selbstevaluierung tierschutz

Antworten: 29
  22-02-2007 21:56  muk
selbstevaluierung tierschutz
habt ihr auch die checkliste für rinder erhalten.

unvorstellbar das so etwas möglich ist. so eine vorgangsweise ist nur bei bauern möglich.

kommt fast der vorgangsweise von kadett (diesem aus den forum) gleich.

den bauern wird eine checkliste vorgelegt - entworfen von kadett`s also leute ohne sachkunde.

und die bauern werden an dieser mit begeisterung ( wie an kadett`s beitrag) teilnehmen ohne denn sinn zu hinterfragen.

wo bleibt die forderung der bäuerlichen berufsvertretung, daß die personen die diese liste erstellt haben einen sachkundenachweis haben.

stallplätze für rinder werden von bauern unter besten wissen und gewissen sowie langer erfahrungen errichtet. nun kommen vorchläge von leuten die wahrscheinlich noch nie rinderhalter waren.

es sind nicht mindeststandmaße uw. zu fordern sondern eine jahrelange praktische ausbildung für leutedie richtlinien erstellen wolen.

ohne ausbildung hast heute am arbeitsmarkt kaum chancen außer du erstellst richlinienfür bäuerliche belangen.



  23-02-2007 06:38  chr20
selbstevaluierung tierschutz
@muk:
hab das ganze gestern mal durchgelesen...
Mit welchen Punkten hast du ein Problem?


  23-02-2007 09:44  Kathi
selbstevaluierung tierschutz
Hallo

hier ist die Tierschutzevaluierung herunterzuladen :

http://www.bmgf.gv.at/cms/site/detail.htm?thema=CH0307&doc=CMS1157545064200

Ich gestehe, dass ich es mir noch nicht durchgelesen habe, aber wenn der Betrieb sowieso 2 mal im Jahr durch den TGD kontrolliert ist und auch noch die AMA regelmäßig vor der Tür steht, sehe ich das ganze doch eher als Arbeitsbeschäftigung für einen "Sesselpicker" in Wien und natürlich - völlig unentgeltlich - für den Landwirt.

LG
Kathi

  23-02-2007 10:07  Fadinger
selbstevaluierung tierschutz
Hallo!

Habe auch noch nichts bekommen - werde mir auch nichts runterladen ....
Das Problem damit wird wohl im Grunde wieder darin liegen, daß das Ganze die "Handschrift" von jemanden trägt, der von tuten und blasen keine Ahnung hat.

Gruß F


  23-02-2007 14:18  honns31
selbstevaluierung tierschutz
Hallo muk!!

Mit welchen Punkten hast du Probleme?

Ich finde es nicht so schlecht, dass jeder Landwirt die Möglichkeit hat seinen Betrieb durchzuchecken und zu wissen wo es happert und wo es passt, ohne dass mir das ein Kontrollor, verbunden mit Strafen, mir dies sagt!!

Und einerseits herrschen recht arge Zustände, - - - Kälber angebunden, .... .

Andererseits hast du mit den Wienern schon wieder recht, denn mir konnte noch niemand sagen wieso man Kälber bis zum 6 Monat nicht anhängen darf? Wieso nicht 5 Monate oder 7 Monate???

mfg honns

  23-02-2007 14:47  Fadinger
selbstevaluierung tierschutz
Hallo!

@honns31, "Kälber angebunden", damit wären wir schon wieder bei einen der springenden Punkte ....
Die Anbindehaltung mag nicht als allzu artgerecht gelten, ebeso Enthornen, usw. Aber mir kann niemand erzählen, dass es besser ist, ein sechs Monate altes Rind an die Anhängung zu "gewöhnen", als wenn sie von klein auf daran gewöhnt sind. Genauso verstehe ich es nicht, das ich beim enthornen die Tiere verstümmeln darf, aber eine Warze darf ich nicht abbinden ???
Wie ich schon mal sagte, die Vorschriften stammen von Leuten, die davon null Ahnung haben ....

Gruß F

  23-02-2007 15:04  Kathi
selbstevaluierung tierschutz
Hallo,

also ich hab mir das ganze jetzt bis so ca. Seite 20 überflogen - Mensch, da sind ein paar Leutchen am Schreibtisch gesessen und haben aus der reinen Theorie was zusammengekratzt.

