Antworten: 47
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo.
Ich bewundere das Auftreten an meiner Gegend das immer mehr zu große,meist neue unwirtschaftliche Traktoren angekauft werden.
Hier einige Beispiele : 90 - 110 Ps Traktor mit 2 Schar Pflug, 5 t kipper , 3m³ Fass..... Wozu brauchen Betriebe mit 15 - 20 ha Grund einen 100 Ps traktor ??? wie sieht das bei euch aus ????
Meiner Meinung könnte man des hart verdiente Geld auch sinnvoller verwenden. Aber naja jeden das seine.......
mfg
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
seh ich eigentlich gelassen,solange ich sie nicht bezahlen muss :-)
jedes zweite thema hier im forum is ja auch traktor x contra traktor y.
ich werde öfters von nichtlandwirten gefragt was solche grosen maschinen kosten, zuerst groses erstaunen ,als nächstes wie könnt ihr euch das leisten bei euren miserablen preisen.
da fällt mir oft nimer viel ein zum argumentieren!
(ps machen 35 hektar mit zwei 64ps traktoren)
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Das ist wohl eine Sehr sehr gute Frage!!!
Habe auch ein Beispiel: Ein Nachbar von mir hatte zuvor einen 65ps Johny und hat jezt eine 100 ps NewHolland und wenn er da mit seinem Kalbhängelchen mit den masen 1,5x1 Meter durch die Gegend fährt sieht das super aus!
Ich muss sagen Fahre zurzeit einen NewH TL 70 mit Turbo und einer NewH 654 Rundballenpresse im Steilen gelände ohne Probleme und mich wundert es immer nur wenn man dann wieder sieht einen vom Maschienenring mit einem 150Ps Gerät und einer kleineren Presse als ich sie fahre!
Also entweder wissen die wirklich nicht wohinn mit der Kohle oder die haben alle einen an der ....!
Ich will jetzt keinen beleidigen aber es ist nun mal so!
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Genau FraFra ich muss sie auch nicht bezahlen.
Aber andererseits niemand fragt z.b. einen Jäger was sein Gewehr kostet oder wieviel er jährlich für die Jagd insgesammt ausgiebt. Egal welche Art von Hobby, Urlaub oder andere Dinge unmengen an Geld kosten, alles selbstverständlich. Nur wenn dann ein Bauer übermechanisiert ist wird sofort mit dem Finger gezeigt. Wenn das sein Hobby ist und er es sich leisten kann? Warum nicht?
Übrigens - bin kein Jäger
jonson
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
leon2 wieso brauchst du als Nebenerwerbslandwirt (steht zumindest in deiner Beschreibung) eine eigene Rundballenpresse? ;-)
jonson
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
@jonson: glaube aber, dass 90% der bauern ihren bauernhof hobbymäßig betreiben.
mfg
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo Jonson!
Nun alles zu erklären dauer zu lange!Daher die Kurzfassung.
Binn 25 habe einen Job und binn ein geborener Landwirt!Haben aber leider nur 15ha und das genügt r nicht um damit zu Leben.Fahre Maschienenring!
Mein Ziel: in den nächsten Jahren die Landwirtschaft soweit zu vergrößern das ich mit meiner Famiele davon Leben kann!
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Alles klar leon2. War auch nicht so ernst gemeint.
Wünsch dir alles Gute
jonson
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo
Ich möcht auch zu dem tehma etwas sagen die Bauern die am meisten jammern
wie schecht es der Landwirtschaft geht die kaufen sich die größten Traktoren und die modernsten Maschinen kenne ich bei unserer Gegent viele oder wenn der Nachbar einen 100 Ps Traktor hat braucht der eine 120 Ps und noch moderner
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Auch bei uns ist dieser Trend zu beobachten. Betriebe mit weniger als zehn Kühen und Traktoren mit 100 PS. Das Geld dafür kommt nicht aus der Landwirtschaft und die Abschreibung der Maschinen wäre auch grob gerechnet größer als der jährliche Gewinn. Das ist einfach ein Hobby. Die meisten fahren kein großes Auto, machen nie Urlaub und leisten sich auch sonst nicht viel. Und wenn jemand Freude daran hat, von mir aus.
