Antworten: 34
Silomilch
Hat Silo fütterung überhaupt zukunft? Man kann keinen schönen Käse machen. Und außerdem schmeckt sie nicht so gut! Was meint ihr denn dazu?
Silomilch
Beim Käsemachen kenn ich mich nicht aus, aber ich kann mir nicht vorstellen dass der Konsument am Milchgeschmack erkennt ob die Kuh mit Silage gefüttert wurde oder nicht.
Wir füttern das Grundfutter übers ganze Jahr siliert (Gras, Kleegras, Luzerne; Mais) und dass wird sich auch nicht ändern. Wie stellst du dir das auf Großbetrieben (vorallem auch in Ostösterreich) eigendlich vor, die haben doch gar keine Alternative zur Silage. Jeden Tag Gras mähen oder nur Heu füttern geht sich da ja aus logistischen Gründen niemals aus.
mfg
Silomilch
es gibt zwar heubauern und man kriegt ja glaub ich sogar eine förderung für siloverzicht, aber ich halt auch nichts davon
wenn der silo richtig schön ist, dann trinken ihn die kühe ja fast - so mögen sie das
außerdem hast du, wenn du nur heu machst viel mehr aufwand - heubelüftung muss her - und selbst wennst so was hast brauchst mindestens einen tag wunderschönes wetter - sonst musst halt warten und das ganze zeug wird dir zu alt
beim silo bist flexibler, und du es muss auch nicht der ganze tag wunderschön sein damit der silo passt - dadurch kannst früher mähen und du hast ein jüngeres, besseres futter
und abgesehen davon das die kühe den silo gern fressen, mögen sie genau wie wir etwas abwechslung: nur heu ist fad (genauso wie nur silo fad ist) - aber wenns zuerst heu und dann einen silo bekommen fressen sie viel mehr
Silomilch
hallo, wir haben vor ein paar jahren auf silowirtschaft umgestellt, und die milch schmeck uns noch immer . wichtig ist aber, dass man sehr sorgfälig ist bei der futterernte, aber das ist ja bei der heubereitung auch so. - aja, käse wird aus der milch natürlich immer noch gemacht
Silomilch
Wir stellen jetzt auf Heu um, weil ich keine Lust mehr habe mit den Fehlgärungen im Käse auf Grund der Clostriedien im Silofutter. Das bekommt man halt nur mit der Heufütterung in den Griff, oder mit Chemie, auf die wir jedoch bewusst verzichten wollen. Wenn mann nur mehr Ganzjahressilomilch kennt und keine frische
Grasmilch von frischer Weide, kann man natürlich keinen Unterschied mehr erkennen. Diejenigen die das kennen, wissen wovon ich rede.
Silomilch
Aber Heu ist das Beste Futter für Kühe. Sie bekommen kein Durchfall. Natürlich ist klar Heu machen ist mehr aufwant aber wenn man es richtig betreibt ist Heu doch viel billiger als zB: Siloballen machen! Eine Follie kostet um die 67€ und man wickelt um die 18 Ballen. Wir sind Bergbauern und wir haben nur gute Erfahrungen mit Heu gemacht. Man darf nicht mehr mit viel Gas kreiseln wenn das Futter schon fast trocken ist sonst vernichtet man nur die Gruntfutterquallität. Und sillieren am Berg ist immer ein Risiko! Durch die Hangneigung hat man immer mehr Verschmutzung im Futter als am Flachen!
Beim Heu fällt Schmutz durch aber beim Silo bleibt es drinnen und führt zu Verschimmlung!!!
Silomilch
Du hast schon recht, aber das kann man nicht pauschal für die österr. Milchproduktion gelten lassen.
Dass das silieren in Bergregionen nicht so einfach ist ist klar, und dass die Heufütterung dort Vorteile hat auch. Jedoch ist man sehr Witterungsabhängig und wir würden es nicht schaffen termingerecht zu mähen und zu heuen ohne sehr hohe Terminkosten einkalkulieren zu müssen.
Außerdem wirkt sich das bei unserem Abnehmer auch nicht auf den Preis aus wenn wir silofrei füttern würden.
