STEPA Holzkranwagen
Antworten: 13
08-06-2007 11:01 josefvoraberger
STEPA Holzkranwagen
Wir haben im Dez. 2005 einen STEPA Holzkrananhänger (TKZ 6081 mit FH 10 AK) mit hyrl. Antrieb und 4Rad Bremse angekauft. Die Bremse ist bereits das 3. mal defekt. Laufend haben wir mit undichten Zylindern und Rissen am Rahmen zu tun. Beim Zahnkranz sind Verzahnung und Lagerung nach der kurzen Einsatzzeit verschlissen. Die Firmenleitung ist leider zu keiner vernünftigen Regelung des Sachverhaltes bemüht. Wo gibt es ebenfalls Beschwerden zu STEPA Holzkrananhänger?
Wir haben im Dez. 2005 einen STEPA Holzkrananhänger (TKZ 6081 mit FH 10 AK) mit hyrl. Antrieb und 4Rad Bremse angekauft. Die Bremse ist bereits das 3. mal defekt. Laufend haben wir mit undichten Zylindern und Rissen am Rahmen zu tun. Beim Zahnkranz sind Verzahnung und Lagerung nach der kurzen Einsatzzeit verschlissen. Die Firmenleitung ist leider zu keiner vernünftigen Regelung des Sachverhaltes bemüht. Wo gibt es ebenfalls Beschwerden zu STEPA Holzkrananhänger?
10-06-2007 08:20 johndeere
STEPA Holzkranwagen
Soll das ein Witz sein ?????
Mir kommt das gleich vor, als vor einem Jahr der "Berndi Same" hier im Forum, der auch unhaltsame Blödsinne verbreitete.
Der Stepa Krananhänger 10 to ausziebar mit Knickdeichsel (AK) ist einer der robustesten dieser Klasse überhaupt am Markt. Siehe auch die Tandemaufhängung und Lagerung samt Bock an. Des weiteren hat er kein Zentralrohr, sondern den Doppelrahmen, der gesamte Hänger ist auch laut Firmenauskunft aus der Stahlgüte St 520 gefertigt. Für nicht Insider am einfachsten erklärbar sozusagen die gleiche Stahlgüte wie jede geprüfte Zugöse eines Hängers.
Was den Kran anbelangt, mußt Du überhaupt erst einen gleichwertigen am Markt suchen gehen.
Denn der Drehkranz kommt aus der Schwerkrantechnik und die (zwei !!!) Planetengetriebe Ölmotoren welche zum schwenken des Kranes sind, haben jeweils integrierte naßlaufende Scheibenbremsen.
Ich kenne mich hier ins Detail deshalb gut aus, zumal ich Techniker bin, und ich mir vor Anschaffung dieses gleichen Gespannes vor 4 Jahren, aus Überzeugung die Stepa Kombination gewählt habe damals halt mit Kran 6.80.
Diese Kombination eignet sich für den Erdgreifereinsatz ebenso wie am Bau und speziell für den Forst.
Ich kenne mitlerweile 4 solche Kranwagenbesitzer, und jeder ist von diesem Preis Leistungsverhältnis sehr sehr zufrieden wenn nicht glücklich!!!
Ich habe ebenso eine vier Rad Scheibenbremse welche über Hauptbremszylinderbetätigung mit Druckluft wirkt. Einsame Klasse!!!
Die eigene Ölversorgung mit Ölkühler runden dieses Gefährt noch entscheident ab.
Ich möchte noch festhalten, daß ich in keiner Weise ein Typenfanat bin, sondern objektiv meine Meinung abgebe, und wenn ich einen Fehler erkennen könnte, diesen unumwunden anführen würde.
freundl. Grüße Sepp
Soll das ein Witz sein ?????
Mir kommt das gleich vor, als vor einem Jahr der "Berndi Same" hier im Forum, der auch unhaltsame Blödsinne verbreitete.