PS: Hab selber 33 ha, halb Wald und Grünland, zwei Traktoren mit 48, bzw. 58 PS. Alter acht, respektive 21 Jahre.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Das ist bei unserem Nachbarn nichts anderes er ist 52 Jahre und hat innerhalb von 15 Jahren 9 Traktoren und mit Durchschnittlich mit 200-450Std. verkauft.Jatzt fährt er mit einen Lindner GeoTrac 83Turbo kostete €55,000,-hat ihn ein Jahr und hat bereits 60-70Std oben!!
Jammert immer es ist nichts mehr zu verdienen in der Landwirtschaft!!
Hat 6 1/2 HA Grund!!
Mfg.same70
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
@samemichi: das fint ich schon nichtmehr hobbymäßig, das grenzt schon an dummheit. ich meine deinen nachbar.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo
seh das auch so, dass kleinere Betriebe meist den Nebenerwerb in die Investitionen hineinstecken , egal ob sich das rechnet oder nicht. Wenn das sein Hobby ist, soll ers doch tun.
Ich lass mir auch nicht dreinreden wofür ich mein Geld ausgebe.
Traurig ist es natürlich, wenn man das bei Betrieben beobachten muss, die finanziell schon in der Krise stecken und einen Kredit nach dem anderen aufnehmen wie ein Bekannter von mir.
Es hat aber auch oft mit den Gegebenheiten des Betriebes zu tun. Wenn man schon länger nichts mehr in Maschinen investiert hat und Geld angespart hat, kann man auch mal kräftig zuschlagen und den Maschinenpark auf Vordermann bringen. Hab das vor etlichen Jahren auch so gemacht und dabei die Vorteile eines optierenden Betriebes ausgenutzt . Weiters hat man dadurch den Vorteil, dass man die Maschinen besser aufeinander abstimmen kann.
mfg raps
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo erstmal!
Als ich so einen ähnlichen threat eröffnete ( Sind Traktoren Prestige?) sagte man mir ich solle nicht eifersüchtig sein auf meinen "Bekannten/Nachbarn" sondern auf mich selber schaun.
Nun ja diese Diskussion hier geht auch in die Richtung das ich damals dachte, und noch immer denke. Es geht vielfach nicht darum, wird der Traktor auf meinem Betrieb ausgelastet, bzw brauche ich ihn wirklich?? Sondern die Frage wird so gestellt: Bauer zum Händler: Was hat denn Herr Huber gestern bei dir für einen Traktor bestellt?? Meinen bitte eine Nr. größer bestellen, und wenn möglcih einen Tag früher liefern, und beim Nachbar nach dem 'Weg zu mir fragen lassen.
Mir ist es wirklich egal, was der Nachbar für einen Traktor hat, und wenn ich gut mit ihm auskomme ist es sogar oft sehr praktisch, wenn man mal ein so ein Ungetüm ausleihen kann, wenn mal eine gröbere Arbeit anfällt ;-)))
Was mir mehr sorgen macht, ist der finazielle Hintergrund, und vielfach ist es oft die Familie die darunter leidet, Steht da so ein Prachtgerät im Hof, aber für eine neue Küche oder ein Kinder/Jugendzimmer ist kein Geld da, DAS find ich schade, und da liegt meiner Meinung auch der Hund begraben!
Solls doch ein gebrauchter sein, oder vielleicht geht ja doch der alte noch ein paar Jahre, aber an der Lebensqualität zurückstecken, für so einen Kübel ist doch ......
Das Leben ist zu kurz, um es nicht heute zu geniesen.
Donald
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Ein Traktor den man nicht braucht,
mit Geld das man nicht hat,
für einen Nachbarn den man nicht mag!!
