Hackschnitzel - Heizung ???

Antworten: 9
  22-04-2007 16:52  ReiniS
Hackschnitzel - Heizung ???
Ich kann dir die Hackschnitzelheizung empfehlen.
Wir hatten auch erst Scheitholz, sind dann auf Gilles Hackschnitzelheizung umgestiegen.
Vorteile: fast so konfortabel wie Ölheizung (alle 2 Wochen Asche ausleeren)
Im Vergleich zur Scheitholzheizung ersparst du dir bei der Holzarbeit einige Schritte. Wir längen die Stämme auf 4 bis 5 Meter ab und dann kommt der Hacker. Kein Ablängen auf 1m bzw 1/2 Meter, kein Spalten (wäre natürlich noch besser für die Schnitzelqualität)

Nachteil: etwas teurer als Scheitholzkessel.

Man muß eben selbst entscheiden, entweder etwas mehr Geld in die Hand nehmen, oder etwas mehr Holz in die Hand nehmen ggg





  22-04-2007 21:06  0815
Hackschnitzel - Heizung ???
Aber die Manipulation mit den Hackschnitzeln ist auch nicht ohne! Da lange Hölzer kaum gespalten werden, trocknen die Stämme kaum ab. Sie ersticken eher. Wenn dann auf einen Haufen zusammen gehackt worden ist, dann können Hachschnitzel erst recht wieder nicht trocknen. Wieder Gefahr durch Erwärmung. Im Winter 05/06 sind viiele Hackgutheizungen auf Störung gegangen, weil feuchte ware zusammen gefroren war und die Schnecke kein Material transportieren konnte.
Bei Stückholzheizung kann man beizeiten wo einen Holzstoß anlegen, wo er gut trocknen kann. Scheitholzmanipulation kann man leicht oft nebenher durchführen und gleich auf Einwegpaletten schlichten die man beizeiten wo bekommen kann. Mit Frontlader und Palettengabel ist Scheitholzmanipulation auch gut zum bewerkstelligen.
Bequemer ist natürlich eine Hackgutheizung. (Sofern sie nicht spinnt)
Jede Art von Heizung hat eben ihre Vor- und Nachteile. Am besten wird der dran sein, der sowohl Stückholz, als auch Hackgut heizen kann. Auf 2 Füßen steht man eben sicherer!

  22-04-2007 21:13  gruaba
Hackschnitzel - Heizung ???
hallo!
naja, das man "langes" holz nicht spalten kann stimmt nicht ganz.
ich meine, bei mir werden die stämme auf 6 meter abgelängt, dann fahre ich mit meinem forstanhänger mit spaltzange eine kleine runde und dann wird das holz ein jahr vorgelagert.
früher habe ich alles auf einen meter abgelängt und gespalten (wurm...sehr aufwendig) und habe dadurch einen feuchtigkeitsanteil von unter 12 % erreicht.
da kann man langes holz natürlich lang liegen lassen, wenn man das erreichen will =)

ich kann die hackgutheizung nur empfehlen, da meine bis jetz (ca 6 jahre) ohne jegliche störung läuft.
mfg

  22-04-2007 21:18  Nitram
Hackschnitzel - Heizung ???
Hallo ersatzteile!

Ich habe mich vor gut zwei Jahren für einen Stückholzkessel entschieden. Die Hauptgründe waren folgende:

1) Kein Bunker für die Hackschnitzellagerung nötig.
2) Ich brauche keine kostspielige Raumaustragung.
3) Keine Kosten für das Hacken.
4) Keine Probleme bei der Trocknung des Holzes .
5) Stückholz kann ich bei geeignetem Platz auch im Wald trocknen lassen; bei
Langholz für die Schnitzel ist das nicht möglich.
6) Stückholz ist für mich leichter zu transportieren.

Für diese Gründe nehme ich das Spalten und Ablängen des Holzes in Kauf.

Ich habe einen Buderus SFV 60 mit 3000 lt Pufferspeicher. Die Speicher könnten bei meiner Anlage ruhig 4000 oder gar 5000 lt Fassungsvermögen haben. Im Winter 05/06, der ja doch recht streng war, reichte einmal nachlegen am Tag. Im vergangenen Winter jeden 2. Tag.

Ich kann dir diesen Kessel wärmstens empfehlen!

Liebe Grüße Martin


  23-04-2007 06:46  antach
Hackschnitzel - Heizung ???
Hallo
Jeder klaubt Hackschnitzel ist die bessere lösung,auch Hackschnitzel erzeugung ist viel Arbeit beim durchforsten wenn Du die langen Stämmen mit der Seilwinde herausziehst das die stehenen bäume nicht beschädigst dann braust Du fast einen Forstanhänger zum abtransportieren und zum zusammenlegen auf einen Haufen.Dann beim schnitzeln braust Du auch wieder ein paar Kipper zum abtranportieren wenn Du alles Rechnest ist das schon sehr teuer.

  23-04-2007 11:25  browser
Hackschnitzel - Heizung ???
heizung anschaffungspreis nur heizung 25-30000 euro
plus jähliche barauslagen ca 1000 euro + heizhaus+forstanhänger+servicevertrag = 50-70000 euro

da ist natürlich eine stückholzheizung recht günstig !!!



  23-04-2007 13:54  ReiniS
Hackschnitzel - Heizung ???
Wieviel Wohnfläche willst denn heizen mit einer 25-30000 euro anlage? Meine Anlage hat mit Austragung 14000 € gekostet, ich heize damit 200m² Wohnfläche und ein wenig 100m² Wirtschaftsgebäude.
Wieviel kw hast denn angenommen für diesen Preis? 1000 euro barauslagen ist aber auch ziemlich hoch angenommen!!! Was meinst du mit heizhaus?

Forstanhänger brauche ich zb keinen, wird alles auf lagerplatz am waldrand gehäckselt und dann mit kipper weggefahren.

Servicevertrag hab ich auch keinen. Wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt geht das auch so! Ist relativ wenig wartungsaufwand.

Also manche versuchen hier wohl aufs extremste ihre Scheitholzheizung zu verteidigen. Da werden ja Preise angenommen die jenseits von gut und böse sind.
Da kann ich dann auch gegenrechnen mit Mannstunden für Holzschneiden und Spalten. Dann kommt eine Scheitholzheizung auch nicht mehr so billig.

Es ist sicher richtig dass eine Hackschnitzelheizung schon teurer ist, vorallem wenn man den Lagerplatz erst schaffen muß (war bei mir schon vorhanden), aber so übertrieben ist es wieder nicht.

  12-05-2007 17:40  Hoeckner
Hackschnitzel - Heizung ???
An Reini S !
Welche Hackschnitzelanlage hast Du, und wie alt ist sie? Wie viele kw hast Du? Grüße Martina Jäger



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.