Antworten: 13
FENDT
jetzt wundert mi nix mehr. habts die landwirtschaftszeitung glesen. drum wird da fendt jetzt so teuer.
FENDT
Servus,
machst Du werbung für die Zeitung, oder warum sagst Du nicht einfach was drinsteht (für alle Nichtleser!)
FENDT
Hallo allerseits.
Ich habe so das Gefühl, das manche um das zu kurz hier posten, was ich meistens zu lang schreibe. Aber zwei Zeilen sind meiner Meinung nach sperlich aussagekräftig und daher sehr fragwürdig.
Also bitte in Zukunft etwas ausführlicher, wenn geht, denn alles andere ist ein Neugierigmachen oder wie tomi feststellte, eventuell versteckte Werbung!??
L.G. mandy
FENDT
um gottes willen keine werbung für die zeitung. die verluste des agco-konzerns (50 mill. € lt. landwirtschatszeitung) machen mich stutzig. drum glaub ich , dass der fendt teurer wird.
FENDT
hallo!
wenn man die Titelseite dieser page hier liest heist es, dass der Umsatz für AGCO in Europa gestiegen ist, bei der Preispolitik von Fendt bisher muss das durch höhere Stückzahlen geschehen sein. AGCO will jetzt aus diesem gesteigerten Aufwand wieder Gewinn sehen um auch wieder an Substanz gewinnen, die bei den Firmenaufkäufen der vergangen Jahre ja etwas wackelig steht
Meine Theorie;-)
mfg josef
FENDT
Hallo allerseits.
Meiner Meinung nach steckte Fendt in die Entwicklung des Variogetriebes eine schöne Stange Geld - was sich aber in den nächsten Jahren mit Sicherheit rechnet: Die Traktorabsatzzahlen deuten trotz Hochpreisstrategie eindeutig in diese Richtung. Es ist natürlich immer am Aufwendigsten, wenn man eine neue Technologie selbst entwickelt als sich diese vom innovativsten am Markt abzuschauen!
Für meinen Geschmack vernachlässigt Fendt die Technologie der unter 90 Ps Traktore sträflich - würde mir im Moment keinen 3 er Fendt anschaffen, da hat sogar Same das bessere Getriebe im Angebot und das ist hart für einen Fendtfahrer!!
Nichts desto trotz: Fendt - oft kopiert - nie erreicht!!!!
Aber die anderen Traktorenhersteller schlafen auch nicht - so wie Fendt bei den unter 90 Ps-igen. Und ob der Weisheit letzter Schluß ein Variogetriebe unter 100 Ps ist, muß sich im praktischen Einsatz erst mal herausstellen - vom Wirkungsgrad und den Wartungskosten sage ich persönlich absolut
n i c h t !! Eine dreifach Lastschaltung mit Shuttlewendegetriebe reicht hier völlig aus und ist schon allein von den Kosten haushoch überlegen!! M.f.G. mandy
FENDT
ich glaube:
stufenlosgetriebe kostet zuviel last und geld. der trend geht zum schaltgetriebe. hat der FENDT ein schaltgetriebe????
bei dieser geringen stückzahl an produzierten traktoren (10000) ist das nicht möglich. stufenlos ist zu teuer, das PREIS-LEISTUNGS - VERHÄLTNIS passt nicht!!!!!!!!
FENDT
Hallo allerseits.
@aigneraich: Es ist ja hinlänglich bekannt, das Komfort Geld kostet und ein aufwendigeres Getriebe automatisch einen schlechteren Wirkungsgrad zu den Antriebsrädern aufweist.
Fakt ist aber, das bei den Großtraktoren über 100 PS ein stufenlos schaltbares Getriebe bald schon bei allen namhaften Herstellern der Regelfall sein wird oder bereits ist.
Ob diese Entwicklung von a l l e n Landwirten begrüßt und eingefordert wird, steht wieder auf einen anderen Blatt - aber der Käufer entscheidet - und die Zahl der stufenlos schaltbaren Traktore ist rassant ansteigend!
Was mich persönlich etwas abschreckt, ist die "elektronische Hochrüstung" und daraus unweigerlich folgernde erhöhte Störanfälligkeit - und selbst ein technisch versierter Mechaniker kaum eine Chance hat, ohne Diagnosegeräte den Fehler überhaupt zu finden geschweige beheben zu können.
Die Reparaturkosten steigen dann bei derartigen "Ausfällen" sehr empfindlich und können ganz schmerzliche Dimensionen annehmen!
Ich habe auch den leisen Verdacht, das dies von den Herstellern bewußt in die Richtung "gepuscht" wird, um über das "HIntertürl" Service-und Reparaturkosten gesicherte Einnahmequellen zu eröffnen!
Es ist aber auch sicherlich so, das eine Fa die andere unter "Zugzwang" stellt - kaum ist eine technische Errungenschaft einer Marke auf den Markt, bauen die Mitbewerber schon an einer nextbesseren Entwicklung.