Wenn das jemand aus eigener Überzeugung macht, damit der Morgenkaffee besser schmeckt ist das eine Sache, jedoch ist dieses Thema sehr stark regional abhängig und man kann nicht Äpfel und Birnen vergleichen. Außerdem variieren auch die Ausgleichszahlungen von Betrieb zu Betrieb und somit ist der Mehraufwand beim Einen gedeckt und beim Anderen eben nicht.
Eine kurze Antwort noch auf deine erste Frage: Ja die Silomilch wird weiterhin Zukunft haben!
mfg
Silomilch
Die Frage muss man sowieso umdrehen: Hat die Heumilch Zukunft, oder wird sie aufgrund des Kosten- und Zeitdruckes von der Silomilch abgelöst?
Kann man in letzter Zeit auch immer deutlicher mit ja für die Heumilch beantworten.
Heumilch ist europaweit eine absolute Seltenheit und lässt sich daher mit entsprechender Bewerbung bestens absetzen.
z.B. Projekt bei Hofer "Zurück zum Ursprung", allerdings nur die Bergbauernmilch.
Der Rest der Produktpalette ist selbstverständlich "normale" Silomilch, auch aus Ganzjahressilagefütterung. Da hat die Heumilch auch die Funktion, das ganze Projekt zu bewerben.
Zuschlag bei täglicher Sammlung: 6,5 Cent auf den Grundpreis. Normal wird bei der OM 1,5 Cent auf den Grundpreis für Heumilch zugeschlagen.
Bei der Alpenmilch Salzburg gibt es beispielsweise gar keinen Zuschlag für Heumilch, obwohl die sicher auch damit was verdienen.
Wir haben in Österreich ja auch Heumilch bzw. Bioheumilchregionen, die in den Handelsketten ihren Platz finden.
Wer technisch und arbeitszeitmäßig daruf eingerichtet ist, kann in den nächsten Jahren mit Heu sicher gut leben. Eine Umstellung von Silo auf Heu ist allerdings für die meisten nicht kostendeckend.
Walter
Silomilch
Auch für best. Hartkäse z.B. Emmentaler kann keine Silomilch verwendet werden.
http://www.woerle.at
Silomilch
Warum soll Heu machen bei größeren Betrieben nicht gehn? Die haben doch die großen Silierwägen! Da bringt man doch einiges vom Feld weg? Ich kann beim Heu auch aufeinmal 20 ha mähen. Nur die Logistik muss stimmen! Die großen Betriebe haben doch fast alle einen Heukran. Es kommt doch einen viel billiger wenn man einen Heukran um zirka 5000 € kauft und nicht eine Siloballen Presse um 20000€ (billigstes neufabrikat) und eine Wickelmaschine um 8000€!Wenn man einen Heukran hat dann funktioniert die Logistik auch sehr gut weil man braucht das Heu nur mehr abzuladen und mit dem Heukran fasst man es weg. Wenn man wirkliche Heuquallität erzeugen will, dann muss man die Ernte Futterschonent ausführen!!!
Silomilch
Schaut in mein Tagebuch, da seht ihr ein Bild über Heu machen in der Berglandwirtschaft!!!
Silomilch
Naja einen ordentlichen Heukran bekommst auch nicht unter min. 15.000,-
Silomilch
Das hängt auch von Rationen ab die sich jeder Betrieb abgestimmt hat. Ich kenne jedenfalls kein Argument dass mich auf Heufütterung umstimmen könnte. Auch nicht wenn ich dir sage dass wir an die 800 Siloballen pressen. Außerdem müssen wir den Mais sowieso silieren und dass müssten wir dann auch aufgeben.
Wir holen unsere Energie eben so von Feld, es ist bestimmt nicht der einzige und auf keinen Fall der Beste Weg aber für unsere Situation der wirtschaftlichste. Wir mähen unsere Ackerflächen 5 mal im Jahr und da ist auch mehr drauf als auf den Wiesen die wir 3-4 mal mähen. Mit unserer Technik wäre es auch nicht möglich das Gras am Feld zu trocknen da ja auch immer das Risiko von Schlechtwetter besteht. Würde sich der Mehrafwand durch einen höheren Milchpreis decken könnte man darüber nachdenken, aber solange dass nicht der Fall ist, ist das für mich kein Thema.
mfg
Silomilch
Ich denke für die Mehrzahl der Bauern ist es völlig egal ob man aus ihrer Milch einen schönen Käse machen kann. Entscheidend scheint mir da schon eher zu sein, wieviel man für die Heumilch mehr bekommt.
