Antworten: 20
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Hallo,
Bin am überlegen mir ein gebrauchtes Heckmähwerk anzuschaffen, da unser altes Seitenmähwerk am 40 er Steyr und unser Motormäher(Aebi) (120cm Arbeitsbreite) nicht mehr die jüngsten und zuverlässlichsten sind! Habe ungefähr 6ha(3-4x) Wiese zu mähen. Dachte so an 2,3-2,7m Arbeitsbreite für das Heckmähwerk! Hab heute schon mal geschaut und musste feststellen das diese ziemlich teuer sind! Gibts da irgentwelche Alternativen oder würde sich ein Mähwerk auf Dauer doch rentieren?!?Und sollte es ein Trommel- oder ein Scheibenmähwerk sein (Vor -und Nachteile).
Danke im Vorrau für eure Fachlichen Beiträge!
MFG A STEIRA
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Hallo,
also ich würde auch ein Doppelmesser- oder Fingermähwerk für den Heckanbau in Betracht ziehen. Gut 2,5 Arbeitsbreite für ein Rotationsmähwerk am 40er Steyr scheint mir doch ziemlich optimistisch zu sein. Hab selber ein Trommelmähwerk mit 1,65 m an einem Traktor mit 58 PS und das geht manchmal schon recht zäh bei moosigen Wiesen und zieht am Hang auch ganz schön hinunter. Das Trommelmähwerk ist natürlich praktisch. Wenig Wartungsarbeiten, man kann nach vor und zurück mähen, kein Verstopfen, das Beste, um Weiden nachzumähen, dafür geht manchmal schon eine Scheibe am Traktor drauf, weil die Steine mit Wucht nach vorne geschossen werden und bei Flächen, die sehr uneben sind, gräbt man schon mal die Erde um. Der Kraftbedarf und damit der Verbrauch ist höher. Also ich würd mir wahrscheinlich das nächste Mal ein Doppelmessermähwerk kaufen, oder vielleicht so ein Fingermähwerk mit beweglichen Fingern, soll auch kaum mehr verstopfen.
Für die von dir angestrebte Arbeitsbreite würd sonst wahrscheinlich am ehesten ein Scheibenmähwerk in Betracht kommen.
Alternativen gibt es immer, man muss nur etwas suchen, um gute und relativ günstige Gebrauchte zu finden.
sg
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Hi
@iderfdes
Ich würd dann mit dem Heckmähwerk nicht mit dem 40er sondern mitn 64Psigen forn! Bin mit dem Mähwerk vom Nachbarn(165) schon gfohrn, und des wor deutlich zu klein!-nach meinem Befinden!
MFG A STEIRA
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Da hast Du uns aber toll auf eine falsche Fährte geführt!
Für den 40er wäre natürlich ein 1,65er Scheibenmähwerk das Maximale.
Für den 64-Ps kriegst Du gute gebrauchte Kuhn mit 2 oder 2,4 m.
Mehr hat wenig Sinn, wenn die Kosten niedrig sein sollen.
Walter
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Für 6 ha reicht ein gebrauchtes 1,80 - 2 m allemal.
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
In der heutigen Zeitschrift LAND TECHNIK LEUTE auf Seite 6 und 7: Mähsysteme im Vergleich, Vor- und Nachteile
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Hallo!
Meiner Meinung nach sollte der Traktor ca 35PS/m Arbeitsbreite haben. Für den Heckanbau haben sich eigendlich auch nur die Scheibenmähwerke durchgesetzt.
Wir haben ein 215er NovaCat von Pöttinger zum ausmähen und sind mit 65PS schon sehr am Limit wenn man ein bisschen schneller mähen könnte.
Für 6ha kannst du auch gut und gern ein gebrauchtes Mähwerk kaufen. Ist nicht immer so dass die alle kaputt gefahren werden. Ein kleines NovaCat bekommt man mit neuen Verschleißteilen bestimmt um 2500€. Für die 24ha im Jahr bestimmt eine brauchbare Lösung.
Würde aber auf jeden Fall ein Rotationsmähwerk kaufen, alles andere ist Geschichte!
mfg Posch
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Als wir haben vor 4 Jahren ein neues Kuhn GMD 500 = 2m arbeitsbreite und fahre mit einem 56 PS Steyr 8065 40KMh Getriebe mit der 3. schnellen auf der gerade reicht die Leistung leicht, doch bergauf muss ich auch auf die 2. untersetzte herunter schalten sind aber Bergbauern stufe 3.
ich würde ein kuhn empfehlen oder SIP ist ziemlich gleich als pöttinger nur billiger.
lg pretti
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Also wir fahren 2.60m mit Aufbereiter mit 65PS. ->Kein Problem! Keine Ahnung wie Ihr alle mit 50-65PS und 2-2.20m ans Limit kommt...
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Wohin fährst Du mit dem 260er Aufbereitermähwerk?
Aufs Volksfest?
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Sag mir bitte den Namen des Wundertraktors. Den muss ich unbedingt haben???. Wahrscheinlich mähst du nur bergab.
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Hallo ansruu!
Wenn nicht viel Bestand ist kann man mit dieser Breit bestimmt mähen, aber wahrscheinlich kannst du auch den Rasenmäher dazu verwenden.
Mit welchem traktor mähst du?
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Hallo zusammen!