Der Stepa Krananhänger 10 to ausziebar mit Knickdeichsel (AK) ist einer der robustesten dieser Klasse überhaupt am Markt. Siehe auch die Tandemaufhängung und Lagerung samt Bock an. Des weiteren hat er kein Zentralrohr, sondern den Doppelrahmen, der gesamte Hänger ist auch laut Firmenauskunft aus der Stahlgüte St 520 gefertigt. Für nicht Insider am einfachsten erklärbar sozusagen die gleiche Stahlgüte wie jede geprüfte Zugöse eines Hängers.
Was den Kran anbelangt, mußt Du überhaupt erst einen gleichwertigen am Markt suchen gehen.
Denn der Drehkranz kommt aus der Schwerkrantechnik und die (zwei !!!) Planetengetriebe Ölmotoren welche zum schwenken des Kranes sind, haben jeweils integrierte naßlaufende Scheibenbremsen.
Ich kenne mich hier ins Detail deshalb gut aus, zumal ich Techniker bin, und ich mir vor Anschaffung dieses gleichen Gespannes vor 4 Jahren, aus Überzeugung die Stepa Kombination gewählt habe damals halt mit Kran 6.80.
Diese Kombination eignet sich für den Erdgreifereinsatz ebenso wie am Bau und speziell für den Forst.
Ich kenne mitlerweile 4 solche Kranwagenbesitzer, und jeder ist von diesem Preis Leistungsverhältnis sehr sehr zufrieden wenn nicht glücklich!!!
Ich habe ebenso eine vier Rad Scheibenbremse welche über Hauptbremszylinderbetätigung mit Druckluft wirkt. Einsame Klasse!!!
Die eigene Ölversorgung mit Ölkühler runden dieses Gefährt noch entscheident ab.
Ich möchte noch festhalten, daß ich in keiner Weise ein Typenfanat bin, sondern objektiv meine Meinung abgebe, und wenn ich einen Fehler erkennen könnte, diesen unumwunden anführen würde.
freundl. Grüße Sepp
10-06-2007 09:13 1411
STEPA Holzkranwagen
hallo
Ich bin seit Dezember 2006 Besitzer eines solchen Kranwagens.
Bis jetzt hab ich so 300 fm Holz zu diversen Sägebetrieben transportiert die bis zu 25 km entfernt sind.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden! Geringes Eigengewicht , Hohes Ladevolumen bis zu 9fm
Aber:
Bei uns im Ort gibt auch so eine Kranwagengemeinschaft die haben ebenfalls so ein Gefährt.
Die berichten auch von so sachen wie undichte Zylinder, Probleme mit der Bremse usw,
Die haben keinen ölkühler dazugenommen und ich denke da ist man selber schuld wenn das öl zu heiß wird und die Dichtungen zum rinnen anfangen
hallo
Ich bin seit Dezember 2006 Besitzer eines solchen Kranwagens.
Bis jetzt hab ich so 300 fm Holz zu diversen Sägebetrieben transportiert die bis zu 25 km entfernt sind.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden! Geringes Eigengewicht , Hohes Ladevolumen bis zu 9fm
Aber:
Bei uns im Ort gibt auch so eine Kranwagengemeinschaft die haben ebenfalls so ein Gefährt.
Die berichten auch von so sachen wie undichte Zylinder, Probleme mit der Bremse usw,
Die haben keinen ölkühler dazugenommen und ich denke da ist man selber schuld wenn das öl zu heiß wird und die Dichtungen zum rinnen anfangen
10-06-2007 09:57 kollber
STEPA Holzkranwagen
Haben seit 2 Jahren auch einen STEPA Krananhänger mit der selben Ausstattung.Nach 3 Monaten wurde der Kranöltank wegen Undichtheit vom Werk nachgeschweißt, dann bekam der Drehkranz Zahnausfall. Beides noch in der Garantiezeit. Nachdem beim hydr.Federspeicher der Bremse , welchen uns der Gebietsvertreter empfohlen hat, das zweite Mal ein Magnetventil verschmorte, haben wir es abgebaut und fahren mit dem Öldruck wieder direkt drauf.Die Tandempumpe wurde bereits zwei Mal getauscht und jetzt durch eine Gußpumpe, die STEPA mittlerweile als Ausrüstungsvariante anbietet, ersetzt.Die Lagerbüchsen der Tandemachsen hatten keine Schmiermöglichkeit und wurden vor Kurzem getauscht - hat STEPA schon geändert.Wir haben den Anhänger zu Dritt und ca. 9000 fm Holz transportiert (auch über Maschinenring).Würden uns wahrscheinlich keinen mehr kaufen.
