Solaranlage
Antworten: 14
28-04-2007 07:42 Nitram
Solaranlage
Hallo zusammen!
Ich möchte mir heuer eine Solaranlage bauen. Es stellt sich die Frage, ob ich die Kollektoren auf einem Gestell auf ebener Erde oder auf dem Hausdach montieren soll.
Ich muß dazu sagen, daß keiner der beiden der idealle Standort ist. Auf ebener Erde wäre die Anlage zwar südseitig ausgerichtet, doch im Winter hätte ich eher weniger Sonne, da das Wohnhaus lange Zeit Schatten abwirft. Das Hausdach ist ostseitig ausgerichtet, was mir wiederum im Winter zu Gute kommen würde. Allerdings wäre dann im Sommer die Sonneneinstrahlung nicht so lange. Trotz der großen Kollektorfläche von 20 Quadratmeter würde sie aber dennoch ausreichen.
Mir ist bewußt, das ich den ideallen Standort bei mir am Hof nicht nutzen kann, weil einfach die Leitung in den Heizraum zu lang werden würde. Wichtig ist mir, daß ich im Sommer das Warmwasser bereiten kann. Die Heizungsunterstützung im Winter wäre wünschenswert, ist aber für mich nicht vorrangig.
Welchen Standort würdet ihr unter diesen Voraussetzungen wählen?
Danke für eure Anworten!
Liebe Grüße und eines schönes Wochenende!
Martin
Hallo zusammen!
Ich möchte mir heuer eine Solaranlage bauen. Es stellt sich die Frage, ob ich die Kollektoren auf einem Gestell auf ebener Erde oder auf dem Hausdach montieren soll.
Ich muß dazu sagen, daß keiner der beiden der idealle Standort ist. Auf ebener Erde wäre die Anlage zwar südseitig ausgerichtet, doch im Winter hätte ich eher weniger Sonne, da das Wohnhaus lange Zeit Schatten abwirft. Das Hausdach ist ostseitig ausgerichtet, was mir wiederum im Winter zu Gute kommen würde. Allerdings wäre dann im Sommer die Sonneneinstrahlung nicht so lange. Trotz der großen Kollektorfläche von 20 Quadratmeter würde sie aber dennoch ausreichen.
Mir ist bewußt, das ich den ideallen Standort bei mir am Hof nicht nutzen kann, weil einfach die Leitung in den Heizraum zu lang werden würde. Wichtig ist mir, daß ich im Sommer das Warmwasser bereiten kann. Die Heizungsunterstützung im Winter wäre wünschenswert, ist aber für mich nicht vorrangig.
Welchen Standort würdet ihr unter diesen Voraussetzungen wählen?
Danke für eure Anworten!
Liebe Grüße und eines schönes Wochenende!
Martin
28-04-2007 11:24 browser
Solaranlage
hallo martin
warum brauchst du eine solaranlage ?
der wirkunsgrad deiner heizung steigt max um 10%
mit einer vernünftigen heizung brachst keine solar
dafür gibst locker 12000 euros aus natürlich bekommst noch eine förderung dafür ?
hallo martin
warum brauchst du eine solaranlage ?
der wirkunsgrad deiner heizung steigt max um 10%
mit einer vernünftigen heizung brachst keine solar
dafür gibst locker 12000 euros aus natürlich bekommst noch eine förderung dafür ?
28-04-2007 16:22 grisu122
Solaranlage
Also ich würde nach deiner Schilderung die Kollektoren auf das Dach montieren und ca. 45-50 Grad aufstellen. Im Sommer liefert Dir die Sonne so viel Energie, dass du auch mit kürzerer Bestrahlung die gewünschte Temperatur des Wassers erreichen wirst.
