
13-07-2007 12:14 petermoser
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
An mandy Die werden schon wissen warum die dich so viel kontroliren müssen. Grad bei manchene bio soll ja alerhand vorkommen sein Aber weisd was gut ist das du nicht bio sein must wenst nicht magsd weil in östereich wirsd du bis jezt noch nicht gezwunga bio zu sein aber das kan sich ändern wen deine freund mehr zun sagen haben.
An mandy Die werden schon wissen warum die dich so viel kontroliren müssen. Grad bei manchene bio soll ja alerhand vorkommen sein Aber weisd was gut ist das du nicht bio sein must wenst nicht magsd weil in östereich wirsd du bis jezt noch nicht gezwunga bio zu sein aber das kan sich ändern wen deine freund mehr zun sagen haben.
13-07-2007 13:12 JosefP.
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Also wenns so kommt wie es hier beschrieben ist, dann ist es für unsern Schweinemastbetrieb verglichen mit dem was uns letztes Jahr vorgestellt wurde (Unter großem Trara und massivem Selbstlob der Politiker!) ein kleiner Supergau! UPAK ist weg weil wir mit den GVE nicht dazupassen. Begrünung wird weniger. Bedeutet für unseren Betrieb ca 4000 €. Dafür bekomme ich einen Förderung für einen Schweinestall denn ich gar nicht bauen darf.
Bin begeistert. Im Top Agrar Bericht steht das die deutschen Mäster in 1000er Schritten erweitern!? Da könne wir bei diesen Rahmenbedingungen sowieso gleich aufgeben!
Für mich sind das keine Kleinigkeiten! Und ein Erfolg schon gar nicht!!
Die Ausrede mit dem Pirklhuber zählt für mich hier auch nicht!!
mfg tschosef!
Also wenns so kommt wie es hier beschrieben ist, dann ist es für unsern Schweinemastbetrieb verglichen mit dem was uns letztes Jahr vorgestellt wurde (Unter großem Trara und massivem Selbstlob der Politiker!) ein kleiner Supergau! UPAK ist weg weil wir mit den GVE nicht dazupassen. Begrünung wird weniger. Bedeutet für unseren Betrieb ca 4000 €. Dafür bekomme ich einen Förderung für einen Schweinestall denn ich gar nicht bauen darf.
Bin begeistert. Im Top Agrar Bericht steht das die deutschen Mäster in 1000er Schritten erweitern!? Da könne wir bei diesen Rahmenbedingungen sowieso gleich aufgeben!
Für mich sind das keine Kleinigkeiten! Und ein Erfolg schon gar nicht!!
Die Ausrede mit dem Pirklhuber zählt für mich hier auch nicht!!
mfg tschosef!
13-07-2007 17:41 Bauernprofi
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Wenn der Grüne Pakt die Ziellinie sehen kann, so können wir unsere cleveren Politiker danken. Mit ihrer fehlenden Motivation und Fachwissen lassen sich vom LW- Ministerium beraten. Weil dort die teuer bezahlten Beamten und Sachverständigen (sie werden leider nicht nach Leistung bezahlt) mit ihrem Schreibtischwissen und dem bisschen Wissen aus ihrem Studium nicht ausreicht, müssen von wo anders wieder teuer bezahlten Studien von Beratungsfirmen einbezogen werden. In diesen Firmen sitzen meist wieder studierte, die zwar während ihrer Ausbildung von Landwirtschaft gehört haben und vielleicht am Sonntag bei der Spazierfahrt mit der Familie die praktische Landwirtschaft betrachtet. Dabei zeigen die Beamten ihren Kindern, wie mit dieser fabrizierten Dummheit die Landwirte auch am Wochenende schwer arbeiten müssen. Da schafft man es nicht mit einer 40 Stundenwoche das gleiche zu erwirtschaften, wie es die Sesselquäler schaffen.
Schaut euch doch einmal um, warum gibt die Dokumetationspflichten. Gerade bei der Rückverfolgung, da kümmert sich doch keiner der Abnehmer, wo der Rohstoff herkommt und wie er gewachsen ist – sondern es zählt der Preis. Italienische Bauern schmeißen bei der Anlieferung von Stieren die Pässe weg, die Mühlen werfen die CMR- und Transportdokumente weg. Es sind doch nur die Österreicher und Deutschen die Deppen, die meinten die Bürokratie so aufzupumpen zu müssen. In vielen südlichen und östlichen Ländern geht rein um überleben und Sicherstellen der Nahrungsmittel und nicht ein Beamtentum künstlich aufschwellen zulassen.
