Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Antworten: 38
04-06-2007 16:50 Bull
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Serwus.Habe eh schon mal einen Bericht geschrieben über Case X-line,Deutz K120,Johny 6330 oder Neuer 9000M. Habe jetzt mich auf die zwei entschieden und möchte wissen welcher der zwei am besseren ist.Nur eure eigene Meinung.
Danke.
Serwus.Habe eh schon mal einen Bericht geschrieben über Case X-line,Deutz K120,Johny 6330 oder Neuer 9000M. Habe jetzt mich auf die zwei entschieden und möchte wissen welcher der zwei am besseren ist.Nur eure eigene Meinung.
Danke.
04-06-2007 17:04 MF5435
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
Der John Deere ist besser vom Verbrauch her ist zwar der Deutz schon besser aber der Johni geht geht und hat auch eine Rahmen da brauchst du nix mehr verstreben der ist einfach ein Bulle.
Hallo!
Der John Deere ist besser vom Verbrauch her ist zwar der Deutz schon besser aber der Johni geht geht und hat auch eine Rahmen da brauchst du nix mehr verstreben der ist einfach ein Bulle.
04-06-2007 18:39 same70
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Der Deutz-Fahr Agrotron 120K ist ein TOP GERÄT!!!
Innovativ und vielfältig!!
Eine komplett neue Baureihe, die höchste Zuverlässigkeit und modernste Technologie perfekt vereint. Von der Boden bearbeitung bis zur Aussaat,vom Pflanzenschutz bis zu Ernte, von schnellen Transportfahrten bis zu den betriebsinternen Arbeiten sin die neuen, vielseitigen Traktoren Agrotron K Profi-Line die ideale Lösung sowohl für mittelgroße Landwirtschaftsbetriebe als auch für Lohnunternehmer.Die Leistung der zuverlässigen Deutz 4-oder6-Zylinder-Motoren wird in Produktividät verwandelt dur effiziente HI-tech-Systeme wie zb.das Automatic Powershift-Getriebe mit 50 Km/h,der Heckkraftheber mit elektronischer Reglung,Radarsensor und die Hydraulikanlage ``Load-Sensing´´ mit verstellpumpe. Innovative Lösungen wie die automatisch eistellbare Luftfederung der neuen Fahrerkabine mit Klimaautomatik, der bequeme Fahrersitz mit integrietem Multifunktions-Joystick und die Vorderachsferderung garantiren erstklassigen Fahrkomfort.
Motoren:eine erfolgreiche Generation
Leistung, Elastizität, niedriger Verbrauch und lange lebensdauer sind die hervorstechenden Merkmale der Deutz-Motoren der Agrotron K-reihe.
Erhältlich mi 4 oder 6 zylinder mit einem Hubraum von 4038ccm und 6057ccm verfügen diese Motoren über Turbolader mit Ladeluftkühler und eie Hochdruckeinspritzung über Einzelpumpen (1400bar), die in verbindung mit dem innovativen Verbrennungsräumen besonders hohe Wirkungsgrade, sehr hoche Drehmometswerte und begrenzten Kraftstoffverbrauch gewährleisten Perfeckte Funktion gewährt die elektronische Motorsteuerung EMR.
Diese EMR erhält die notwendigen Signale über vielzahl von Sensoren.
Die Traktoren Agrotron K Profiline verfügen über Load-sensing- Hydrauliksystem mit verstellpumpe 83l/min und elektrohydraulisch betätigten Steuerventilen mit mengenregler, wovon zwei mit Timer ausgestattet sind. Der elektronische geregelte Kraftheber besitzt eine hubkraft von 6200Kg.
Auf anfrage ist ein Frontkraftheber und eine Frontzapwelle mit einer Hubleistung von 3200Kg mit doppeltwirkenden Hubzylindern und klappbaren Unterlenkern möglich.
Das war ein kleiner einblick in die Technik und Zuverlässigkeit der Agrotron K Baureihe. Für weitere informationen wende die Bitte an deinen Deutz-Fahr-Händler
p.s. MF5435
Was willst Du bitte verstreben an einem DEUTZ-FAHR Agrotron??
Mfg.same70
Der Deutz-Fahr Agrotron 120K ist ein TOP GERÄT!!!
Innovativ und vielfältig!!
Eine komplett neue Baureihe, die höchste Zuverlässigkeit und modernste Technologie perfekt vereint. Von der Boden bearbeitung bis zur Aussaat,vom Pflanzenschutz bis zu Ernte, von schnellen Transportfahrten bis zu den betriebsinternen Arbeiten sin die neuen, vielseitigen Traktoren Agrotron K Profi-Line die ideale Lösung sowohl für mittelgroße Landwirtschaftsbetriebe als auch für Lohnunternehmer.Die Leistung der zuverlässigen Deutz 4-oder6-Zylinder-Motoren wird in Produktividät verwandelt dur effiziente HI-tech-Systeme wie zb.das Automatic Powershift-Getriebe mit 50 Km/h,der Heckkraftheber mit elektronischer Reglung,Radarsensor und die Hydraulikanlage ``Load-Sensing´´ mit verstellpumpe. Innovative Lösungen wie die automatisch eistellbare Luftfederung der neuen Fahrerkabine mit Klimaautomatik, der bequeme Fahrersitz mit integrietem Multifunktions-Joystick und die Vorderachsferderung garantiren erstklassigen Fahrkomfort.
Motoren:eine erfolgreiche Generation
Leistung, Elastizität, niedriger Verbrauch und lange lebensdauer sind die hervorstechenden Merkmale der Deutz-Motoren der Agrotron K-reihe.
Erhältlich mi 4 oder 6 zylinder mit einem Hubraum von 4038ccm und 6057ccm verfügen diese Motoren über Turbolader mit Ladeluftkühler und eie Hochdruckeinspritzung über Einzelpumpen (1400bar), die in verbindung mit dem innovativen Verbrennungsräumen besonders hohe Wirkungsgrade, sehr hoche Drehmometswerte und begrenzten Kraftstoffverbrauch gewährleisten Perfeckte Funktion gewährt die elektronische Motorsteuerung EMR.
Diese EMR erhält die notwendigen Signale über vielzahl von Sensoren.
Die Traktoren Agrotron K Profiline verfügen über Load-sensing- Hydrauliksystem mit verstellpumpe 83l/min und elektrohydraulisch betätigten Steuerventilen mit mengenregler, wovon zwei mit Timer ausgestattet sind. Der elektronische geregelte Kraftheber besitzt eine hubkraft von 6200Kg.
Auf anfrage ist ein Frontkraftheber und eine Frontzapwelle mit einer Hubleistung von 3200Kg mit doppeltwirkenden Hubzylindern und klappbaren Unterlenkern möglich.
Das war ein kleiner einblick in die Technik und Zuverlässigkeit der Agrotron K Baureihe. Für weitere informationen wende die Bitte an deinen Deutz-Fahr-Händler
p.s. MF5435
Was willst Du bitte verstreben an einem DEUTZ-FAHR Agrotron??
Mfg.same70
04-06-2007 19:31 EHW
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Also i hab das Gefühl das du diesen Traktor nur verteidigst weil Deutz mit Same zusammen einige Serien fertigt.
Solltest unbedingt eine Karriere als Händler anstreben. Ausserdem gibt es nur einen original Agrotron, der sah noch gut aus und ist zuverlässig. Das K steht für mich für Kaputt.
Ein Johnny is eben ein Johnny. Ein bekannter hat letztens einen 6230 getestet, sein Resümee war einfach der zieht wie ein Stier.
MfG
Also i hab das Gefühl das du diesen Traktor nur verteidigst weil Deutz mit Same zusammen einige Serien fertigt.
Solltest unbedingt eine Karriere als Händler anstreben. Ausserdem gibt es nur einen original Agrotron, der sah noch gut aus und ist zuverlässig. Das K steht für mich für Kaputt.
Ein Johnny is eben ein Johnny. Ein bekannter hat letztens einen 6230 getestet, sein Resümee war einfach der zieht wie ein Stier.
MfG
04-06-2007 19:33 seperle
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Wenn des a so a ausgereiftes Protukt ist wieso sind die verkaufszahlen nicht bei 100% wieso kaufen nicht alle Deutz Agrotron K ????????? komisch
Wenn des a so a ausgereiftes Protukt ist wieso sind die verkaufszahlen nicht bei 100% wieso kaufen nicht alle Deutz Agrotron K ????????? komisch
04-06-2007 19:54 MF5435
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
Deutz kostet schon sehr viel der Motor von Deutz ist schon eine Sache für sich und zu dir Same70 der Johni hat einen Rahmen und Rahmen ist Rahmen denn johni kann man echt für alles gebrauchen und das was du da geschrieben hast hast du sicher aus einer Zeitschrift was soll an einem Johni denn schlecht sein ich wüste nichts wir haben vieleicht wenns ganz gut geht auch einen Johni einen gebrauchten mfg.
Hallo!
Deutz kostet schon sehr viel der Motor von Deutz ist schon eine Sache für sich und zu dir Same70 der Johni hat einen Rahmen und Rahmen ist Rahmen denn johni kann man echt für alles gebrauchen und das was du da geschrieben hast hast du sicher aus einer Zeitschrift was soll an einem Johni denn schlecht sein ich wüste nichts wir haben vieleicht wenns ganz gut geht auch einen Johni einen gebrauchten mfg.
04-06-2007 20:12 same70
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Ich habe nie behauptet das der JohnDeere schlecht ist,wo steht denn das??
Ich würde aber zum Deutz dentieren!! Jeder Traktor hat stärken und schwächen,der Deutz sie genauso haben,aber auch der John Deere!!!
Im Kommunalbereich ist der JohnDeere sicher unschlagbar!!
Der Deutz-Fahr Agrotron K ist eine allzweckmaschine!!