Heizungsunterstützung hat meiner Meinung nur bei einer Niedertemperaturheizung (Fuss- bzw Wandheizung) Sinn. Bei diesen Sytemen hast Du auch im Winter etwas von deiner Solaranlage. Denn, im Winter wirst Du meistens unter 35 Grad mit der gelieferten Temperatur liegen, Dh. für Warmwasser zu wenig - für die Heizung aber genug. Ich selbst kenne eine Anlage mit 24 Qm Kollektorfläche die zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung genutzt wird und ich kann nur sagen ein ganz tolle Sache. PS: Achte beim Kauf der Kollektoren darauf, dass die Kollektoren Mäander verschaltet sind und lass dich nicht durch diverse Reflektorspiegelsyteme blenden. Ich habe denn direkten Vergleich und kann dir nur sagen: "Kein Vergleich". Gruß Erwin
Also ich würde nach deiner Schilderung die Kollektoren auf das Dach montieren und ca. 45-50 Grad aufstellen. Im Sommer liefert Dir die Sonne so viel Energie, dass du auch mit kürzerer Bestrahlung die gewünschte Temperatur des Wassers erreichen wirst.
Heizungsunterstützung hat meiner Meinung nur bei einer Niedertemperaturheizung (Fuss- bzw Wandheizung) Sinn. Bei diesen Sytemen hast Du auch im Winter etwas von deiner Solaranlage. Denn, im Winter wirst Du meistens unter 35 Grad mit der gelieferten Temperatur liegen, Dh. für Warmwasser zu wenig - für die Heizung aber genug. Ich selbst kenne eine Anlage mit 24 Qm Kollektorfläche die zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung genutzt wird und ich kann nur sagen ein ganz tolle Sache. PS: Achte beim Kauf der Kollektoren darauf, dass die Kollektoren Mäander verschaltet sind und lass dich nicht durch diverse Reflektorspiegelsyteme blenden. Ich habe denn direkten Vergleich und kann dir nur sagen: "Kein Vergleich". Gruß Erwin
28-04-2007 18:43 mandy
Solaranlage
Hallo Nitram.
Ich kann mich da Erwin nur innhaltlich anschließen - habe auch 28 m² Flachkollektoren auf 55 Grad am Dach aufgestellt montiert. Der Aufwand - den innenliegenden Sparren mit einen 10/10er Staffel einfach verlängert ( mit 12 mm Gewindestangen 3 mal auf den bestehenden Staffel angeschraubt und auf der Solarseite unten auch mit einer 14 er Gewindestange am Sparren angeschraubt) -eingelattet und Paneele draufgeschraubt.
Geld sparen kannst du auch, indem du einen gebrauchten Gastank (ich habe übrigens zwei mit je 3000 l Speichervolumen, welche derzeit mit 78 Grad aufgeheizt sind !!) Auch wenn du keine Fußboden- oder Wandheizung hast kannst du eine Rücklaufanhebung über die Solaranlage machen - ist natürlich nicht so effektiv wie bei einer direkten Einspeisung in eine FB - Heizung aber immerhin auch weniger aufwendig von der Steuerung. Meine Anlage ist von der Fa Kuhn in Warnungs WWW.solar-kuhn.at. Wenn du noch fragen hast kannst du mir gerne ein Mail schicken über mein Tagebuch - Bringen tut es eine Solaranlage allemal und es ist ein schönes Gefühl, mit Co² neutral sonnengewärmten Wasser zu duschen :-)) (genauso schön ist auch das Fahren mit PÖL)
Sonnige Grüsse und gutes Gelingen deines lobenswerten Vorhabens wünscht mandy
Hallo Nitram.
Ich kann mich da Erwin nur innhaltlich anschließen - habe auch 28 m² Flachkollektoren auf 55 Grad am Dach aufgestellt montiert. Der Aufwand - den innenliegenden Sparren mit einen 10/10er Staffel einfach verlängert ( mit 12 mm Gewindestangen 3 mal auf den bestehenden Staffel angeschraubt und auf der Solarseite unten auch mit einer 14 er Gewindestange am Sparren angeschraubt) -eingelattet und Paneele draufgeschraubt.
