melkstand und milchviehstall

Antworten: 5
  19-06-2007 08:15  bergbauer310
melkstand und milchviehstall
beabsichtige kommendes jahr meine milchkühe in neuen stall zu übersiedeln. habe 15 kühe. möchte aber nicht so einen konventionellen stall von einer firma haben. es soll einfach und vorallem günstig werden. möchte als melkstand einen vierer side-by-side mit einer rohrmelkanlage einsetzen. geht das? das wär doch die billigste lösung. im stall dazu noch einen schrapper. kann man dann auch festmist erzeugen?weil die grosse güllegrube wär auf einer anderen hofseite und ich müsste umpumpen. geht das mit einer kleinen vorgrube.? dazu möchte ich nur normale liegeboxen aus holz.
hat jemand erfahrung mit behornten kühen im laufstall. ich möchte nicht enthornen. jungvieh und nachzucht hätten dann im alten stall platz..

danke für jegliche anregung.

  19-06-2007 08:55  Posch
melkstand und milchviehstall
Hallo Farmboy!

Hab das mit dem Schrapper auf einem Hof gesehen, die haben ihn über einen Gitterrost laufen lassen, und so sind die flüssigen Teile in die Güllegrube geronnen und der Mist wurde weitertransportiert und dann mit dem Hoftrac weggeschoben. Muss mich erkundigen auf welchem Betrieb das war, weiß ich leider nicht mehr!
Das mit dem Melkstand kann ich mir auch gut vorstellen, die billigste Side by Side Melkstandaufstallung hätten wir von Bräuer bekommen.

mfg Posch

  19-06-2007 10:03  fritz270
melkstand und milchviehstall
Hallo farmboy !
Von Liegeboxtrennungen aus Holz würde ich dir abraten. Auch wenn es vorerst günstiger ist habe ich schon einige Betriebe gesehen, die das nach ein paar Jahren verfluchen, weil die Kühe das nach und nach zerlegen. So gut kannst du das gar nicht verschrauben. Und wenn du dann den ganzen Ärger und die Reperaturen rechnest kommen dir Trennbügel aus Metall auch nicht teurer. Etwas besser funktioniert es schon bei einem Fressgitter aus Hartholz. Aber auch der Bau eines solchen ist sehr arbeitsintensiv. Außerdem gibt es für Kühe mit Hörnern ein Spezielles aus Metall, das nach oben offen ist. Ich glaube so eins kann man aus Holz gar nicht machen.

  19-06-2007 12:18  farmerJT
melkstand und milchviehstall
hallo

Wenn du mit der jetzigen Melkanlage zufrieden ist, ist es eine gute Lösung die Rohrmelkanlge im Melkstand zu intergriern, wir haben das auch gemacht, 3 Melkzeuge und die Waschanlage nahmen wir von der Rohrmelk.

Bei Schrapper mit Festmist ist das Größte Problem das der Misthaufen zu dünn wird, und wegschwimmt. Auch bei Tiefbuchten treten die Kühe zu wenig Stroh von der Bucht heraus, das der Mist fest genug wäre, da wäre der schon besprochene Gitterrost vorm Misthaufen sehr überlegenswert.


  19-06-2007 20:58  raps
melkstand und milchviehstall
Hallo !

Hab seit 11 Jahren Liegeboxen aus Holz, freitragendes System von Bartussek,
bin eigentlich zufrieden, nur mit 10 Jahren musst rechnen, dass die ersten auszuwechseln sind. Entgegen meinen Erwartungen faulen sie unten ab.
Hab sie etwa 20 cm in Beton in einem 120 er Polokalrohr, das noch 10cm aus dem Boden ragt.

Von der Festigkeit ist das überhaupt kein Problem wenn du 12er Rundhölzer verwendest. Ich hab alles mit 12er Gewindestangen verschraubt - hält super.
An der Mauer hab ich ein Flacheisen einbetoniert und das Rundholz angeschraubt.

Etnhornen würd ich die Tiere auf jeden Fall, da die Unfallgefahr und die Verletzungsgefahr für andere Tiere dadurch massiv gesenkt wird

Freßgitter aus Holz machen schon einiges an Arbeit und du brauchst schon eine Maschinenausstattung , während du bei Liegeboxen mit ner Bohrmaschine und einer Motorsäge durchkommst

mfg raps

  19-06-2007 21:27  herzleo
melkstand und milchviehstall
Servus farmboy!
Ich habe in meinen Doppelvierer-swingover auch eine Rohrmelkanlage eingebaut. Ich habe 2 gebrauchte Anlagen mit jeweils 3 Melkzeugen gekauft (gibts am Markt zum Saufüttern) und betreibe jetzt den Melkstand mit 4 Melkzeugen ohne Probleme. Einzig die Vacuumpumpe musste ich seperat zukaufen, da die jeweiligen Pumpen mit 380 bzw. 400 lt zu schwach waren (750lt habe ich auch gebraucht um 500,- komplett gekriegt) 2 Melkzeuge, Spülautomat, Milchschleuse habe ich dadurch noch in reserve falls mal was kaputt wird. Zum Schrapper: habe mal gesehen dass vor dem SChrapperabwurf 2 Spalten vorgelagert waren wo das dünnflüssige Zeug hineingeronnen ist. Der Mist der dann übriggeblieben ist war von ganz normaler Konsistenz. Vielleicht hast du die Möglichkeit die Mistplatte unter dem Abwurf etwas tiefer zu setzen, sodass der anfallende Mist nur alle 3-4 Wochen weggeräumt werden muß. Zu den Liegeboxen aus Holz kann ich nur sagen dass meine jetzt 1,5 jahre alt sind und bis dato keine Probleme (kann vielleicht noch kommen?!)
Gruß herzleo



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.