Wann werden unsere Politiker endlich wach, haben sie eigentlich noch eine Meinung und zwar die gleiche bei der Abstimmung und beim Halten der Reden in der Öffentlichkeit. Scheint dass viele Blender unterwegs sind. Ich glaube, dass die jahrelange Politikausrichtung vielen Betrieben überhaupt nicht gut getan hat.
Wenn der Grüne Pakt die Ziellinie sehen kann, so können wir unsere cleveren Politiker danken. Mit ihrer fehlenden Motivation und Fachwissen lassen sich vom LW- Ministerium beraten. Weil dort die teuer bezahlten Beamten und Sachverständigen (sie werden leider nicht nach Leistung bezahlt) mit ihrem Schreibtischwissen und dem bisschen Wissen aus ihrem Studium nicht ausreicht, müssen von wo anders wieder teuer bezahlten Studien von Beratungsfirmen einbezogen werden. In diesen Firmen sitzen meist wieder studierte, die zwar während ihrer Ausbildung von Landwirtschaft gehört haben und vielleicht am Sonntag bei der Spazierfahrt mit der Familie die praktische Landwirtschaft betrachtet. Dabei zeigen die Beamten ihren Kindern, wie mit dieser fabrizierten Dummheit die Landwirte auch am Wochenende schwer arbeiten müssen. Da schafft man es nicht mit einer 40 Stundenwoche das gleiche zu erwirtschaften, wie es die Sesselquäler schaffen.
Schaut euch doch einmal um, warum gibt die Dokumetationspflichten. Gerade bei der Rückverfolgung, da kümmert sich doch keiner der Abnehmer, wo der Rohstoff herkommt und wie er gewachsen ist – sondern es zählt der Preis. Italienische Bauern schmeißen bei der Anlieferung von Stieren die Pässe weg, die Mühlen werfen die CMR- und Transportdokumente weg. Es sind doch nur die Österreicher und Deutschen die Deppen, die meinten die Bürokratie so aufzupumpen zu müssen. In vielen südlichen und östlichen Ländern geht rein um überleben und Sicherstellen der Nahrungsmittel und nicht ein Beamtentum künstlich aufschwellen zulassen.
Wann werden unsere Politiker endlich wach, haben sie eigentlich noch eine Meinung und zwar die gleiche bei der Abstimmung und beim Halten der Reden in der Öffentlichkeit. Scheint dass viele Blender unterwegs sind. Ich glaube, dass die jahrelange Politikausrichtung vielen Betrieben überhaupt nicht gut getan hat.
13-07-2007 18:39 walterst
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Unser geschätzter Minister Pröll hat uns vor mehr als einem Jahr ganz deutlich bei jeder Gelegenheit an den Kopf geworfen, dass er jedem von uns riesige Summen hinten reingeschoben hat. Fast so, als hätten wir das neue ÖPUL schon konsumiert. Über Gegenleistungen braucht man ja erst gar nicht reden. Viele Bauern mit Hausverstand haben im Vorfeld erkannt, dass an einigen Knackpunkten das ÖPUL schwächelt und dies aufgezeigt.
Dann hat Pröll die Brüsseler Beamten mit einer Einreichung über den politischen Umweg brüskiert. Daraufhin war Pröll auf den ordentlichen Dienstweg angewiesen, was alles extrem verzögert hat.
Nun musste man vermutlich als Feuerwehrmaßnahme ganz unsinnige Zusatzauflagen anbieten, damit nicht die Zeit davonläuft. Keiner unserer obersten Vertreter in BB und Kammer muss die Suppe auslöffeln, die wir im Grünland eingebrockt bekommen.
Steilflächen vor der ersten Weide mähen müssen? Da werden einige eine Riesenfreude haben. Da werden wir im April auf die Almen treiben, Mitte Juni wieder heim und dann von september bis Allerheiligen wieder auf die Hochalm. dann passt es eh wieder.