Geld sparen kannst du auch, indem du einen gebrauchten Gastank (ich habe übrigens zwei mit je 3000 l Speichervolumen, welche derzeit mit 78 Grad aufgeheizt sind !!) Auch wenn du keine Fußboden- oder Wandheizung hast kannst du eine Rücklaufanhebung über die Solaranlage machen - ist natürlich nicht so effektiv wie bei einer direkten Einspeisung in eine FB - Heizung aber immerhin auch weniger aufwendig von der Steuerung. Meine Anlage ist von der Fa Kuhn in Warnungs WWW.solar-kuhn.at. Wenn du noch fragen hast kannst du mir gerne ein Mail schicken über mein Tagebuch - Bringen tut es eine Solaranlage allemal und es ist ein schönes Gefühl, mit Co² neutral sonnengewärmten Wasser zu duschen :-)) (genauso schön ist auch das Fahren mit PÖL)
Sonnige Grüsse und gutes Gelingen deines lobenswerten Vorhabens wünscht mandy
28-04-2007 19:07 Nitram
Solaranlage
Hallo browser!
Warum ich eine brauche dafür gibt es zwei Gründe:
1) Für die Warmwasserbereitung außerhalb der Heizperiode.
2) Soll es ein weiterer Beitrag meinerseits zum Klimaschutz sein.
Für mich sind diese beiden Gründe genug um eine Solaranlage zu installieren. Auch wenn es nicht ganz billig ist.
Liebe Grüße Martin
Hallo browser!
Warum ich eine brauche dafür gibt es zwei Gründe:
1) Für die Warmwasserbereitung außerhalb der Heizperiode.
2) Soll es ein weiterer Beitrag meinerseits zum Klimaschutz sein.
Für mich sind diese beiden Gründe genug um eine Solaranlage zu installieren. Auch wenn es nicht ganz billig ist.
Liebe Grüße Martin
29-04-2007 00:31 mandy
Solaranlage
Hallo Martin.
Ich finde es ermutigend, das es auch andere Leute gibt, welche bereit sind nicht nur des "lieben Geldvermehrens" wegen etwas zu investieren, sondern auch aus ethischen Gründen (sprich aus Verantwortung unserer nachfolgenden Generationen gegenüber) Geld in die Hand nehmen um eine klimaschonende Maßnahme zu setzen. Und wenn ich aus dem Tagebuch hoffentlich richtig schließe, das du einen konventionellen Rindermastbetrieb betreibst, so fühle ich mich auch dahingehend bestätigt, das es auch konventionelle Landwirte gibt mit einer "gesunden Einstellung" zu Umwelt - und Klimaschutz - habe dies sowieso nie ausschließlich auf die Fahnen des Biolandbaues geheftet. Wenn man es nüchtern betrachtet, so geben wir in so vielen Bereichen gar nicht so wenig Geld aus, wo der Nutzen nicht immer klar auf der Hand liegt (Kommunikation, Mobilität, Prestigekäufe, etc, etc)
Ich bin zwar kein Hellseher, aber eines zeichnet sich in unserer Zeit schon klar ab, das Energie eine zunehmend teurer und damit immer wertvoller werdende Resource darstellt und sich die Frage einer Rentabilität einer Solaranlage in absehbarer Zeit erübrigen könnte - das jede CO² Emmissionsreduktion nur begrüßenswert und notwendig ist, steht ja wohl außer Zweifel.
Schönen Sonntag wünscht allen Gleichgesinnten und solchen, die es hoffentlich noch werden mandy
Hallo Martin.