Ich glaube so ist es oft.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo! Wenn ich da lese denke ich mir was bringen 100 Ps bei einen 2 Schar Pflug.Ich habe selber einen Hof mit 40ha Nutzgrund und fahre nur einen Steyr 975,958,8080.Zuteil ist das bei den Bauer ein Prestischdenken. Wenn der Nachbar einen 100Ps Traktor hat muss ich gleich 120Ps haben.Bei uns sagen die Nachbarn warum kauft ihr auch keinen größeren Traktor.Ich sage dazu wieso ich komme ja mit den 75 Ps aus.Und außerdem wen ich mir einen großeren Traktor kaufe muss ich mir auch großere Maschinen kaufen.Wir fahren mit dem 975 mit 2 Mähwerken,33Kubik Ladewagen,2,5m Sähkomination.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Da fallen mir auch spontan zwei "Fälle" in unserer Gemeinde ein. Ein 5 ha Hobbybetrieb mit einem 90 PS Steyr und so mechanisiert wie ein Vollerwerbsbetrieb. Das Geld verdient er sich mit LKW fahren bei SPAR, wobei Nachtens die meiste Arbeitszeit anfällt. Weiters ein 12 ha Nebenerwerbsbetrieb wo die "Jungen" (42 und 45 Jahre alt, kinderlos) arbeiten gehen. Die beruflich bäuerliche Weiterbildung ist in den 70er Jahren stecken geblieben und so wirtschaften sie auch. Die "Chefin" (83 Jahre alt) verhindert jede Erneuerung im Schlaf- und Wohnbereich, dadurch wird halt jetzt eine zweite Maschinenhalle gebaut.
Jeder soll sich seinen Teil denken oder auch nicht, von mir keine Kommentar.
MfG Sturmi
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Wir haben einen Ackerbaubetrieb mit 45 ha.
2 Traktoren mit 115 und 150 PS.
Fahren noch ca 250 Traktorstunden MR.
Ich würde mir für den Acker keinen Traktor unter 110 Ps kaufen.
Schon bei Pflegearbeiten (Spritze 1500l, Streuer 2000l) ist ein wendiger 4 Zylinder mit ca 120 Ps und 50 km/h optimal. Außerdem kann ich dann auch mal den Pflug oder die Saatkomination mit dem "kleineren" verwenden. Hier hat man zu den Stoßzeiten eine optimlae Schlagkraft.
Zusätzlich macht es mehr Spaß mit zeitgmäßer Technik unterwegs zu sein.
Ich und meine Frau haben einen Investitionplan erstellt wo sowohl private als auch betriebliche Investitionen längerfristig geplant sind. So muß nicht die restliche Familie unter den Maschinenvorlieben des Betriebsleiters "leiden".
MFG
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Ach regt euch doch nicht so auf. Aus euch spricht doch nur der Neid, auch wenn ihr es im Leben nicht zugeben wollt. Aber der Neid bringt euch nichts, er verbittert und lähmt euch!
Nichts für ungut, aber das musste jetzt sein.
mfg Hubb
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Ja mei Hubertl, nicht alle können so perfekt sein wie du. ;-))
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
he hubb, jeder hat ausdrücklich erwähnt, nicht neidig zu sein. das glaube ich auch jedem, denn solchen kleinbauern mit ihren großgeräten kann man nicht neidig sein, denn das zeugt meißt von dummheit.
also bei mir ist es genau umgekehrt, ich würde am liebsten mit alten steyr traktoren und anderen alten maschinen anno 1960 arbeiten, aber auch nur im hobbybereich, denn haupterwerb würde ich mit so einem alten zeug auch nicht machen. aber wenn ich so 5-10 ha hätte, würde mir das arbeiten mit alten maschinen spaß machen.
mfg
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Hallo donald,
deine Einstellung gefällt mir. Maschinen sind Arbeitserleichterungsgeräte und keine Statussymbole. Aber mir fällt auf, wenn ich mit meinem Mann eine landw. Ausstellung besuche, dann bekommt er auch glänzende Augen bei all der glänzenden neuen Technik. Er ist aber zum Glück so vernünftig, dass er sehr genau rechnet und auch meine Einwände ernst nimmt.
Nur für die Maschinen zu arbeiten- kann auch nicht das Gelbe vom Ei sein.
Wir haben gestern GPS gemacht- der LU kommt mit der ganzen Gespannkette. Wahnsinn, welche PS in den neuen Traktoren stecken und die Silierkipper werden jedesmal um einige Nummer grösser.