Wenn die Kühe rutschen würden oder die Liegeboxen nicht weich genug wären, würde ich das erstens sowieso gleich bei meinen Damen erkennen und etwas dagegen tun und zweitens spätestens bei einer TGD Kontrolle wäre das ganze aufgekommen - ich werde trotzdem heute abend eine Drehung mit meinen Gummistiefeln machen - um ja der Evaluierung zu entsprechen ...

Kopfschüttelnde Grüße

Kathi

Ähhmm - seit wann darf man keine Warzen mehr abbinden ??



  23-02-2007 19:43  milcherzeuger
selbstevaluierung tierschutz
Hallo

Um auch meinen Senf dazuzugeben.

Die Broschüre bekommen nur TGD Mitglieder automatisch alle anderen müssen diese kaufen (5 Euro) oder herunterladen.

Es stimmt das die Richtlinien (Gesetze) meist überzogen sind, nur gibt es die meisten dieser Gesetze schon jahrelang nur jetzt werden sie kontrolliert (CC).

Die Broschüre soll für den Bauern eine Hilfe sein, um dessen Stall kontrollieren zu können und wenn nötig Veränderungen vorzunehmen.
Es geht darum das einem nicht der Kontrollor die Schwachstellen aufzeigt und man dann dasteht als hätte man von nichts gewusst.

Wie schon gesagt, bei mir ist es zumindest so, dass die Tiere nach meinem besten Wissen und Gewissen gehalten und betreut werden.

Nur gibt es viele Betriebe wo das liebe Vieh eher nebenbei mitläuft und die Haltungsbedinungen vorne und hinten nicht dem Gesetz entsprechen.
Deshalb sind solche überzogenen Gesetze entstanden und jene welche, die ihre Tiere optimal versorgen und davon leben müssen wegen einigen Zentimetern ihren Stall umbauen oder neu bauen zumindest hört es sich so an.

Diese Betriebe wo Kälber mit einigen Wochen angehängt werden werden es weiterhin tun und wissen gar nicht das e sowas wie CC oder Selbstevaluierung gibt.

Weil vorher etwas wegen Enthornung war. Ich finde es gut die Rinder zu enthornen weil mit Hörnern das wäre mir zu gefährlich. Auch wenn das Tier ganz ruhig ist und sich nichteinmal erschrckt kann es zu schlimmen Verletzungen allein durch eine Bewegung kommen und das muss meiner Meinung nach nicht sein.

mfg milcherzeuger

  23-02-2007 19:58  0815
selbstevaluierung tierschutz
Seit ich mich erinnern kann, haben die Rinder immer Hörner gehabt. Jetzt auf einmal wäre das zu gefährlich! Sogar im Laufstall ist es möglich, dass die Rinder ihre Hörner behalten können. Aber durch die angeblich "tiergerechte" Aufstallung ist es eben nicht mehr möglich, weil die Rinder nicht mehr durch das Fressgitter könnten. Durch Hörner sind schon viele Menschen verletzt worden, aber auch durch Tritte mit den Hufen! Schneiden wir dann auch die Füße noch weg? Und so klaglos geht die enthornerei auch nicht vonstatten. Im Sommer wenn sie draußen sind, sieht man oft, wie die Hornstümpfe entzündet sind, und schwarz voller Fliegen sind!
Das zur "tiergerechten" Enthornerei!

  23-02-2007 20:34  0815
selbstevaluierung tierschutz
Schrecklich! Kälber unter 6 Monate angebunden! Dieses Delikt stellt alles in den Schatten! Übrigens, gelten CC-Bestimmungen auch für Haustiere in Privatwohnungen? Wie ist das zu vereinbaren, große Hunde in Miniwohnungen? Kanarienvögel in Minikäfigen? Kommt da auch ein Kontrollor und verhängt Sanktionen? Kürzung von Löhnen, Gehältern oder Pensionen?

  23-02-2007 21:26  donald
selbstevaluierung tierschutz
Hallo!


Die Broschüre bekommen nur TGD Mitglieder automatisch alle anderen müssen diese kaufen (5 Euro) oder herunterladen.

Stimmt nicht ganz, hab die Broschüre vor mir liegen und bin nicht beim TGD. Vielleicht bekommt ihr sie ja noch alle... Sie kommt von der LK.

Ich muss den Beitrag von 0815 mit Applaus beipflichten, habts gehöhrt, wir dürfen Tiere in Zukunft nicht weiter als 50 km Transportieren, das ist das nächste Verbrechen das den schlimmen Bauern angelastet werden muss!! Die großen Firmen, die im großen Stil Tiere hin und her frachten... da werden die Hühneraugen auch noch zugedrückt....