Und wegen dem Preis,da sind beide nicht ganz billig.
Mfg.samemichi
Ich habe nie behauptet das der JohnDeere schlecht ist,wo steht denn das??
Ich würde aber zum Deutz dentieren!! Jeder Traktor hat stärken und schwächen,der Deutz sie genauso haben,aber auch der John Deere!!!
Im Kommunalbereich ist der JohnDeere sicher unschlagbar!!
Der Deutz-Fahr Agrotron K ist eine allzweckmaschine!!
Und wegen dem Preis,da sind beide nicht ganz billig.
Mfg.samemichi
04-06-2007 20:13 Milibauer
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Die Traktoren über die ihr redet würde ich als Baumarkt-Qualität einstufen. Same eher sogar noch als Hobbygeräte bzw. Amatuerausstattung. Es gibt nur 2 Marken die den Begriff "Schlepper" verdienen. Und das ist Fendt und Schlüter. Alles Andere ist Pillepalle!
mfg Hubb
Die Traktoren über die ihr redet würde ich als Baumarkt-Qualität einstufen. Same eher sogar noch als Hobbygeräte bzw. Amatuerausstattung. Es gibt nur 2 Marken die den Begriff "Schlepper" verdienen. Und das ist Fendt und Schlüter. Alles Andere ist Pillepalle!
mfg Hubb
04-06-2007 20:21 same70
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
@Milibauer
Ich gebe zu Fendt beteutet so viel wie Oualität vom Feinsten aber Motoren bezieht Fendt genauso von Deutz!! Das Variogetriebe ist sicher eine Klasse für sich aber wie gesagt jeder Schlepper bzw. Traktor hat stärken und schwächen!!! Zum Thema Schlüter schade das sie nicht mehr erzeugt werden!! Spitzen Geräte!!
Mfg.same70
@Milibauer
Ich gebe zu Fendt beteutet so viel wie Oualität vom Feinsten aber Motoren bezieht Fendt genauso von Deutz!! Das Variogetriebe ist sicher eine Klasse für sich aber wie gesagt jeder Schlepper bzw. Traktor hat stärken und schwächen!!! Zum Thema Schlüter schade das sie nicht mehr erzeugt werden!! Spitzen Geräte!!
Mfg.same70
04-06-2007 20:21 Woidviertler
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Ich verfolge schon seit längerem diesen traktorstreit. Sorry ich muss euch mal schreiben dass ist doch kinderei was da abgeht , es sollte sich doch jeder seine!! marke kaufen die er meint am besten für seinen betrieb zu sein.
Ich versteh einfach nicht warum immer noch dem berndi same oder seinen kumpanen geantwortet wird , er/die entfachen doch nur wieder böses blut in diesem forum, wärs doch nicht besser man beschränkt sich auf das wesentliche und macht nicht seitenlange werbung für ein produkt?
Ich persönlich glaube kaum dass mich wildfremde menschen beeinflussen könnten wenn ich mir einen neuen traktor zulegen würde.
Finds einfach lachhaft und irrelevant dass man einen kleinen verspielten jungen mann( ich nenn ihn mal so ) immer wieder auf dem leim geht, und erwachsene ! menschen sich von so einem bürscherl pflanzen lässt.
Ich verfolge schon seit längerem diesen traktorstreit. Sorry ich muss euch mal schreiben dass ist doch kinderei was da abgeht , es sollte sich doch jeder seine!! marke kaufen die er meint am besten für seinen betrieb zu sein.
Ich versteh einfach nicht warum immer noch dem berndi same oder seinen kumpanen geantwortet wird , er/die entfachen doch nur wieder böses blut in diesem forum, wärs doch nicht besser man beschränkt sich auf das wesentliche und macht nicht seitenlange werbung für ein produkt?
Ich persönlich glaube kaum dass mich wildfremde menschen beeinflussen könnten wenn ich mir einen neuen traktor zulegen würde.
Finds einfach lachhaft und irrelevant dass man einen kleinen verspielten jungen mann( ich nenn ihn mal so ) immer wieder auf dem leim geht, und erwachsene ! menschen sich von so einem bürscherl pflanzen lässt.
04-06-2007 20:34 Posch
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
Muss auch mal was zu so einem Thema schreiben.
1.) Milibauer du weist von was du sprichst! Wer jemals einen 2000er Schlüter gefahren ist der weis dass die Traktoren bauen konnten. Und auch das Fendt mit Abstand der Beste Traktor am Markt ist, ist wohl unumstritten. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt aber bei einem Großteil der Anbieter!
2.) Wir haben im Herbst einen Deutz K getestet und ich war echt total überrascht wie der die Kraftübertragung schafft. Der hatte um die 110PS und wir haben 4 furchig auf relativ schweren Böden gepflügt, das war Spitze. Angeboten hat man uns den dann um 72000€ und somit wars gelaufen.
3.) Haben einen 6310 und ich kenne auch den 6320 ganz gut (6330 leider weniger) und muss sagen dass man bei kaltem ÖL schon mal eine halbe Stunde fahren muss damit der auf 40km/h "springt". Am Acker nicht schlecht und auch für Pflegearbeiten gut einzusetzten wenn man da blos nicht immer auf die Starße müsste!
Aber warten wir auf den neuen Profi dann kann Steyr auch wieder mitreden glaube ich, denn jetzt ist in der PS Klasse nur der 9094 oder so zu haben. (naja oder so ein 6115 = viel zu teuer!!!!!)
Außerdem darf man Traktore unter 10000Std. sowieso nicht tauschen wenn man rechnen würde.
Also schönen Abend noch!
Posch
Hallo!
Muss auch mal was zu so einem Thema schreiben.
1.) Milibauer du weist von was du sprichst! Wer jemals einen 2000er Schlüter gefahren ist der weis dass die Traktoren bauen konnten. Und auch das Fendt mit Abstand der Beste Traktor am Markt ist, ist wohl unumstritten. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt aber bei einem Großteil der Anbieter!
2.) Wir haben im Herbst einen Deutz K getestet und ich war echt total überrascht wie der die Kraftübertragung schafft. Der hatte um die 110PS und wir haben 4 furchig auf relativ schweren Böden gepflügt, das war Spitze. Angeboten hat man uns den dann um 72000€ und somit wars gelaufen.
3.) Haben einen 6310 und ich kenne auch den 6320 ganz gut (6330 leider weniger) und muss sagen dass man bei kaltem ÖL schon mal eine halbe Stunde fahren muss damit der auf 40km/h "springt". Am Acker nicht schlecht und auch für Pflegearbeiten gut einzusetzten wenn man da blos nicht immer auf die Starße müsste!
Aber warten wir auf den neuen Profi dann kann Steyr auch wieder mitreden glaube ich, denn jetzt ist in der PS Klasse nur der 9094 oder so zu haben. (naja oder so ein 6115 = viel zu teuer!!!!!)
Außerdem darf man Traktore unter 10000Std. sowieso nicht tauschen wenn man rechnen würde.
Also schönen Abend noch!
Posch
04-06-2007 20:38 pinzga
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
ja, desshalb heisst er ja "berndi same" , sagt schon alles ! .....................
ja, desshalb heisst er ja "berndi same" , sagt schon alles ! .....................
04-06-2007 20:57 gruaba
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
hallo!
@ posch.
mit welchem john deere muss man eine halbe stunde fahren bis er auf "40 km/h" springt?
meiner läuft ungefähr 5 minuten auf 45 km/h dann auf 50 km/h. wird auch wohl beim 40 km/h getriebe nicht viel länger dauern.
das einzige was oft lästig ist, das wenn man den traktor im freien stehn hat, muss man nach dem start 10 bis zu 10 minuten warten bis die zapfwelle auf "normale" drehzahl geht.
aber wenn man nicht mal eine garage für seinen traktor hat, sollte man sich überlegen eine zu bauen, bevor man einen neuen traktor kauft.
zum eigentlichen thema. beide maschinen sind top geräte, würde aber, wenn man viel mit schweren und leistungsbezogenen geräten arbeitet den john deere empfehlen, da er mit seinem rahmen und seinem unverwüstlichen motor fast nicht zu schlagen ist.
mfg
hallo!
@ posch.
mit welchem john deere muss man eine halbe stunde fahren bis er auf "40 km/h" springt?
meiner läuft ungefähr 5 minuten auf 45 km/h dann auf 50 km/h. wird auch wohl beim 40 km/h getriebe nicht viel länger dauern.
das einzige was oft lästig ist, das wenn man den traktor im freien stehn hat, muss man nach dem start 10 bis zu 10 minuten warten bis die zapfwelle auf "normale" drehzahl geht.
aber wenn man nicht mal eine garage für seinen traktor hat, sollte man sich überlegen eine zu bauen, bevor man einen neuen traktor kauft.
zum eigentlichen thema. beide maschinen sind top geräte, würde aber, wenn man viel mit schweren und leistungsbezogenen geräten arbeitet den john deere empfehlen, da er mit seinem rahmen und seinem unverwüstlichen motor fast nicht zu schlagen ist.
mfg
04-06-2007 21:33 Rotax
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
ich muss leider feststellen das nach 12 Einträgen immer noch nicht geklärt ist welcher der beste ist!!Wir fahren Deutz und sind sehr zufrieden, die Nachbarn fahren NH und Fendt und sind auch zufrieden
mfg
Hallo!
ich muss leider feststellen das nach 12 Einträgen immer noch nicht geklärt ist welcher der beste ist!!Wir fahren Deutz und sind sehr zufrieden, die Nachbarn fahren NH und Fendt und sind auch zufrieden
mfg
04-06-2007 21:46 diewahrheitist
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
@ Bull
Habe einige interessante Informationen zum John Deere 6430 gefunden. Ist aber auf Englisch, dafür zumindst gratis ;)
http://www.profi.com/EN_en/magazine/pdf_mag/sample_article_1006.pdf
Dieser ist im Vergleich zum 6330 glaube ich nicht allzu verschieden.