Walter
(gestern die 4. vom Blitz getötete Kalbin von der Alm geholt)
Unser geschätzter Minister Pröll hat uns vor mehr als einem Jahr ganz deutlich bei jeder Gelegenheit an den Kopf geworfen, dass er jedem von uns riesige Summen hinten reingeschoben hat. Fast so, als hätten wir das neue ÖPUL schon konsumiert. Über Gegenleistungen braucht man ja erst gar nicht reden. Viele Bauern mit Hausverstand haben im Vorfeld erkannt, dass an einigen Knackpunkten das ÖPUL schwächelt und dies aufgezeigt.
Dann hat Pröll die Brüsseler Beamten mit einer Einreichung über den politischen Umweg brüskiert. Daraufhin war Pröll auf den ordentlichen Dienstweg angewiesen, was alles extrem verzögert hat.
Nun musste man vermutlich als Feuerwehrmaßnahme ganz unsinnige Zusatzauflagen anbieten, damit nicht die Zeit davonläuft. Keiner unserer obersten Vertreter in BB und Kammer muss die Suppe auslöffeln, die wir im Grünland eingebrockt bekommen.
Steilflächen vor der ersten Weide mähen müssen? Da werden einige eine Riesenfreude haben. Da werden wir im April auf die Almen treiben, Mitte Juni wieder heim und dann von september bis Allerheiligen wieder auf die Hochalm. dann passt es eh wieder.
Walter
(gestern die 4. vom Blitz getötete Kalbin von der Alm geholt)
13-07-2007 19:12 petermoser
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Das ist so wie damals der haider gesagt hat wen wir in die eu gehen dan müssen wir ein jokut essen was aus schild laus gemacht ist. Und genau so machen jezt alles schlecht was der pröll heraus gehold hat. Das wir as einzige in der ganzen eu eine steiflächen für weniger als 35 % haben trozdem die grünen alles schlecht gereded haben in brüssel. Irgend wer hat wo geschriben wen der pröll so wie der jesus über das wasser gehen kann dan taten die bauern noch schimpfa das er nicht einmal schwimmen kann.
Das ist so wie damals der haider gesagt hat wen wir in die eu gehen dan müssen wir ein jokut essen was aus schild laus gemacht ist. Und genau so machen jezt alles schlecht was der pröll heraus gehold hat. Das wir as einzige in der ganzen eu eine steiflächen für weniger als 35 % haben trozdem die grünen alles schlecht gereded haben in brüssel. Irgend wer hat wo geschriben wen der pröll so wie der jesus über das wasser gehen kann dan taten die bauern noch schimpfa das er nicht einmal schwimmen kann.
14-07-2007 11:10 iderfdes
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Hallo,
also ich versteh ehrlich gesagt den Höchstbesatz fürs Umweltprogramm der EU von 2 GVE besser als den vorgeschriebenen Mindestbesatz von 1,5 GVE, um die gesamte Prämie zu bekommen.
sg
Hallo,
also ich versteh ehrlich gesagt den Höchstbesatz fürs Umweltprogramm der EU von 2 GVE besser als den vorgeschriebenen Mindestbesatz von 1,5 GVE, um die gesamte Prämie zu bekommen.
sg
14-07-2007 13:54 LKR Peter Schmiedlechner
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Also wirklich petermoser, ich habe noch nie etwas gesagt da ich auch Rechtschreibfehler mache, aber was du für Schmarrn schreibst, passt ja auf keine Kuhhaut. Nicht nur das ein Rechtschreibfehler nach dem anderen ist nein man braucht auch so sehr viel Phantasie um den Scheiß den du schreibst zu verstehen. Weil es so dumme ignorante Ja sager wie dich gibt, die die ÖVP anbeten und wahrscheinlich sogar auch dann noch klatschen würden, wenn ihm der Bauernbund sagen würde er müsste seine Wirtschaft für den Bauernbund hergeben. Da ist es ja kein Wunder das es mit den Bauern soweit gekommen. Also wirklich ich an deiner Stelle würde es mich nicht trauen etwas zu schreiben wenn ich nicht einmal einen Satz ohne Fehler zusammenbringe, darum bitte ich dich erspar uns deine geistigen Samenergüsse.
