Die 50 größten Bio-Lügen
Antworten: 9
17-05-2007 15:55 petermoser
Die 50 größten Bio-Lügen
Das habe ich in der zeitung gelesen
http://derstandard.at/?url=/?id=2881008
http://derstandard.at/?url=/?id=2882393
Das habe ich in der zeitung gelesen
http://derstandard.at/?url=/?id=2881008
http://derstandard.at/?url=/?id=2882393
17-05-2007 18:38 iderfdes
Die 50 größten Bio-Lügen
Vielleicht bin ich ja nicht besonders gut informiert, aber das meiste, das betreffender Herr (der offensichtlich seinen Frisör beleidigt hat) in seinem Buch "als Lügen entlarvt", hat nie jemand behauptet. Dass es für Biofleisch auch Richtlinien und Obergrenzen für die Transportdauer der Tiere geben sollte, dafür bin ich selber auch, ich hab aber noch nie davon gehört, dass jemand gesagt hätte, es gebe bereits welche. Und warum es so gaga sein soll, Tomaten aus einem beheizten Gewächshaus als bio zu verkaufen ist mir auch nicht ganz klar.
Vielleicht bin ich ja nicht besonders gut informiert, aber das meiste, das betreffender Herr (der offensichtlich seinen Frisör beleidigt hat) in seinem Buch "als Lügen entlarvt", hat nie jemand behauptet. Dass es für Biofleisch auch Richtlinien und Obergrenzen für die Transportdauer der Tiere geben sollte, dafür bin ich selber auch, ich hab aber noch nie davon gehört, dass jemand gesagt hätte, es gebe bereits welche. Und warum es so gaga sein soll, Tomaten aus einem beheizten Gewächshaus als bio zu verkaufen ist mir auch nicht ganz klar.
17-05-2007 18:44 biolix
Die 50 größten Bio-Lügen
Ja iderfdes, danke aus dem 50 Lügen blieben ca. 3-4 im Biobereich über wenn man das buch genau liest., mit denen wir uns Intensiv beschäftigen und hoffentlich bald für alle seiten ordentliche Lösungen zu finden... sie wollten aber "ehrlich" dem Biolandbau "helfen" udn weiter unterstützenh, beide AUtoren sind volle Biofreunde...
dazu die APA Meldung von der Buchpräsentation, und den sersten Satz des neuen Bio AUstria Obmanns Rudi Vierbauch bei der Buchpräsentation
"Biobauern lügen nicht ! "
lg biolix
text fogt
Ja iderfdes, danke aus dem 50 Lügen blieben ca. 3-4 im Biobereich über wenn man das buch genau liest., mit denen wir uns Intensiv beschäftigen und hoffentlich bald für alle seiten ordentliche Lösungen zu finden... sie wollten aber "ehrlich" dem Biolandbau "helfen" udn weiter unterstützenh, beide AUtoren sind volle Biofreunde...
dazu die APA Meldung von der Buchpräsentation, und den sersten Satz des neuen Bio AUstria Obmanns Rudi Vierbauch bei der Buchpräsentation
"Biobauern lügen nicht ! "
lg biolix
text fogt
17-05-2007 18:53 biolix
Die 50 größten Bio-Lügen über Trittbrettfahrer etc.
Hallo !
hier der PRessetext zur Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion...
lg biolix
p.s. welch wunder das das hier PM rein stellt der größte Biofreund, p, aufpassen der schuß kann nach hinten los gehen, die konventionelle LW kommt im dem Buch noch viel schlechter weg....
Podiumsdiskussion "Zerbricht Bio am eigenen Erfolg?" - BILD
Anhänge zur Meldung: http://www.ots.at/meldung.php?schluessel=OTS_20070516_OTS0261
Wien (OTS) - Auf hohem Niveau verlief die Podiumsdiskussion über die in den "50 größten Bio-Lügen" aufgezeigten Defizite im Biobereich. Die kontroversielle Debatte zwischen den Interessensvertretern von REWE (Ja!Natürlich), AMA und BIO Control mit den Autoren fand vor zahlreichen Medienvertretern im Weltcafé, 1090 Wien, statt.