Ich finde es ermutigend, das es auch andere Leute gibt, welche bereit sind nicht nur des "lieben Geldvermehrens" wegen etwas zu investieren, sondern auch aus ethischen Gründen (sprich aus Verantwortung unserer nachfolgenden Generationen gegenüber) Geld in die Hand nehmen um eine klimaschonende Maßnahme zu setzen. Und wenn ich aus dem Tagebuch hoffentlich richtig schließe, das du einen konventionellen Rindermastbetrieb betreibst, so fühle ich mich auch dahingehend bestätigt, das es auch konventionelle Landwirte gibt mit einer "gesunden Einstellung" zu Umwelt - und Klimaschutz - habe dies sowieso nie ausschließlich auf die Fahnen des Biolandbaues geheftet. Wenn man es nüchtern betrachtet, so geben wir in so vielen Bereichen gar nicht so wenig Geld aus, wo der Nutzen nicht immer klar auf der Hand liegt (Kommunikation, Mobilität, Prestigekäufe, etc, etc)
Ich bin zwar kein Hellseher, aber eines zeichnet sich in unserer Zeit schon klar ab, das Energie eine zunehmend teurer und damit immer wertvoller werdende Resource darstellt und sich die Frage einer Rentabilität einer Solaranlage in absehbarer Zeit erübrigen könnte - das jede CO² Emmissionsreduktion nur begrüßenswert und notwendig ist, steht ja wohl außer Zweifel.
Schönen Sonntag wünscht allen Gleichgesinnten und solchen, die es hoffentlich noch werden mandy
29-04-2007 11:09 JAR_313
Solaranlage
hallo Nitram,
Meine Einstellung ist
1. Auf dem Dach ostseitig
2. Auf dem Dach südseitig mit lager Leitung
3. Auf der Erde
Die Überlegung; wenn genug Sonneneinstrahlung an sehr schönen Tagen da ist, wird das Wasser auch mit der Ostseitigen Anlage heiß bzw. steckt man die Verluste einer langen Leitung leicht weg. Es gibt im www Leistungsrecher für PV-Anlagen; die bescheinigen ostseitig ausgerichteten Anlagen noch immer 80% der Leistung einer südseitig ausgerichteten Anlage.
Auf der Erde wäre mir der Platz zu schade, bzw. die Pflege unter den Kollektoren oder die Leitungsverlegung zu aufwendig.
Zum Wasser vorwärmen ist eine Solaranlage auch bereits mit den jetztigen Energiepreisen wirtschaftlich sinnvoll; und wie mandy schon sagt, man kann davon ausgehen, dass Energie nicht mehr billiger wird.
mfg josef
hallo Nitram,
Meine Einstellung ist
1. Auf dem Dach ostseitig
2. Auf dem Dach südseitig mit lager Leitung
3. Auf der Erde
Die Überlegung; wenn genug Sonneneinstrahlung an sehr schönen Tagen da ist, wird das Wasser auch mit der Ostseitigen Anlage heiß bzw. steckt man die Verluste einer langen Leitung leicht weg. Es gibt im www Leistungsrecher für PV-Anlagen; die bescheinigen ostseitig ausgerichteten Anlagen noch immer 80% der Leistung einer südseitig ausgerichteten Anlage.
Auf der Erde wäre mir der Platz zu schade, bzw. die Pflege unter den Kollektoren oder die Leitungsverlegung zu aufwendig.
Zum Wasser vorwärmen ist eine Solaranlage auch bereits mit den jetztigen Energiepreisen wirtschaftlich sinnvoll; und wie mandy schon sagt, man kann davon ausgehen, dass Energie nicht mehr billiger wird.
mfg josef
29-04-2007 11:33 mandy
Solaranlage
Hi nochmals.
Das technische Non plus Ultra wäre natürlich eine mit Stellmotoren nachgeführte Anlage - ist natürlich bei Photovoltaik einfacher und billiger. Außerdem ist es, wie Jar feststellte, im Sommer aus zwei Gründen ziemlich irrelevant, den nahezu 100 % igen Wirkungsgrad zu erreichen!
Meine Anlage fährt momentan sicher nur mehr mit 10 % der max. möglichen Leistung, da ein 3 Personenhaushalt die anfallende Warmwassermenge unmöglich aufbrauchen kann, überhaupt bei derartig uneingeschränkten Sonnentagen. Wir speisen auch (leider etwas umständlich mittels einen Schlauch bei der Waschmaschine) bereits Waschmaschine und Geschirrspüler mit solarem Warmwasser, was die Effektivität und damit Rentabilität der Anlage zusätzlich steigert.