Also wirklich petermoser, ich habe noch nie etwas gesagt da ich auch Rechtschreibfehler mache, aber was du für Schmarrn schreibst, passt ja auf keine Kuhhaut. Nicht nur das ein Rechtschreibfehler nach dem anderen ist nein man braucht auch so sehr viel Phantasie um den Scheiß den du schreibst zu verstehen. Weil es so dumme ignorante Ja sager wie dich gibt, die die ÖVP anbeten und wahrscheinlich sogar auch dann noch klatschen würden, wenn ihm der Bauernbund sagen würde er müsste seine Wirtschaft für den Bauernbund hergeben. Da ist es ja kein Wunder das es mit den Bauern soweit gekommen. Also wirklich ich an deiner Stelle würde es mich nicht trauen etwas zu schreiben wenn ich nicht einmal einen Satz ohne Fehler zusammenbringe, darum bitte ich dich erspar uns deine geistigen Samenergüsse.
14-07-2007 13:58 petermoser
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Wen man nichts zun antworten weis dann mus man auf die schreib feler los gehen. Da kan sich jeder sein reim machen. Und die leute was den bauern die wirtschaft weg genomen haben waren immer deine roten komunisten wenst das nicht mehr weisd.
Wen man nichts zun antworten weis dann mus man auf die schreib feler los gehen. Da kan sich jeder sein reim machen. Und die leute was den bauern die wirtschaft weg genomen haben waren immer deine roten komunisten wenst das nicht mehr weisd.
14-07-2007 17:01 MUKUbauer
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Mensch wenn ich das so les bin ich heilfroh das ich im frühjahr soviel durchgestrichen hab
UBag mit 150kg N wie soll ich dann an gscheiten mais anbauen können? bzw. dabei ehrlich sein?
und leute es erwischt viele die aus Öpul 2000 umgestiegen sind bzw. das müssen haben und nun eins mit der breitseite bekommen - wenn der aussteigt hat er arsch hoch
alle die im Herbst eingestiegen sind neu können meiner meinung nach (da ja noch kein geld geflossen ist) einiges stornieren
mfg
Mensch wenn ich das so les bin ich heilfroh das ich im frühjahr soviel durchgestrichen hab
UBag mit 150kg N wie soll ich dann an gscheiten mais anbauen können? bzw. dabei ehrlich sein?
und leute es erwischt viele die aus Öpul 2000 umgestiegen sind bzw. das müssen haben und nun eins mit der breitseite bekommen - wenn der aussteigt hat er arsch hoch
alle die im Herbst eingestiegen sind neu können meiner meinung nach (da ja noch kein geld geflossen ist) einiges stornieren
mfg
14-07-2007 20:59 LKR Peter Schmiedlechner
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Wie meinst du das stornieren, den wenn das geht stornier ich noch so einiges, sind wir Bauern den komplett verrückt wir lassen uns Richtlinien aufs Aug drücken und bekommen dafür nichts. Und der Pröll der Sunnyboy traut sich da noch zu sagen was er nicht erreicht hat. Also wirklich so einen wie den hätten sie früher am nächsten Baum aufgeknüpft. Versprochen, gebrochen. Aber egal die Bauern klatschen.
Wie meinst du das stornieren, den wenn das geht stornier ich noch so einiges, sind wir Bauern den komplett verrückt wir lassen uns Richtlinien aufs Aug drücken und bekommen dafür nichts. Und der Pröll der Sunnyboy traut sich da noch zu sagen was er nicht erreicht hat. Also wirklich so einen wie den hätten sie früher am nächsten Baum aufgeknüpft. Versprochen, gebrochen. Aber egal die Bauern klatschen.
