Heckgewicht für Frontladerbetrieb

09. Jan. 2020, 08:19 gerhard.s9

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Hallo, ich bin auf der Suche nach Praxiswerten zum Heckgewicht für folgenden Frontladerbetrieb: Traktor: New Holland TD5.85 (85 PS, Eigengewicht 3.800 kg, Gewicht Ladeschwinge 350 kg, Gewicht Leichtgutschaufel 320 kg, gesamt somit ca. 4.500 kg) Der Frontlader wird fast ausschließlich zum Heben und Aufschütten von Hackschnitzel verwendet. In die Leichtgutschaufel passen ca. 1,3 m³ Hackschnitzel, das werden dann so ca. 350 kg sein. Zusätzlich soll der Frontlader manchmal für leichte Erd- oder Schotterarbeiten mit einer Erdschaufel (0,5 m³ Volumen, Gewicht 200 kg) verwendet werden. Das wären dann so ca. 700 kg Gewicht in der Schaufel. Wie schwer soll das Heckgewicht sein? Da der Platz beim Hackschnitzelbetrieb begrenzt ist soll das Heckgewicht nach hinten so schmal wie möglich sein. Bin für Eure Tipps sehr dankbar! VG Gerhard

Antworten: 23

09. Jan. 2020, 09:23 eklips

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Mein Gott, so zwischen 400 und 800 oder 1000kg wird für diese Arbeiten passen. Je näher am Traktor, umso schwerer kann es sein, weil wenn zu weit hinten, steigt der Traktor beim Schieben schneller auf.

09. Jan. 2020, 09:46 golfrabbit

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Das sind - wenn nicht gerade ständig - ja ganz normale Beanspruchungen für einen Traktor, somit wird ein selbstgemachtes oder gekauftes Betongewicht um die 800 kg sicher reichen. Am kürzesten und einfachsten wäre ein Heckgewicht eines alten Hubstaplers mit einer Dreipunktaufnahme zu versehen. Heutzutage nicht mehr zu vergessen: nur auf der Ackerschiene eingehängte Gewichte sind NICHT STVO-konform. Hannes

09. Jan. 2020, 11:01 textad4091

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Wie wäre es mit einem kompakten, leichten Gewicht für Hackschnitzelfahrten (Da reicht ja ein leichteres Gewicht aus), und bei Erdarbeiten hängt ein "schwereres" Dreipunktgerät, wie z.B. eine Seilwinde, dran? Oder du leistest dir den Luxus, 2 Eigenbaugewichte- Eines für Front- und Heckbetrieb mit etwa 300kg (Für Strohballen abladen, und als Frontballast, so benötigt), und ein Betonheckgewicht mit 1000kg+ für die schweren Arbeiten (Mistladen, leichte Erdarbeiten ...). Wir müssen damit aber auf keine öffentliche Straße, eine entsprechende Haltbarkeit ist aber trotzdem gegeben ... Ansonsten gibt's auch nach hinten wenig ausladende, aber hohe Gewichte aus Stahlplatten, sowas war einmal bei den Kleinanzeigen drinnen. P.S. Bist du dir sicher, dass die Frontladerschwinge nur 350kg hat?

09. Jan. 2020, 13:53 gerhard.s9

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Hallo, danke für die Tipps. Die Schwinge (Stoll Solid 38-20P) hat lt. techn. Daten ohne Werkzeug 355 kg. Auf die Idee ein bestehendes Dreipunktgerät zu nehmen bin ich (warum auch immer) bisher nicht gekommen. Da hätte ich eine Seilwinde welche lt. techn. Daten mit Seil ca. 450 kg hat oder eine Holzzange mit ca. 350 kg Eigengewicht. Das würde zumindest zum Testen schon mal reichen und gibt mir Zeit was Ordentliches zu suchen. VG Gerhard

09. Jan. 2020, 16:00 textad4091

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Bei der Konstellation sollte denke ich ein Gewicht mit max. 700kg für schwerere Arbeiten ausreichen- Man muss das Gesamtgespann im Blickfeld haben. Es kommt auch draufan, wie oft und lange man das Gewicht brauchen würde und ob man bei jedem Einsatz umhängen müsste- Deswegen haben wir im Winter für's Ballenführen die Seilwinde dran und bei durchgehender Dauerbelastung (Ballenstapeln und Mistladen, etc. ...) wird das schwere Betongewicht angehängt. Und beim Stroh abladen (2 mal pro Jahr) und Arbeiten, wo hinten weniger Platz ist, wird ein leichteres, kompaktes 300kg Gewicht eingehängt, was genau zwischen die Unterlenker (Kat 2) passt. Aber das hat sich halt ergeben und ist eher Luxus, wäre auch ohne Heckgewicht möglich. Und jaja, ohne Heckgewicht Frontladerarbeiten zu machen ist ganz böse, aber wenn man nicht grad dauern am Stand lenkt und mit Hirn und Bedacht fährt, sehe ich bei deinem Hackschnitzelfahren auch kein Problem, dies bei dem Traktor ohne Heckgewicht zu machen (bis eine günstige Lösung förmlich in die Hände fällt). Ich denke da immer dran, was mit Hinterradtraktoren mit Frontlader oft so bewegt werden musste und nach wie vor bewegt wird^^

09. Jan. 2020, 21:26 Ferdi

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Um die Vorderachse ( sind meistens sehr schwach gebaut) Drehgelenke, Lenkungskugeln, usw. halbwegs beim Lader - Betrieb zu schonen, würde ich dir ein Heckgewicht von 800kg - 1000kg empfehlen. Wobei ich ein 1000kg Gewicht hinten habe, bei Erdarbeiten perfekt und bei den Hackschnitzeln egal. Gewichte gibt es relativ günstig auch bei Kleinanzeigen, Gebrauchtmaschinen.

