Antworten: 15
hydraulischer Allradantrieb
Schnapside weil das ist nur eine not lösung bei forst anhänger trieb achse. Möchtest du dich da drauf verlassen wenn du im steilen hang fahrst
hydraulischer Allradantrieb
Das zeigst du mir wie du mit so ein bastel antrieb ein vierziger auf der strase fahrst und dann im gelände mit griech gang.
hydraulischer Allradantrieb
Haben die griechen einen anderen gang??? ;-)
hydraulischer Allradantrieb
@lacusfelix..
kann sein, wenns zvü von eanan wein dawischt haben dass dann kriechen.
*seltensogelacht* wie bei deinen kommentar.
hydraulischer Allradantrieb
beim motorcross hillclimbing haben einige auch mit einer hydraulikpumpe und schläuchen zur federgabel auch das vorderrad betrieben.
mfg manu
ps.: war nur eine sinnlose ergänzung.
hydraulischer Allradantrieb
Hallo!
Es hat in der Geschichte der Landtechnik schon viele Experimente gegeben, von denen man nichts gehört hat oder geschweige in Serie gegangen sind.
Auch große Firmen hat es da mal gejuckt -> John Deere bot zur Zeit unseres 8120 also ca. um 1980 einen Schlepper mit hydraulischen Vorderradantrieb an.
Die Nachteile der Hydraulik sind allgemein bekannt; schlechter Wirkungsgrad; anfällig auf Verschmutzung, Überhitzung Leckagen....
An die Nörgler.. Teleskoplader fahren bereits 40 mit dem Drescher ist es auch möglich wenn man die Pumpe entsprechend einstellt, also so weit ist gut und schlecht nie entfernt.
mfg josef
hydraulischer Allradantrieb
Man muss zwischen 2 Antrieben unterscheiden!
Mechanisch & hydraulisch!
Mechanisch kennt jeder vom Traktor und ähnlichem
Hydraulisch gibts das System seit langem überall dort wo es Stufenlos laufen soll! Der Claas Dominator 100 war einer der ersten Mähdrescher mit hydrostatischem Antrieb!
Die neuen Leistungsverzweigten Getriebe arbeiten auch zum Teil hydraulisch! In manchen Fahrbereichen werden sie bis zu 100% hydraulisch!
Oben liest man schon die Nachteile hydraulischer Antriebe:
Das Problem bei der gesuchten Lösung ist die Kombination von einem Mechanischen Getriebe mit einem Hydraulischen!
Prinzipiell braucht man eine Pumpe einen Motor und einen Mengenteiler! Leider sollten alle Teile möglichst viel Leistung bringen, möglichst guten Wirkungsgrad bringen und dem Mengenteiler sollte fast wundersame Fähigkeiten haben!
Dieser muss nämlich wissen, wie schnell der Traktor unterwegs ist. Wann er bremst, ob er in der Kurve fährt, Die Anlage überhaupt gebraucht wird, verschlissen ist, usw.
Möglich ist alles! Ich würde mir in deinem Fall eher eine Allrad Achse mechanisch nachbauen bevor ich eine Hydraulische mache! Die Einzelanfertigung von Zahnrädern und anderen Teilen kommt sicher günstiger als die Auslegung und Steuerung eines hydraulisch-mechanischen Allradantriebs!
lg Joker
hydraulischer Allradantrieb
Hallo!
Fa. Hussler hat im Jahre 2001 ein einzigartiges Hydro Antrieb System für Bergmaschinen entwickelt.
Ein vom Traktor unabhängiger Antrieb mit eigenem Ölkreislauf, Kühler, und an den Radnarben wurden Selbstregelnde Ölmotore angebracht, die das Arbeitsgerät hinten am Traktor in alle Kurfen Mitlenken.
Dieser Antrieb ist für Ballenpressen, Ladewagen, Holzanhänger..
Er wurde 2001 vom Landwirt Testteam getestet.
Schaut mal rein: http://www.hussler.at/news/news_hydro.htm
mfg.
hydraulischer Allradantrieb
Hallo zusammen im High-tech forum!
1.) prinzipiell hat joker 124 recht. mechanisch / hydraulisch ist ein Unterschied wie er gößer kaum sein könnte.
2.) aber: auch moderne, Leistungsverzweigende Getriebe, z.b. S-Matic von Steyr, arbeiten in den Übergangsbereichen der Übersetzungssprünge teils mechanisch und teils hydraulisch. jedoch so gut wie nie mit 100% von nur einer Übertragungsart.
3.) zu bedenken gilt jedoch, und damit sind wir wieder bei der eingangs gestellten Frage, dass auch "Stufenlos" Getriebe den Endantrieb und somit die Verteilung der Leistung auf die Achsen mechanisch durchführen.
Hydrostatische Antriebe gibt es bei diversen Baumaschinen, Bagger, sowie Hoflader & Harvester schon lange. allerdings sind diese Antriebe rein Hydrostatisch, d.h. beide Achsen werden hyd. angetrieben.
eine Kombination von z.b. mechanischem Antrieb bei einem Traktor hinten,
sowie eines hydrostatischen Antriebs vorne wirft sehr viele Probleme auf,
zum Beispiel: wie verhält sich der Vorderachsantrieb im Schiebebetrieb?
wie groß wäre die thermische Verlustleistung? wie regle ich die Geschwindigkeit? Wo verbaue ich die Ölmotore? hält die Vorderachse, die ja nicht auf Übertragung von Längskräften konzipiert ist, das aus? usw....
also, ich würde, falls es das Modell auch mit Allrad gegeben hat, eine Allradachse nachrüsten. das ist vom Aufwand als auch finanziell günstiger, und eine ausgereifte Lösung.
MfG dave
hydraulischer Allradantrieb
Sevus,
JD hat das bei seiner 30er-Baureihe probiert (PFWD) und ganz schnell wieder sein lassen. Seither ist das von den etablierten Herstellern nie mehr erwogen worden...
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!