14-07-2007 22:02 biolix
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Hallo !
das mit "versprochen gebrochen" stimmt, denn wer hat nicht aller gewarnt das die erhöhung der stickstoffmengen über 2 GVE in einem Umweltprogramm nichts verloren hat besonders wo die EU eine evaluirung ( verbesserung der Umweltgerechtigkeit ) eingentlich eingefordert hat... aber das muß jetzt wer ausbaden....
aber schaut es euch selber an unter
http://www.lebensministerium.at/article/articleview/58900/1/8486
was gleich auffällt bin nicht mal zur hälfte durch sind ja nur 511 seiten, lasst euich das mal auf de r zunge zergehen, da hat doch der pröll auch mal gemeint, die deutschen haben irgendwo 200 seiten udn wir schaffen es mit 50.... ja ich glaub das kann nicht der ernst sein...
aber neues : GVE staffelung nur mehr unter und über 0,5.. die Prämien erhöhen sich leicht das heisst das grünland komtm besser weg z.b. bei bio die konv. hab ich mir nich tim detail angesehen...
bio bzw. konv. ackerbau verliert bei der begrünung so ca. 10% dazu zu den kürzungen schon vom letzten mal...da gehört unbeding angesetzt...
weiters bleibt IP Zuckerrübe pfffffffffffff und die Schleppschlauchausbringung, kein satz von einer festmistprämie die mehr aufwand udn kosten verursacht udn auch umweltvertäglicher wäre...
merh vielelciht später mach noch weiter.. denn ich will kein nachplapperer werden wie pm sondern mir selbst ein bild machen...
lg biolix
Hallo !
das mit "versprochen gebrochen" stimmt, denn wer hat nicht aller gewarnt das die erhöhung der stickstoffmengen über 2 GVE in einem Umweltprogramm nichts verloren hat besonders wo die EU eine evaluirung ( verbesserung der Umweltgerechtigkeit ) eingentlich eingefordert hat... aber das muß jetzt wer ausbaden....
aber schaut es euch selber an unter
http://www.lebensministerium.at/article/articleview/58900/1/8486
was gleich auffällt bin nicht mal zur hälfte durch sind ja nur 511 seiten, lasst euich das mal auf de r zunge zergehen, da hat doch der pröll auch mal gemeint, die deutschen haben irgendwo 200 seiten udn wir schaffen es mit 50.... ja ich glaub das kann nicht der ernst sein...
aber neues : GVE staffelung nur mehr unter und über 0,5.. die Prämien erhöhen sich leicht das heisst das grünland komtm besser weg z.b. bei bio die konv. hab ich mir nich tim detail angesehen...
bio bzw. konv. ackerbau verliert bei der begrünung so ca. 10% dazu zu den kürzungen schon vom letzten mal...da gehört unbeding angesetzt...
weiters bleibt IP Zuckerrübe pfffffffffffff und die Schleppschlauchausbringung, kein satz von einer festmistprämie die mehr aufwand udn kosten verursacht udn auch umweltvertäglicher wäre...
merh vielelciht später mach noch weiter.. denn ich will kein nachplapperer werden wie pm sondern mir selbst ein bild machen...
lg biolix
14-07-2007 22:21 muk
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
hallo petale
wennst petermosers einträge genaun liest hast manchmal den eindruck, seine rechtschreibfehler sind bewußt gesetzt.
kennt hier in diesem forum jemand den petermoser persönlich ? ?
hallo petale
wennst petermosers einträge genaun liest hast manchmal den eindruck, seine rechtschreibfehler sind bewußt gesetzt.
kennt hier in diesem forum jemand den petermoser persönlich ? ?
15-07-2007 10:05 helmar
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
...machen wir uns doch nichts vor, 1995 ist schon etwas vorüber, und nun versucht man mit Kleinvieh Mist zu machen.....und am einfachsten gehts wenn jemandem, der sagen wir mal, im Herbst 1000 oder 2000 Euro ausbezahlt bekommt, der Kragen platzt und jener entweder sein paar ha einem "Zukunftsbetrieb" verpachtet oder drauf pfeift und keine Anträge mehr stellt.........die Möglichkeit der Stornierung wird mit sicherheit auftauchen!
Und ich denk mir auch immer öfter ob ichs notwendig habe mich herumzuärgern, denn 650, --Euro sind mit dem Fall der Grundförderung/ Grünland ohnehin schon weg, und wenn das ÖPUL weniger beträgt als EHP und Milchprämie, dann ists zu überlegen ob man sein Grünland bestmöglich bewirtschaftet und mit und mit AZ,EHP und Milcprämien sein Auslangen findet.......und statt dessen a bissl mehr im Wald tut......ich beneide niemanden der sein wirtschaftliches Gedeihen vom prämienoptimieren abhängig machen muß!