Haben seit 2 Jahren auch einen STEPA Krananhänger mit der selben Ausstattung.Nach 3 Monaten wurde der Kranöltank wegen Undichtheit vom Werk nachgeschweißt, dann bekam der Drehkranz Zahnausfall. Beides noch in der Garantiezeit. Nachdem beim hydr.Federspeicher der Bremse , welchen uns der Gebietsvertreter empfohlen hat, das zweite Mal ein Magnetventil verschmorte, haben wir es abgebaut und fahren mit dem Öldruck wieder direkt drauf.Die Tandempumpe wurde bereits zwei Mal getauscht und jetzt durch eine Gußpumpe, die STEPA mittlerweile als Ausrüstungsvariante anbietet, ersetzt.Die Lagerbüchsen der Tandemachsen hatten keine Schmiermöglichkeit und wurden vor Kurzem getauscht - hat STEPA schon geändert.Wir haben den Anhänger zu Dritt und ca. 9000 fm Holz transportiert (auch über Maschinenring).Würden uns wahrscheinlich keinen mehr kaufen.
10-06-2007 10:18 manu1
STEPA Holzkranwagen
die einzigen die hier zufrieden sind, sind eh nur johny und 1411.
ich dachte immer STEPA ist einen 1A firma. aber im bau von heukränen sind sie immer noch die besten.
als wir den kompletten stall 1994 umgebaut haben, haben wir uns für einen HABERL entschieden (eigentlich wurde er uns vom landtechniker eingeredet, aber jeder ist ja seine eigene person), das war aber eine große fehlentscheidung, denn die firma gibt es nichtmehr und mit der wartung und den ersatzteilen funzt es auch nicht mehr so. hätten wir doch lieber ein paar tausend schilling ausgegeben, und uns dafür einen STEPA gekauft.
mfg
die einzigen die hier zufrieden sind, sind eh nur johny und 1411.
ich dachte immer STEPA ist einen 1A firma. aber im bau von heukränen sind sie immer noch die besten.
als wir den kompletten stall 1994 umgebaut haben, haben wir uns für einen HABERL entschieden (eigentlich wurde er uns vom landtechniker eingeredet, aber jeder ist ja seine eigene person), das war aber eine große fehlentscheidung, denn die firma gibt es nichtmehr und mit der wartung und den ersatzteilen funzt es auch nicht mehr so. hätten wir doch lieber ein paar tausend schilling ausgegeben, und uns dafür einen STEPA gekauft.
mfg
10-06-2007 12:58 traun4tler
STEPA Holzkranwagen
Hallo!
Wir haben seit 2 Jahren in einer Gemeinschaft (40 Bauern) einen 10 tonnen Stepa Kranwagen im Einsatz (gehabt). Mit 1200 Kranstunden ist er nun durch überhitzte Bremsen mit einer Fuhre Wid abgebrannt, - möglicher Totalschaden! Fotos unter:
http://www.juhe.at/presse/article/Laakirchen/1178888835.html
Wichtig ist eine gute Feuerversicherung!
Die druckluftunterstützte Hydraulikbremse war mit beiden Systemen nicht mit dem Traktor gekoppelt. Dabei dehnte sich das Öl in den Scheibenbremszylindern aus und brachte die Bremskomponenten zum Glühen, zum 3. Mal.
15 Euro pro Kranstunde deckten bei uns knapp den Aufwand.
Die Ausführung war für uns zu schwach, 12 oder 14 Tonner wären sicher besser.
Die Schlauchprobleme beim Kran sind nicht ohne - einige Wagenstürze sind sicher ein Bedienungsproblem - Kranabstützungen nicht ausgefahren ..