Hab mich gefragt, wie wohl die Landwirtschaft der Zukunft aussehen wird.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Najo es ist schon ein gutes gefühl mit einem Neuen Goßen schlepper zu fahren. Aber wen man dan nur 2 Stunden am Mähen ist und danach vertig ist hat man nur 2 Studen Spaß. Also fahre ich lieber kleinere MAschinen nd fahre den ganzen Tag und habe Spaß und mein Geldbeutel ist dan auch nicht so leer.
mfg
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Frelich kostet ein neuer traktor viel geld aber wenst an schaust was die handler für so alte scherm haben wollen dan überlegst obst nicht gleich einen neuen kaufen solst. Aber ich kauf mir nie das ganz neuaste mit elektronick und ehr und so sachen weil da zahlst du nur drauf und ist dauernd hin. Und am besten rentirt sich ein traktor was weniger ps hat weil wie oft in jahr brauchst wircklich die volle kraft und ein starker sauft dann das ganze jahr mehr diesel
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
@theres
ja,interessante Frage.
Sicher dürfte sein,die Energiefrage wird die Frage der Zukunft sein,weniger
die PS des eigenen oder des Nachbarn Traktor.
Die Lust 100 und mehr PS zu "beherrschen" schwindet bei dem Gedanken
unter Einsatz fossiler Reserven unterwegs zu sein.
Bisschen weiter nach vorne schauen ist angesagt.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Bei uns ist es das gleiche Problem habe im Frühjahr einen Massey Ferguson 3065 gekauft hat 10500€ gekostet und die Nachbarn reden schon blöd warum kaufst du dir keinen neuen Traktor für was den der steht doch die halbe zeit nur rum und für was solte ich dann mehr geld ausgeben. Jeder sollte das machen was er für richtig haltet. Wenn einer für 6 ha einen Traktor mit 100 Ps haben muss soll er ihm haben ich muss ihm ja nicht zahlen. MFG
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Grias euch,
hab mir das alles jetzt mal durchgelesen und Ihr habt was vergessen.
Es ist der Händler/Vertreter der ja auch meiner Meinung nach dahinter ist einen Traktor zu verkaufen der eine Spur größer ist als der Vorgänger. Das zieht Nachgeschäfte auf sich, das Güllefaß wird zu klein, ein Frontmähwerk wird dazugekauft .......
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Ich gönn jedem sein Vehikel.. egal welches! Aber wenn ich so hin und wieder in die Werkstatt meines Händlers komme, da stehen oft dann gerade jene Traktoren welche alles von allem haben was so den Komfort bringen soll....und die Mechanikerstunde ist für alle gleich teuer! Für meine 9 ha reicht ein 50 PSler, und es kommt hin und wieder einekleinere Reparatur billiger las die jährliche Abschreibung für einen "Neuen", noch dazu weil ich einige Arbeiten an den MR vergebe für welche ich nicht ausgerüstet bin. Ich war vor 3 Jahren mit einer Reisegruppe in Irland, wir haben auch einen 100 ha Betrieb mit 90 Kühen besichtigt. Maschinen: 1 Deutz 100PS, 1 Fiat, ca 30 Jahre, Viehanhänger, Güllefaß, Mulcher. Siliert wird über Lohnunternehmer, einfachste Gebäude, Swingover Melkstand.......ich muß zugeben, ich war beeindruckt! Darüber wie da auf die Maschinenkosten geschaut wird! Und ich sehe für mich so etwas als persönliches Vorbild......ich wagte zu fragen ob dieser Betrieb Kredite laufen habe, da sagte der Betriebsführer, ja einen, für Grundkauf......und wie läufts auf dem Festland?!!!!!!
Mfg, helmar
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Hallo johannfranz,
ob sich die Technik rentiert oder einer damit zur Freude fährt, das muss jeder für sich entscheiden. Beim LU haben wir darauf keinen Einfluss. Allderings graut mir bei den riesigen Gespannen - was da an Bodendruck auf die Fläche kommt.
Energiesparen scheint im Landtechnikbereich noch ein Randthema zu sein.
