Antworten: 24
Zweitschlepper
Würde mich interessieren was ihr mir da so vorschlagen könnt.
In erster Linie arbeitet der Schlepper im kurzeinsatz zB. beim Schweine verladen oder zu anderen Zwecken, wozu man einen Frontlader braucht, wie Astwerk zurückschneiden, Dachrinner säubern etc. Daher ist Zuverlässigkeit und Kaltstrartverhalten ein wichtiges Kriterium.
Dazu kommen die typsichen Zweitschlepperaufgaben die auf dem Hof anfallen wie Güllepumpen ( sparsame Zapfwelle), planieren, Transportarbeiten mit Anhänger oder Frontlader und auch evtl mal dem großen Bruder aus der Patsche helfen, wenn dieser mal irgendwo festsitzen sollte.
Der Einsatz auf dem Feld ist eher selten, evtl mal grubbern ( Lemken Smaragd 3m. Großfederzinkenegge 6m). Trotz der eher harmlosen Arbeitseinsätze sollte der Schlepper stark und schwer genug sein, um schwere Landmaschinen auch über längere Strecken sicher an ihren Einsatzort bringen zu können, wie zB. einen 1800 kg Doppelpacker oder die erwähnten Grubber. Das Schweineverladen erfolgt mit einer schweren Frontladerkiste, die die Außmaße einer LKW-Verladerampe hat und entsprechend stabil und mit den Ferkeln auch entsprechend schwer ist. Last und Wendesschaltung sind quasi Pflicht.
Wozu könntet ih mir da begründet raten? Ich danke für eure Antworten!
Zweitschlepper
Auf jeden Fall gebraucht. 20000-35000 Eur, sonst ister er für seinen Zweck zu teuer....
Zweitschlepper
wieviel ps soll er haben
Zweitschlepper
Also ich denke dass ein Lemken Smaragd mit 3m Arbeitsbbreite ca. 100 PS Zugkraftbedarf hat. Welchen Schlepper würdet ihr in so einer Situation in betracht ziehen?
Zweitschlepper
hallo!
in unserer Gegend erleben gerade die 8130 Steyr eine echte Wiederauferstehung. Die welche verkaufen bekommen wohl zum letzeten mal einiges Geld für ihren Traktor und die so eine Maschine kaufen bekommen einen ausgereiften, mobilen Trecker um eine moderate Summe um 20000.
Mit der Trockenkupplung ist mit dem Frontlader etwas Vorsicht geboten, meiner Meinung nach beim milimetergenauen rangieren dennoch der Wendeschaltung überlegen.
Auf der Straße kommt ihnen die Drehfreudigkeit voll zu Gute. Kaltstartverhalten ist bei Steyr sehr gut.
mfg josef
Zweitschlepper
Leider ist Steyr bei uns gebraucht sehr sehr sehr selten...... Also ich hab gerade mal nachgeshen und wies aussieht ist das ein Sechszylinder und ich mein der sieht relativ klobig aus, kann sein dass das täuscht, aber der ist mir ne Nummer zu groß :-)
Was haltet ihr von größeren 4 Zylinder- Schlepper a la JD 6400/6410
Agrotron 100/ 105/ 106 Fendt 410 ( zu teuer wahrscheinlich), Case CS etc?
Zweitschlepper
Hallo!
ja stimmt der 8130 ist ein 6 Zyl. Wenn man die neuen 4 Zylinder mit 100 Ps neben der 81 Serie hin stellt, fällt kein Größenunterschied auf. Auch das Gewicht des 30' ers kann je nach Ausstattung noch unter 4500 kg liegen. Lediglich der Radstand ist größer, dadurch vielleicht nicht so wendig.
Ich hab bewusst diesen Trecker empfohlen da zum Vergleich zu den 4 Zyl Case CS wegen der beschriebenen Transportaufgaben und des Frontladereinsatzes. Die längere Motorhaube macht hier eine bessere Figur.