10. Jan. 2020, 03:30 macgy

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Hast du eine Brückenwaage in der Nähe ? 1.Hinterachslast wiegen OHNE Lader 2. Hinterachslast wiegen MIT Lader mit deiner max Last in der Schaufel Differenz ist Heckballastgewicht So bist du weder über- noch unterballastiert Man kann dann etwas spielen, wo das Gewicht sitzt Hinterachsradgewichte braucht man mehr Auf Dreipunkt, je nach Ausladung weniger, ist die bessere Methode, da geringeres Gewicht eingesetzt werden kann Aber immer max Achslasten des Herstellers beachten

11. Jan. 2020, 09:14 duk

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Ich habe mir ein Eisengewicht machen lassen 40x40cm und 1m lang. Auf den beiden Stirnseiten je 1 Bolzen für Kat II. Da kann ich sogar einen Anhänger am Traktor anhängen. Sehr kompakt, hat ca.500 kg.

11. Jan. 2020, 10:01 waltan

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Behalte auch die Vorderfelgen im Auge - besonders die geschraubten - beim Reversieren auf engem Raum und wenig Heckgewicht sind da die Belastungen sehr hoch!

11. Jan. 2020, 10:23 xaver75

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

@Duk, eher 30 x 30 ,-) OT Bei zu wenig Traktion auf der Hinterachse wird dann gerne der Allrad eingeschaltet, das größte Gift für die VA mfg

11. Jan. 2020, 10:33 zog88

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Stahl hat ~7,8kg pro Dezimeter³. Bei 40x40x100cm (4x4x10x7,8) hast ein Gewicht mit 1250kg. Bei 30x30x100 (3x3x10x7,8) hast ein Gewicht mit 700kg. Beton hat ca, 2,5kg pro Dezimeter³. Da benötigst du ein Gewicht mit 80x80x80cm um auf 1250kg zu kommen. Oder ein Gewicht mit 50x75x80cm um auf 750kg zu kommen.

11. Jan. 2020, 10:34 eklips

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

@duk Ja, miss noch einmal nach. Das kann sich vorne und hinten nicht ausgehen mit deinen Maßen und dem Gewicht. Am ehesten 30 mal 30 und die Länge passend zu Kat2, also weit unter 100cm

11. Jan. 2020, 11:51 zog88

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

@ gerhard.s9: Du hast das eh super aufbereitet. 700kg Schwinge + Werkzeug. Dann kommt noch die Zuladung. Es wird nicht das ganze Gewicht der Schwinge vor der Achse sein, das ist klar. Aber deine Werte sind absolut richtig. Maximal hast also 1300-1400kg Last. Dann kommt noch dazu das die Last recht weit vor der Achse ist. Je nachdem ob du ebenen Untergrund hast oder auch im Gelände unterwegs bist würde ich dir ein Gewicht mit mindestens 1000kg raten.

13. Jan. 2020, 06:02 gerhard.s9

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Hallo und danke für eure Antworten und Tips. Ich war inzwischen beim Landmaschinenhändler, dieser hat mir auch zu einem Gewicht mit ca. 1000 kg geraten. Jetzt werde ich mal schauen was es da so gibt. Danke und viele Grüße! Gerhard

13. Jan. 2020, 06:18 richard.k

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Gerhard, betoniers doch selber. 1 m3 Beton hat circa 2.400 kg. Dementsprechend brauchst du 0,4 m3 für circa 1000 kg, also zB circa 75cm breit, 50cm tief und 1m hoch. Ich hab jetzt deswegen so komische Maße vorgeschlagen, weil du ja geschrieben hast, dass es hinten möglichst schmal sein soll wegen dem Platz. LG, Richard

13. Jan. 2020, 12:46 gerhard.s9

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Hallo, ja, überlege ich mir auch. Habe noch genug Zeit, der Traktor kommt Ende März und das Gewicht brauche ich erstmals im Juli. LG Gerhard

13. Jan. 2020, 12:51 mittermuehl

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Natürlich kann man eine alte Ackerschiene einbetonieren (mit einem Punkt für den Oberlenker). Billige Lösung. Ich hab auch sowas mal geerbt. Die Straßenverkehrsordnung hat da aber auch ein paar Richtlinien (wegen Ecken und Kanten). So man auf die Straße will, sollte man sich die Art des Eigenbaus überlegen

13. Jan. 2020, 16:54 richard.k

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Mittermühl, sag mal. Mir wär nix bekannt aus der StVO, wenn keine Lichter oder das Kennzeichen verdeckt werden oder Maximalbreiten oder -längen überschritten werden.