Donald

  24-02-2007 10:24  milcherzeuger
selbstevaluierung tierschutz
Hallo

Ich habs halt so gelesen, dass die Broschüre nur TGD Mitglieder bekommen, ist e besser wenn sie alle bekommen weil manche haben ja kein Interesse dafür und würden weiterhin im dunklen tappen und sich dann aufregen.

Wegen der Selbstfanggitter. Sicher gibt es welche wo Hörner kein Problem sind und ich wüsste auch nicht das diese verboten wären weil sonst müssten viele neue Laufställe neue Fressgitter kaufen.

Ich bin halt der Meinung das Tritte mit Hufen durch Angst, Stress, falscher Umgang mit dem Tier ausgelöst werden und das bei den Hörnern nicht sein muss um verletzt zu werden.
Erst vor kurzem bei einer Bekannten passiert, Melkarbeit im Anbindestall, die Kuh dreht den Kopf aus "Neugierde" und die Folge eine Wunde 1cm über dem Auge welche genäht werden musste, ich meine halt, das man einem Tritt leichter entgehen kann als so einer Situation.

Wenn das enthornen Entzündungen hervorrüft sollte man überlegen wie man es macht. Habe so etwas wie vorher beschrieben noch nie gesehen.

Das mit unter 6 Monaten angebunden ist aber vielerorts der Regelfall.

Wenn so manche Zustände in einer Wohnung aufgedeckt werden würden dann hätten wir sicher unsere heilige Ruhe.

mfg milcherzeuger

  24-02-2007 19:16  0815
selbstevaluierung tierschutz
Bei Zuchstieren ist das Enthornen so wie so ein MUSS! Wenn Kälber von klein an, an das ständige Ab-und Anhängen gewöhnt werden, gibt es später sicher nicht mehr Probleme als nach dem Enthornen. Da ich viel auf Wiesen und Weiden unterwegs bin, sehe ich sehr viel "verstümmelte" Rinderköpfe. Die Fliegen im Sommer so wie so ein Problem, aber bei den Stümpfen ist es schwarz vor lauter Fliegen bei manchen Rindern. Früher hatten wir oft das Problem des "abschlauchens". Das schaute auch arg aus. Blutverschmiert standen sie dann "bav" da. In diesem fall wäre ein kontrolliertes Enthornen schon besser gewesen. Über Eines können wir uns schon einig sein; gefährlich ist der Umgang mit Rindern immer, jedes Rind ( auch andere tiere natürlich) können Amok laufen, alleine durch erschrecken, kann viel passieren. Auch ich lag schon mal unter einer Kalbin drinnen. das geht schneller als man glaubt! Ausgesehen habe ich wie eine Zwetschke, so blau war ich hinten und vorn. Die Hufe am Oberkörper hat man lange gesehen.

  25-02-2007 11:36  muk
selbstevaluierung tierschutz
eine schande für die lwk wenn diese solche broschüren versenden.

man sieht klar, unter welchem einfluß die stehen.

broschüren mit solchem quatsch (gummistiefelprobe . . usw.) sind für heitzmaterial geeignet.

aber im hintergrund gehts wieder einmal ums liebe geld und diese gierigen geschäftemacher benutzen die lwk für ihre interessen.

schade das sich die lwk für so etwas benutzen lässt.

  25-02-2007 20:47  donald
selbstevaluierung tierschutz
Glaube die LK macht das um den Bauern eine übesichtliche Selbstkontrolle zu ermöglichen, um Kürzungen der AZ vorzubeugen....


dukundweg


Die LK ist ein ausführendes Organ, und verzapft den "Scheiss" nicht selber sonder hilft den Bauern eigentlich nach besten Kräften, diesen Eindruck macht jedenfalls meine Aussenstellen auf mich persönlich.

nochtieferduckundweg

  25-02-2007 22:06  muk
selbstevaluierung tierschutz
die lwk hat dafür zu sorgen, daß so ein quatsch keine förderungsvoraussetzung ist.

das heißt, daß solche bestimmungen keine rechtskraft erlangen dürfen.

doch sie haben scheinbar den wiederstand dagegen gescheut.