Kommt drauf an in welcher Gegend du zu Hause bist, wenn dort Steyr keiner kennt wird es möglicherweise schwierig wenn der Traktor älter wird.
...bleibt wieder nur der Fendt
mfg josef
Zweitschlepper
lindner geo 100 ist sicher der wendigste in der klasse klein wendig flott kraftvoll
Zweitschlepper
Hallo,
was wäre mit Fendt 309, 310, 311, 312, oder 510, 512,.Ich habe selber einen 312-er, 120 Ps 6 Zylinder, Vergleich mit JD 6400, 100 Ps 4 Zylinder. Der 6400 JD schaukelt sich bei Transportfahrten fürchterlich auf, hat auch öfter mal Störungen in der Elektrick, höherer Dieselverbrauch bei der gleichen Arbeit, ich brauche keine aufwendige Lastschaltung, Turbomatik und ein paar Ps mehr mit einem top Getriebe reichen.
mfg
Zweitschlepper
Wenn du auch an eine CS denks solltest du dir den CS 110 oder den Steyr 9105 anschauen. 4 fach Lastschaltung und Powershuttle und manche auch mit Vorderachsferderung, beim Transport sicher einen gute Wahl. Ist auch noch ein 4 Zylinder und kannst auch noch ein paar PS mehr raus holen als die 105.
Zweitschlepper
Hallo
kann dir auch den 9105 empfehlen, von Fendt gäbs da den 509 oder den 510 sind aber recht schwerfällig, JD wäre für die Frontladerarbeiten zu empfehlen
mfg
Bull
PS: wenn das der Zweittraktor ist, wie heißt dann der große Bruder???
Zweitschlepper
Der große wäre dann ein Agrotron 150 Power 6.
We siehts bei Case aus mit dem Kaltstartverhalten? Also ich kenn hier viele, wos damit nicht unerhebliche Probleme gibt.( allerdings alles ältere Typen)
Kann einer mir noch etwas über die kleinen Agrotron Modelle sagen? Sprich 85 90 100 105 106 (alle MK3). Die würden mir von der flachen Haube sehr gefallen. Oder zu den Vierzylindern der JD Serie 60XX. Das mit dem Aufschaukeln hab ich auch schon gehört. Ist das behoben, wenn sie eine TLS Achse haben? Also 6x10?
JD und Deutz wären wegen der Werstatt interessant , die eine ist 3 die andere 6 km entfernt. Außerdem besitze ich wie erwähnt schon einen Agrotron, was natürlich Bedienungsmäßige Vorteile hätte, zumal wir zeitweise auch Fremdfahrer haben ,die zwischen den Maschinen wechseln , aber das sollte das kleinste Problem sein ...... Danke für eure Antworten!
Zweitschlepper
Servus,
also wenn das große Fahrzeug auch ein Deutz ist und die Werksadt in der Nähe, würde ich dabei bleiben, zumal dir die Markentreue bei dem Stützpunkt nur zugute kommen kann, selbst wenn Du gebraucht von privat kaufst.
Soweit ich mich erinnere, ist der Tron 100 der größte 4-Zylinder. Deren Motoren sind nicht gerade selten (siehe Fendt), allerdings laufen sie bei Deutz mit einer Einstellung, die sie untenraus lahm erscheinen lassen. Muß eine LDA-Auswirkung sein...
Ansonsten kein schlechtes Fahrzeug. Der JD 6er ja auch nicht, würde mir aber nicht so nen bunten Haufen (im Sinne von Markenmischung) zulegen.
Zweitschlepper
Deutz wäre mir schon ganz lieb. Hab damit bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.
Hat jemand so einen Typ und kann mir sagen wie es bei den Traktoren so aussieht mit dem Heben von schweren Geräten und der Straßenlage im Vergleich zu anderen Schleppern?
In erster Linie muss der Schlepper wendig und möglichst kompakt sein. Der Feldeinsatz ist wirklich die absolute Ausnahme.