Bei der 6020er Serie liegt der Unterschied in der stärkeren Hinterachse beim 6420 und bei einigen Kleinigkeiten bzw. auch der Motorsteuerung.
An sich würde ich zu den Johnnys tendieren, da diese jetzt eine neue Serie (bei der nach einem halben Jahr Betrieb noch keine nennenswerte Probleme aufkamen) herausgebracht haben, bei der viele Innovationen umgesetzt wurden, die meines Wissens beim Deutz noch nicht verfügbar sind wie z.B. 2-stufiger (2 Temperaturen) Ladeluftkühler, variabler Turbolader (auch im unteren Drehzahlbereich bereits gutes Drehmoment), sehr funktionales Terminal etc. Die Bedienung scheint mir generell im Vergleich zu anderen Marken die intuitivste zu sein, wenngleich sich immer größere Angleichungstendenzen bemerkbar machen.
Ein gewichtiges Argument sollte aber auch natürlich der Preis sein, da Deutz genauso eine gute Marke ist und z.B. anerkanntermaßen gute und vor allem sparsame Motoren hat (das sind die Johnnys tendeziell etwas schlechter) und - wo ich nicht so gut informiert bin - sind Johnnys dieser Serien anscheinend nicht für Alternativtreibstoffe geeignet. Bei Deutz habe ich schon Positives dazu gehört, bin mir da aber bei weiteren Details leider nicht sicher.
Jedenfalls haben die Johnnys eine gute Nachrede bezüglich der Haltbarkeit (besonders der Motoren) und der Fertigungsqualität (Zusammenbau in Mannheim, Deutschland). Ein Nachteil der JD in dieser PS-Klasse war (ist?, kann bei dieser Serie anders sein, weiß ich nicht) die maximale Hubkraft im Vergleich zu der PS-Stärke. Hier dürften alle anderen Marken Besseres leisten. Ist halt die Frage, ob man dies (eine höhere Hubkraft bei anderen) auch wirklich ausnützen will und kann. Zudem sollte auch auf die maximalen Achslasten bzw. das höchst zulässige Gesamtgewicht Bedacht genommen werden, z.B. der Steyr 4115 hatte zwar eine exorbitante Hubkraft, aber viel zu wenig (offziell zugelassener) mögliche Zuladung, was also unter Umständen zu einer dauerhaften (leider unbewussten) Überbelastung der Achsen führen kann.
Daher: Jeder hat Vor- und Nachteile und es ist eine persönliche Entscheidung, da es um das eigene, hart erwirtschaftete Geld geht, das man jetzt langfristig bindet/ausgibt. Daher sollte man sich nicht zu sehr von außen beeinflussen lassen und allzu extreme Empfehlungen in eine Richtung nicht zu ernst nehmen, um nicht Gefahr zu laufen, einer einseitigen Betrachtungsweise aufzusitzen, während man andere Aspekte nie zu Gehör bekommen hat.
Meine Erfahrungen (bin Sohn eines Landwirts, studiere Jus, habe aber großes Interesse im landwirtschaftlich-technischen Bereich und verfüge Gott sei Dank auch über Praxiserfahrungen...):
Haben zuhause einen JD 6420 Premium Plus (stufenlos). Kann daher nur über diesen sichere Aussagen treffen (die Marke Deutz ist mir sehr wohl ein Begriff und bin auch mit einem K120 beim Silieren mitgefahren, kann aber alleine daraus noch nichts sagen).
Jedenfalls: Mit unserem JD (Baujahr 2006, jetzt 300 Stunden) sind wir bis jetzt zufrieden. Haben einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,6 Liter/Stunde bei Belastungen, die quer durch die Bank von leicht (Transport, Rungenwagen) bis schwer (Ackern mit Vario 4-Scharern auf schwerem, hügeligen Boden) - bei ungefähr gleichmäßiger Aufteilung - reichen. Aufpassen muss man dem Vernehmen nach auf die Einhaltung der Ölwechselintervalle, da bei den JD Getriebe und Hydraulik einen gemeinsamen Ölhaushalt haben und dadurch durch Vermischungen (Kipper, etc.) und Bremsabriebe etc. eine planmäßige Wartung unabdinglich ist. Wenn man drauf aufpasst, gibt's aber auch keine Probleme. In diesem Zusammenhang darf auch erwähnt werden, dass die JD-("Perma"-)Kupplungen für ihre Haltbarkeit bekannt sind.
Schlecht ist hingegen die Hubleistung; habe aber leider gerade keine genauen Zahlen zur Hand. Ein schwerer hyraulisch breitenverstellbarer 4-Schar-Pflug mit noch auf den Scharen vorhandenem Lack (Vorführer; Erde blieb dadurch immer picken und machte ihn unnötig schwer) machte unserem 6420 schon zu schaffen, wenngleich es noch ging, zügig zu arbeiten. Im Notfall muss man die Hubstreben (temporär) auf die kürzere Verbindung umstellen mit dem Preis, dass man evtl. nicht mehr so hoch aufheben kann.
Für private Erfahrungsberichte über spezielle Traktoren sind die Beiträge der folgenden Site zu empfehlen:
http://www.schlepper-testberichte.de/links.php
Diese Seite ist in solchen Fragen immer gut zu gebrauchen, wenngleich die Beiträge kaum so objektiv wie ein Testbericht einer Fachzeitschrift sein werden.
So, genug der vielen Worte :)
lg diewahrheitist
@ Bull
Habe einige interessante Informationen zum John Deere 6430 gefunden. Ist aber auf Englisch, dafür zumindst gratis ;)
http://www.profi.com/EN_en/magazine/pdf_mag/sample_article_1006.pdf
Dieser ist im Vergleich zum 6330 glaube ich nicht allzu verschieden.
Bei der 6020er Serie liegt der Unterschied in der stärkeren Hinterachse beim 6420 und bei einigen Kleinigkeiten bzw. auch der Motorsteuerung.
An sich würde ich zu den Johnnys tendieren, da diese jetzt eine neue Serie (bei der nach einem halben Jahr Betrieb noch keine nennenswerte Probleme aufkamen) herausgebracht haben, bei der viele Innovationen umgesetzt wurden, die meines Wissens beim Deutz noch nicht verfügbar sind wie z.B. 2-stufiger (2 Temperaturen) Ladeluftkühler, variabler Turbolader (auch im unteren Drehzahlbereich bereits gutes Drehmoment), sehr funktionales Terminal etc. Die Bedienung scheint mir generell im Vergleich zu anderen Marken die intuitivste zu sein, wenngleich sich immer größere Angleichungstendenzen bemerkbar machen.
Ein gewichtiges Argument sollte aber auch natürlich der Preis sein, da Deutz genauso eine gute Marke ist und z.B. anerkanntermaßen gute und vor allem sparsame Motoren hat (das sind die Johnnys tendeziell etwas schlechter) und - wo ich nicht so gut informiert bin - sind Johnnys dieser Serien anscheinend nicht für Alternativtreibstoffe geeignet. Bei Deutz habe ich schon Positives dazu gehört, bin mir da aber bei weiteren Details leider nicht sicher.
Jedenfalls haben die Johnnys eine gute Nachrede bezüglich der Haltbarkeit (besonders der Motoren) und der Fertigungsqualität (Zusammenbau in Mannheim, Deutschland). Ein Nachteil der JD in dieser PS-Klasse war (ist?, kann bei dieser Serie anders sein, weiß ich nicht) die maximale Hubkraft im Vergleich zu der PS-Stärke. Hier dürften alle anderen Marken Besseres leisten. Ist halt die Frage, ob man dies (eine höhere Hubkraft bei anderen) auch wirklich ausnützen will und kann. Zudem sollte auch auf die maximalen Achslasten bzw. das höchst zulässige Gesamtgewicht Bedacht genommen werden, z.B. der Steyr 4115 hatte zwar eine exorbitante Hubkraft, aber viel zu wenig (offziell zugelassener) mögliche Zuladung, was also unter Umständen zu einer dauerhaften (leider unbewussten) Überbelastung der Achsen führen kann.
Daher: Jeder hat Vor- und Nachteile und es ist eine persönliche Entscheidung, da es um das eigene, hart erwirtschaftete Geld geht, das man jetzt langfristig bindet/ausgibt. Daher sollte man sich nicht zu sehr von außen beeinflussen lassen und allzu extreme Empfehlungen in eine Richtung nicht zu ernst nehmen, um nicht Gefahr zu laufen, einer einseitigen Betrachtungsweise aufzusitzen, während man andere Aspekte nie zu Gehör bekommen hat.
Meine Erfahrungen (bin Sohn eines Landwirts, studiere Jus, habe aber großes Interesse im landwirtschaftlich-technischen Bereich und verfüge Gott sei Dank auch über Praxiserfahrungen...):
Haben zuhause einen JD 6420 Premium Plus (stufenlos). Kann daher nur über diesen sichere Aussagen treffen (die Marke Deutz ist mir sehr wohl ein Begriff und bin auch mit einem K120 beim Silieren mitgefahren, kann aber alleine daraus noch nichts sagen).
Jedenfalls: Mit unserem JD (Baujahr 2006, jetzt 300 Stunden) sind wir bis jetzt zufrieden. Haben einen durchschnittlichen Verbrauch von 7,6 Liter/Stunde bei Belastungen, die quer durch die Bank von leicht (Transport, Rungenwagen) bis schwer (Ackern mit Vario 4-Scharern auf schwerem, hügeligen Boden) - bei ungefähr gleichmäßiger Aufteilung - reichen. Aufpassen muss man dem Vernehmen nach auf die Einhaltung der Ölwechselintervalle, da bei den JD Getriebe und Hydraulik einen gemeinsamen Ölhaushalt haben und dadurch durch Vermischungen (Kipper, etc.) und Bremsabriebe etc. eine planmäßige Wartung unabdinglich ist. Wenn man drauf aufpasst, gibt's aber auch keine Probleme. In diesem Zusammenhang darf auch erwähnt werden, dass die JD-("Perma"-)Kupplungen für ihre Haltbarkeit bekannt sind.
