Hydraulikprofis gefragt

Antworten: 6
  01-03-2007 13:56  Kernarnold
Hydraulikprofis gefragt
Ich möchte in meinen MF 363 ein Einhebelsteuergerät (2 x dw) zur Bedienung des Frontladers einbauen.
Der Traktor besitzt nur ein doppelwirkendes Steuergerät ( System Till ), das an die Grundplatte, mit eingebautem Überdruckventil, angeschlossen ist.
Hier ein Bild davon:
http://www.ak-regeltechnik.de/media/jpg/800px/19037.jpg
Außen ist das Steuergerät mit einer Endplatte abgeschlossen.
Weiß jemand, ob das Traktorsteuergerät eine Druckweiterleitung hat, die von außen zugänglich ist, an die man das Einhebelsteuergerät anschließen kann?
Oder gibt es eine alternative Anschlußmöglichkeit?
Zusatzfrage: Kann man mit einem doppelwirkenden Einhebelsteuergerät einen einfachwirkenden Zylinder bedienen?

MfG Arnold Kern


  01-03-2007 15:30  hami
Hydraulikprofis gefragt
Hallo !
Mit einem Doppelwirkenden Steuerventil einen einfachwirkenden Zylinder bedienen ist durchaus möglich. Es gibt doppelwirkende Steuerventile die sich auf einfachwirkend umschalten lassen - wird bei Deinem wahrscheinlich nicht gehen, daher auch Deine Anfrage. Als billigste Alternative kann man einen der beiden Anschlüße mit einem drucklosen Rücklauf versehen. Das heißt, vor der Steckkupplung traktorseits entweder ein T-Stück zum Absperren oder einen Dreiwegehahn mit Rücklaufmöglichkeit in den Ölvorrat oder in Deinem Fall wahrscheinlich in das Getriebegehäuse.
mfG

  01-03-2007 16:03  christoph2
Hydraulikprofis gefragt
Hallo das Einhebelsteuergerät wird vor das Hauptsteuergerät angeschlossen ,den diese Besitzen in der Regel eine Druckweiterleitung .
Also Pumpe zu Einhebelsteuergerät und dann weiter zum Hauptsteuergerät .wobei das Einhebelsteuergerät noch einen Rücklaufanschluß hat der direkt in den Tank geht .So ist es z.B. bei Hauer und Hydrac also komplett einfach zum Einbauen auserdem hat das Einhebelsteuergerät ein seperates Überdruckventill .



  01-03-2007 23:04  2810
Hydraulikprofis gefragt
Hallo Arnold, manche DW-Ventile haben auch eine Schwimmstellung.
Damit hast Du praktisch die Möglichkeit zum EW-Betrieb.
Ansonsten so wie es harni beschrieben hat
mfg 2810


  02-03-2007 08:10  Kernarnold
Hydraulikprofis gefragt
Noch eine Frage:

Wenn ich das Einhebelsteuergerät vor das Hauptsteuergerät schalte, muß ich wahrscheinlich das neue Überdruckventil in einer Werkstatt auf den gleichen Druck wie das Überdruckventil im Hauptgerät einstellen lassen?

Herzlichen Dank an alle. Ihr habr mir sehr weitergeholfen.
MfG Arnold Kern



  02-03-2007 13:25  2810
Hydraulikprofis gefragt
Hallo Arnold, ja Du solltest das DBV des Einhebelventils mindestens gleich hoch, lieber eine Spur höher, einstellen , als wie im nachgeschalteten Hauptsteuerblock. Viel Erfolg .
mfg 2810



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.