  25-02-2007 22:15  petermoser
selbstevaluierung tierschutz
Wer hat den laut geschrin nach einen neuen tierschuz gesetz Das waren die roten und die grünen und die blauen und die kronen zeitung. Ich galube das die kammer geschaut hat das es nicht gar zu arg worden ist. Weil sonst köntest heut überhaupt nichts mehr halten. Aber wenn du jezt auf die kammer einen grant hast ist das so wie wenn du auf den pfarrer einen grant hast weil du die zehn gebote halten mußt.

  25-02-2007 22:45  Fadinger
selbstevaluierung tierschutz
Hallo PM!

Soweit ich es mitbekommen habe, wurde das "neue" Tierschutzgesetz von einer schwarzblauorangegestreiften Regierungsmehrheit beschlossen (Das die Kronenzeitung jetzt auch im Parlament mitbestimmt, ist mir neu???). Also sollte mein Grant, so wie Du es meinst, den damaligen Regierungsparteien gelten, oder ???

Gruß F

  25-02-2007 22:58  Kathi
selbstevaluierung tierschutz
Guten Abend meine Herrn,

es bringt doch eigentlich nicht sich darüber zu streiten bzw. zu ärgern woher wir diese weitere Zusatzbelastung haben.

Es ist keine Frage, dass es besser ist vorzubeugen als nachher bei der AMA-Kontrolle blöd zu schauen, man wird ja auch Betriebsblind. Aber dafür habe ich ja die regelmäßige TGD-Kontrolle - auch hier wird hin und wieder auf einen kleinen Missstand hingewiesen - also wozu soll ich eine Gummistiefeldrehung in meinen Stall machen - wenn ich doch so auch beurteilen kann ob der Boden zu rutschig ist oder nicht.

Irgendwie fühle ich mich dann immer als armer kleiner (dummer?) Bauer hingestellt, den man doch alles vorkauen muss, sonst würde er selber nie bemerken wenn die Liegeboxen nicht ausreichend weich sind ..

Liebe Grüße

Kathi

Ach ja zu Thema Tierschutz - in einem anderen Forum gibt es eine Diskussion über vegetarische Ernährung von Hund & Katz !


  25-02-2007 23:51  petermoser
selbstevaluierung tierschutz
An Fadinger Entweder bist du noch so jung oder du wilst es zufleis nicht wissen aber es hat ein tierschuz volks begeren gegeben. Da waren die roten und die grünen und die blauen dabei. Und dann ist immer in der kronen zeitung gestanden was nicht allas sein muss für die armen tiere. Und die övp ist ein bremser. Und das ist so lang gegangen bis die övp hat nach geben müssen. Weist du das nicht mehr

  26-02-2007 00:05  Fadinger
selbstevaluierung tierschutz
Hallo!

Aha, die ÖVP gibt wohl immer nach - und stimmt mit der SPÖ mit ???
Oder sollte man doch besser sagen "sie fällt um" ???

Gruß F

  26-02-2007 00:29  petermoser
selbstevaluierung tierschutz
Es gibt jezt ein fremd wort für umfallen und das heist alfred gusowatz

  26-02-2007 08:41  Fadinger
selbstevaluierung tierschutz
Hallo!

Ja PM, nur den Gruselbauer seine Umfaller sind wir "wurscht", wel sie mich nicht direkt betreffen. Wenn aber die eigene Interessensvertretung des öfteren "im Liegen umfällt", schmerzt es halt ....

Gruß F

  26-02-2007 11:32  petermoser
selbstevaluierung tierschutz
An Fadinger Du kannst ja selber eine bauern partei gründen. Sagst du wilst mehr geld habe für die bauern. Und weniger tier schuz. Und bessere preis für alles. Und wenns dich fragen wer es zahlen soll sagst die anderen. Und dann kriegst du meine stimme und vileicht noch 100000 andere. Dann komst vileicht knapp ins palament. Und dann schauen wir was du zusammen bringst.

