Antworten: 10
Neuer Traktor
Ich will jetzt einen Lindner Geo 93 kaufen und ich möchte gerne wissen welche Erfahrungen ihr schon damit gemacht habt.
Neuer Traktor
hallo hab nur gute erfahrungen mit geo
fahre seit 1964 nur lindner
was willst dir alles dazukaufen
Neuer Traktor
Will FH FZ FL dazukaufen
Neuer Traktor
wenn fl dann hauer
dann lastschaltung und weiter tät i dir empfehlen
teleskopspiegel
anhängerbremsventil
einhebelsteuergeät
luftsitz
und steuergeräte nach vorna auch welche zusätzlich verlegen
heckscheibenwischer
das alles is sehr nützlich
Neuer Traktor
Hallo darf ich mall was sagen in finde Lindner gut die haben einen Perkings Motor einfach Super gut geht der 83T
Neuer Traktor
Dere!
wenn dus nicht allzu eilig hast, würde ich noch auf eine neue Serie mit Power
shuttle warten. Ist mit Frontlader sehr empfehlenswert. Ich sag, das ist was vor 25 Jahren die Servolenkung war , heute möchte keiner mehr eine Servolenkung missen. Genauso Powershuttle wenst es gewohnt bist sehr komfortabel willst nicht mehr verzichten.
Neuer Traktor
Hallo! Ich würde auch noch warten, Lindner müste doch endlich ein Getriebe mit Power Shutle anbieten können, , in dieser PS Klasse ist ein P.S Getriebe schon fast ein muss. . Ruf doch mal bei Lindner direkt an . MFG
Neuer Traktor
Ich habe mir vor einem Jahr einen Geotrak 83 gekauft. Also vom Motor bin ich nicht überzeugt. Erstens braucht der zuviel Diesel (frisst volle) ich glaube so um die 6 Liter pro Stunde bei Normallast. Habe vorher einen 25 Jahre alten Ford A3 gehabt und der brauchte so um die 3Liter bei knapp 60ps. Bedenkt man den Fortschritt der Technik dann ist dieser Perkins meiner Meinung nach ein Rückschritt. Dann braucht der Motor relativ viel Öl. Nach 130Stunden war am Ölmaßstab noch die hälfte zu sehen und der Traktor an der rechten Seite schwarz. Habe auch noch einige andere Mängel gehabt wie ein Leck an der Zapfwelle, FrontladerHydroschlauch undicht, stinkende (faules Wasser) Klimaanlage usw. Also die Qualität passt mit dem Preis zur Zeit ganz und gar nicht zusammen. Vielleicht sollte man da mal 1 Jahr zuwarten damit Lindner die Q-Prüfung verbessern kann und damit die Qualität der Produkte steigern. Sollte eigentlich immer passieren bevor man ein Gerät verkauft. Lg Matrixscan
Neuer Traktor
Hallo Matrixscan!
6l sind dir zuviel? Also ich glaub das es keinen Traktor mehr gibt der weniger braucht .... von den neuen.
Du kannst ihn doch nicht mit deinen alten vergleichen ... was hat der alte für technik ihm vergleich zum neuen.
Mein jonny braucht 8 liter im durchschnitt der 5720.
mfg
Asterix
Neuer Traktor
Hallo!
Ich finde das 6l net viel sind man muss auch sagen das die Anbaugeräte alle großer geworden sind und das man heute einfach andere härtere Arbeiten damit macht wenn du einen Traktor haben willst der fasst nichts verbraucht dann kauf dir einen Steyr 15 mfg.
Neuer Traktor
@asterix250: Wir haben einen JD 6420 PP, der braucht ungefähr 7,6 Liter pro Stunde bei im Schnitt mittlerer Belastung (Straßentransporte, Pflügen, Rungenwagen) im Zeitraum der ersten 300 Stunden - also in der Einfahrphase, wo die Verbauchsdaten tendeziell wegen der noch höheren Motorinnenreibung höher ausfallen. Unserer ist halt grade noch ein 4 Zylinder, aber dass der 5720 doch 8 Liter braucht, wundert mich ein wenig. Kann aber genauso an einer (zu) starken Auslastung bzw. Belastung liegen, wo der Dieselverbauch zeitweise auf 15 Liter hinaufschnellen kann (hat der 5720 eigentlich einen Ladelufkühler; dieser dürfte den Verbauch ein wenig einbremsen, wenn ich nicht falsch informiert bin; könnte also auch ein Grund sein)
@matrixscan: Wir haben noch einen 33 Jahre alten MF 185. Der hat 74 PS, ist ein Saugdiesel und braucht bei hauptsächlichem 7m^3 Futtermischwagen-Einsatz 3,5 Liter. Er ist also wirklich sparsam. Zudem hat er bereits über 12.000 Stunden ohne einen einzigen Motorservice drauf und da er noch ein Saugdiesel ist, zieht er auch bei niedrigen Touren relativ gut. Da er aber ziemlich leicht ist und keine wirklich kraftraubenden Nebenaggregate mitlaufen (nur schwache Lichtmaschine und Hydraulikpumpe, keine Klimaanlage etc.), ist ein Vergleich mit heutigen Maschinen nur mehr schwer möglich. Die Haltbarkeit bzw. allgemeine Qualität dürfte anscheinend bei Perkins nachgelassen haben bzw. sind diese Motoren heute nur mehr bei "schwächeren" Traktoren im Einsatz, in den höheren Leistungsklassen wurden sie überwiegend von SISU-Motoren verdrängt (zumindest bei Ferguson). Bei unserem MF sind außerdem die nassen Bremsen noch Original und ziehen nach wie vor bestens. Also ein alter, aber bulliger und robuster (hochqualitativer Stahl und Lack und zickenfreies, unsynchronisiertes Getriebe) Traktor, der heute so nicht mehr zu finden ist, leider. Es sollte aber der Fairness halber auch erwähnt werden, dass er extrem laut und nur mit angemessenen Kraftaufwand (besonders die Kupplung) zu bedienen ist. Aber mit Gehörschützern und einer halbwegs annehmbaren Kondi kann man auch einen kompletten Tag ohne größere Probleme drauf verbringen.
Zum Thema: Unser Steyr 8090a (Bj. 1990) braucht mit 8200h ca. 3,75 Liter Diesel bei ebenfalls mittlerer Belastung.
Nun genug der Lobpreisungen...
lg diewahrheitist
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!