Antworten: 6
Heubelüftung
Hallo Kollegen!
Wir haben eine Heubelüftung ( ca. 350m3) mit Dachabsaugung. Wir haben festgestellt das das belüftete Grundfutter von unseren Rindern nicht so gerne aufgenommen wird. Kann es sein das wir das Heu zuviel belüften, und so das Heu an Geschmack verliert????
Wir beschicken die Belüftungsbox nicht auf einmal. Das vorher eingebracht Heu bleibt in der Box und wird so immer wieder mitbelüftet.
Wann erkennt man wann das Futter fertig belüftet ist? Gibt es da Praxiserfahrungen. (z.B bei 30% Feuchtigkeit des Geernteten und schönen Wetter 50 STD) ???
Ich habe auch schon an Feutigkeitssensoren gedacht, nur leider sind die sehr teuer (-600 Euro).
Wie sind eure Erfahrungen?
Danke schon mal im Voraus?
Heubelüftung
So ein Sinnloser dreck!!!!
Heubelüftung
Danke, das hat mir sehr weitergeholfen!!!!!!
MFG
Heubelüftung
50 h mit Dachabsaugung kommt mir schon heftig vor. Ausserdem hängt das Ergebnis viel mehr von der Luftfeuchtigkeit der angesaugten Luft ab.
Heubelüftung
Servus!
Prinzipiell kann man Futter mit genügend trockener Luft nicht zuviel belüften. Was allerdings sehr wohl sein kann, ist, daß Deine tägliche Einfuhrmenge zu groß ist oder das eingefahrene Futter zu feucht, was die Kapazität der Anlage (die bei Dachabsaugung auch wetterabhängig ist) überfordern und zu Schimmelbildung führen kann (wehalb die Tiere das Futter nicht gern fressen). Die Feuchtigkeitssensoren sind bei richtiger Verwendung keinesfalls hinausgeschmissenes Geld.
Hier noch ein paar Links zum Thema Heubelüftung:
http://www.landnet.at/article/articleview/29478/1/4996
http://www.raumberg-gumpenstein.at/cms/index.php?option=com_docman&task=doc_view&gid=395&Itemid=53
http://www.gumpenstein.at/publikationen/bautag2003/poellinger.pdf
mfg martin
Heubelüftung
Den Wassergehalt von Heu oder anderen Lebensmitteln lässt sich eigentlich leicht feststellen. (Gravimetrische Bestimmung)
Du musst halt eine auf 0,1 Gramm genaue Waage auftreiben. Der Rest ist sehr einfach: Substanz wiegen, dann schnell trocknen (Backrohr, Mikrowelle), aber bitte beobachten bevor es zu rauchen beginnt. Die Massedifferenz ist dann in Prozenten ausgedrückt die Feuchtigkeit.
Generell, so wie es in den genannten Publikationen steht, ist eine Restfeuchte unter 18% notwendig, um das Pilzwachstum zu verhindern. Sind Pilze bereits im Heu so werden die Pilze bei eintretender Trockenheit Sporen bilden, die dann das ganze Heu blitzartig kontaminieren. Wird das Heu wieder feucht, kannst es nicht mehr verwenden.
Bei der günstigen Kalt-Belüftung ist besonders auf die Tageszeit/ Wetter zu achten, denn das Heu ist wie ein Schwamm, es kann auch umgekehrt die Luft trocknen!
Heubelüftung
Dankeschön für die Antworten
MFG
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!