13. Jan. 2020, 17:37 mittermuehl

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Du darfst keine scharfen Kanten (90 Grad) haben. Ich muß mir das wieder raussuchen. Deshalb sind die gekauften Gewichte heute ja abgerundet. Das hab ich auf schnell gefunden. Das Gewicht ist ja ein Anbauteil. https://www.jusline.at/gesetz/kdv_1967/paragraf/1a?fbclid=IwAR3gnowVKlduuC_9BU6smC6VpUE4ReT8SVLC-09dzP0mZa94utzfhqMZnIM §1a (3) (3) Die im § 4 Abs. 2 vierter Satz des Kraftfahrgesetzes 1967 angeführten Schutzvorrichtungen müssen widerstandsfähig und so ausgebildet und angebracht sein, daß sie, gegebenenfalls zusammen mit den durch sie abzudeckenden Teilen, so abgerundet sind, daß der Radius der Abrundung wenigstens 10 v. H. des Maßes, um das sie vorspringen, mindestens jedoch 2'5 mm beträgt. Unvermeidbare Teile und zusätzliche Vorrichtungen, deren Kanten oder Spitzen so abgerundet sind, daß der Radius der Abrundung wenigstens 10 v. H. des Maßes, um das sie vorspringen, mindestens jedoch 2'5 mm beträgt, müssen nicht abgedeckt sein. Bei mir am Hof war mal ein Gewerblicher mit Traktor und Maschinen. Der hat mit bei meinem Krempel bei jedem Teil erklär was bei einem Unfall zu meinem Nachteil ausgelegt wird. Mein Betonwürfel war auch dabei...

13. Jan. 2020, 19:20 schellniesel

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Dreikantleisten auf die Schalung genagelt und gut is... Mfg

13. Jan. 2020, 19:24 schellniesel

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Ich hab mein Gewicht damals so gemacht... https://bilder.landwirt.com/ez/ezimagecatalogue/catalogue/variations/big_21412.jpg Mfg

13. Jan. 2020, 20:07 richard.k

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

Danke für die Jus-Links Mittermühl, so weit ich das überflogen habe, gehts um die Definition was "hervorspringend" ist. Würde das hart exekutiert, dürften 70% der Anbaugeräte nicht am Traktor hängen.

14. Jan. 2020, 12:28 mittermuehl

Heckgewicht für Frontladerbetrieb

So ist es Richard. Solange nichst passiert, schaut auch keiner. Bei 3% Bauern sind Traktorunfälle auf der Straße im Moment kein Thema. Sollte es aber zu einem Unfall kommen und der Sachverständige des Gerichtes befinden das das Unfallopfer besser Chancen gehabt hätte wenn das Gesetz umgesetzt worden wäre wird es blöd. Weil die Richtlinien sind doch schon lange so. Für Händler ist es doppelt blöd. Es gibt viele landwirtschaftliche Bereiche (Kutschen - Perde - Traktoranbaugeräte) im Straßenverkehr wo vieles üblich ist was nicht den erkläreten Regel entspricht. Ich dürfte mit so ziemlich mit keinem meiner Anbaugerät auf die Straße. Aber gerade beim Betonblock kann man ja beim Neubau leicht Abhilfe schaffen.

ähnliche Themen

  • 5

    Kotflügel und Kotflügelhalterung für fendt 102 s

    Servus Suche Kotflügel (vorne) + eine Kotflügelhalterung für einen Fendt 100s (102 s) Habe noch nichts richtiges gefunden. Weiß jemand wo man sowas gut herbekommt (im Internet,....)? Freu mich auf Rüc…

    tom.g gefragt am 09. Jan. 2020, 18:46

  • 7

    Bandsägeblätter Blockbandsäge schleifen

    Hallo, wo lasst Ihr Eure Sägebänder schleifen und schränken. Es gibt ja Firmen wo man sie hinschicken kann oder Sagler die passende Geräte haben, weil für Kleinstsagler zahlt sich ein eingenes Schärfg…

    GaHi gefragt am 09. Jan. 2020, 17:11

  • 20

    Suzuki- Anhänger ziehen

    Hallo, habe die Gelegenheit einen Suzuki Grand Vitara BJ 2014 mit 60tsd Kilometer, 95kw, Schalter, Diesel zu kaufen. Möchte ihn als Alltags Auto einsetzen, aber auch Viehanhänger ziehen. Anhängelast h…

    Richard0808 gefragt am 09. Jan. 2020, 15:22

  • 3

    Kammschwader

    Hallo, Ich wollte fragen, ob von euch schon mal wer einen Kammschwader in Betrieb hatte? Hab zufällig im Internet ein Video von so einem Teil, von der BB-Umwelttechnik gesehen. Und das hat wirklich in…

    Franz0312 gefragt am 09. Jan. 2020, 10:51

  • 0

    hefe

    hat wer erfahrung mit autolysierter hefe

    Franzmatzenberger gefragt am 09. Jan. 2020, 09:41

ähnliche Links