Was die Kosten betrifft ist es zwar so, dass die Ballen durchaus viel Geld kosten, aber die Alternative beschränkt sich eben nicht darauf einmal einen Heukran zu kaufen, sondern ist vor allem darauf zu verweisen, dass die Heuwerbung wesentlich zeitaufwändiger ist (zB. 3 mal wenden, 2 Arbeitstage freinehmen).
Wie bei allen derartigen Fragen, es gibt kein Patentrezept, das für alle passt.
Silomilch
Heumilch hat nach meinen vorstellungen sicher Zukunft! Ich zähle euch einige Punkte auf warum Heu füttern besser ist als Silo füttern!
1. kostenniedrige Bewirtschaftung weilman keine Ballenpresse oder teuren Silierladewagen braucht.
2. Bessere Milch, voralem für Direktvermarkter interessant (weil der Käse schöner wird!)
3. Kühe bleiben länger Gesund!
4. Weniger Risiko der Futterverschmutzung (voralem für Bergbauern interessant)!
5. Die Kosten sind "wesentlich" niedriger!
Silomilch
Lieber Murbodnerzüchter!
Ich möchte vorausschicken dass ich zu jenen nun schon etwas älteren Zeitgenossen gehöre welche in der Beratung schon allerhand gehört haben. Und so mancher guter Rat ist auch wieder der Vergessenheit anheimgefallen, zum Glück für so manchen Ratgeber welcher sonst mit der Blamage leben müßte...
aber kommen wir wieder zum Thema zurück: ich habe einige ha welche am besten 2 mal jährlich per Motormäher gemäht werden und z.T. auch händisch so weit abgerecht werden um doch noch mittels Allradtraktor und den passenden Geräten als Heu eingebracht zu werden.......da hier, nicht zuletzt deshalb damit mir die Kühe keine allzugroßen Trittschäden verursachen nur im Herbst geweidet wird, ist hier die Einbringung von Heu durchaus die beste Lösung....ich habe aber auch ebene Flächen, und dort wird hauptsächlich geweidet und als 1.Schnitt Grassilage eingebracht. Auch dafür gibt es Gründe:
man bekommt diese Flächen mit dem Einsatz des Maschinenringes schnell frei, und dort kann auch der Kurzschnittwagen vom MR fahren. Hier ist auch die
Gülle ausbringung kein Roulettespiel....es kommt also sehr auf die einzelbetrieblichen Gegebenheiten an ob und wieviel Heu erzeugt wird.....Bei uns ist von Anfang Mai bis Ende Okt. freier Weidegang mit Heuzufütterung im Stall, und in der Winterfütterung steht den Kühen neben der Grassilage immer Heu in der Raufe zur freien Entnahme zur Verfügung und du kannst zu jeder Tages- und Nachtzeit Kühe an der Heuraufe fressen finden........und es geht ihnen gut dabei!
Aber hüte dich aber vor einer Überschätzung des von dir so wertvoll bezeichneten Grundfutter Heu, denn genauso wie es bei der Silage minderwertige bis sogar gesundheitsgefährliche Qualitäten gibt, so gibt es auch solche beim Heu! Auch da können Pilzsporen und auch sonst alles mögliche an unerfreulichen Dingen drin sein! Und die sogenannte "Farmerlunge" hat sehr oft ihren Ursprung im "staubigem Heu".....die Ursachen dafür werden dir ja auch bekannt sein, oder? Ein Beispiel wäre da die noch feuchte Einbringung als Ursache, angefangen von Schimmelpilzen bis Heuboden brand......von einem brennenden Hoch-, Fahr- oder Siloballen hat man bis jetzt nichts gehört.......also, es hat alles seine Vor-und Nachteile, und zumindest ich gehöre nicht zu jenen welche dirs Heumachen absprechen wollen...........aber ich verlange auch von dir Fairness gegenüber jene Kollegen welche aus verschiedenen Gründen wenig oder gar kein Heu verfüttern!