Mfg, helmar
...machen wir uns doch nichts vor, 1995 ist schon etwas vorüber, und nun versucht man mit Kleinvieh Mist zu machen.....und am einfachsten gehts wenn jemandem, der sagen wir mal, im Herbst 1000 oder 2000 Euro ausbezahlt bekommt, der Kragen platzt und jener entweder sein paar ha einem "Zukunftsbetrieb" verpachtet oder drauf pfeift und keine Anträge mehr stellt.........die Möglichkeit der Stornierung wird mit sicherheit auftauchen!
Und ich denk mir auch immer öfter ob ichs notwendig habe mich herumzuärgern, denn 650, --Euro sind mit dem Fall der Grundförderung/ Grünland ohnehin schon weg, und wenn das ÖPUL weniger beträgt als EHP und Milchprämie, dann ists zu überlegen ob man sein Grünland bestmöglich bewirtschaftet und mit und mit AZ,EHP und Milcprämien sein Auslangen findet.......und statt dessen a bissl mehr im Wald tut......ich beneide niemanden der sein wirtschaftliches Gedeihen vom prämienoptimieren abhängig machen muß!
Mfg, helmar
15-07-2007 10:43 sturmi
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Ich war auch so ein "Prämienoptimierer"! Damals beraten von der LWK.
"Rechne dir den Stundenlohn aus für ein paar Zettel ausfüllen.", so die Argumentation des Wirtschaftsberaters. Stimmt schon, dachte ich mir, leichtverdientes Geld. Der Hacken an der Sache war nur, eine Kontrolle im Jahre 2003. Wenn die BBK und ich sich nicht massiv gegen einen Kontrolleur gewehrt hätten, der anscheinend mit einem GPS Gerät nicht umgehen konnte, es ging um die Summe von € 8000,-. Die Summe wurde deshalb so hoch, weil ich im 4 Jahr des ÖPUL´s war (Rückverfolgung).
Heuer habe ich das letzte Jahr ÖPUL 07 und dann bin ich erlöst. Das bedenkliche ist aber, mit CC wurde den Kontrolleuren ein weiteres Betätigungsfeld geschaffen um uns Bauern zu schikanieren, auch wenn ich (wir) an keinem Umweltprogramm mehr teilnehmen.
MfG Sturmi
Ich war auch so ein "Prämienoptimierer"! Damals beraten von der LWK.
"Rechne dir den Stundenlohn aus für ein paar Zettel ausfüllen.", so die Argumentation des Wirtschaftsberaters. Stimmt schon, dachte ich mir, leichtverdientes Geld. Der Hacken an der Sache war nur, eine Kontrolle im Jahre 2003. Wenn die BBK und ich sich nicht massiv gegen einen Kontrolleur gewehrt hätten, der anscheinend mit einem GPS Gerät nicht umgehen konnte, es ging um die Summe von € 8000,-. Die Summe wurde deshalb so hoch, weil ich im 4 Jahr des ÖPUL´s war (Rückverfolgung).
Heuer habe ich das letzte Jahr ÖPUL 07 und dann bin ich erlöst. Das bedenkliche ist aber, mit CC wurde den Kontrolleuren ein weiteres Betätigungsfeld geschaffen um uns Bauern zu schikanieren, auch wenn ich (wir) an keinem Umweltprogramm mehr teilnehmen.
MfG Sturmi
15-07-2007 11:05 LKR Peter Schmiedlechner
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Wir jammern alle herum, aber überlegt doch mal wer uns in diese Situation gebracht hat. Unsere Interessenvertretung kümmern sich scheinbar um unsere Interessen, sie versuchen nur immer wieder neue Gesetze, Richtlinien und Auflagen zu schaffen aber die wirkliche Aufgabe die sie hätten versäumen sie. Richtlinien und Gesetze sind ja gut, aber jeden Mehraufwand den ein Bauer hat und jede weitere Richtlinie muss sich dann auf den Erzeugerpreis wiederspiegel. Sich immer wieder neue Förderungen zu überlegen wird uns Landwirten längerfristig nicht weiterhelfen, wir gerechte Erzeugerpreise und das sollte eine Interessensvertretung machen und sonst nichts.