Im Winter schaut die Sache naturgemäß etwas anders aus - schwächere Sonneneinstrahlung (vor allem kürzere und flachere Einstrahlung - daher die 55 Grad Neigung der Paneele) steht ein nicht erreichbarer Energiebedarf gegenüber. Habe auch überlegt, einen unterirdischen Großspeicher anzulegen, da bei uns aber das Grundwassser auf 1,8 m Niveau ist, ist dies isoliertechnisch zu aufwendig. Ich habe jedoch gelesen, das in der Weltraumforschung eine Art Gel entwickelt wurde, welches die 3-fache Energie aufnehmen und speichern kann wie Wasser - nur ist dies derart teuer, das es für "Otto Normalverbraucher" nicht leistbar ist.
Ich ziehe daher in Betracht, ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung anzuschaffen, möchte allerdings noch warten, bis mein "Neubau" in zwei Jahren in die Althaussanierung reinfällt, um mir finaz. vom Land ein bisschen unter die Arme greifen zu lassen .-)) L. G. mandy
Hi nochmals.
Das technische Non plus Ultra wäre natürlich eine mit Stellmotoren nachgeführte Anlage - ist natürlich bei Photovoltaik einfacher und billiger. Außerdem ist es, wie Jar feststellte, im Sommer aus zwei Gründen ziemlich irrelevant, den nahezu 100 % igen Wirkungsgrad zu erreichen!
Meine Anlage fährt momentan sicher nur mehr mit 10 % der max. möglichen Leistung, da ein 3 Personenhaushalt die anfallende Warmwassermenge unmöglich aufbrauchen kann, überhaupt bei derartig uneingeschränkten Sonnentagen. Wir speisen auch (leider etwas umständlich mittels einen Schlauch bei der Waschmaschine) bereits Waschmaschine und Geschirrspüler mit solarem Warmwasser, was die Effektivität und damit Rentabilität der Anlage zusätzlich steigert.
Im Winter schaut die Sache naturgemäß etwas anders aus - schwächere Sonneneinstrahlung (vor allem kürzere und flachere Einstrahlung - daher die 55 Grad Neigung der Paneele) steht ein nicht erreichbarer Energiebedarf gegenüber. Habe auch überlegt, einen unterirdischen Großspeicher anzulegen, da bei uns aber das Grundwassser auf 1,8 m Niveau ist, ist dies isoliertechnisch zu aufwendig. Ich habe jedoch gelesen, das in der Weltraumforschung eine Art Gel entwickelt wurde, welches die 3-fache Energie aufnehmen und speichern kann wie Wasser - nur ist dies derart teuer, das es für "Otto Normalverbraucher" nicht leistbar ist.
Ich ziehe daher in Betracht, ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung anzuschaffen, möchte allerdings noch warten, bis mein "Neubau" in zwei Jahren in die Althaussanierung reinfällt, um mir finaz. vom Land ein bisschen unter die Arme greifen zu lassen .-)) L. G. mandy
29-04-2007 12:57 petermoser
Solaranlage
Auf den dach montiren weil im sommer funkzionirt es sowiso und für alles andere kanst es vergessen. Übergang zeit must sowiso heitzen. Weil mit motor und verstelbar kostet 10000 mehr und bringt 500 mehr in 20 jahre und ist anfellig
Auf den dach montiren weil im sommer funkzionirt es sowiso und für alles andere kanst es vergessen. Übergang zeit must sowiso heitzen. Weil mit motor und verstelbar kostet 10000 mehr und bringt 500 mehr in 20 jahre und ist anfellig
29-04-2007 16:54 mandy
Solaranlage
Hallo.