Schlecht ist hingegen die Hubleistung; habe aber leider gerade keine genauen Zahlen zur Hand. Ein schwerer hyraulisch breitenverstellbarer 4-Schar-Pflug mit noch auf den Scharen vorhandenem Lack (Vorführer; Erde blieb dadurch immer picken und machte ihn unnötig schwer) machte unserem 6420 schon zu schaffen, wenngleich es noch ging, zügig zu arbeiten. Im Notfall muss man die Hubstreben (temporär) auf die kürzere Verbindung umstellen mit dem Preis, dass man evtl. nicht mehr so hoch aufheben kann.
Für private Erfahrungsberichte über spezielle Traktoren sind die Beiträge der folgenden Site zu empfehlen:
http://www.schlepper-testberichte.de/links.php
Diese Seite ist in solchen Fragen immer gut zu gebrauchen, wenngleich die Beiträge kaum so objektiv wie ein Testbericht einer Fachzeitschrift sein werden.
So, genug der vielen Worte :)
lg diewahrheitist
04-06-2007 22:21 Fergi
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Servus Bull ! Egal für welches Modell du dich Enscheidest , sind beide gute Schlepper, auch die Werkstadt ist wichtig , ein Schlepper ist nur so gut wie die Werkstadt. Auch wen du dich schon für diese beiden Entschieden hast , würde ich dir noch raten , dir die neuen MF 6400er (zb. den MF6470 125PS 4Zyl. SISU Motor) anzusehen. Im Internet sind sie schon zu sehen , diese haben mit Sicherheit das Bedienerfreunlichste Getriebe, 6-Stuffiges Lastschaltgetriebe m.Power Shuttle, 4 Zapfwellengeschw. , die beste Kabine am Markt usw.. Schau dir die Prospekte mal an, und vergleiche die techn. taten, dan siehst du den Unterschied, Die Deutsche Zeitschrift PFOFI hat den MF6470 (noch mit Perkins Motor) getestet und dieser hat eine SUPER Leistung gebracht. Wen du willst kann ich dir den Bericht zukommen lassen Vieleicht sollest du doch noch den neuen STEYR abwarten, dieser wird im Juni bei der STEYR Hausmesse erstmalls vorgestellt. Sag uns Bescheid welchen du dan gekauft hast, würden uns alle freuen. MFG
Servus Bull ! Egal für welches Modell du dich Enscheidest , sind beide gute Schlepper, auch die Werkstadt ist wichtig , ein Schlepper ist nur so gut wie die Werkstadt. Auch wen du dich schon für diese beiden Entschieden hast , würde ich dir noch raten , dir die neuen MF 6400er (zb. den MF6470 125PS 4Zyl. SISU Motor) anzusehen. Im Internet sind sie schon zu sehen , diese haben mit Sicherheit das Bedienerfreunlichste Getriebe, 6-Stuffiges Lastschaltgetriebe m.Power Shuttle, 4 Zapfwellengeschw. , die beste Kabine am Markt usw.. Schau dir die Prospekte mal an, und vergleiche die techn. taten, dan siehst du den Unterschied, Die Deutsche Zeitschrift PFOFI hat den MF6470 (noch mit Perkins Motor) getestet und dieser hat eine SUPER Leistung gebracht. Wen du willst kann ich dir den Bericht zukommen lassen Vieleicht sollest du doch noch den neuen STEYR abwarten, dieser wird im Juni bei der STEYR Hausmesse erstmalls vorgestellt. Sag uns Bescheid welchen du dan gekauft hast, würden uns alle freuen. MFG
05-06-2007 07:42 Bobbl
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Guten morgen!
Kann nicht vieles über die neuen John Deere sagen,bin leider noch nicht probe gefahren,aber auf Grund wie sie die doppelwirkenden Steuergeräte hinten montieren und so,sind sie für meiner Ansicht schlecht. Merke das bei unserem 6400 John Deere und bei nicht mal 3500 Stunden fangen die Hydraulikschläuche an zu rinnen bei der Heckhydraulik. Habe Fotos im Gästebuch. Weil wenn man bei der Fronthydraulik Steuergeräte braucht verlängern sich diese im Heck und dann bei hydraulischen Oberlenkern ist es nicht ratsam. Kein freies Pendeln mehr mit Pflug. Für eher kleine Leute wie mich ist die Draufsicht auf die unteren Anhängepunkte sehr schlecht.
Meiner Meinung nach ist es am besten beide richtig mal testen und härtesten Bedingungen und auch Freunde mal fahren lassen und fragen was sie davon so halten.
Guten morgen!
Kann nicht vieles über die neuen John Deere sagen,bin leider noch nicht probe gefahren,aber auf Grund wie sie die doppelwirkenden Steuergeräte hinten montieren und so,sind sie für meiner Ansicht schlecht. Merke das bei unserem 6400 John Deere und bei nicht mal 3500 Stunden fangen die Hydraulikschläuche an zu rinnen bei der Heckhydraulik. Habe Fotos im Gästebuch. Weil wenn man bei der Fronthydraulik Steuergeräte braucht verlängern sich diese im Heck und dann bei hydraulischen Oberlenkern ist es nicht ratsam. Kein freies Pendeln mehr mit Pflug. Für eher kleine Leute wie mich ist die Draufsicht auf die unteren Anhängepunkte sehr schlecht.
Meiner Meinung nach ist es am besten beide richtig mal testen und härtesten Bedingungen und auch Freunde mal fahren lassen und fragen was sie davon so halten.
05-06-2007 09:09 diewahrheitist
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Das mit den Steuergeräten ist in der Praxis höchstens ein temporäres Problem: Bei unserem 6420 wurden kurz nach der Auslieferung von der Werkstatt verlängernde Schrägstücke (die linken schauen nach links und die rechten nach rechts) angebaut, sodass der hydraulische Oberlenker (Kat. 3) wieder frei ist. Dies wird anscheinend schon standardmäßig von den Werkstätten gemacht, die einzige Frage war, warum JD das nicht schon von sich aus im Werk tut. Zudem ist diese Problematik bei der 6030er Serie entschärft worden, da hier die Steuergeräte kürzer sind und so angeordnet sind, dass dieses Problem nicht auftreten kann (war jetzt eh höchste Zeit). Daher: Wenn man da nichts tut, riskiert man ein eventuell ein Abreißen der Steuergerätekupplungen, wenn man nicht aufpasst. Ach ja, die Sicht nach hinten unten zur Anhängekupplung ist bis inkl. zur 6020er Serie wirklich schlecht. Wir fahren, wenns wirklich einmal notwendig ist, mit dem Sitz zurück und dann geht’s wieder. Bei den 6030er ist mir dieses Problem nicht mehr aufgefallen.
Übrigens: wir haben eine Fronthydraulik mit zusätzlichem doppelwirkendem Steuergerät vorne. Hinten haben wir kein Problem, nur finde ich die Vorgehensweise, dass man da selbst von ganz hinten bis ganz vorne einfach die Schläuche legt, ziemlich provisorisch und unbehofen; geht anscheinend nicht anders. Da muss man schauen, dass sie nicht angreifbar sind (z.B. im Wald), dann ist es auch wieder egal.
@Bobbl: Ich weiß nicht ob das nur bei mir ist, aber ich kann mir deine Bilder nicht anschauen. Ich habe sie vor längerer Zeit schon einmal gesehen, nur jetzt geht es leider nicht. Könntest du mal versuchen, nicht eingeloggt sie anzuschauen? Würde mich über eine Antwort freuen (würde die Bilder gerne nochmal anschauen).
@ Bull: Stelle noch so viele Fragen wie möglich, vielleicht kommt dann noch was auf, worauf man nicht gleich denkt. Kann nie schaden. Würde auch zum Deutz gerne mehr über Vor- und Nachteile erfahren (warum kommt dazu nichts?)
lg diewahrheitist
Das mit den Steuergeräten ist in der Praxis höchstens ein temporäres Problem: Bei unserem 6420 wurden kurz nach der Auslieferung von der Werkstatt verlängernde Schrägstücke (die linken schauen nach links und die rechten nach rechts) angebaut, sodass der hydraulische Oberlenker (Kat. 3) wieder frei ist. Dies wird anscheinend schon standardmäßig von den Werkstätten gemacht, die einzige Frage war, warum JD das nicht schon von sich aus im Werk tut. Zudem ist diese Problematik bei der 6030er Serie entschärft worden, da hier die Steuergeräte kürzer sind und so angeordnet sind, dass dieses Problem nicht auftreten kann (war jetzt eh höchste Zeit). Daher: Wenn man da nichts tut, riskiert man ein eventuell ein Abreißen der Steuergerätekupplungen, wenn man nicht aufpasst. Ach ja, die Sicht nach hinten unten zur Anhängekupplung ist bis inkl. zur 6020er Serie wirklich schlecht. Wir fahren, wenns wirklich einmal notwendig ist, mit dem Sitz zurück und dann geht’s wieder. Bei den 6030er ist mir dieses Problem nicht mehr aufgefallen.
Übrigens: wir haben eine Fronthydraulik mit zusätzlichem doppelwirkendem Steuergerät vorne. Hinten haben wir kein Problem, nur finde ich die Vorgehensweise, dass man da selbst von ganz hinten bis ganz vorne einfach die Schläuche legt, ziemlich provisorisch und unbehofen; geht anscheinend nicht anders. Da muss man schauen, dass sie nicht angreifbar sind (z.B. im Wald), dann ist es auch wieder egal.