Wir jammern alle herum, aber überlegt doch mal wer uns in diese Situation gebracht hat. Unsere Interessenvertretung kümmern sich scheinbar um unsere Interessen, sie versuchen nur immer wieder neue Gesetze, Richtlinien und Auflagen zu schaffen aber die wirkliche Aufgabe die sie hätten versäumen sie. Richtlinien und Gesetze sind ja gut, aber jeden Mehraufwand den ein Bauer hat und jede weitere Richtlinie muss sich dann auf den Erzeugerpreis wiederspiegel. Sich immer wieder neue Förderungen zu überlegen wird uns Landwirten längerfristig nicht weiterhelfen, wir gerechte Erzeugerpreise und das sollte eine Interessensvertretung machen und sonst nichts.
15-07-2007 15:29 MUKUbauer
Grüner Pakt auf der Zielgeraden
Hallo
Ich kann es mir nach derzeitiger situation ehrlich nicht vorstellen das ich - sofern ich keine alten verpflichtungen seitens ÖPUL 2000 habe, irgendeine forderung aufrecht erhalten zu müssen
Punkt eins - es stand überall drauf vorbehaltlich genehmigung
Punkt zwei - es wurde einiges umgekramt das bei der unterschrift so nicht drin stand
punkt drei - denn seh ich persönlich als sehr wichtig an - alle neueinsteiger die im Herbst 2006 neu ins ÖPUL eingestiegen sind haben noch kein geld erhalten - darin liegt auch meine meinung das es keine Rückforderung geben kann (für was denn 2000er ist doch abgeschlossen) und ich jetzt bzw. im herbst vor auszahlung den ganzen gatsch mittels korekturmeldung streichen kann
wär meiner meinung nach nur noch rechtlich zu prüfen
und für mich siehts so aus würd wenn was übrig bleibt davon - das die winterbegrünung sein - aber zuerst möcht ich mal wissen was wirklich fixe sache aus brüssel zurückkommt - jetzt wird bei ubag von 150kg N gesprochen und im papier steht dann zb. 100kg N drin - also ich bin da sehr vorsichtig
mfg
Hallo
Ich kann es mir nach derzeitiger situation ehrlich nicht vorstellen das ich - sofern ich keine alten verpflichtungen seitens ÖPUL 2000 habe, irgendeine forderung aufrecht erhalten zu müssen
Punkt eins - es stand überall drauf vorbehaltlich genehmigung
Punkt zwei - es wurde einiges umgekramt das bei der unterschrift so nicht drin stand
punkt drei - denn seh ich persönlich als sehr wichtig an - alle neueinsteiger die im Herbst 2006 neu ins ÖPUL eingestiegen sind haben noch kein geld erhalten - darin liegt auch meine meinung das es keine Rückforderung geben kann (für was denn 2000er ist doch abgeschlossen) und ich jetzt bzw. im herbst vor auszahlung den ganzen gatsch mittels korekturmeldung streichen kann
wär meiner meinung nach nur noch rechtlich zu prüfen
und für mich siehts so aus würd wenn was übrig bleibt davon - das die winterbegrünung sein - aber zuerst möcht ich mal wissen was wirklich fixe sache aus brüssel zurückkommt - jetzt wird bei ubag von 150kg N gesprochen und im papier steht dann zb. 100kg N drin - also ich bin da sehr vorsichtig
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Dalbo Rollomaximum 530 Kompaktor
Zum Verkauf steht ein gezogener Dalbo Rollomaximum Kompaktor in einwandfreiem te...
Steyr 370 Kompakt
Verkaufe Steyr 370 Kompakt. Kupplung ist neu, sofort einsatzbereit. Vorne sind K...
Gehlmax Kompaktlader 1620
1.900 Bstd., neue Öle, neue Filter, neue Reifen, Axialkolbenpumpe revidiert, Sc...
Gehlmax Kompaktlader 1620
1.900h, neue Öle, neue Filter, neue Reifen, Axialkolbenpumpe revidiert, Schaufe...
Komatsu SK714 Kompaktlader
Zum Verkauf steht ein Komatsu SK714 Kompaktlader, Bj. 2007, mit 2-Gang-Radantrie...
Steyr Kompakt 4115 BJ2015 zu verkaufen
wir verkaufen unseren Kompakt 4115
nur Hobbybetrieb im Einsatz inkl Frontlader ...