Fällt mir z.B. auch auf, Häckseln oder Erntewagen- der Verbrauchsunterschied ist enorm. Oder z.B. was ein Schnitt an Energie verbraucht-
wir haben uns einmal die Mühe gemacht und zusammengerechnet.
@Helmar,
die Irländer sind da überhaupt recht vernünftig. Ich habe schon gesehen, dass sie sich auch die Entsorgungskosten von alten Maschinen und Gebäuden sparen- da wächst dann ein Gewächs drüber und alles wird grün.
Die Franzosen haben den Spruch- arbeiten um zu leben,
bei uns scheint zu gelten- leben um zu arbeiten- für die Maschinen.
Ob ein neues chromblitzendes oder lackiertes Maschinen die Arbeit erledigt oder ein älteres Modell- entscheidend ist am Ende- was unterm Strich übrig bleibt.
Aber das gilt nicht nur für die Maschinen, sondern auch für Gebäude, für Betriebsmittel insgesamt.
Unser ältester Traktor ist über 4o Jahre und macht heute noch so gut seine Arbeit wie am Anfang-
auch ein 2o Jahre altes Auto fährt noch immer sparsam und sicher.
Wenn man überall bei den neuesten Trends dabei sein will-
dann hat die Bank und die Wirtschaft sicher die grösste Freude damit.
Aber solange der Milchpreis nicht die gleiche Aufwärtsentwicklung hat wie die Maschinen- schauen wir uns diese Teile auf Austellungen gerne an-
und arbeiten mit unseren gebrauchten, bewährten Teilen wieter.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Sieht bei uns (OÖ) genauso aus.
Der Scharinger mit den AIKs machts möglich. Die Frau macht zu Hause die Landwirtschaft, der Mann geht in die VÖST hackeln und zahlt den Traktor.
ist eben so...
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Jaja die Verdammte Übermechanisierung!
Kleines Beispiel: Ein Landwirt auf der Ebene mit 10ha Grünland ist mit einem 65PS Traktor sicher gut bedient, aber was macht der Bergbauer, in Extremlagen braucht er für seine 10ha einen Metrac , eine Muli, und ganz ohne Traktor gehts auch nicht.
Also ist der Bergbauer von Haus aus Übermechanisiert wenn er ohne Maschinenring auskommen möchte. Und diese Problematik spiegelt sich in ganz Österreich wieder.
Und bei diesem Traktorwahn spielt sicherlich auch Neid und Prestige eine Rolle, aber was hat die Bäuerin davon wenn ihr Mann keine Zeit (oder Lust) mehr hat im Stall mitzuhelfen weil er seinen neuen 130 PS Traktor Überbetieblich einsetzen muß um nicht komplett runterzuwirtschaften. Und die Bäuerin plagt sich täglich 4 Stunden mit der Eimermelkanlge ab!
Also bei wieviel Betrieben läuft der Traktor wirklich länger im Jahr als die Melkmaschine?
Also ich bin nicht auf den Bauern neidisch der den größten Traktor, das meiste und beste Vieh, den weitesten und schönsten Flächen oder die neuesten Gebäude hat, sondern auf den der einfach am glücklichsten ist!
Auf welchem Wege man auch dazu kommt, ist jeden seine Sache.
mfg
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo.
@tohoiser: Warum muß man ohne MR auskommen?? Lagere selbst einige Arbeiten über den Maschinenring aus bzw nutze Maschinen überbetrieblich in Maschinengemeinschaften, welche der MR organisiert und verwaltet z.B. Mulcher, Kurzscheibenegge, Wendepflug und den Drusch erledigt bei mir ebenfalls ein MR - Mitglied. Dafür bleibt mir privat mehr in der Kasse und ich kann unseren Lebensstandard (biol. Ernährung, Hobby`s und Urlaub) damit großzügiger finanzieren und muß nicht vor jeder nächsten fälligen Kreditrate zittern und bei jeden cent, den ich privat ausgebe, zweimal überlegen, ob ich mir das leisten kann oder doch eher nicht!
Und es lässt mich völlig kalt, wenn der Nachbar einen 30 PS stärkeren und neueren Traktor ankauft und seine Frau dafür neidisch auf unsere Urlaubsreisen ist - wie du so schön schreibst, ich beneide nur all jene, welche glücklicher sind als ich! L.G. mandy
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo!