@Bobbl: Ich weiß nicht ob das nur bei mir ist, aber ich kann mir deine Bilder nicht anschauen. Ich habe sie vor längerer Zeit schon einmal gesehen, nur jetzt geht es leider nicht. Könntest du mal versuchen, nicht eingeloggt sie anzuschauen? Würde mich über eine Antwort freuen (würde die Bilder gerne nochmal anschauen).
@ Bull: Stelle noch so viele Fragen wie möglich, vielleicht kommt dann noch was auf, worauf man nicht gleich denkt. Kann nie schaden. Würde auch zum Deutz gerne mehr über Vor- und Nachteile erfahren (warum kommt dazu nichts?)
lg diewahrheitist
05-06-2007 09:39 MF5435
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
Mein Nachbar ist einen Traktorfahrer der seine Traktoren alles abverlang und der hat einen Same Dorado 70 und Deutz k110 und was er so sagt ist er mit beiden nicht zufrieden der K110 hat ein Schlatgeräusch das sich anhohrt wie man mit einem Hammer Schalten würde kann sein das er einen Montagsschlepper erwischt kann bei jeder Marke sein aber er hat schon bei seinem Same immer geschimpft aber der schimpft der KAUFT.
Hallo!
Mein Nachbar ist einen Traktorfahrer der seine Traktoren alles abverlang und der hat einen Same Dorado 70 und Deutz k110 und was er so sagt ist er mit beiden nicht zufrieden der K110 hat ein Schlatgeräusch das sich anhohrt wie man mit einem Hammer Schalten würde kann sein das er einen Montagsschlepper erwischt kann bei jeder Marke sein aber er hat schon bei seinem Same immer geschimpft aber der schimpft der KAUFT.
05-06-2007 09:40 MF5435
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
Ich würde denn John Deere kaufen.
Hallo!
Ich würde denn John Deere kaufen.
05-06-2007 11:49 Bobbl
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
also das zur die wahrheitist
das geht leider bei unserem john deere nicht da wir einen HITCH besitzen und bin nicht der einzige bei dem das problem ist. Ist ja kein schlechter Traktor deswegen aber schaue jetzt besonderes darauf falls wir wieder mal einen kaufen.
also das zur die wahrheitist
das geht leider bei unserem john deere nicht da wir einen HITCH besitzen und bin nicht der einzige bei dem das problem ist. Ist ja kein schlechter Traktor deswegen aber schaue jetzt besonderes darauf falls wir wieder mal einen kaufen.
05-06-2007 16:38 schladek
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Servus bull!
Der einzige Vorteil des Deutz gg. JD ist die 4-fach ZW, die wiederum auch nur was bringt, wenn man sie auch nutzen kann, d. h. es sind Geräte mit 1.000 u/min Antriebsdrehzahl vorhanden, die man dann mit der 1.250er kraftstoffsparend betreibt.
Ansonsten sehe ich keine Vorteile beim Deutz - allerdings schon bei JD mit Rahmen u. 4-fach LS.
schladek
Servus bull!
Der einzige Vorteil des Deutz gg. JD ist die 4-fach ZW, die wiederum auch nur was bringt, wenn man sie auch nutzen kann, d. h. es sind Geräte mit 1.000 u/min Antriebsdrehzahl vorhanden, die man dann mit der 1.250er kraftstoffsparend betreibt.
Ansonsten sehe ich keine Vorteile beim Deutz - allerdings schon bei JD mit Rahmen u. 4-fach LS.
schladek
05-06-2007 17:34 same70
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo
Irgendwie kommen wir in diesen beitrag auf keinen Grünen zweig!!!
Ich würd sagen selber beide am Hof unter gleichen Bedingungen Testen und dann entscheiden welche der richtige ist villeicht sind beide für dich nicht das gelbe vom Ei!! Bin selber schon mal mit einem Agrotron K120 gefahren mir ``taugta´´ mit einen Johni 6330 noch nicht deshalb kann ich nichts schimpfen, muss nicht heißen das es immer was zu schimpfen gibt aber kann ja sein!
Mfg.same70
Hallo
Irgendwie kommen wir in diesen beitrag auf keinen Grünen zweig!!!
Ich würd sagen selber beide am Hof unter gleichen Bedingungen Testen und dann entscheiden welche der richtige ist villeicht sind beide für dich nicht das gelbe vom Ei!! Bin selber schon mal mit einem Agrotron K120 gefahren mir ``taugta´´ mit einen Johni 6330 noch nicht deshalb kann ich nichts schimpfen, muss nicht heißen das es immer was zu schimpfen gibt aber kann ja sein!
Mfg.same70
05-06-2007 18:12 Posch
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
@ Guaba: Ist ein 6310. Hat an der Zapfwelle 117PS, 7500 Std. und eine Garage. Da er auch kurze Zeit vorm Mischwagen gelaufen hat, hätte er auch einen Motorvorwärmer. Woran das liegt dass dieser Traktor so zäh läuft wissen wir nicht. Haben auch einen alten Fastrac der läuft jedenfalls vom Start weg 79km/h und hat auch 86l Getriebeöl.
Jonny kommt bei uns jedenfalls keiner mehr auf den Hof.
Hallo!
@ Guaba: Ist ein 6310. Hat an der Zapfwelle 117PS, 7500 Std. und eine Garage. Da er auch kurze Zeit vorm Mischwagen gelaufen hat, hätte er auch einen Motorvorwärmer. Woran das liegt dass dieser Traktor so zäh läuft wissen wir nicht. Haben auch einen alten Fastrac der läuft jedenfalls vom Start weg 79km/h und hat auch 86l Getriebeöl.
Jonny kommt bei uns jedenfalls keiner mehr auf den Hof.
05-06-2007 18:42 diewahrheitist
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
@ milibauer: Baumarkt-Qualität ist aber wirklich keine angemessene Bezeichnung für renommierte Fabrikate wie Deutz und John Deere. Diese Aussage kann ich, glaube ich, getrost in das Reich der Märchen verbannen. Die Innenausstattung beim Fendt ist qualitativ schlechter als beim JD und auch ansonsten nehmen sich die beiden nicht viel. Daher sind solche kategorische Aussagen schon von vorherein kaum glaubwürdig.
Wir haben einen Ferguson 185, DAS ist ein Stier! 33 Jahre alt, über 12000 Stunden und noch kein Motorservice, noch die ersten (nassen!) Bremsen, Getriebe wie am ersten Tag, sparsam mit 3,5 Liter pro Stunde bei max. 75 PS (bei Nenndrehzahl), guter, harter britischer Stahl, bessere Lackqualität als bei allen, die heute verkauft werden etc. Also wirklich... Beispiele für "echte" Traktoren sind nicht nur auf Fendt begrenzt!
@ same70: Also, auf einem GRÜNEN Zweig sind wir eigentlich schon ;)
@ Bobbl: Hast recht, gerade bei einem Hitch ist diese Problem besonders evident. Wenn ich die Sicht auf diesen Bereich mit unserem Steyr 8090 vergleiche, so ist der ältere (und zugegebenermaßen kleinere) Traktor weit besser und auch andere, gleich große Traktoren dürften dieses Problem nicht so haben. Aber es kommt auch auf die Körpergröße des Fahrers an, inwieweit dieses Problem überhaupt eins ist (man denke auch daran, dass der Nachwuchs vielleicht auch mal was machen will; das kann dann umständlich werden).
Ein (kleiner) Nachteil vom JD ist mir noch eingefallen (da muss man jetzt aber schon langsam nachgrübeln..) ist die stark reduzierte Heckhubwerksgeschwindigkeit bei Außenbedienung, zumindest bei der 6020er Serie. Diese aus meiner Sicht überschießende "Sicherheitsmaßnahme" könnte aber bei den 6030er schon behoben sein --> nachprüfen!
Etwas kurioses/interessantes:
Ich habe gelesen, dass die JD bei einer Geschwindigkeit ab 75 km/h automatisch die Bremsen betätigen (soweit kommt man aber wahrscheinlich nur, wenn man lebensmüde ist bzw. am Hang auskuppelt). Klingt komisch, ist aber (angeblich) so.
@ Bull:
Zu anderen Fabrikaten: Die Steyr-Hausmesse, die am 20.6. und 21.6.2007 in St. Valentin stattfindet, wäre vielleicht auch einen Besuch wert. Der neue 9000er wird vorgestellt werden. Jedoch hätte ich eine gewisse gesunde Skepsis bei ganz neu herausgekommenen Maschinenlinien, da diese noch mit allen Kinderkrankheiten - sollte es diese geben, was nie ausgeschlossen werden kann - behaftet sein werden, was sich aber angesichts der meist 2jährigen Garantie wieder finanziell relativiert, aber auch Zeitveluste bedeuten kann.
Auch beim Lagerhaus (--> John Deere) weiß ich von Präsentationen, die zurzeit stattfinden. Vieleicht ist auch in deiner Nähe etwas los...
Am Besten wäre es für dich wirklich, von den Händlern je einen halbwegs passenden Vorführer zu verlangen. Wenn sie wirklich an einen möglichen Verkauf glauben (man muss sein Interesse schon bekunden), werden sie diese Chance auch nutzen. Dann kann man nachher auch nicht das blöde Gefühl haben, nicht gescheit verglichen zu haben und man wird sich nach der Entscheidung auch sicherer sein, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Könntest du evtl schreiben, in welchem Preisbereich sich die Traktoren ungefähr bewegen bzw. wie groß eine allfällige Preisdifferenz ist? Wäre super!
lg diewahrheitist
P.S.: Möchte mich für die durchgehende Länge meiner Beiträge entschuldigen ;)
@ milibauer: Baumarkt-Qualität ist aber wirklich keine angemessene Bezeichnung für renommierte Fabrikate wie Deutz und John Deere. Diese Aussage kann ich, glaube ich, getrost in das Reich der Märchen verbannen. Die Innenausstattung beim Fendt ist qualitativ schlechter als beim JD und auch ansonsten nehmen sich die beiden nicht viel. Daher sind solche kategorische Aussagen schon von vorherein kaum glaubwürdig.