Einig waren sich dabei alle am Podium Vertretenen in ihrer grundsätzlichen Wertschätzung von Bio. Gaststätten dürfen den Zusatz Bio ohne jegliche gesetzliche Kontrollauflagen verwenden dürfen, Tierfuttermittel den Zusatz Bio bereits ab einem Bioanteil von 4 Prozent als Bio verwenden, Kosmetika ohne jegliche Vorgaben vorgeben, Bio zu sein,oder etwa die Reglung für Tiertransporte - dass die "50 größten Bio-Lügen" bestehende Mängel im Biobereich aufzeigt, war ebenfalls breiter Konsens. Kontroversiell aber blieben die Standpunkte, was die Wirkung des Buches für den Bio-Konsumenten bewirkt. Während die Interessenvertreter der Biobauern (Vierbauch), des Handels (Ja! Natürlich) bzw. der Vermarktung (AMA Biosiegel) negative Auswirkungen auf die Konsumenten ökologisch angebauter Lebensmittel befürchten, betonten die Autoren die Notwendigkeit, die illusionistischen Erwartungshaltungen in Zusammenhang mit Bio mit der Realität zu konfrontieren - mit Konsequenzen für die Preisgestaltung. Denn nur ein informierter Konsument bleibe der Bio-Sache treu.
Statements:
Mag. Martina Hörmer, GF "Ja! Natürlich": "Die '50 größten Bio-Lügen' verstehe ich als Anstoß, stehen darin doch Dinge, die man besser machen könnte. Es ist ein Bio-positives Buch, von dem ich mich grundsätzlich bestätigt fühle. Der Titel passt mir aber nicht: Wir lügen nicht, wir erfüllen die Wünsch unserer Konsumenten."
DI Erika Karner, AMA: Die AMA hat viel Aufwand betrieben, um den Konsumenten Informationen über Bio zur Verfügung zu stellen. Das AMA-Siegel ist ein Gütezeichen, das AMA-Biozeichen hingegen ist eine Produktkennzeichnung. Das hat nichts mit Etikettenschwindel zu tun."
Rudi Vierbauch, Biobauer und Obmann Bio Austria: "Wenn es den '50 größten Bio-Lügen' gelingt, bestehende Unschärfen für den Konsumenten auszuleuchten, begrüße ich es. Bio ist aber mehr als die Summe der Einzelteile, und die Gesamtheit dieser Idee kommt zu kurz."
Markus Groll, Autor: "Der Konsument hat Erwartungshaltungen. Die bezahlt er auch. Wenn diese Erwartungen aber nicht erfüllt werden, dann sehen wir den moralischen Tatbestand der Lüge erfüllt. Natürlich nicht den rechtlichen."
Gernot Loitzl, Ernährungswissenschafter und Autor: "Lügen bedeutet in Zusammenhang mit den '50 größten Bio-Lügen' nicht illegal, sondern das Aufzeigen von Trittbrettfahrern. Aufgrund der Checklisten im Buch kann sich der Konsument ein eindeutiges Bild machen."
Wolfang Pirklhuber, NAbg., Agrarsprecher der GRÜNEN: "Die '50 größten Bio-Lügen' zeigen zweifellos Defizite in den Richtlinien auf. Aber diese sind ein Versäumnis der Politik der letzten 10 Jahre, nicht der Biobauern. Ohne den ökologischen Landbau gäbe es keine kleinstrukturierte Landwirtschaft mehr."
Hallo !
hier der PRessetext zur Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion...
lg biolix
p.s. welch wunder das das hier PM rein stellt der größte Biofreund, p, aufpassen der schuß kann nach hinten los gehen, die konventionelle LW kommt im dem Buch noch viel schlechter weg....
Podiumsdiskussion "Zerbricht Bio am eigenen Erfolg?" - BILD
Anhänge zur Meldung: http://www.ots.at/meldung.php?schluessel=OTS_20070516_OTS0261
Wien (OTS) - Auf hohem Niveau verlief die Podiumsdiskussion über die in den "50 größten Bio-Lügen" aufgezeigten Defizite im Biobereich. Die kontroversielle Debatte zwischen den Interessensvertretern von REWE (Ja!Natürlich), AMA und BIO Control mit den Autoren fand vor zahlreichen Medienvertretern im Weltcafé, 1090 Wien, statt.