Bewirtschaften 60 ha Grund mit einem 80 PS Traktor.
Ca. 30 ha Grünland- 30 ha Wald. Ist ziemlich ausgeglichen.
Voriges Jahr fuhren wir 600 h mit dem 80 PS Same. Und hatten trotzdem keine Werkstattreperatur.
Nebeibei brauchen wir da wir selbst Pressen eine Zweittraktor zum Ballenfangen. Einen Lindner 1500 20 Jahre alt, 5000h. Läuft auch noch.
Mähen, Kreiseln, Zusammenrechen tun ma mit dem Rasant 1903S.
Fahren mit diesem Metrac mit einem Rasant Bidux 2,30m Mähwerk, 4,60 m Slam Kreisler und einem 2,5m Vogel&Noot Bandrechen.
Selbst der kommt mit seinen Arbeitsgeräten zurecht.
Weiteres möchte ich euch ersparen...
PS:
Was mir besonders Reizt, sind die immer größer werdenten Maschinen.
Ich habe ja nichts dagegen wenn es für die Ebenbauern breite Mähwerke, doppelschwader... gibt, aber wie ich bei einem Grünlandtag wieder mal gesehen habe, stirbt das segment der kleinen Berg- spezilamschinen langsam aus!
Z.B. Die Mähtracs.
So einem der Baugleich ist wie unser 1903S Rasant gibt es doch fast nicht mehr. Schauten bei diesem Grünlandtag einen Raform H5 an. Selbst der ist nicht der kleinste, obwohl er einer der Kleinen bei Reform ist.
Oder der Monty. Für einen Preis von 80.000€!
Da bekommt man einen Spitzen Kompakttraktor mit 85 PS der Bodendign ist schon ab 30-40.000€
Jetz nichts gegen dem Monty aber...
mfg.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Hallo Theres!
Ich hab natürlich auch gesehen dass in Irland manche die Natur ihr Werk tun lassen........und es hat einige nicht sehr freundliche Kommentare gegeben wenn man an fahrenden Rostlauben vorbei gefahren ist. Auch hat man besonders in der Connemara Spuren von bereits verfallenen Gehöften gesehen, ich glaube aber trotzdem dass diese Ansiedlungen vor sehr langer Zeit aufgegeben wurden. Aber trotzdem, ich kann schon dem Gedanken von der guten Durchschnittsleistung auf Weidehaltung anstelle von durch extrem hohen KF Einsatz, an einfachste Stallungen etc. anfreuden...
Und freien Weidegang laß ich meine Viecher auch schon seit eingen Jahren praktizieren, genauso wie ich versuche die Abkalbungen aus dem Hochsommer rauszuhalten.
Mfg, helmar
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Hallo Helmar,
stimme dir voll zu, je billiger produziert werden kann, umso besser.
Da jeder seine Kosten durchreicht, nur der Bauer das bekommt, was ihm Molkerei und Lagerhaus zugestehen, bleibt nur der Weg der Einsparung.
Drum soll jeder nach seiner Fasson selig werden, wer an der Technik seine Freude hat, ich brauchs ja nicht bezahlen.
Letztlich ist das, was unterm Strich übrig bleibt- entscheidend.
Die Irländer haben von den Neuseeländern in Richtung Kosteneinsparung sehr viel gelernt.
Man bekommt schon fast einen kleinen Schreck, wenn man die Kosten für Maschinen mal genauer durchrechnet. Denn trotz immer grösser werdender Betriebe bleibt am Ende dann doch nicht um so viel mehr übrig.
Die kleinen "netten" Sticheleien über unsere "altvorderen" Maschinen kann ich gut überhören und wenn wir für manche Arbeit ein bisschen länger brauchen, dann können wir auch damit leben.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Hallo zusammen!