Mfg, helmar
Silomilch
Ich mache es genau so wo es komot ist fahrsilo siliren und die leiten heu. Aber befor wir mit silo angefangt haben war die milch schon bissal besser. Aber wenst es gewönt bist oder nichts anderes kenst passt es wieder.
Silomilch
Ich muß walterst Recht geben. Heumilch hat Zukunft. Mir Als LU wäre es natürlich lieber wenns mehr Silobauern gebe würde.
Was ich begrüßen würde wäre der Einsatz von Propionsäure beim Pressen. Es ist halt so dass die Wetterverhältnisse nicht immer optimal sind, und da wäre der Einsatz von Propionsäure sehr hilfreich. Leider wurde es mir untersagt Propionsäre beim Heupressen einzusetzen. Schade eigentlich, denn diese Heuqualität kostet, wenn mit Belüftung gefahren, ein vielfaches mehr und die Rentabilität der Rundballenbelüftung würde in Frage gestellt!!!
Silomilch
An peberiger Was bringt die säure bei heu Kann man damit feuchter pressen
Silomilch
So ist es. Ich habe mir Betriebe angeschaut, die mit Propionsäure pressen, pzw. pressen lassen. Die Heuqualität war hervorragend. Die Kühe fressen das Heu lieber als Silo TMR. Der nächste Gedanke war dann der Einsatz der Quaderballenpresse.
Silomilch
Hallo!
Na ich Denke, dass beides Vor- sowie Nachteile mit sich bringt. Für gutes Heu braucht man halt schon ein schönes Wetter. Zum Pressen halt einen Relativ unverschmutzten Untergrund.
Für Heu brauchtr man einen Teueren Heukran- Zum Pressen Presse- Wickelmaschine. Oder MR.
Ich Denke, Heu und Silo zu Füttern, ist eine gute Kombination, die auch Zukunft hat.
Voriges Jahr brachten wir den ganzen 2 Schnitt zui Heu ein. War Gott sein Dank schönes Wetter. Das Heu hat einen Top Qualität. Der Heustock ist schon wieder mehr wie halb Leer! Füttern Morgens und Abens vor der Silage Heu ein. Als Rohfaserausgleich zum Silo eine gute Lösung.
PS: Bekamen mal ein Angebot von einem Heukran (weiß nicht mehr was für ne Marke) Aber der Preis Lag bei 167.000 Schilling.
Da bleiben wir bei der 3 Zinkigen Gabel.
Für 400ccm Hei Pro Jahr reicht sie.
mfg.
Silomilch
Wie Peter Moser gesagt hatte, an dem schließ ich mich an ! Wer beides macht ist auch nicht schlecht. zB: erster Schnitt Heu zweiter Schnitt Heu und das Dritte pressen! Gegen eine solche Bewirtschaftungsform habe ich auch nichts. Aber solche Bauern die nur Silofüttern, oder zum großteil das tun glaube ich das hat keine Zukunft! Wie ich gesagt habe, Heu ist eines der Besten Grundfutterarten die ich kenne. Wir haben mit Heu nur gute Erfahrungen gemacht. Wir pressen auch das dritte, aber 1und 2 Schnitt wird bei uns Heu gemacht. Wir füttern Heu als Hauptration und Silo wenn wir einen haben dazu. Wir füttern 2/3 Heu und "wenn" wir einen Silo haben dann 1/3 Silo
Ich betone das wenn!
Silomilch
Mich wundert immer, das im Sommer bei größter Hitze und trockensdem Wetter Siloballen statt Heuballen gemacht werden.
Ist es die Gewohnheit?
Da ließe sich schon etwas sparen wenn man das Hirnkastl wieder mit Hirnschmalz füllen würde.
Silomilch
Hast recht die haben alle nix in ihrem Hirnkastl. Geh mal zu einem Hochleistungsbetrieb und erklär denen dass sie einmal mit Silage und dann wenn Heu vorhanden ist mit Heu füttern sollen. Die werden begeistert sein von dir und deiner Gehirnmasse. Dass die Panzenbakterien auch Zeit brauchen um das geänderte Futter umzusetzen kannst du ja sowieso ausser Betracht lassen. Was würdest du dann außerdem als zusätzlichen Energielieferanten einsetzen?