PM - Hast du eine nachführbare Solaranlage, das du das so genau sagen kannst ??? Ich habe meine Anlage zwar auch erst den heurigen Winter im Betrieb - soweit man das überhaupt einen Winter nennen kann - konnte aber trotzdem oder gerade deshalb sogar in den Wintermonaten Jänner und Februar unterstützend in die Fußbodenheizung einspeisen! Die effektive Heizmaterialersparnis lässt sich auf Grund des abnormal milden Winters natürlich kaum beziffern - hoffe, darüber in einigen Saisonen mehr Klarheit zu erhalten und aussagekräftigere Erfahrungen sammeln zu können.
"Vergessen" kann man die Solaranlage aber mit Sicherheit nicht im Winter - kommt - bei Sonnenschein vorausgesetzt - auch im Winter mit bis zu 60 Grad
heißem Wasser runter, selbst bei - 10 Grad Lufttemperatur !!
Meine Zentralheizung ist schon seit Anfang März außer Betrieb - dem sonnigen Frühjahr zu verdanken mit seinen milden Außentemperaturen - Bei uns ist heuer erstmalig die kuriose Situation eingetreten, das nicht einmal der Senf abgefroren ist - von der Phacelia ganz zu schweigen - muß ich ehrlicher Weise schon auch zugeben!!
Für mein Gefühl sind die Langlauf- und Alpinskiausrüstungen in unseren Breiten der größere Luxus als die ausgeklügelte Solaranlage - aber das ist eben subjektive Einschätzung meinerseits : -))
M.f. G. mandy
Hallo.
PM - Hast du eine nachführbare Solaranlage, das du das so genau sagen kannst ??? Ich habe meine Anlage zwar auch erst den heurigen Winter im Betrieb - soweit man das überhaupt einen Winter nennen kann - konnte aber trotzdem oder gerade deshalb sogar in den Wintermonaten Jänner und Februar unterstützend in die Fußbodenheizung einspeisen! Die effektive Heizmaterialersparnis lässt sich auf Grund des abnormal milden Winters natürlich kaum beziffern - hoffe, darüber in einigen Saisonen mehr Klarheit zu erhalten und aussagekräftigere Erfahrungen sammeln zu können.
"Vergessen" kann man die Solaranlage aber mit Sicherheit nicht im Winter - kommt - bei Sonnenschein vorausgesetzt - auch im Winter mit bis zu 60 Grad
heißem Wasser runter, selbst bei - 10 Grad Lufttemperatur !!
Meine Zentralheizung ist schon seit Anfang März außer Betrieb - dem sonnigen Frühjahr zu verdanken mit seinen milden Außentemperaturen - Bei uns ist heuer erstmalig die kuriose Situation eingetreten, das nicht einmal der Senf abgefroren ist - von der Phacelia ganz zu schweigen - muß ich ehrlicher Weise schon auch zugeben!!
Für mein Gefühl sind die Langlauf- und Alpinskiausrüstungen in unseren Breiten der größere Luxus als die ausgeklügelte Solaranlage - aber das ist eben subjektive Einschätzung meinerseits : -))
M.f. G. mandy
29-04-2007 21:08 gbenkö
Solaranlage
Servus,
ich bin vor der gleichen Entscheidung gestanden. Heizsystem des Hauses ist vorweigend Festbrennstoff (Holz), daneben bestand eine Gasheizung. Da genügend Holz zur Verfügung steht wurde das Gas lediglich zur Warmwasseraufbereitung im Sommer herangezogen, im Winter geht das Warmwasser ohnedies bei der Heizung mit. Seit zwei Monaten ist dies nunmehr anders. Habe die ganze Erdgasanlage demontieren lassen - war ohnedies schon 25 Jahre alt - und 7,5 m² Sonnenkollektoren auf dem Dach montiert. Da die Dachneigung lediglich 22 Grad beträgt wurden die Kollektoren mit 45 Grad Richtung Südwesten aufgestellt. Das Ganze hat 6.500,-- Euro gekostet, abzgl Förderung (Burgenland) in der Höhe von € 1.500,-- bleiben ca 5.000,-- Euro an Kosten.