Wir haben einen Ferguson 185, DAS ist ein Stier! 33 Jahre alt, über 12000 Stunden und noch kein Motorservice, noch die ersten (nassen!) Bremsen, Getriebe wie am ersten Tag, sparsam mit 3,5 Liter pro Stunde bei max. 75 PS (bei Nenndrehzahl), guter, harter britischer Stahl, bessere Lackqualität als bei allen, die heute verkauft werden etc. Also wirklich... Beispiele für "echte" Traktoren sind nicht nur auf Fendt begrenzt!
@ same70: Also, auf einem GRÜNEN Zweig sind wir eigentlich schon ;)
@ Bobbl: Hast recht, gerade bei einem Hitch ist diese Problem besonders evident. Wenn ich die Sicht auf diesen Bereich mit unserem Steyr 8090 vergleiche, so ist der ältere (und zugegebenermaßen kleinere) Traktor weit besser und auch andere, gleich große Traktoren dürften dieses Problem nicht so haben. Aber es kommt auch auf die Körpergröße des Fahrers an, inwieweit dieses Problem überhaupt eins ist (man denke auch daran, dass der Nachwuchs vielleicht auch mal was machen will; das kann dann umständlich werden).
Ein (kleiner) Nachteil vom JD ist mir noch eingefallen (da muss man jetzt aber schon langsam nachgrübeln..) ist die stark reduzierte Heckhubwerksgeschwindigkeit bei Außenbedienung, zumindest bei der 6020er Serie. Diese aus meiner Sicht überschießende "Sicherheitsmaßnahme" könnte aber bei den 6030er schon behoben sein --> nachprüfen!
Etwas kurioses/interessantes:
Ich habe gelesen, dass die JD bei einer Geschwindigkeit ab 75 km/h automatisch die Bremsen betätigen (soweit kommt man aber wahrscheinlich nur, wenn man lebensmüde ist bzw. am Hang auskuppelt). Klingt komisch, ist aber (angeblich) so.
@ Bull:
Zu anderen Fabrikaten: Die Steyr-Hausmesse, die am 20.6. und 21.6.2007 in St. Valentin stattfindet, wäre vielleicht auch einen Besuch wert. Der neue 9000er wird vorgestellt werden. Jedoch hätte ich eine gewisse gesunde Skepsis bei ganz neu herausgekommenen Maschinenlinien, da diese noch mit allen Kinderkrankheiten - sollte es diese geben, was nie ausgeschlossen werden kann - behaftet sein werden, was sich aber angesichts der meist 2jährigen Garantie wieder finanziell relativiert, aber auch Zeitveluste bedeuten kann.
Auch beim Lagerhaus (--> John Deere) weiß ich von Präsentationen, die zurzeit stattfinden. Vieleicht ist auch in deiner Nähe etwas los...
Am Besten wäre es für dich wirklich, von den Händlern je einen halbwegs passenden Vorführer zu verlangen. Wenn sie wirklich an einen möglichen Verkauf glauben (man muss sein Interesse schon bekunden), werden sie diese Chance auch nutzen. Dann kann man nachher auch nicht das blöde Gefühl haben, nicht gescheit verglichen zu haben und man wird sich nach der Entscheidung auch sicherer sein, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Könntest du evtl schreiben, in welchem Preisbereich sich die Traktoren ungefähr bewegen bzw. wie groß eine allfällige Preisdifferenz ist? Wäre super!
lg diewahrheitist
P.S.: Möchte mich für die durchgehende Länge meiner Beiträge entschuldigen ;)
05-06-2007 18:52 martin1990
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
UND SAUFT WIE EIN OCHSE!!!!!!!!!!!!!!!!
UND SAUFT WIE EIN OCHSE!!!!!!!!!!!!!!!!
05-06-2007 19:04 diewahrheitist
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
@ Posch: Wie kommt ihr mit einem 6310 auf 117 PS, und das auch noch an der Zapfwelle? Das kann nicht der Auslieferungszustand sein....
Zudem bedeutet eine Motorvorwärmung nicht , dass auch das Getriebe(öl) beim Start maßgeblich bedeutend wärmer sein wird als ohne. Das sind zwei verschiedene Sachen: Die Motorvorwärmung wärmt lediglich das Motor-Kühlwasser. Das Getriebe wird schon seine Zeit zum Warmwerden brauchen.
Beim Stufenlosen ist es hingegen so, dass ab -7 °C (glaube ich) ca. eine Minute gewartet werden muss, damit sich das Getriebeöl aufwärmen kann (was zu große Reibung an Getriebekomponenten verhindern sollte). Ab ca -20 Grad (die genaue Zahl weiß ich nicht mehr) wird am Anfang sogar nur die Getriebeausgangswelle gedreht und dann ab einer Mindesttemperatur die Warmlaufroutine gestartet. Hier ist also die Warterei noch weit schlechter (z.B. wenn man unbedingt grad raus will) Jedoch wird das stufenlose auch schneller warm und danach einfach entsprechend gekühlt.
Das Ganze hat aber auch einen Sinn: die Reibung ist im kalten Zustand einfach viel höher und verschlingt dabei (bei stufenlosen genauso wie bei den mittlerweile immer komplexer werdenden Schaltern) mehr Kraft. Man sollte daher der Maschine zuliebe nicht gleich mit der höchsten Geschwindigkeit (und das vielleicht noch unter schwerer Last) wegstarten. Man sprintet ja auch nicht aus dem Bett heraus :)
lg diewahrheitist
Hallo!
@ Posch: Wie kommt ihr mit einem 6310 auf 117 PS, und das auch noch an der Zapfwelle? Das kann nicht der Auslieferungszustand sein....
Zudem bedeutet eine Motorvorwärmung nicht , dass auch das Getriebe(öl) beim Start maßgeblich bedeutend wärmer sein wird als ohne. Das sind zwei verschiedene Sachen: Die Motorvorwärmung wärmt lediglich das Motor-Kühlwasser. Das Getriebe wird schon seine Zeit zum Warmwerden brauchen.
Beim Stufenlosen ist es hingegen so, dass ab -7 °C (glaube ich) ca. eine Minute gewartet werden muss, damit sich das Getriebeöl aufwärmen kann (was zu große Reibung an Getriebekomponenten verhindern sollte). Ab ca -20 Grad (die genaue Zahl weiß ich nicht mehr) wird am Anfang sogar nur die Getriebeausgangswelle gedreht und dann ab einer Mindesttemperatur die Warmlaufroutine gestartet. Hier ist also die Warterei noch weit schlechter (z.B. wenn man unbedingt grad raus will) Jedoch wird das stufenlose auch schneller warm und danach einfach entsprechend gekühlt.
Das Ganze hat aber auch einen Sinn: die Reibung ist im kalten Zustand einfach viel höher und verschlingt dabei (bei stufenlosen genauso wie bei den mittlerweile immer komplexer werdenden Schaltern) mehr Kraft. Man sollte daher der Maschine zuliebe nicht gleich mit der höchsten Geschwindigkeit (und das vielleicht noch unter schwerer Last) wegstarten. Man sprintet ja auch nicht aus dem Bett heraus :)
lg diewahrheitist
05-06-2007 19:08 diewahrheitist
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
@ martin1990: Wer? Was? Bitte um Bezug!
lg diewahrheitist
@ martin1990: Wer? Was? Bitte um Bezug!
lg diewahrheitist
05-06-2007 19:14 martin1990
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Naja Der Johni zieht wie ein "Stier" das steht in den Sternen.
sicher hat der johni einen Rahem und das ist schon das einzige was er hat. ich würde mich für den K entscheiden weil ist sicher zuverlässiger als der Johni und vom verbrauch her was heut zu tage auch immer wichtiger wird ist der johni sciher nicht der beste
mfg max
Naja Der Johni zieht wie ein "Stier" das steht in den Sternen.
sicher hat der johni einen Rahem und das ist schon das einzige was er hat. ich würde mich für den K entscheiden weil ist sicher zuverlässiger als der Johni und vom verbrauch her was heut zu tage auch immer wichtiger wird ist der johni sciher nicht der beste
mfg max
05-06-2007 19:46 Posch
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Na diewahrheitist...
Hab ja nie was gesagt dass ich davon ausgehe dass bei einer Motorvorwärmung auch das Getriebeöl erwärmt wird. (Deswegen auch Motorvorwärmung und nicht Getriebeölvorwärmung!)
Hab nur auf die Aussage von gruaba bezüglich einer Garage Stellung genommen.
Und wie man auf die Leistung kommt? Naja für einen Jus Studenten ist es wahrscheinlich essentiell zu wissen, dass das über 5% der Nennleistung sind und diese vom Landeshauptmann abgenommen werden müssen (ist natürlich eine Hypothese). Für mich als Bauern ist es halt wichtig dass man mit geringem finanziellen Aufwand, ein möglichst hohes Betriebsergebnis erziehlen kann und wie wir das machen muss man uns überlassen.
Ich würde jedenfalls eher einen Deutz K bevorzugen um die Ausgangsfrage zu antworten. Preis -Leistung muss halt stimmen und das war bei unserem Angebot eben eher nicht der Fall. Ansonsten gibts an Deutz Maschinen meiner Meinung nach nichts auszusetzen!
mfg
Na diewahrheitist...