Die Traktormarke spielt keine Rolle, 65PS sind 65PS, egal ob bei Steyr oder bei JD usw. Wir mähen den größten Teil in der Ebene und steilere Flächen nur in Schichtlinie. 4-Schnittige Wiesen nit normalem Bestand genauso wie massige Feldfutterbestände. Ich muss ja nicht unbedingt mit 30km/h fahren, die Zeit hol ich mir mit dem eingesparten Wenden 10 mal rein... Mir egal wenns mir wer nicht glaubt! Was würds mir bringen hier groß rumzuposaunen...?
P.S.: Den Rasenmäher verwende ich nur im Garten.
Grüße aus Tirol
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Hallo!
@Posch: Wie kommst du auf diese Rechnung 35ps/m für Mähwwerke? - Ein Beispiel: Wenn du 2,50 auf der Fh und 2,50 am Heck hast würde das nach deiner Rechnung bedeuteen 5m/35s = 175 Ps!!! Das ist wohl etwas daneben. - mit der genannten mähkombi fährst auch schon knapp unter 100 Ps ganz gut dahin (ohne aufbereiter versteht sich)
lg
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Wir fahren auch 2,6m Frontmähwerk mit 65Ps.
Auf dem ebenen Feld fährt sich diese Kombination recht gut (auch mit ordentlicher Geschwindigkeit)
Am Hang braucht man schon recht kleine Gänge, aber viel schneller kann man sowieso nicht fahren, wenn man nicht die Grasnarbe allzuviel aufreißen will.
Schnell ist an steilen Hängen immer realtiv, denn schneller als mit dem Motormäher ist es allemal.
Ich würde aber für den gleichen Traktor das nächstmal wahrscheinlich ein 3m Frontmähwerk nehmen. Dann würde ich bei Kurven mit den Zwillingsrädern nicht so schnell in das stehende Gras kommen. Einen Gang langsamer und schon fährt man schön bequem.
Wenn alle Feld ziemlich eben sind, dann siehts natürlich gleich ganz anders aus.
Also immer auf die jeweilige Situatuion angepaßt ensprechende Maschinen einsetzten.
Viele Grüße Stefan
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Wie ich auf 35PS/m komme?
Wir fahren mit einem JCB 3185 mit 6m Aufbereitermähwerken mit 1000er Zapfwelle und 750U/min. Bei den meisten Feldstücken kann man da bis zu 18 km/h fahren => die Flächenleistung und der Spritverbrauch stimmen.
Hatten früher am JD 6310 2,6m und 2,15m ohne Aufbereiter und der Traktor ging immer in die Knie mit 100Ps.
Ich verstehe schon dass manche der Meinung sind mit 100PS 5 metrig zu mähen, dachten wir zuerst ja auch, aber dass klappte nur bei schlechtem Wiesengras und nicht bei Feldfutter.
Noch was zu den 35PS/m: Wie kommt ein Hersteller wie Claas auf die Idee ein 14metriges Mähwerk zu konstruieren welches 480PS hat? Das sind ungefähr 34PS/m, da sind meine 35 gar nicht so weit hergeholt. Außerdem sinkt die Antriebsleistung in Relation zur Arbeitsbreite.
Aber dass ist meine Meinung und meine Erfahrung, dass es auch anders klappt sieht man ja immer wieder!
mfg Posch
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Hallo!
Wieso sollten 65 PS nicht für ein 2,60m Mähwerk mit Aufbereiter reichen?
Kann mir das durchaus vorstellen, vor allem auf der Ebene.
Die Rechnung mit 35 PS/m kann ich dagegen überhaupt nicht nachvollziehen. Bei meinen 85 PS (New Holland TL) würde ich gerade einmal ein 2,40m Mähwerk schaffen. Tatsächlich mähe ich mit Front (2,60m) und Heck (2,50m) 5m breit, ohne Aufbereiter und fast alles eben versteht sich. Ein Traktor gehört ordentlich ausgelastet! LG Milky.
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Meine Rede, Milky!
@Steira: Sorry dass wir deinen Eintrag für eine kpl. andere Diskussion "missbrauchen". Zu deinem Eintrag: Ich würde ein altes Pöttinger TM 165 bz. Fahr empfehlen. Die sind unverwüstbar und mit einem Steyr 40 ordentlich zu fahren. Solche bekommt man gebraucht sicher günstig.
mfg
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Hallo,
@ansruu
Möchte für meinem 64er ein Mähwerk kaufen, da der 40er ja keinen Allrad hat und ich fast nur "steile" Flächen zu mähen hab!!
Trotzdem vielen Dank für EURE zahlreichen Einträge!!!
MFG S STEIRA
Rentiert sich ein Heckmähwerk?
Es geht ja nicht nur um die Antriebsleistung.
Habe auch 12 Jahre mit dem 47PS 548er und 2m Kuhn gemäht bis 20km/h
Würde ich aber das 240er Kuhn anhängen, wäre vermutlich die Hubwelle der Hydraulik verbogen.
Mein 240er Kuhn hängt an den 62PS JD oder Steyr958. Auf der Ebene bei passendem Futter Fahrgeschwindigkeit locker 20kmh.
Wenn es aber ein wenig auf den Hang geht, ist der Seitenzug extrem und mit Balken nach unten ohne zwilling ist sofort Sense.
Da kann mir keiner erzählen, dass mit aufgesatteltem Aufbereiter ein 260er Mähwerk mit 65PS bei wechselnden Geländeverhältnissen sinnvoll einsetzbar ist.
Wenn es eben ist und man beim Mähen Zeit hat, o.k.
Walter
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!