  26-02-2007 18:32  0815
selbstevaluierung tierschutz
Als das TSG beschlossen wurde, waren ja die Schwarzen (mit Blauen) am Ruder. Jetzt zu sagen, wir konnten das nicht verhindern, finde ich schon eigenartig! Wenn die ÖVP in der Opposition gewesen wäre, dann wäre die Sache sicher schwieriger. Aber die Schwarzen wollten (wollen) ja auch alles unternehmen, um die kleineren Betriebe verschwinden zu lassen. Für Kleinbetriebe sind ja die Investitionen nie zu erwirtschaften. So will man es halt mit Gewalt versuchen. Was die Bevölkerung bzw. Konsumenten viel mehr stört, als die Anbindehaltung, sind die tausende Kilometer Tiertransporte. Aber da steckt ja eine schwarze Lobby dahinter, über die der LW-Minister die schützende Hand darüber hält. Da wird kein Gesetz beschlossen, und wenn, dann nur ganz fadenscheinige Verordnungen. Es war nur ein Ausnahmefall, heißt es dann, wenn so ein langer Transport an die Öffentlichkeit kommt. Dann folgt die nächste Irreführung, das Fleisch wird auf einmal ein österreichisch. Alles legal, schließlich hat man sich ja politisch alles zurecht gebogen.
Wehe aber, wenn ein Rind, das 3 Tage in einem nicht zertifizierten Biohandelsstall gestanden ist, oder ein konventionelles 2 Tagekalb, das aber dann 10 Monate biologisch gefüttert und gehalten wurde, als BIO vermarktet wird! Dann heißt es „VOLLE HÄRTE“ gegen den Landwirt! Der wird dann zur SAU gemacht!
Mir braucht keiner mehr erzählen, das TSG ist wegen des Konsumentendrucks entstanden. Wenn es nach Diesen geht, dann müssten viel größere Unregelmäßigkeiten abgestellt werden!


  26-02-2007 20:39  muk
selbstevaluierung tierschutz
hallo an alle und vor allen an petermoser.

die frage ist, was ist eigentlich tierschutz.

da ei paar cm mehr , dort einige cm weniger, mit dem gummistiefel drehen - rutscht er ,ist kein tierschutz - rutscht er nicht ist das tierschútz . und das ließe sich beliebig fortsetzen.

merken die bauern immer noch nicht, daß sie spielball von geschäftemachern sind.

sogar die övp hat mit diesen thema (bundestierschutzgesetz) bei der vorletzten nationalratswahl gepunktet.

sie hat daraufhin gottseidank die rechnung präsentiert bekommen.

wie schon einmal geschrieben , kadett (gemeint dieser aus dem forum) mußt sein, dann brauchst nur ein bauernthema (auch niveaulos) anschneiden und schon läuft die sache.

und trauriger weise laufen auch bauern mit, die nicht merken, daß sie im würgegriff von geschäftemachern sind.



  26-02-2007 21:40  petermoser
selbstevaluierung tierschutz
Am 0815 und muk Bei euch sieht man warum auf der welt so viel unsin passiert. Weil ihr könnt gut schreiben und seits in der schule sicher besser gewesen als wie ich. Und trozdem schreibts so was. Weil die övp war wirklich die einzige was sich so lang wie es gangen ist gegen die tier schützer gewehrt hat. Brauchts nur im internet bei suche eingeben övp blockiert tierschutz gesetz. Dann kommen viele seiten von grüne und rote und blaue wo das so steht. Also entweder habts ihr das nicht mit bekommen oder ihr seids politiker das ihr so was schreibts.

  27-02-2007 20:49  muk
selbstevaluierung tierschutz
was jemand fordert ist das eine, und das ist noch nicht so schlimm.

schlimm ist nur wenn jemand solchen unsinn ( einige cm mehr oder weniger, gummistiefelprobe usw. ) umsetzt.

den nur was rechtlich abgesichert ist gilt.

und die övp hat den tierschutzanwalt umgesetzt und rechtlich verankert.

bauernschutzanwalt gibts immer noch keinen - rechtlich abgesichert.

also mach dir selbst ein bild von den tatsachen.

  02-06-2007 17:32  ischschahdog
selbstevaluierung tierschutz
Hallo+Grüße. Also Warzen abbinden mach ich eh nicht. Hier wächst am Haus überall Schöllkraut, damit reib ich die bei jeder Gelegenheit ein, keine Warzen also. Von Anbindehaltung bin ich auch nicht begeistert, aber es ist nützlich, wenn die Tiere wissen, das man sie danach auch wieder gehn lässt, sowie bei Pferden eben auch, Und nach etwa 2 Wochen kommen die auch von allein und haben keine Angst mehr vorm Anbinden und zappeln auch nicht mehr, und wie bei den Pferden auch, gewöhn ich sie von Klein auf, die Füße zum raspeln zu geben. In Artgerechter Haltung sieht doch jeder was anderes. Ich sehe darin, die Möglichkeit, die Tiere so natürlich wie möglich zu halten. Und deshalb stellen wir auch um auf Offenstall haltung, wie bei den Pferden.



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.