Wir sind gerade beim Überlegen wegen einer Ersatzbeschaffung - für bessere Empfehlungen daher offen...
Schöne brandfreie Grüße
Sepp
Hallo!
Wir haben seit 2 Jahren in einer Gemeinschaft (40 Bauern) einen 10 tonnen Stepa Kranwagen im Einsatz (gehabt). Mit 1200 Kranstunden ist er nun durch überhitzte Bremsen mit einer Fuhre Wid abgebrannt, - möglicher Totalschaden! Fotos unter:
http://www.juhe.at/presse/article/Laakirchen/1178888835.html
Wichtig ist eine gute Feuerversicherung!
Die druckluftunterstützte Hydraulikbremse war mit beiden Systemen nicht mit dem Traktor gekoppelt. Dabei dehnte sich das Öl in den Scheibenbremszylindern aus und brachte die Bremskomponenten zum Glühen, zum 3. Mal.
15 Euro pro Kranstunde deckten bei uns knapp den Aufwand.
Die Ausführung war für uns zu schwach, 12 oder 14 Tonner wären sicher besser.
Die Schlauchprobleme beim Kran sind nicht ohne - einige Wagenstürze sind sicher ein Bedienungsproblem - Kranabstützungen nicht ausgefahren ..
Wir sind gerade beim Überlegen wegen einer Ersatzbeschaffung - für bessere Empfehlungen daher offen...
Schöne brandfreie Grüße
Sepp
11-06-2007 09:04 johndeere
STEPA Holzkranwagen
Hallo Kollber!
Ihr seit wohl wirklich die Aktivsten (Wildesten) in 3 Jahren 9000 fm Holz zu transportieren, und das mit einem Traktorgespann der wohl leichteren Klasse.
Mit 9000 fm Holz in 3 Jahren auf Teufel komm raus, hat sicherlich jeder hart gesottene Jonsered oder Epsilon der Profiklasse seine Gebrauchtproblemchen.
Mit soviel Transport wird wohl auch jedes Zugmaul des Traktors auch ausgeschlagen sein. Oder habt Ihr einen Kugelkopf drauf?
Anhand dieser Deiner Schilderung, erkennt man wieder, daß die pardon "Wilden......." stehts unter uns sind, sich eines für harten Normaleinsatzes entwickelten Gerätes bedienen, und glauben relativ billig auf Teufel komm raus die professionellsten Holztransporte wie ein Forwaider zu vollbringen zu können, und das noch ohne "Problemchen".
Weshalb nicht gleich hiefür ein schwereres Gespann ?? - wohl des Preises nicht oder?!
Jedes Material hat seine Grenzbelastung und auch seinen Preis!
Man kann auch nicht einen Cat Baustellenmuldenkipper mit den besten Scania 3 Achs LKW vergleichen, würde man mit dem Scania das Gleiche aufführen wie mit dem Cat, würde er wohl auch seine Rahmenprobleme bekommen vom Kipperaufbau und Achsenaufhängung ganz zu schweigen.
Kein technischer Mensch würde wohl dem Scania eine schlechte Qualität zuschieben können.
Also meine Meinung, am besten sich schon vor Anschaffung überlegen welch ein Einsatz geplant ist, bei wesentlichen Überschreitungen rechtzeitig eine dementsprechend größere Einheit zulegen, oder sich eben nicht wundern und schon gar nicht schimpfen, wenn so manche Propleme der chronischen Überlastung auftauchen.
Meine Meinung, ich wünsche Dir auf jeden Fall ein diesbezügl. Transportgefährt, welches günstig und stabil ist.
freundl. Grüße Sepp
Hallo Kollber!
Ihr seit wohl wirklich die Aktivsten (Wildesten) in 3 Jahren 9000 fm Holz zu transportieren, und das mit einem Traktorgespann der wohl leichteren Klasse.
Mit 9000 fm Holz in 3 Jahren auf Teufel komm raus, hat sicherlich jeder hart gesottene Jonsered oder Epsilon der Profiklasse seine Gebrauchtproblemchen.