Wir Konsumenten müssen da sehr auf der Hut sein, das die Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit nicht irgendwann auf der Strecke bleibt - es ist ja heute schon bereits so, das ein Neutraktor für einen Landwirten mittlerer Betriebsgröße einen Luxusartikel darstellt, der ohne Ausgleichszahlung (oder "Pensionszuschuß" von Seiten der Seniorbauern :-) unerschwinglich wäre - stellt sich nur die Frage, wie lange sich der "europäische Untergang" diese Quersubventionierung der Landmaschinenindustrie noch leisten wil und überhaupt noch leisten kann?? Vor allem wird dies immer sehr negativ für das landwirtschaftliche Image in den Medien präsentiert, anstatt mal hervorzuheben, wer eigentlich letztendlich die wahren "Proviteure" der Fördergelder sind!!! M.f. G. mandy
FENDT
Ich glaube du hast gar keine Ahnung von der Technik und den entwicklungen:
Vario-Getriebe sind Verschleißarm und sehr beliebt.
in 20-30 Jahren gibt es keine Schlepper mit Schaltgetriebe mehr,
FENDT
In 20-30 Jahren wird sich der Diesel (oder was auch immer) kaum noch finanzieren lassen! Da wird das Getriebe das geringere Übel sein.
FENDT
Hallo.
@ bauernmarkus - Na ja, wennst meinst, das du mit deinen 26 Jahren mehr Ahnung hast - Einbildung ist ja bekanntlich auch Bildung - hoffentlich nicht deine Einzige :-))
Ich gab in meinen Eintrag lediglich zu Bedenken, das :
1. Ein Vario-Getriebe bei betriebswarmen Getriebeöl min. 15% mehr Leistungsverlust ( bei einigen ungünstigeren Konstruktionen sogar noch mehr) als ein Zahnradgetriebe verursacht und sich dies umsomehr bemerkbar macht, je geringer die Motorenleistung (Unter 100 PS signifikant)
ist!
2. Bei einer Ölmenge von rund 70 l und bei Großtraktoren noch mehr und bei einen durchschnittlichen Wechselintervall von 1500 h ganz nette "Wartungskosten" schon alleine von der Ölmenge (je nach Werkstätte so zwischen 1500 und mehr € ) zusammenkommen.
3. Sich der Wirkungsgrad bei Minustemperaturen und Kaltstart auf unter 50 % abfallen kann - und dann wünsche ich dir viel Glück, wenn du einen 16 t Anhänger wegschleppen willst - da wird es besser sein, du fährst den Vario erst mal solo warm bevor du ihn anspannst!
Von den Anschaffungs- und Amortisationskosten will ich hier erst gar nicht anfangen, sonst wird der Eintrag wieder mal endlos lange.
Und ich ausserdem und überhaupt nicht einsehe, wozu ich bei einen Kulturtraktor ein stufenloses Getriebe benötige - eine von mir aus Vierfachlastschaltung mit Powershuttlewendegetriebe ist da mehr als ausreichend - aber du mit deinen 26 Jährchen wirst ja schon um einiges mehr Traktor gefahren sein als meine Wenigkeit :-))
Ich musste noch das Zwischenkuppeln mit Zwischengas praktizieren, um bei einen Nichtsynchrongetriebe überhaupt runterschalten zu können, und da will mir ein "Grünschnabel" erklären, welchen Traktor man heutzutage haben muß ggg M.f.G. mandy
FENDT
Leut´ln, tuts nicht streiten. Fakt ist: Stufenlose Getriebe werden sich durchsetzen, so wie Shuttle & Lastschaltung vor etlichen Jahren. Jede Technologie hat ihre Zeit. Vor 50 Jahren hat man Wendegetriebe als Non-Plus Ultra der Traktortechnologie betrachtet. und je weiter die Technik kommt, desto optimaler werden - auch bei unter 100 PS - die Getriebe arbeiten. und, betreffend die "Übertechnisierung" der Traktore - das ist doch klar, wenn man als Kunde alles haben/können möchte, richten sich die Hersteller danach. Außerdem: schätzt mal, welchen spez. Wirkungsgrad - sprich Gramm Diesel pro KW/h - ein moderner Commonrail Motor gegenüber einem 30 Jahre alten Motor hat? also doch ein Fortschritt, der allen nützt ...
(P.S. nicht alle stufenlosen Getriebe haben so hohe Verluste wie die Vario´s
;-)
Grüße, dave
FENDT
hallo..
ja das stimmt allerdings die varios haben wirklich einen schlechten wirkungsgrad.. aber dies wäre für mich kein problem, die 10 oder 20 PS soll er schlucken.. hauptsache stufenlos meinen viele..
ich finde allerdings das fendt wenigstens ein einigermaßen schaltbares lastschaltgetriebe anbieten sollte.
so weit ich weiß ist fendt der einzige konzern der kein schaltgetriebe über 100 PS bietet... wirklich schade, zumindest heutzutage denn sonst würden sich glaub ich einige überlegen einen fendt zu kaufen..
mfg
FENDT
Ob sich Variogetriebe allgemein durchsetzen , wage ich zu bezweifeln.
Denn Varios gibts schon seit ca 10 Jahren, haben die Schaltgetriebe noch nicht komplett verdrängt. Wenn eine Entwicklung sich durchsetzt, dann meist innerhalb weniger Jahre, siehe z. B. Elektostarter statt Handkurbel.
Weiters betrachtet die Autobranche . Die Automatikgetriebe gelten auch als das Nonplusultra vom Fahrkompfort, trtzdem werden mehr mit normalem Schaltknüppel verkauft. Also glaube ich das die Stufengetriebe nicht so schnell verschwinden werden, aber entscheiden tut der Konsument.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!