Einig waren sich dabei alle am Podium Vertretenen in ihrer grundsätzlichen Wertschätzung von Bio. Gaststätten dürfen den Zusatz Bio ohne jegliche gesetzliche Kontrollauflagen verwenden dürfen, Tierfuttermittel den Zusatz Bio bereits ab einem Bioanteil von 4 Prozent als Bio verwenden, Kosmetika ohne jegliche Vorgaben vorgeben, Bio zu sein,oder etwa die Reglung für Tiertransporte - dass die "50 größten Bio-Lügen" bestehende Mängel im Biobereich aufzeigt, war ebenfalls breiter Konsens. Kontroversiell aber blieben die Standpunkte, was die Wirkung des Buches für den Bio-Konsumenten bewirkt. Während die Interessenvertreter der Biobauern (Vierbauch), des Handels (Ja! Natürlich) bzw. der Vermarktung (AMA Biosiegel) negative Auswirkungen auf die Konsumenten ökologisch angebauter Lebensmittel befürchten, betonten die Autoren die Notwendigkeit, die illusionistischen Erwartungshaltungen in Zusammenhang mit Bio mit der Realität zu konfrontieren - mit Konsequenzen für die Preisgestaltung. Denn nur ein informierter Konsument bleibe der Bio-Sache treu.
Statements:
Mag. Martina Hörmer, GF "Ja! Natürlich": "Die '50 größten Bio-Lügen' verstehe ich als Anstoß, stehen darin doch Dinge, die man besser machen könnte. Es ist ein Bio-positives Buch, von dem ich mich grundsätzlich bestätigt fühle. Der Titel passt mir aber nicht: Wir lügen nicht, wir erfüllen die Wünsch unserer Konsumenten."
DI Erika Karner, AMA: Die AMA hat viel Aufwand betrieben, um den Konsumenten Informationen über Bio zur Verfügung zu stellen. Das AMA-Siegel ist ein Gütezeichen, das AMA-Biozeichen hingegen ist eine Produktkennzeichnung. Das hat nichts mit Etikettenschwindel zu tun."
Rudi Vierbauch, Biobauer und Obmann Bio Austria: "Wenn es den '50 größten Bio-Lügen' gelingt, bestehende Unschärfen für den Konsumenten auszuleuchten, begrüße ich es. Bio ist aber mehr als die Summe der Einzelteile, und die Gesamtheit dieser Idee kommt zu kurz."
Markus Groll, Autor: "Der Konsument hat Erwartungshaltungen. Die bezahlt er auch. Wenn diese Erwartungen aber nicht erfüllt werden, dann sehen wir den moralischen Tatbestand der Lüge erfüllt. Natürlich nicht den rechtlichen."
Gernot Loitzl, Ernährungswissenschafter und Autor: "Lügen bedeutet in Zusammenhang mit den '50 größten Bio-Lügen' nicht illegal, sondern das Aufzeigen von Trittbrettfahrern. Aufgrund der Checklisten im Buch kann sich der Konsument ein eindeutiges Bild machen."
Wolfang Pirklhuber, NAbg., Agrarsprecher der GRÜNEN: "Die '50 größten Bio-Lügen' zeigen zweifellos Defizite in den Richtlinien auf. Aber diese sind ein Versäumnis der Politik der letzten 10 Jahre, nicht der Biobauern. Ohne den ökologischen Landbau gäbe es keine kleinstrukturierte Landwirtschaft mehr."
17-05-2007 19:05 helmar
Die 50 größten Bio-Lügen über Trittbrettfahrer etc.
Jedes Rind-oder sonatiges Schlachtvieh ist ausreichend registriert aber wenn es als Bio verkauft werden soll dann darf es nicht beim Fleischer in der Nachbarortschaft geschlachtet werden wenn diser nicht bio zertifiziert ist. Bei den heutigen Kontrollen wäre es kein Problem von überall her den Schlachkörper via Kühlwagen zu transportieren.......und wenn ein biologisches Schlachtvieh weiter transportiert wird als ein normales, also da ist das Argument " tierfreundlicher" Schlachtung schon ein etwas eltsames....
Mfg, helmar
Jedes Rind-oder sonatiges Schlachtvieh ist ausreichend registriert aber wenn es als Bio verkauft werden soll dann darf es nicht beim Fleischer in der Nachbarortschaft geschlachtet werden wenn diser nicht bio zertifiziert ist. Bei den heutigen Kontrollen wäre es kein Problem von überall her den Schlachkörper via Kühlwagen zu transportieren.......und wenn ein biologisches Schlachtvieh weiter transportiert wird als ein normales, also da ist das Argument " tierfreundlicher" Schlachtung schon ein etwas eltsames....
Mfg, helmar
17-05-2007 19:10 biolix
Die 50 größten Bio-Lügen über Trittbrettfahrer etc.
HallO !
aber das hatten wir hier schon leibe helmine !
die kühe werden auch nicht mehr nach salzburg transportiert sondern in 2 schlachthödfen iin NÖ geschlachtet...
weiters ist das mit dem örtlichen Fleischhauer nicht so einfach, 1. Biozertifizierung kostet was ( aber z.b. bei uns im kleinen bis 2 Stk im Monat kein Problem ) das kostet auch was...
