Milchquotenregelung wozu ?

Antworten: 5
  14-04-2007 18:35  kevin191
Milchquotenregelung wozu ?
Hatten vor kurzem eine AMA-Quotenkontrolle. Sowas habe ich überhaupt noch nie vorher gehört oder geahnt, daß es sowas überhaupt gibt ! Sinn der Kontrolle war, ob wir Milch an die Molkerei "schwarz" liefern, d.h. unter Umgehung der Quotenregelung mit der Molkerei eine Absprache getroffen hätten. Hintergrund ist, daß es in Holland Milch-Betriebe gibt, welche 2-3 Mio. Tonnen Milch jährlich liefern und es sich mit der Molkerei "gerichtet" haben.
Nun frage ich mich, warum wir überhaupt noch diese Quotenregelung in Österreich brauchen:
- Italien hat meines Wissens bisher ohne Konsequenzen noch überhaupt nie an dieser EU-weiten Regulierung teilgenommen.
- die holländischen Milchbetriebe umgehen die Regelung anscheinend in einem Ausmaß, welcher für uns Österreicher unvorstellbar ist
- die gesamte Milchproduktion Österreichs macht meiner Information nach soviel aus, wie die Deutschen unterliefern.
Wozu brauchen wir dann in Österreich dann überhaupt noch die Quotenregelung ?
Nur damit jeder produzierte Liter Milch mit ca. 20% Finanzierungsaufaufwand für das Kontigent erzeugt werden muss ?
Daher schlage ich vor, eine Initiative zu schaffen für die Abschaffung der Quote.
Wenn die Quote abgeschafft wäre, würde jeder Bauer automatisch 7-8 Cent mehr Ertrag pro produziertem kg Milch erhalten.
Das Geld für bereits gekauftes (in 5 Jahren wertloses) Kontingent sollten uns die ach so "bauernfreundlichen" schwarzen EU-Politiker einfach zurückzahlen.

  15-04-2007 09:18  iderfdes
Milchquotenregelung wozu ?
Jedes Ding hat zwei Seiten. Natürlich ist jeder, der gern mehr Kontigent hätte, für eine Abschaffung. Oder vielleicht auch gar nicht jeder, da eine Produktionssteigerung und damit ein Preisverfall vorprogrammiert wäre. Andererseits sind jene, die mit ihrer Quote zufrieden sind, natürlich gegen eine Abschaffung und ich glaube, das sind in Österreich die Mehrzahl der Betriebe. Obwohl es natürlich schwer ist, irgendwelche hypothetischen Aussagen zu treffen. Ich wär aber auf jeden Fall dagegen.

  15-04-2007 16:07  rotfeder
Milchquotenregelung wozu ?
Ich muß meinen Vorrednern recht geben, laßt euch doch von den Politikern nicht immer die Kontingentierung einreden. Die öst. Bauernpolitiker wollen euch das Milchkontingent immer reindrücken, um dann zu sagen die Bauern bestehen darauf. Der Milchbauer hat aber nichts davon, nur der ders verkauft und auf die schnelle mal 200.000 euro absahnt. Momentan ist keine Überproduktion nicht bei der kontigentierten Milch, aber auch nicht bei der freien Lammfleischproduktion oder bei schwein. Mit dem Energiehunger werden weitere Flächen benötigt, was nicht zu einem preisverfall beiträt.
Also das nach der Quotenregelung der milchpreis auf 5 cent runtergeht diese Märchen glauben nicht einmal die dümmsten.

  15-04-2007 16:35  hape11
Milchquotenregelung wozu ?
quote hin quote her.
der hauptgrund der quote ist die mengenregulierung und damit preisstabilisierung.
da es in der vergangenheit nahezu permanent mehr milch produziert wurde als überhaupt gebraucht.

die milchbauern vorallem in österreich auf weltmarktpreis heranzuführen ist demnach ein schauermärchen weil, das auch aus historisch bedingten strukturnachteilen einfach nicht möglich ist, annähernd gewinnbringend milch zu produzieren.
die produktion würde nur mehr in wenigern gunstlagen möglich sein bzw überhaupt aus österreich verschwinden weil auf dauer kann keiner mit negativen renditen und unter verzicht eines arbeitseinkommens wirtschaften.

ohne aktive mengensteuerung kommt es automatisch zu einem preisverfall

bestes beispiel für eine gelungene preispolitik ist das erdöl
das war bis in die 60er jahre ein billigprodukt bis man sich halt zur Opec zusammenschloss und durch produktionsdrosselung und mengenregulierung permanent einen starken aufwärtstrend einleitete bis auf ein paar ausrutscher nach unten (der letzte 1998!)und das war viele werdens schon begriffen haben durch zuviel öl am markt......

aber das grösste problem der landwirtschaft ist dass man sich angefangen im eigenen dorf(mit den nachbarbauern abrittert) bis zu den globalen regionen durch produktionsausweitung usw versucht im verdrängungsmarkt zu bestehen.


mfg



  15-04-2007 22:49  rotfeder
Milchquotenregelung wozu ?
Aber dann müßte der Preisverfall und die Überproduktion auch sein bei Schafen , Rindern, Weizen Kartoffel,ec. da gibts auch kein Kontingent.
Tatsache ist das der Bedarf größer ist als das Angebot, obwohl man z.B. Weizen von Amerika leichter einführen kann, als Frischmilch.

  16-04-2007 22:40  naturbauernhof
Milchquotenregelung wozu ?
Die Milchproduktion ist erst durch die Einführung der Quotenregelung stark angestiegen. Betriebe die viel überliefert haben , hatten einen Teil davon mehr Quote bekommen. Wenn die Milch damals wirklich zuviel war, hätte man das ja nicht gemacht. Die einzigen Profiteure der Quotenregelung sind die Milchverarbeiter, denn die können dadurch genau kalkulieren wieviel Milch im Jahr angeliefert wird. Die ganze Quotenverwaltung kostet immens viel Geld und ich denke auch das dieser Aufwand einige cent pro Liter Milch ausmacht.
Ohne Quotenregelung kann der Milchpreis besser werden da Tausende Arbeitsstunden wegfallen die ja bezahlt werden müssen. Ohne Quotenregelung würde unter den Molkereien ein gesunder Wettbewerb herschen und die Betriebe die auf Qualtiät setzten könnten profitieren und da sind der Menge sowieso die Grenzen gesetzt.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.