Hab ja nie was gesagt dass ich davon ausgehe dass bei einer Motorvorwärmung auch das Getriebeöl erwärmt wird. (Deswegen auch Motorvorwärmung und nicht Getriebeölvorwärmung!)
Hab nur auf die Aussage von gruaba bezüglich einer Garage Stellung genommen.
Und wie man auf die Leistung kommt? Naja für einen Jus Studenten ist es wahrscheinlich essentiell zu wissen, dass das über 5% der Nennleistung sind und diese vom Landeshauptmann abgenommen werden müssen (ist natürlich eine Hypothese). Für mich als Bauern ist es halt wichtig dass man mit geringem finanziellen Aufwand, ein möglichst hohes Betriebsergebnis erziehlen kann und wie wir das machen muss man uns überlassen.
Ich würde jedenfalls eher einen Deutz K bevorzugen um die Ausgangsfrage zu antworten. Preis -Leistung muss halt stimmen und das war bei unserem Angebot eben eher nicht der Fall. Ansonsten gibts an Deutz Maschinen meiner Meinung nach nichts auszusetzen!
mfg
05-06-2007 20:09 diewahrheitist
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
@ martin1990: Ja, so wie ein Stier ziehen sollte eigentlich grundsätzlich jeder Traktor, wenn nicht sogar mehr ;)
Zu dem, was wer hat: Er hat - so wie die neuen Fendt (der ja für seine Sparsamkeit legendär ist) - den momentan aktuellsten und modernsten Motor (wie oben ausgeführt) und alle anderen werden jetzt wegen TIER III auch neue herausbringen müssen.
Ein Rahmen mag zwar ein interessantes Konzept sein und spart tatsächlich etwas Gewicht ein und entlastet alle Antriebskomponenten vor unnötiger Kraft, zudem ist er elastisch (Brückenstahl) und für Anbauten wie Fronthydraulik und Frontlader(konsole) besser geeignet und erspart so manche Verstrebung nach hinten, aber es gibt auch wichtigere Merkmale so wie eben Hydraulik, Motor, Getriebe, Bremsen, Verbrauch. Dazu: die neuen JD sind nicht schlechter als andere sparsamen Motoren, man sollte sich halt eben auch den spezifischen Verbrauch bei praxisnahen Belastungssituationen ansehen und da können so manchem die Augen geöffnet werden. Da z.B. die JD der 6020er Serie bis 2300 Umdrehungen drehen, ist ihr Verbauch bei Nenndrehzahl auch höher, was nicht heißt, dass die höchste Leistung erst bei höherer Drehzahl abgegeben wird, geschweige vom Punkt des höchsten Drehmoments, der bei 1350 U/min liegt. Daher bitte nicht gleich alles nachplappern. Es stimmt zwar, dass die JD bis vor kurzem immer einen Tick mehr brauchten als Mitbewerber, aber das heißt nicht, dass jetzt und heute ein großer Unterschied da sein muss, da sich die Motorentechniken durch die Europa-Vorschriften, besonders der TIER-Gruppen, schrittweise angenähert haben und kaum noch technisch-konstruktiven Spielraum lassen. Daher ist eine Argumentation mit dem Verbrauch in diesem Thread eher sinnlos, wobei natürlich in Hinsicht auf mögliche zukünftige Dieselpreisentwicklungen der Verbrauch schon jetzt ca. 50% der Betriebskosten ausmacht. Aber wenn eben kein nennenswerter Verbrauchsunterschied da ist, muss man sich andere Differenzierungsmerkmale suchen.
Das mit der Zuverlässigkeit lass' ich mal so stehen, das soll jeder selbst anhand seiner Erfahrungen beurteilen.
In diesem Bereich hat JD eigentlich weltweit schon einen guten Ruf. "sicher zuverlässiger" ist jedenfalls keine ausreichende Begründung.
lg diewahrheitist
Hallo!
@ martin1990: Ja, so wie ein Stier ziehen sollte eigentlich grundsätzlich jeder Traktor, wenn nicht sogar mehr ;)
Zu dem, was wer hat: Er hat - so wie die neuen Fendt (der ja für seine Sparsamkeit legendär ist) - den momentan aktuellsten und modernsten Motor (wie oben ausgeführt) und alle anderen werden jetzt wegen TIER III auch neue herausbringen müssen.
Ein Rahmen mag zwar ein interessantes Konzept sein und spart tatsächlich etwas Gewicht ein und entlastet alle Antriebskomponenten vor unnötiger Kraft, zudem ist er elastisch (Brückenstahl) und für Anbauten wie Fronthydraulik und Frontlader(konsole) besser geeignet und erspart so manche Verstrebung nach hinten, aber es gibt auch wichtigere Merkmale so wie eben Hydraulik, Motor, Getriebe, Bremsen, Verbrauch. Dazu: die neuen JD sind nicht schlechter als andere sparsamen Motoren, man sollte sich halt eben auch den spezifischen Verbrauch bei praxisnahen Belastungssituationen ansehen und da können so manchem die Augen geöffnet werden. Da z.B. die JD der 6020er Serie bis 2300 Umdrehungen drehen, ist ihr Verbauch bei Nenndrehzahl auch höher, was nicht heißt, dass die höchste Leistung erst bei höherer Drehzahl abgegeben wird, geschweige vom Punkt des höchsten Drehmoments, der bei 1350 U/min liegt. Daher bitte nicht gleich alles nachplappern. Es stimmt zwar, dass die JD bis vor kurzem immer einen Tick mehr brauchten als Mitbewerber, aber das heißt nicht, dass jetzt und heute ein großer Unterschied da sein muss, da sich die Motorentechniken durch die Europa-Vorschriften, besonders der TIER-Gruppen, schrittweise angenähert haben und kaum noch technisch-konstruktiven Spielraum lassen. Daher ist eine Argumentation mit dem Verbrauch in diesem Thread eher sinnlos, wobei natürlich in Hinsicht auf mögliche zukünftige Dieselpreisentwicklungen der Verbrauch schon jetzt ca. 50% der Betriebskosten ausmacht. Aber wenn eben kein nennenswerter Verbrauchsunterschied da ist, muss man sich andere Differenzierungsmerkmale suchen.
Das mit der Zuverlässigkeit lass' ich mal so stehen, das soll jeder selbst anhand seiner Erfahrungen beurteilen.
In diesem Bereich hat JD eigentlich weltweit schon einen guten Ruf. "sicher zuverlässiger" ist jedenfalls keine ausreichende Begründung.
lg diewahrheitist
05-06-2007 20:21 diewahrheitist
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!
@ Posch: Damit das klar ist: Ich will dir sicher nichts unterstellen und was man mit seinem Traktor macht, kann jeder selbst entscheiden und geht mich und andere auch nichts an. Ich wollte vorhin nur vermerken, dass da was nicht "normal" ist.
Bin angemessener Leistung übrigens auch nicht vollends abgewandt...Die 6020er 4Zylinder Motoren werden in anderen Machinen, wo nicht immer Höchstleistung gefordert wird, angeblich standardmäßig bis auf 170 PS gebracht.
Überdies: Da stimme ich dir zu: Preis-Leistung (beinhaltet ja auch lange Haltbarkeit) ist so ziemlich das wichtigste Argument. Wenn das passt (egal bei welchem jetzt), dann (erst) kaufen.
lg diewahrheitist
Hallo!
@ Posch: Damit das klar ist: Ich will dir sicher nichts unterstellen und was man mit seinem Traktor macht, kann jeder selbst entscheiden und geht mich und andere auch nichts an. Ich wollte vorhin nur vermerken, dass da was nicht "normal" ist.
Bin angemessener Leistung übrigens auch nicht vollends abgewandt...Die 6020er 4Zylinder Motoren werden in anderen Machinen, wo nicht immer Höchstleistung gefordert wird, angeblich standardmäßig bis auf 170 PS gebracht.
Überdies: Da stimme ich dir zu: Preis-Leistung (beinhaltet ja auch lange Haltbarkeit) ist so ziemlich das wichtigste Argument. Wenn das passt (egal bei welchem jetzt), dann (erst) kaufen.
lg diewahrheitist
05-06-2007 21:35 Deutz6120
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
sorry bin gestört worden!
Ich verfolge eure Diskusion schon von anfang an mit und denke mir ob ihr nichts beseres zu tun habt als euch über Traktor Marken den Kopf zu zerbrechen! jeder fährt den der ihn passt! Ich habe 3 Deutz am Hof und ich bin sehr zufrieden damit! Ich würde aber auch einen John deere oder Fend kaufen wenn er meinen vorstellungen von Preis und Leistung entspricht!
Fehler hat jeder Traktor!
mfg
sorry bin gestört worden!
Ich verfolge eure Diskusion schon von anfang an mit und denke mir ob ihr nichts beseres zu tun habt als euch über Traktor Marken den Kopf zu zerbrechen! jeder fährt den der ihn passt! Ich habe 3 Deutz am Hof und ich bin sehr zufrieden damit! Ich würde aber auch einen John deere oder Fend kaufen wenn er meinen vorstellungen von Preis und Leistung entspricht!
Fehler hat jeder Traktor!
mfg
05-06-2007 21:54 diewahrheitist
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
@ wall
Natürlich laufen solche Themen immer in Gefahr, in einem "Glaubenskrieg" zu enden. Man sieht, dass ich JD gut finde und ich verheimliche das auch nicht. So ehrlich muss man schon sein. Jedoch einfach andere Marken ohne Belege zu diskreditieren, das mag und mache ich nicht und wird man auch hoffentlich bei mir nie lesen.
Ich versuche, meine Erfahrungen und mein Theoriewissen zu einem Thema weiterzugeben, wo ausdrücklich um Hilfe und um Erfahrungen gebeten wurde.
Die Markendiskussion mag entbehrlich sein, jedoch kommen dabei auch oft interessante Details zu Tage, die man schlussendlich doch sonst nie erhalten hätte. Soviel Diskussionskultur muss schon sein. Nun: Back to topic!