2. der Kunde hat siene Zertifizierten EU Schlachthöfe
aber glaub mir alle im Biobereich versuchen ihre Tiere so wenig weit wie möglich zu transportieren...
lg biolix
HallO !
aber das hatten wir hier schon leibe helmine !
die kühe werden auch nicht mehr nach salzburg transportiert sondern in 2 schlachthödfen iin NÖ geschlachtet...
weiters ist das mit dem örtlichen Fleischhauer nicht so einfach, 1. Biozertifizierung kostet was ( aber z.b. bei uns im kleinen bis 2 Stk im Monat kein Problem ) das kostet auch was...
2. der Kunde hat siene Zertifizierten EU Schlachthöfe
aber glaub mir alle im Biobereich versuchen ihre Tiere so wenig weit wie möglich zu transportieren...
lg biolix
18-05-2007 08:05 helmar
Die 50 größten Bio-Lügen über Trittbrettfahrer etc.
Glaub ich dir ja.....aber in meiner Gegend gibt es immer mehr Mutterkuhhalter, viele davon Bio. Einige davon sind mitten im Ort, und gar nicht mehr so selten hört man dann von der nichtlandwirtschaftlichen Nachbarschaft nicht immer freundliche Berichte von Verladungsrodeos mit total verschreckten Stierln, Ochsen und Kalbinnen auf durchaus auch LKW mit Kennzeichen der nicht! umliegenden Bezirke...........und solche hinterfragen dann schon wozu das alles gut sein soll......natürlich gibts diese Probleme auch bei uns Konvis, denn Viecher sind ja nicht dumm.....aber ich trau mich schon zu behaupten dass der melkende Betrieb mehr Umgang mit seinen Rindern hat und dass da der viel gescholtene Anbindestall mit Weidegang oder Auslauf seine Vorteile hat......aber manche Rinder aus der Mukuhaltung haben halt mit dem Menschen nur dann näher zu tun wenn sie die Ohrmarke bekommen oder geimpft werden.......aber auch da ist kein Unterschied zwischen Bio und Konvi, leider!
Ansonsten liebe Grüße an Euch alle, helmar
Glaub ich dir ja.....aber in meiner Gegend gibt es immer mehr Mutterkuhhalter, viele davon Bio. Einige davon sind mitten im Ort, und gar nicht mehr so selten hört man dann von der nichtlandwirtschaftlichen Nachbarschaft nicht immer freundliche Berichte von Verladungsrodeos mit total verschreckten Stierln, Ochsen und Kalbinnen auf durchaus auch LKW mit Kennzeichen der nicht! umliegenden Bezirke...........und solche hinterfragen dann schon wozu das alles gut sein soll......natürlich gibts diese Probleme auch bei uns Konvis, denn Viecher sind ja nicht dumm.....aber ich trau mich schon zu behaupten dass der melkende Betrieb mehr Umgang mit seinen Rindern hat und dass da der viel gescholtene Anbindestall mit Weidegang oder Auslauf seine Vorteile hat......aber manche Rinder aus der Mukuhaltung haben halt mit dem Menschen nur dann näher zu tun wenn sie die Ohrmarke bekommen oder geimpft werden.......aber auch da ist kein Unterschied zwischen Bio und Konvi, leider!
Ansonsten liebe Grüße an Euch alle, helmar
18-05-2007 12:50 biolix
Die 50 größten Bio-Lügen über Trittbrettfahrer etc.
riaß di !
jo des diskutieren wir des öfteren und sind auch der meinung das sich jeder mutterjuhhalter mit seinen RIndeln auch ein wenig "beschäftigen" sollte...
wir streuen 1 mal am morgen im Kuhbereich ein uns suchen kontakt und einmal am abend den Kälberschlupf und suchen wiedfer kontakt.. und schau her seit 4 jahren haben wir keine Probleme mehr beim verladen, haben bei stallausgang wo der LKW ranfahren kann eine eigenen Box wo wir sie schon am abend vorher wegsperren und sie gehen meisganz ruhig auf den wagen, manchmals sogar innerhalb von 2 minuten manchmal dauerts halt 10 minuten, geduld ist das wichtigste...
lg biolix
riaß di !
jo des diskutieren wir des öfteren und sind auch der meinung das sich jeder mutterjuhhalter mit seinen RIndeln auch ein wenig "beschäftigen" sollte...
wir streuen 1 mal am morgen im Kuhbereich ein uns suchen kontakt und einmal am abend den Kälberschlupf und suchen wiedfer kontakt.. und schau her seit 4 jahren haben wir keine Probleme mehr beim verladen, haben bei stallausgang wo der LKW ranfahren kann eine eigenen Box wo wir sie schon am abend vorher wegsperren und sie gehen meisganz ruhig auf den wagen, manchmals sogar innerhalb von 2 minuten manchmal dauerts halt 10 minuten, geduld ist das wichtigste...
lg biolix
18-05-2007 14:36 org
Die 50 größten Bio-Lügen über Trittbrettfahrer etc.