Silomilch
@ berndi
400cm³ entspricht 0,4 liter. Das kannst zur Not sogar mit der Nudelgabel herumtragen! ;o)
Silomilch
Hallo,
Also ich bin der Meinung jeden das Seine - beide Methoden haben Vor- und Nachteile.
Interessanterweise wird der Silage sehr gern negativen Geschmack nachgesagt, bei einwandfreier Qualität schmeckt man keinerlei Unterschied. Fehlgärungen ?? - selber Schuld - schlampig gearbeitet.
Bei Heu sind die Tiere gesünder - wer sagt das ?
Kosten ?? - Heugebläse, Greifer und Trocknungsanlagen sind auch nicht billig zu haben - und Platz braucht man auch ..
Weidehaltung kann nicht jeder machen, Grünfuttermähen machen bei uns nur mehr jede Betriebe, die einen Alterbauern haben, der Beschäftigung braucht.
LG
Kathi
Silomilch
@posch
Ich kenne einen Hochleistungsbetrieb der macht 1.600 Heuballen im Jahr und füttert übern Sommer auch nur Heu, wegen den Umstellungsproblemen.
Hochleistungszucht ist für uns nicht erstrebenswert , und wo liegt das Problem, wenn die Kühe statt 80% Silofutter in einem Jahr wo die Sonne uns gutgesinnt ist und uns das Heu trocknet und wir maximal 1 bis 2 mal öfter kreiseln müssen statt bei der Siloballen produktion, mal nur 50 % Silofutter haben und der rest mit einem Top Heu ergänzt wird, das die Qualität von Belüftungsheu hat. Wir reden da von ein und dem selben Futter das halt nicht in Folie gewickelt wird.
Bei 10 Ballen pro Ha und 10 Ha Wiesen sind das immerhin 700 Euro für das Einwickeln. rechnet man vielleicht 100 Euro für das kreiseln erspart man sich immerhin 600 Euro.
Silomilch
Hallo Naturbauernhof,
bei deiner Rechnung fehlen mir die Zusatzkosten für Gebäude - oder wo lagerst Du das Heu ?? Was kostet die Trocknung - wenn die Sonne mal nicht mitspielt ??
Kathi
Silomilch
Ich habe mir bisher beim Heumachen immer selber gekreiselt, aber ich denke ich werde diese Arbeit auslagern.
Wer kreiselt mir 10 ha Wiesen 2mal für € 100,- ?
Silomilch
@Kathi
Das ist mir schon klar, wenn man einen Silo hat, den auch anfüllen tut, ich habe aber von Siloballen geschrieben die im Juli/August bei schönstem Wetter und größter Hitze gemacht werden. Der Vorteil bei den Ballen liegt eben darin, das man kurzfristig entscheiden kann, ob man Heu oder Silage daraus macht und diesen Vorteil kann man nützen, denke ich. Klar wickle ich auch die Ballen wenn ich Heu machen will und es droht ein Schlechtwettereinbruch oder das Wetter ist nicht so wie es vorhergesagt wurde. Da habe ich auch für die Kollegen vollstes Verständnis, doch im Sommer ist es meist ein Kinderspiel Heu zu machen.
Bei den meisten Betrieben ist der Heuboden ja eh leer, da haben die paar Ballen schon platz unterm Dach.
Silomilch
@Christoph38
10 ha macht ein Lohnunternehmer pro Stunde, zu 50 Euro.
Ich habe mir voriges Jahr 5,5 ha Wiesen mähen lassen um 104 Euro, da brauche ich nicht auf den Traktor steigen.
Silomilch
Hallo Naturbauernhof,
ich kann mir schon vorstellen, dass das technisch möglich ist, aber dazu braucht man auch die Wiesen in entsprechende Größe. Ich habe sie leider nicht.
Silomilch
Hallo!
Eigentlich Meinte ich 400m3 Heu pro Jahr.
Wenn man bedenkt, dass wir das mit dem 12 m3 Ladewagen einbringen, is es sicher nicht eine Essgabel voll.
Silomilch
@Christoph38
Wir haben auch nicht so große Wiesen, ich glaube auch kaum, das der, der mir die 5,5 Ha gemäht hat mit seinem John Deer mit 260 PS auch etwas dabei verdient hat. Wenn ers macht , mir solls recht sein.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!