Stromernte am Erdäpfelacker

18. Juni 2020, 07:53 Little Horn

Stromernte am Erdäpfelacker

Hallo! Artikel wurde auf bauernladen.at veröffentlicht. wie steht Ihr zu den Thema, gibt es von Seite der Landwirtschaft interesse. Und wie weit sind wir in Österreich in der Agro-Photovoltaik? Hierzulande ist Ende Oktober gerade die erste Pilotanlage in Guntramsdorf in Betrieb genommen worden – mit 60 bifazialen, also doppelseitigen, vertikal montierten Modulen. Hinter dem Pilotprojekt steckt Wien Energie. Und ohne naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächen Anlagen wird Österreich künftig auch gar nicht ausommen. Denn wollen wir die Klimaziele erreichen, braucht es bis 2030 einen umfassenden Ausbau der Photovoltaik von bis zu 15 Terawattstunden. Mit Dachflächen-Anlagen alleine lässt sich das nicht erreichen. Guntramsdorf ist Vorreitergemeinde in der Sonnenstromerzeugung. Bereits seit 2015 erzeugt hier eine der größten Photovoltaikanlagen Österreichs Strom für hunderte Haushalte. Bürgermeister Robert Weber gibt sich euphorisch, was das neue Pilotprojekt betrifft: “Die Landwirte profitieren nun nicht nur von der Nahrungsmittel-, sondern auch von der Stromernte.” Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber stimmt ihm zu: „Die ersten Rückmeldungen sind sehr positiv. Unser Feldversuch wird Nachahmer finden. Wir haben bereits weitere Agrar-Photovoltaikanlagen in Planung, um die Agrar-Solar-Kopplung in Österreich Schritt für Schritt zu etablieren.“ Mit an Bord ist auch die Universität für Bodenkultur (BOKU). Sie wird eine Analyse der neuen Technologie durchführen. Erste Ergebnisse zeigen, dass der CO2-Einsparungseffekt hoch ist, wenn vertikale, zweiseitige Photovoltaik-Module auf einem Kartoffelacker zum Einsatz kommen. Details dazu gibt es im Früjahr 2020. W.

Antworten: 7

18. Juni 2020, 07:57 Vollmilch

Stromernte am Erdäpfelacker

Ja, von meiner Seite gibt es Interesse! Nur her damit! Alles Gute! Vollmilch

18. Juni 2020, 12:55 mostkeks

Stromernte am Erdäpfelacker

Ich hätte noch 400m2 südseitige Dachfläche und 5ha Südhang mit 15-20° (35%) Man kann unter den Paneelen ja dann eine schöne Blumenwiese belassen.

18. Juni 2020, 13:40 Vollmilch

Stromernte am Erdäpfelacker

Bei 15Grad Hangneigung könnte man vollflächig belegen. Da hätten dann gleich 8MWp Platz. Das Einspeisen ins Netz wird wohl das Nadelöhr! Alles Gute! Vollmilch

18. Juni 2020, 14:48 mostkeks

Stromernte am Erdäpfelacker

Hochspannungsleitung und Traffo sind 30m nebenan. Der begrenzende Faktor ist definitiv Kapital. Deshalb hab ich mal mit 50kW Contracting-Anlage begonnen. 200 kW Einspeisung sind mal reserviert.

19. Juni 2020, 08:54 duk

Stromernte am Erdäpfelacker

Die Wien Energie sind noch echte Raubritter, bei einer 20 KV Leitung wollten die Wien Energie nur € 2 pro Laufmeter zahlen = € 120 . Bei der Enteignung in 2. Instanz waren es dann € 4200 und die Glasfaserkabel die geplant waren, wurden auch nicht verlegt. Aufpassen bei solchen Anlagen, wenn die Anlage samt Förderung unwirtschaftlich ist, wird eine Tochterfirma gegründet, die Anlage wird der Tochterfirma Notarisch übertragen, und anschließend in den Konkurs geschickt. Der Grundeigentümer ist dann Besitzer der Anlage.

19. Juni 2020, 12:44 matl99

Stromernte am Erdäpfelacker

Hallo, Hat schon wer Erfahrung mit der Firma ENERY? Mfg

19. Juni 2020, 21:32 johann.w

Stromernte am Erdäpfelacker

Hallo! Zurück zum Thema. Mich würde interessieren, wie die Kartoffelernte funktioniert, wenn alles voller panelle ist.

ähnliche Themen

  • 4

    Entgleisung von Katzian in der Zib2 vom 18.06

    So vü Borkenkäfer kann es gar nicht geben...so Katzian. Weil es scheinbar ein Pensionserhöhung für Bauern gibt oder gab. Ich weiss davon nichts, weil ich nicht Pensionist bin. Aber was bekannt ist das…

    norbert.s gefragt am 18. Juni 2020, 22:51

  • 11

    SENKUNG Beitrag für Ausgedinge auf 10 % bei Pensionen

    DA wurde wieder falsch informiert, in Wahrheit betrifft es nur die Mindestpensionen.Die Wogen gingen bei anderen Berufsgruppen eh schon wieder hoch .Sollten besser Informationen abklären bevor etwas h…

    irgbauer gefragt am 18. Juni 2020, 16:52

  • 7

    Erfahrung Melkstand 30 Kühe

    Bin in der Planung für einen neuen Laufstall für Milchkühe. Rund 30 Fleckviehkühe. Die Frage die ich mir jetzt Stelle: Wie groß sollte mindestens der Melkstand sein, bzw welche ausführung? Tendiere zw…

    Andreas gefragt am 18. Juni 2020, 15:36

  • 0

    Kuhn oder Krone

    Hallo ich möchte mir einen Mittelschwader und einen Kreiselheuer kaufen welche Marke würdet ihr nehmen Kuhn oder Krone.

    matrix12 gefragt am 18. Juni 2020, 13:06

  • 0

    Kuhstall erweitern

    Hallo Ich will meinen Kuhstall erweitern für 35 Kühe. Ich würde für 204m2 erweitern. Ich habe schon Kälber boxen und einiges anderes abgezogen. Da bleiben noch so 160m2 für Milchkühe und Jungtiere. Me…

    Michael gefragt am 18. Juni 2020, 07:45

ähnliche Links