Dafür erspar ich mir jetzt die Kosten für das Erdgas, die Zählergebühren, die Abgasüberprüfung und die Rauchfangkehrergebühr für einen Kamin.
Muß dazu sagen dass nicht nur rechnerische Gründe für diese Entscheidung den Ausschlag gegeben haben, ist vielmehr eine Philosophie, erstens aus Umweltgründen und zweitens ist es doch jetzt eine Form der Autarkie.
Jetzt schau ich mir den Wirkungsgrad der Kollektoren in einem echten Winter an und entscheide dann, ob ich zusätzlich welche als Unterstützung für die Heizung (Niedertemperatur mit Pufferspeicher) aufstellen lassen werde. Die Leitungsdimension ist auf alle Fälle schon darauf ausgerichtet.
Hoffe, ich konnte helfen!
Servus,
ich bin vor der gleichen Entscheidung gestanden. Heizsystem des Hauses ist vorweigend Festbrennstoff (Holz), daneben bestand eine Gasheizung. Da genügend Holz zur Verfügung steht wurde das Gas lediglich zur Warmwasseraufbereitung im Sommer herangezogen, im Winter geht das Warmwasser ohnedies bei der Heizung mit. Seit zwei Monaten ist dies nunmehr anders. Habe die ganze Erdgasanlage demontieren lassen - war ohnedies schon 25 Jahre alt - und 7,5 m² Sonnenkollektoren auf dem Dach montiert. Da die Dachneigung lediglich 22 Grad beträgt wurden die Kollektoren mit 45 Grad Richtung Südwesten aufgestellt. Das Ganze hat 6.500,-- Euro gekostet, abzgl Förderung (Burgenland) in der Höhe von € 1.500,-- bleiben ca 5.000,-- Euro an Kosten.
Dafür erspar ich mir jetzt die Kosten für das Erdgas, die Zählergebühren, die Abgasüberprüfung und die Rauchfangkehrergebühr für einen Kamin.
Muß dazu sagen dass nicht nur rechnerische Gründe für diese Entscheidung den Ausschlag gegeben haben, ist vielmehr eine Philosophie, erstens aus Umweltgründen und zweitens ist es doch jetzt eine Form der Autarkie.
Jetzt schau ich mir den Wirkungsgrad der Kollektoren in einem echten Winter an und entscheide dann, ob ich zusätzlich welche als Unterstützung für die Heizung (Niedertemperatur mit Pufferspeicher) aufstellen lassen werde. Die Leitungsdimension ist auf alle Fälle schon darauf ausgerichtet.
Hoffe, ich konnte helfen!
01-05-2007 22:39 mandy
Solaranlage
Hallo.
Gibt es eine Homepage auch im WWW - wo man sich diese Wasserkollektoren mal ansehen kann - würde mich interessieren, da ich mir nicht vorstellen kann, warum die so viel billiger sind als meine Flachkollektoren - wo sind die Nachteile, das sich die nicht mehr durchsetzen wenn sie um 2/3 billiger sind als verglaste Indachkollektoren?? Werden die auch gefördert ? Wirkungsgrad ? Lebensdauer ? Bitte um Aufklärung
M.f.G. mandy
Hallo.
Gibt es eine Homepage auch im WWW - wo man sich diese Wasserkollektoren mal ansehen kann - würde mich interessieren, da ich mir nicht vorstellen kann, warum die so viel billiger sind als meine Flachkollektoren - wo sind die Nachteile, das sich die nicht mehr durchsetzen wenn sie um 2/3 billiger sind als verglaste Indachkollektoren?? Werden die auch gefördert ? Wirkungsgrad ? Lebensdauer ? Bitte um Aufklärung
M.f.G. mandy
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Solaranlage
Verkaufe Solaranlage mit 5 m² Platten, inkl. Solarsteuerung, Ausdehnungsgefäß...
Solaranlage Sonnenkollektoren unbenutzt 8 Stk. 18 m²
8 Stk. Set Sonnenkollektor-Platten (zur Warmwasser-Erzeugung und Heizung) zum Pr...