Gute Nacht!
lg diewahrheitist
@ wall
Natürlich laufen solche Themen immer in Gefahr, in einem "Glaubenskrieg" zu enden. Man sieht, dass ich JD gut finde und ich verheimliche das auch nicht. So ehrlich muss man schon sein. Jedoch einfach andere Marken ohne Belege zu diskreditieren, das mag und mache ich nicht und wird man auch hoffentlich bei mir nie lesen.
Ich versuche, meine Erfahrungen und mein Theoriewissen zu einem Thema weiterzugeben, wo ausdrücklich um Hilfe und um Erfahrungen gebeten wurde.
Die Markendiskussion mag entbehrlich sein, jedoch kommen dabei auch oft interessante Details zu Tage, die man schlussendlich doch sonst nie erhalten hätte. Soviel Diskussionskultur muss schon sein. Nun: Back to topic!
Gute Nacht!
lg diewahrheitist
05-06-2007 22:53 Fergi
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Servus! Mich würde noch interessieren , ob du die beiden überhaupt getestet hast, oder hast du dich einfach so für diese beiden entschiden. Ich kann dir nur raten ,du solltest sie unbedingt vorher testen, weil da gibt es sehrwohl grosse unterschiede zb beim Verbrauch , wen du dir den Lanzeittest von der Zeitschrift "DER LANDWIRT" anschaust , dan wirst du sehen das der Sparsamste der STEYR PROFI 4115 war . gefolgt vom Fend 412 . MF6460, Valtra u. JD 6420 m.Common RAIL. Es gibt aber auch sonst noch unterschiede, wen du willst schreibe ich dir noch einige. Probiere sie trozdem vorher noch aus , ev. auch noch andere. MFG
Servus! Mich würde noch interessieren , ob du die beiden überhaupt getestet hast, oder hast du dich einfach so für diese beiden entschiden. Ich kann dir nur raten ,du solltest sie unbedingt vorher testen, weil da gibt es sehrwohl grosse unterschiede zb beim Verbrauch , wen du dir den Lanzeittest von der Zeitschrift "DER LANDWIRT" anschaust , dan wirst du sehen das der Sparsamste der STEYR PROFI 4115 war . gefolgt vom Fend 412 . MF6460, Valtra u. JD 6420 m.Common RAIL. Es gibt aber auch sonst noch unterschiede, wen du willst schreibe ich dir noch einige. Probiere sie trozdem vorher noch aus , ev. auch noch andere. MFG
09-06-2007 22:55 Fergi
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo Bull! Wir hatten dieses Wochenende einen JD 6330 Premium (50 km/h) getestet .Der Schlepper Fährt sich nich schlecht, war er doch mit gef. Forderachse 50km/h ausgestatet ( ink. Fronthyd. u. Zapfw.) Der Motor ist im Gelände nicht schlecht, auf der Strasse merkt man ihm das relativ Hohe Eigengewicht (5640 KG ) sehr stark an. (Wir hatten den Schlepper bei einer öffentl. Brückenwagge gewogen). Das Getriebe schaltet die 4 Lastschaltstufen sehr weich obwohl die Bedienung nicht das gelbe vom Ei ist. Die Kabine ist leise,aber der Einstieg ist etwas schmall. Wir hatten mit einem Ladeprofi II ca. 3 Stunden Siliert u.ca 1St. Heu nach Hause Transp. Der Durchschnitzverbrauch lag bei 8.3I pro Stunde.Die Übersicht nach hinten ist nicht sehr gut . die Steuergeräte liesen sich gut Dosieren.Die Wendigkeit war dank schwenk. Kotflügel ihn Ordnung . Wir werden hofentlich heuer noch einen MF 6460 o.6470 mit Dyna .6 , oder einen Fendt 312 Testen können, um die Unterschiede feststellen zu können . Ich kann dir nur raten probiere einige aus, und Teste sie lieber selber . mfg
Hallo Bull! Wir hatten dieses Wochenende einen JD 6330 Premium (50 km/h) getestet .Der Schlepper Fährt sich nich schlecht, war er doch mit gef. Forderachse 50km/h ausgestatet ( ink. Fronthyd. u. Zapfw.) Der Motor ist im Gelände nicht schlecht, auf der Strasse merkt man ihm das relativ Hohe Eigengewicht (5640 KG ) sehr stark an. (Wir hatten den Schlepper bei einer öffentl. Brückenwagge gewogen). Das Getriebe schaltet die 4 Lastschaltstufen sehr weich obwohl die Bedienung nicht das gelbe vom Ei ist. Die Kabine ist leise,aber der Einstieg ist etwas schmall. Wir hatten mit einem Ladeprofi II ca. 3 Stunden Siliert u.ca 1St. Heu nach Hause Transp. Der Durchschnitzverbrauch lag bei 8.3I pro Stunde.Die Übersicht nach hinten ist nicht sehr gut . die Steuergeräte liesen sich gut Dosieren.Die Wendigkeit war dank schwenk. Kotflügel ihn Ordnung . Wir werden hofentlich heuer noch einen MF 6460 o.6470 mit Dyna .6 , oder einen Fendt 312 Testen können, um die Unterschiede feststellen zu können . Ich kann dir nur raten probiere einige aus, und Teste sie lieber selber . mfg
10-06-2007 13:46 Bull
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo!Wie war den das Command Center zubedienen.Danke für die Information.
Hallo!Wie war den das Command Center zubedienen.Danke für die Information.
12-09-2007 08:30 schlicki
Deutz K120 vs. John Deere 6330 Premium
Hallo, bin vor kurzem vor der gleichen Entscheidung gestanden. Als wir beide Maschinen probiert haben, sind wir zu dem Urteil gekommen, das beim K120 Profiline unserer Meinung nach die Kabiene zu minderwertig verarbeitet wurde!!! Sparmodell!!! Damit meine ich das es innerhalb der Kabiene viel zu laut war(im Prostekt werden auch keine DB-Angaben gemacht)!!! Und das Platzangebot hat uns auch nicht überzeugt!!! Ein weiterer Punkt war die Ölpumpe. Da wir einen Frontlader dazugenommen haben, legten wir daruaf wert!!! Bei Deutz max 75l!!! Beim Profiline etwas mehr, beim 6330 60l bzw für 140€ aufpreis 110l!!! Der Johny hat auch gut 500ccm mehr Hubraum. Da wir eigentlich reine Deutz-fahrer sind(Haben 4 davon und sind zufrieden), waren wir entäuscht vom K-Modell!!! Und der "normale" Agrotron 120, der an und fürsich eine super maschine wäre, der war uns als Frontladermaschine zu wuchtig und zu lang!!! Preislich war der 6330 und der "normale" 120er Agrotron und der K120 Profiline gleich!!! Nachteil noch zur K-Serie, 4 Gangschaltung mit Seilzug!!! Und beim Rückwertsfahren nur eine Lastschaltstufe!!!
Zum Command Center, sehr ubersichtlich, einfacher und logischer aufbau, schnelle durchsichtigkeit, top Gerät, auch durch die schnellwahltasten!!!
Ich hoffe ich konnte helfen!!!
Gruß schlicki
Hallo, bin vor kurzem vor der gleichen Entscheidung gestanden. Als wir beide Maschinen probiert haben, sind wir zu dem Urteil gekommen, das beim K120 Profiline unserer Meinung nach die Kabiene zu minderwertig verarbeitet wurde!!! Sparmodell!!! Damit meine ich das es innerhalb der Kabiene viel zu laut war(im Prostekt werden auch keine DB-Angaben gemacht)!!! Und das Platzangebot hat uns auch nicht überzeugt!!! Ein weiterer Punkt war die Ölpumpe. Da wir einen Frontlader dazugenommen haben, legten wir daruaf wert!!! Bei Deutz max 75l!!! Beim Profiline etwas mehr, beim 6330 60l bzw für 140€ aufpreis 110l!!! Der Johny hat auch gut 500ccm mehr Hubraum. Da wir eigentlich reine Deutz-fahrer sind(Haben 4 davon und sind zufrieden), waren wir entäuscht vom K-Modell!!! Und der "normale" Agrotron 120, der an und fürsich eine super maschine wäre, der war uns als Frontladermaschine zu wuchtig und zu lang!!! Preislich war der 6330 und der "normale" 120er Agrotron und der K120 Profiline gleich!!! Nachteil noch zur K-Serie, 4 Gangschaltung mit Seilzug!!! Und beim Rückwertsfahren nur eine Lastschaltstufe!!!
Zum Command Center, sehr ubersichtlich, einfacher und logischer aufbau, schnelle durchsichtigkeit, top Gerät, auch durch die schnellwahltasten!!!
Ich hoffe ich konnte helfen!!!
Gruß schlicki
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Deutz-Fahr KH 2.52 Hydro Kreiselheuer
Verkaufe einen Kreiselheuer Deutz KH 2.52, hydraulisch klappbar, voll funktionsf...
Ich suche Feldhäcksler, Claas, Mengele, John Deere, New Holland
Ich suche Feldhäcksler und Weizenerntemaschinen. Angebote senden....
Verkaufe Deutz Fahr Scheibenmähwerk SM30
Verkaufe Deutz Fahr Heck-Scheibenmähwerk SM30, 190 cm AB, mit Gelenkwelle und E...
LKW Magirus-Deutz mit Kran
Zu verkaufen für Sammler und Liebhaber, funktioniert einwandfrei, Papiere vorha...
Anhängeschlitten John Deere 6R
Verkaufe einen Anhängeschlitten für John Deere 6R (4-Zylinder Modelle), für P...
Motorhaube für John Deere 6125r
Verkaufe Motorhaube für John Deere 6r, sie hat an der Vorderseite einen Riss. T...