Antworten: 9
investitionsförderung sehr erfolgreich-und dann ???
investitionsförderung greift voll-alle sind zufrieden-politiker,bauer,industrie und gewerbe. überall schiessen milchviehställe aus dem boden, meist mindestens doppelt so gross als der alte, und alle warten auf 2014/15. kontingent weg und sie liefern auf teufel komm raus-muss sich ja auch auszahlen so nen stall zu baun. wenn da nur nicht dieses verflixte unverrückbare marktgesetz wäre, nämlich hohes angebot-sinkender preis. also wenn diese entwicklung im stallbau so weitergeht wie die ersten monate gezeigt haben, dann haben wir in unserer alpenrepublik nach dem quotenfall genau den milchpreis als von der kommission gewollt, nämlich um die 22 cent....
mfg
investitionsförderung sehr erfolgreich-und dann ???
Dann müss ma halt auf die alte weisheit zurückgreifen,wonach Mindereinnahmen in der Landwirtschaft nur durch Mehrproduktion auszugleichen sind und noch ein wenig mehr produzieren. Das wird noch spannend.Überhaupt wenn ma alle so schön mitspielen.
investitionsförderung sehr erfolgreich-und dann ???
Kein Verarbeitungsbetrieb wird auf die Dauer mehr Rohstoffe einkaufen als er verarbeitete Produkte verkaufen kann........darum ist es gar nicht so unmöglich dass nach Auslaufen der Quoten die Abnehmer dann auch Lieferverträge für die benötigte Menge machen. Und wenn vorher auf Teufel komm raus der Markt überschwemmt wurde, dann ist erst mal der Preis beim Teufel.....
Mfg,helmar
investitionsförderung sehr erfolgreich-und dann ???
Habe vorhin im ZDF die Sendung "Frontal" gesehen. Die deutschen Stromkonzerne schöpfen absichtlich ihre Produktionskapazitäten nicht aus. Die folgen sind, um ein bis zu 30% teurerer Strompreis.
Wir Bauern sind leicht steuerbar, ein Zuckerl (=Investitionsfördrung) und schon lebt die Wirtschaft, die Kontrollbehörden, usw. gut von uns.
Die zweite gute Nachricht, Holländische bäuerliche Unternehmer bauen in Ostdeutschland Schweineställe, die 250.000 Ferkel pro Jahr produzieren können. Zweihundertfünfzigtausend Ferkel von einer Anlage wohlgemerkt. Die Schweinemäster brauchen sich also keine Sorgen machen, auch nach 2013 billige Ferkel zu bekommen.
MfG Sturmi
investitionsförderung sehr erfolgreich-und dann ???
Prinzipiell kann, muß ich meinen Vorschreibern in allen Punkten recht geben. Was ihr vielleicht übersehen habt ist das Anhängeverbot ab 2012. Wenn das Austreiben nicht möglich ist stehst vor der Überlegung: Für vielleicht 80.000 kg Kontingent umbauen ( wirtschaftlich sehr fraglich), Aufhören, oder doch Umbauen, aber dann schon mit Vergrößerung???
investitionsförderung sehr erfolgreich-und dann ???
..man kann auch noch mit relativ einfachen Mitteln einen Laufstall errichten wenn man die Altsubstaz mit einbezieht, solange man irgendwie den Platz dafür findet...aber meistens ists dann so dass dann der Melkstand für, sagen wir, vielleicht 15 Kühe genauso einer sein muß wie für 50, und das geht ins Geld.....
Mfg, helmar
und bei sparsamer Bauart kann man dann vielleicht auch noch auf die Investitionsförderung auch verzichten....
investitionsförderung sehr erfolgreich-und dann ???
Der milch preis wird sicher noch zurük gehen, da must dich drauf ein stellen. Wenn das reden mit den klima schuz für was gut ist dann vileicht das die milch nicht mehr so weit herum gefürt wird. Damit nicht alles aus den ausland herein komt.
investitionsförderung sehr erfolgreich-und dann ???
Liebe helmar, in dem Punkt stimme ich dir zu, dass nur soviel Rohstoff eingekauft wird, was verarbeitet wieder verkauft werden kann. Drum lässt der Sonnleitner die Ackerbauern und alle andere darüber abtsimmen, damit ja die Quote in die Hände der Molkereien kommt. Da hilft echt bloß NUR mehr ein BDM!!!
Aber beim Laufstall kann ich dir nicht recht geben. Von einem Anbindestall in einen Laufstall umzubauen kostet meistens genauso viel wie wenn ich gleich einen neuen hinstelle.
investitionsförderung sehr erfolgreich-und dann ???
Wenn die Stromkonzerne Milch produzieren würden, wäre der Preis den die Molkerei zahlt wahrscheinlich nicht unter € 1,-/kg.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!