Mit soviel Transport wird wohl auch jedes Zugmaul des Traktors auch ausgeschlagen sein. Oder habt Ihr einen Kugelkopf drauf?
Anhand dieser Deiner Schilderung, erkennt man wieder, daß die pardon "Wilden......." stehts unter uns sind, sich eines für harten Normaleinsatzes entwickelten Gerätes bedienen, und glauben relativ billig auf Teufel komm raus die professionellsten Holztransporte wie ein Forwaider zu vollbringen zu können, und das noch ohne "Problemchen".
Weshalb nicht gleich hiefür ein schwereres Gespann ?? - wohl des Preises nicht oder?!
Jedes Material hat seine Grenzbelastung und auch seinen Preis!
Man kann auch nicht einen Cat Baustellenmuldenkipper mit den besten Scania 3 Achs LKW vergleichen, würde man mit dem Scania das Gleiche aufführen wie mit dem Cat, würde er wohl auch seine Rahmenprobleme bekommen vom Kipperaufbau und Achsenaufhängung ganz zu schweigen.
Kein technischer Mensch würde wohl dem Scania eine schlechte Qualität zuschieben können.
Also meine Meinung, am besten sich schon vor Anschaffung überlegen welch ein Einsatz geplant ist, bei wesentlichen Überschreitungen rechtzeitig eine dementsprechend größere Einheit zulegen, oder sich eben nicht wundern und schon gar nicht schimpfen, wenn so manche Propleme der chronischen Überlastung auftauchen.
Meine Meinung, ich wünsche Dir auf jeden Fall ein diesbezügl. Transportgefährt, welches günstig und stabil ist.
freundl. Grüße Sepp
11-06-2007 09:17 johndeere
STEPA Holzkranwagen
... noch wilder: Sehe gerade, dass in >>>>>>>> > zwei <
... noch wilder: Sehe gerade, dass in >>>>>>>> > zwei <
12-06-2007 21:48 Fergi
STEPA Holzkranwagen
Hallo JD! Wen du so ein Techn.Genie bist, dan bist vieleicht nicht richtig informiert, beim Stepa Kran 50.78 zb. ist nur ein Knickzylinder seitlich montiert , u. das bei einm Z-Kran. WEN das gut ist dan verstehe ich die Welt nich mehr. Habe schon von mehreren Leuten gehört das dadurch die Lagerung sehr oft kapput geht. Bei einer Wekstadt in unserer nähe habe ich vor ca. 3 Monaten einen Stepa Anhänger gesehen wo die Halterung für den Lenkzylinder Ausgerissen war.Wir haben uns auch für einen Stepa interesiert , und auch schon einen ausrechnen lassen, aber was ich in letzter Zeit gehört habe , macht mich ein wenig unsicher, wir werden uns jetzt noch einige anschauen. ich will hir Stepa nicht schlecht machen aber das gelbe v. Ei ist er au nicht
Hallo JD! Wen du so ein Techn.Genie bist, dan bist vieleicht nicht richtig informiert, beim Stepa Kran 50.78 zb. ist nur ein Knickzylinder seitlich montiert , u. das bei einm Z-Kran. WEN das gut ist dan verstehe ich die Welt nich mehr. Habe schon von mehreren Leuten gehört das dadurch die Lagerung sehr oft kapput geht. Bei einer Wekstadt in unserer nähe habe ich vor ca. 3 Monaten einen Stepa Anhänger gesehen wo die Halterung für den Lenkzylinder Ausgerissen war.Wir haben uns auch für einen Stepa interesiert , und auch schon einen ausrechnen lassen, aber was ich in letzter Zeit gehört habe , macht mich ein wenig unsicher, wir werden uns jetzt noch einige anschauen. ich will hir Stepa nicht schlecht machen aber das gelbe v. Ei ist er au nicht
12-06-2007 21:57 manu1
STEPA Holzkranwagen
naja johnny, es war nicht nur der eine nach ca. 9000fm kaputt, sondern andere wie oben berichtet hatten nach viel weniger holz schon probleme.