Eines solltet ihr aber nicht vergessen, Bauern, die ihr Geld ausgeben beleben die Wirtschaft. Messeauftritte Handelsvertreter Prospekte das alles kostet Geld und muß von den Bauern bezahlt werden. Wenn alle nur ihre Millionen auf der Bank horten, bricht das ganze Landtechnikgeschäft zusammen.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
@ rotfeder: wer schreibt den hier, das er Millionen auf der Bank hortet - ich gebe blos zu bedenken, was ich in meiner unmittelbaren Umgebung beobachte, nämlich das ohne viel zu überlegen, viel zu große und unwirtschaftliche Investitionen getätigt werden (oftmals rein aus Prestige oder um dem Nachbarn zu zeigen, was man sich - gerade noch- leisten kann)!
Und dies nicht selten - und das stört mich persönlich und finde ich verwerflich - auf Kosten der Lebensqualität der ganzen Familie - fast schon militärisch durchgezogen wird.
Wenn es der Betriebsführer so finanziert, das das soziale Umwelt der Familie davon nicht betroffen ist habe ich kein Problem damit und wenn die Anschaffung einigermaßen im wirtschaftl. Rahmen bleibt - 120 PS Traktor für 20 ha sprengt meiner Meinung nach jedoch längst den wirtschaftl. Rahmen
M.f.G. mandy
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo Kollegen
Bewirtschafte rund 80 ha.
mit 2 * 80 PS, 1* 45 PS und einem 30er Steyer.
Mein jüngster ist 9 Jahre alt mit knapp 10.000 Stunden.
Werde oft gefragt wie ich mit den Traktoren auskomme.
Beim Pflügen kann iach mit mehr PS auch nicht schneller fahren.
Nur fahr ich hier mit 5 * 30 ( und oben sind halt keine weiteren 5 Schare angeordnet die mir eine Furche im Feld ersparen, wo doch soviel weniger sehr wertvolles Getreide (10 cent7kg) wächst)) .
Mit meinen eher kleinen hab ich meistens länger Arbeit am Feld und auf der Wiese als beim An- und Abhängen.
Meine Meinung zu den Großen maschinen könnt ihr euch jetzt bestimmt denken.
Schöen Grüße
hans
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo talhofer!
Dieses Phänomen der immer größer werdenden Traktoren ist auch in meiner Gegend zu beobachten.
Vor einigen Jahren war ich auch noch diesem "Maschinenwahn" verfallen. Doch seit dem Zeitpunkt als ich meinen Betrieb übernommen habe, hat sich auch mein Denken grundlegend geändert. Mir sind mittlerweile Investitionen zur Verbesserung der Lebensqualität und Energiesparmaßnahmen weitaus wichtiger, als solche in zu große Traktoren und Maschinen, die niemals ausgelastet werden können.
Ich selbst fahre einen Steyr 948 (Alter 11 Jahre) und einen Lindner BF 350 (37 Jahre). Beide Traktoren sind für meinen Betrieb vollkommen ausreichend. Für meine Steilflächen ist der Steyr mit seinem geringen Gewicht und mit den kleinen Anbaugeräten das ideale Gerät. Durch dieses Gespann ist es mir möglich auf teure Bergbauernspezialmaschinen zu verzichten. Ich denke nicht im Geringsten daran diesen Traktor durch einen stärkeren zu ersetzen. Mein Lindner wäre schon seit einigen Jahren wegen technischer Probleme auszutauschen, aber ich kann mich einfach nicht dazu entscheiden.
Liebe Grüße Martin
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo thoiser:
Abgesehen davon kosten diese Metracs und Mulis ums "doppelte" mehr als normale Traktoren.
Wenn man aber sicher am Hang wirtschaften will, bzw. muß braucht man das einfach.
MfG
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
Hallo rotfeder,
mein Mitleid hält sich da leider in Grenzen, denn dann müssten wir beim Pflanzenschutz ja auch jede Menge ausbringen, weil die Kosten für die Werbuing,Inserate in den Zeitschriften auch auf das Produkt umgelegt werden müssen.
Dass mit einer sparsamen Wirtschaftsweise gleich die Millionen auf die Bank fliessen, schön wärs, aber im umgekehrten Fall trägt der Bauer die Last, die Verantwortung- die Bank gibt gerne einen Kredit, solange die Sicherheit da ist.