Suche im Moment nach sparsamen 4- Zylindern, die dabei aber um die 100 PS haben. Die Agrotrons gefallen mir unter anderem auch wegen ihrem geringen Hubraum 3,2 - max.4 Liter, die die Maschine wahrscheinlich sehr sparsam machen, wenn sie nicht gerade permanet ihre 100 Ps abgeben müssen.Die JD haben ja schon 4,5.
Wichtig ist das Eigengewicht für mich nur, wenn man mit dem kleinen Schlepper mal eben schwerere Geräte versetzen oder über kurze Strecken transportieren muss und ich nicht gleich -wie im Moment der Fall- sofort einen Großteil der Lenkfähigkeit aufgeben möchte. Fiat 780 Dt :-) Das nervt einfach ungemein und es ist für den Schlepper auch eine echte Quälerei, da er eher ein aufgeblasener 60 er ist als ein guter 80 Ps Schlepper. Hätte da gern etwas mehr Reserven und Sicherheit auf der Straße ohne die Wendigkeit aufbegen zu müssen. Also nach möglichkeiten die Quadratur des Kreises :-D
Zweitschlepper
Servus Lord!
Zu JD Vierzylinder 60XX: Das Aufschaukeln ist mit TLS weg - sehr guter Fahrkomfort.
Auch das Getriebe scheint mir mit 4LS-Stufen, die im Gegensatz zu den kleinen Agrotron auch rückwärts wirksam sind, besser geeignet, zumal man auch keine Gruppenschaltung hat, die bei Deutz und allen anderen mehr od. weniger nur im Stand geräuschlos schaltbar ist. Der Vollrahmen ist für Frontladerarbeiten sicher auch kein Nachteil sowie die gute Wendigkeit.
mfg
schladek
Zweitschlepper
Servus mostilein!
Lord will eine Wendeschaltung haben, wobei er sicher eine lastschaltbare meint - der geo ist somit für seine Anforderungen nicht geeignet. Nachdem Du auch schon in einem anderen Beitrag die angeblich hervorragende Wendigkeit der geos gepriesen hast, möchte ich darauf hinweisen, daß diese nur durch die serienmäßig montierten "Rädchen" kommt; mit ordentlicher Bereifung, die es bei lindner nicht mal auf Wunsch gibt, würde es schon anders ausschauen.
mfg
schladek
Zweitschlepper
Hallo
würde auch bei einem Deutz bleiben, kenne von Lambo die R6.100er Serie, ist sehr gut, nur das schalten und die LS sind ein wenig gewöhnungsbedürftig, ansonsten recht gut, der Verbrauch ist relativ hoch, doch das RASSELN des 6 Zylinders macht freude am fahren und gas geben, weiß nicht die Veirzylindermodelle von Deutz sollen etwas lahmen, doch hab dies nur gehört kann es nicht bezeugen.
mfg
Bull
PS: Wegen Case , die CS-Serie ist baugleich mit der 9100 Serie von Steyr.
Zweitschlepper
Hallo schladek!
Mostilein hat schon recht das der Lindener Geotrac einer der wendigsten ist wenn nicht sogar der wendigste. Das was du da schreibst das der Geo nur mit serienmäßiger Bereifung wendig ist bzw. eine ordentliche (sprich breite) Bereifung auf wunsch bei Lindner nicht gibt ist ein kompletter blödsinn!!! Habe selber einen Geo 93 mit breiter Bereifung (Wunschausstattung) und dieser ist extrem wendig. Also bitte vorher nachdenken was man schreibt!
Gruß Markus
Zweitschlepper
Servus pillma!
Eine ordentliche Bereifung (wir sprechen vom Grünland) muß nicht nur breit sondern auf jeden Fall auch hoch sein; für 90PS gehören daher mind 34'' od. sog. 38'' Schlapfen (Aufstandsfläche!!) und keine 30'' bzw. vorne 20'' Raderln wie bei Deinem Geo. Wie willst Du sonst die Kraft - soweit vorhanden - auf den Boden bringen, ohne Flurschäden zu verursachen? Es sei denn, Du hast Deine 90PS Maschine nur zum Hasenfutter mähen od. Jausn holen.
