Antworten: 4
Ist diese Fruchtfolge möglich?
Hallo, hat jemand Erfahrung mit dieser Fruchtfolge.
Winterweizen-Wintergerste-ZW Erbsen/Wickengemenge-Sommerweizen.
Ist also Sommerweizen nach Wintergerste möglich?
Danke im Voraus!
Fred
Ist diese Fruchtfolge möglich?
Hallo manas, habe es schon einige Male gemacht ,nicht direkt nach Wintergerste, sondern andere Halmfrüchte ( Wezen , Roggen ,Gerste ,Hafer).
Wenn die WG früh räumt, hat das Gemenge noch 3 - 4 Monate Vegetationszeit
und dann hast eine ordentliche Vorfruchtwirkung des Gemenges.
2006 ist bei uns das Gemenge bis Ende Nov. gewachsen, einmulchen mit der Scheibenegge ab 1. Dez. (wg WaSchutz-Gebiet ), So-Weizensaat am 15 Januar (bei leichtem Frost ) . Bestand steht gut da .
mfg 2810
Ist diese Fruchtfolge möglich?
Hallo 2810, danke für die Antwort aber ich glaube die
Schwierigkeit besteht darin, dass die Vorfrucht Wintergerste ist, denn dann sind nach der Literatur Krankheiten und Minderertrag vorprogrammiert oder hebt das die Zwischenfruchtmischung auf.
Noch 2 Fragen:
1.)Die Zwischenfrucht muss wegen der Einhaltung der
Winterbegrünung bei mir bis 15.2.07 stehen bleiben, sie wird dann untergpflügt, steht dann der Stickstoff schon dem Sommerweizen zur Verfügung oder kommt die N-Wirkung erst der Nachfolgefrucht zugute?
2.) Wenn bei Sommerweizen nach der frühen Saat ( bei dir z.B. 15.Jänner )
ein arger Frost kommt ist dann die Pflanze nicht kaputt, immerhin ist eine
Sommerung nicht winterhart?
Liebe Grüße
fred
Ist diese Fruchtfolge möglich?
hi
Geht durchaus - Gerste vor weizen ist als vorfrucht besser einzustufen wie teilweise mais (fusarien)
Pflügst du oder nicht?
wenn du pflügst brauchst dir keine großen sorgen machen - sonst mußt a spur mehr drauf schauen
Und unbedingt mal seicht nach der gerste arbeiten das die ausfallgerste ankeimt - sonst hast mehr gerste wie weizen stehen
mfg
Ist diese Fruchtfolge möglich?
Hallo manas , nach der WG ist die längste Vegetationszeit möglich ,also ca 100 Tage. Das ergibt für mich bei schönem Bestand eine gute Vorfruchtwirkung und Du mußt bis 15. Feb. stehen lassen. Ich würde es mal versuchen . Natürlich ist jeder Jahrgang anders , aber ich glaube nicht , daß die , die Weizen nach Gerste ohne ZWF anbauen(gibt´s bei uns auch )
eine bessere Ausgangslage haben.
Zu Deinen Fragen :
1. Die N- Verfügbarkeit ist gegeben und der Weizen verwertet sie gut , jedenfalls ist´s risikoärmer als wie bei Braugerste -- da kommt in manchen Jahrgängen ein zu hoher Eiweißgehalt zusammen. Dein Gemenge steigert die Bodenfruchtbarkeit -- habe mal mit einem Kollegen Flächen dauerhaft getauscht. Meine ehemalige Fläche hat man 4 Jahre noch parzellenscharf rausgesehen, mit vitalerem Bestand. Bei ZU-RÜBEn mit ZWF -Gemenge
reichen bei mir inzwischen 10 - 20 kg N /ha.
2.Bez Winterhärte kann ich noch nichts negatives sagen. Ich habe die Sorte " Triso " , die ist als Wechselweizen definiert.
mfg 2810
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!