Wenn die Preis-Leistungsverhältnisse von Maschinen und Betriebsmitteln mit dem Milchpreis wieder einigermaßen im Lot sind, können wir gerne wieder investieren. Aber noch mehr hackeln und schuften, nur damit wir uns Maschinen leisten können, so sozial bin ich leider nicht mehr.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom
das frage ich mich auch. habe 85ha mit einen 118ps schlepper, 4,4m scheibenegge eigenbau usw. 85ps für die pflege und 52ps für haus und hofarbeiten, gehe nebenbei arbeiten und die 38 rinder sind auch nicht wirklich eine große sache.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Ich lade jeden gerne ein Ende November Anfang Dezember mit einem alten Traktor nach der Freigabe Öpul (15.11.) zu pflügen. Es ist ein tolles Gefühl wenn man ohne Heizung mit über 85 dB stundenlang am Traktor sitzt. Sollte man zusätzlich noch das Glück haben auch in der Dunkelheit zu pflügen, so sind die alten Plexiglasscheiben ein Traum. Sie spiegeln sich fast nicht dadurch ist das Umsetzten am Ackerrand eine fantastische Sache.
Ganz vergessen habe ich die Möglichkeit des MR. Der kommt wenn die eigenen Arbeiten erledigt sind und erklärt einem das Plügen von nassem Boden im Herbst gar kein Problem ist.
Die Idee mit gebrauchten Traktoren finde ich auch sehr gut. Die Kosten heute nach 20 Jahren fast soviel wie bei der Anschaffung. Wenn man nach 5 Jahren dem Händler diesen Traktor wieder anbietet erklärt er dir wie schwer es ist einen solchen Traktor zu verkaufen.
Ich habe oft den Eindruck in diesem Forum schreiben nur Personen welche glauben mit Landwirtschaft etwas zu tun zu haben. Oder lebe ich in einem anderen Österreich.
Ich bitte um Entschuldigung für mein provokantes Schreiben, ich musste mir nach dem Lesen der Einträge Luft machen.
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
@fergie
irgendwie versteh ich die Welt nicht mehr. Warum muss man mit 85 ha in den Nebenerwerb?
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
eltern sind 56 und 52jahre und der ackerbau ist nicht wirklich so zeitintensiv. 15ha eigengrund, 70ha pachtfläche, betriebsführer ist noch mein vater
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Naja dann ist das aber kein Nebenerwerbsbetrieb.
Bei mir iss auch ähnlich, ich darf auch noch mind. 10 Jahre auf standby Landwirt sein!
Traktorenwahn !!!!, Traktorenboom @Milibauer
Hallo Fergie!
Es wäre nett, wenn du bei deinen Beiträgen etwas genauer wärst, du vermittelst ansonsten ein völlig falsches Bild!
Aus deinem ersten Beitrag konnte man ganz klar darauf schließen, dass du 85 ha und 32 Rinder nebenbei bewirtschaftest und der größte Traktor nur 118 PS hat!!
Bei diesem Beitrag kommt sich jeder Vollerwerbslandwirt etwas dumm vor.
Doch in Wirklichkeit wird der Hof nicht nur von einer Person bewirtschaftet!!!!!!
Hallo Der Bauer!
Ich kann deinem Beitrag nur vollzustimmen und was sich Nichtlandwirte denken wenn nur davon die Rede ist wie unnötig alle Bauern Traktore kaufen ist die 2. Sache.
mfg. Kst
Traktorenwahn !!!! - Traktorenboom!!!
hallo!!
habe nun einen sehr lustigen fall des traktorbooms!
mein schwager hat vor 2 jahren ein baggerunternehmen aufgemacht und transportierte seinen 7,5 tonnen gummikettenbagger mit einem 75 ps lamborghini. nach einem jahr kaufte er einen fasttrac, weil er meinte damit schneller zu sein. das einzige das schneller war, ist das der tank schneller leer war. und nun, kommt das beste.
er verkaufte seinen fasttrac und testete eine JD 6420 S und war sehr zufrieden. nach der testphase kaufte er einen Steyr CVT 6195 und fuhr damit 3 wochen. danach tauschte er ihn im lagerhaus tc für einen JD 6830 und ist seit dem zufriedener JD fahrer.
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!