Ich bin nur ein ganz kleiner Bio-Mutterkuhhalter, daher habe ich pro Jahr auch nur 3 bis 4 Tiere zum Schlachten. Ich bin aber der Ansicht, dass es sich die Teire nicht verdient haben, einfach auf einen fremden LKW getrieben zu werden und von fremden Menschen umgeben zu sein. Ich bringe meine Tiere in meinen PKW-Anhänger, den sie von den Almauftrieben kennen, selber zum Metzger und der schiesst sie direkt in meinem Anhänger nieder, während ich noch das Tier streichle. Sie haben daher auch keine Angst. Mein Leitspruch ist: Wenn Tiere deshalb geboren werden um uns als Nahrung zu dienen, dann bin ich verpflichtet ihnen ein angenehmes Leben zu bieten und alles zu tun, damit der Tod ohne Angst eintreten kann!
Ich bin nur ein ganz kleiner Bio-Mutterkuhhalter, daher habe ich pro Jahr auch nur 3 bis 4 Tiere zum Schlachten. Ich bin aber der Ansicht, dass es sich die Teire nicht verdient haben, einfach auf einen fremden LKW getrieben zu werden und von fremden Menschen umgeben zu sein. Ich bringe meine Tiere in meinen PKW-Anhänger, den sie von den Almauftrieben kennen, selber zum Metzger und der schiesst sie direkt in meinem Anhänger nieder, während ich noch das Tier streichle. Sie haben daher auch keine Angst. Mein Leitspruch ist: Wenn Tiere deshalb geboren werden um uns als Nahrung zu dienen, dann bin ich verpflichtet ihnen ein angenehmes Leben zu bieten und alles zu tun, damit der Tod ohne Angst eintreten kann!
18-05-2007 20:06 helmar
Die 50 größten Bio-Lügen über Trittbrettfahrer etc.
Viele denken nicht wie du, lieber org! Und nicht jeder hat die Gelegenheit selber seine Tiere so wie du zum Fleischer zu bringen, aber ich mein halt dass es doch ein immenser Unterschied ist ob der von mir 4 km entfernte Fleischer mit dem PKW-Anhänger ein Tier holt und dann dieses unmittelbar nach dem Abladen schlachtet oder ob Tiere aus verschiedenen Herden zusammengesammelt werden. Und da dies auch beim Bio passiert, ist für mich der Werbegag "tierfreundlicher Transport zur Schlachtung" ein Werbegag und nicht mehr! Bei den Konvis kommt der nämlich wenig bis gar nicht vor.......aber ich kaufe generell Fleisch nur bei unserem Fleischer, denn der kauft ja auch meine Tiere, und um BILLA mach ich schon seit langen einen Bogen, nicht nur wegen ja natürlich, sondern auch dieser Hausverstand schafft es locker mich von dort fernzuhalten.......
Mfg, helmar
Viele denken nicht wie du, lieber org! Und nicht jeder hat die Gelegenheit selber seine Tiere so wie du zum Fleischer zu bringen, aber ich mein halt dass es doch ein immenser Unterschied ist ob der von mir 4 km entfernte Fleischer mit dem PKW-Anhänger ein Tier holt und dann dieses unmittelbar nach dem Abladen schlachtet oder ob Tiere aus verschiedenen Herden zusammengesammelt werden. Und da dies auch beim Bio passiert, ist für mich der Werbegag "tierfreundlicher Transport zur Schlachtung" ein Werbegag und nicht mehr! Bei den Konvis kommt der nämlich wenig bis gar nicht vor.......aber ich kaufe generell Fleisch nur bei unserem Fleischer, denn der kauft ja auch meine Tiere, und um BILLA mach ich schon seit langen einen Bogen, nicht nur wegen ja natürlich, sondern auch dieser Hausverstand schafft es locker mich von dort fernzuhalten.......
Mfg, helmar
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!