und normal müsste so ein markenprodukt wie stepa das leicht aushalten.
mfg
naja johnny, es war nicht nur der eine nach ca. 9000fm kaputt, sondern andere wie oben berichtet hatten nach viel weniger holz schon probleme.
und normal müsste so ein markenprodukt wie stepa das leicht aushalten.
mfg
01-07-2007 21:37 alfred10
STEPA Holzkranwagen
.hallo kollber. meiner meinung nach war die kaufentscheidung vor 2 jahren schon grundfalsch.bei 9000 fm hätte ich zumindest einen 75.82 bzw.75.90er wenn nicht einen epsilon in betracht gezogen ( als mindestvariante )mit 12 to hänger ,denn 5 - 6000 to laden dann über stock u stein ,eventuell 15° gefälle,und pro fuhre vielleicht noch 20km strasse dann entladen ist nicht wenig. man kauft sich ja auch kein 1000 ccm auto mit 50 ps wenn man im jahr 100000 km zu dritt oder viert bewältigen muss.
mit einem patu 305 hättest du sicher auch keinen besseren kauf gemacht schon vom preis her.
habe selbst den 60.81 mit fh 9 ak. wenn ich aber wie vorige woche 3 pappelstämme mit mindestdurchm.85cm +2 eichenstämme a` 50cm und mit 4.2 meter länge öfters transportieren müsste ( 25 km ) hätte ich schwere bedenken das richtige hiefür zu verwenden.
als einzige kritik am kran kann ich nur die etwas eigenwillige kreation von steindl in bezug auf die um den rotator gebogenen steckkupplungen für greiferwechsel anführen ,die sich selbst lockerschlagen...und würde mir wieder einen solchen kaufen
.hallo kollber. meiner meinung nach war die kaufentscheidung vor 2 jahren schon grundfalsch.bei 9000 fm hätte ich zumindest einen 75.82 bzw.75.90er wenn nicht einen epsilon in betracht gezogen ( als mindestvariante )mit 12 to hänger ,denn 5 - 6000 to laden dann über stock u stein ,eventuell 15° gefälle,und pro fuhre vielleicht noch 20km strasse dann entladen ist nicht wenig. man kauft sich ja auch kein 1000 ccm auto mit 50 ps wenn man im jahr 100000 km zu dritt oder viert bewältigen muss.
mit einem patu 305 hättest du sicher auch keinen besseren kauf gemacht schon vom preis her.
habe selbst den 60.81 mit fh 9 ak. wenn ich aber wie vorige woche 3 pappelstämme mit mindestdurchm.85cm +2 eichenstämme a` 50cm und mit 4.2 meter länge öfters transportieren müsste ( 25 km ) hätte ich schwere bedenken das richtige hiefür zu verwenden.
als einzige kritik am kran kann ich nur die etwas eigenwillige kreation von steindl in bezug auf die um den rotator gebogenen steckkupplungen für greiferwechsel anführen ,die sich selbst lockerschlagen...und würde mir wieder einen solchen kaufen
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
500/50-17 Starco Kompletträder (neuwertig) Stepa M14
Verkaufe Stepa M14 Starco Kompletträder mit Forstfelge (Bj. 2024). Preis verhan...
Stepa M16
100 Bstd., Bj. 2023, inkl. Astwanne, Z Kran 9,5 m, Hochsitz und Joystick-Steueru...
Stepa Einsteckschaufeln
Verkaufe Stepa Einsteckschaufeln....
Stepa FLK 4377
Stepa Rückewagen 11 t. Kran min. 7,7 m, 460 Bstd. LED Arbeitsscheinwerfer und R...
Stepa C12 mit 6290er Kran
Würde bei Interesse meinen Rückewagen verkaufen, wegen Umstieg auf Triebachse....
STEPA Hängedrehkran Heukran HDK 049
Verkaufe wenig benutzten STEPA Hängedrehkran, Type: HDK 049, Spurweite 2 m, hyd...