Wie war das jetzt mit dem Nachdenken? Nichts für ungut!
schladek
Zweitschlepper
Hallo!
Würde auch zu einem Agrorton (Mk3) raten! Gute Rundumsicht, Große Kabine, durch schräge Motorhaube auch für frontlader und frontyhraulik arbeiten gut geeignet. Ab Mk3 auch von der Verarbeitung sehr gut. Gerade als Zweitschlepper für Grünland und Hof/Frontladertätigkeiten sicher ein Allrounder! (Nicht umsomst fahren in Bayern auf extrem vielen Gründlandbetrieben diese Maschinen) - Und was zwar nicht zu den primären Kaufargumenten zählt, aber trotzdem die sache abrundet. Der Agrotron ist auch optisch eine sehr schöne Maschine. Wenn du auch noch eine Werkstatt in deiner unmittelbaren Nähe hast und schon einen großen Agrotron mit dem du sehr zu frieden bist - Was gibts da noch zu überlegen könnte man meinen....:-)
Liebe Grüsse
Zweitschlepper
Der einzige , der hier Blödsinn redet bist leider du Schladek.besitze selber einen Geo mit 600/34 und 440/24 Bereifung und ist trotzdem sehr wendig.Ich glaube nähmlich, dass im Grünland mit meistens gröseren Hanglagen nicht immer 38iger Reifen von Vorteil sind.Habe auch nachgedacht bevor ich dies geschrieben habe.
Zweitschlepper
Sorry , aber um das mal zu kappen sag ich einfach mal, dass ein Lindner für mich eigentlich nicht in Frage kommt, da ich nichmal im Umkreis von 100 km wüsste wo ich einen herbekommen sollte geschweige denn reparieren lassen sollte.
Also ich bin mir im Moment schon ziemlich sicher bei Deutz. Der Händler hier ist zwar nur ein B Händler aber die haben immer schon mit Deutz gemacht und wenns mal was ernsteres ist kommt der Partner- A -Händler mit dem Schlepptop :-) Meistens sinds ja Kleinigkeiten, wenn überhaupt.
Was meint ihr denn zu den in Frage kommenden Typen? Also MK3 ist Pflicht. Meint ihr lieber nen90er / 100er mit 4 Zylinder oder 105er mit kleinem Getriebe oder 106er mit großem Getriebe. Gabs die als MK3 auc hnoch mit dem 3,2 bzw 4,7 Liter Motor ???
Zweitschlepper
Schladek, Du Schlaumeier, seit wann ist es im Grünland besser 34er oder 38" Reifen zu verwenden? Wir haben einen Same Silber mit hohen Reifen, den hebt es beim Holzrücken ganz schön aus. Der Geotrac hingegen pickt wie eine Klette am Boden und zieht bedeutend mehr weg. Es ist für mich aber zu schade den Geotrac im Wald einzusetzen. Zur Info, wir haben seit 3 Jahren den Geotrac 93, einen neuen Claas Celtis und den Same Silber.
Der Same wird gegen einen Geotrac 83 getauscht und ich glaube, das spricht für sich.
LG.
Zweitschlepper
Servus,
also die 105/106 sind 6-Zylinder mit 4,7l. Sie werden im Allgemeinen Schlechter beurteilt, als die 4 Zylinder. Der spezielle 6er-Motor arbeitet erstaunlicherweise im 110 am Besten. Der ist m.E. aber schon zu groß.
Zweitschlepper
Hallo Geo42!
Bin absolut deiner Meinung. Habe lieber eine 30"/20" Bereifung mit einer ordenlichen Breite (540/420) als selbige auf 34"/24". Die Fahrzeugbreite bzw. -höhe ist für mich das wichtigste da wir auch sehr steiles Gelände haben.
Gruß Markus
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!