Aus für Wärmepumpen

30. Nov. 2019, 18:23 browser

Aus für Wärmepumpen

Auf orf.at Steht aus für den Einbau von Wärmepumpen wenn der Besitzer über Holzvorräte verfügt ab 1 Jänner 2020 Weil wenn jemand selber Holz hatt und eine Wärmepumpe einbaut ist das nicht mehr Nachhaltig so steht es zumindest auf der ORF Seite ich finde es gut das es sollche Nachhaltigkeitregeln ab 2020 geben wird Es ist auch gut das die Grünen bald Regieren werden das sollche Sachen abstellen werden

Antworten: 32

30. Nov. 2019, 18:34 HAFIBAUER

Aus für Wärmepumpen

Und was ist mit ÖL u Gas.????

30. Nov. 2019, 18:36 browser

Aus für Wärmepumpen

Es geht nur um Neuanlagen

30. Nov. 2019, 18:54 zog88

Aus für Wärmepumpen

Macht auch Sinn. Als nächstes werden diejenigen die Selber Nutztiere halten keine Milchprodukte, Fleisch oder Eier mehr kaufen dürfen. Sie haben ja die Möglichkeit sich selbst zu versorgen. Sehr nachhaltig eben. Vielleicht sollte man nicht jeden Hirnfurz der in einem nordöstlich gelegenen, sehr bevölkerungsreichen Bundesland entsteht für bare Münze nehmen...

30. Nov. 2019, 20:20 johann.w

Aus für Wärmepumpen

Hallo! Es würde Sinn machen, Wärmepumpen für wohnhäuser generell zu verbieten. Es nützt allews beschönigen nichts, es sind halt Stromheizungen und die sind hauptverantwortlich, das neue Atomkraftwerke gebaut werden müssen.Das was manche Träumer verzapfen, das man im Sommer mit PV anlagen Strom erzeugt und diesen für den Winter zum Heizen verwendet das haut nicht hin. So gesehen ist das auslaufen der Holzkraftwerke ein weg in die richtige Richtung, da man sein Brennholz nicht mehr verkaufen kann und somit gezwungen ist es selber zu verheizen. Auch wenn ich selber als großer Waldbesitzer mein Astmaterial usw nicht mehr vermarkten kann, so sehe ich die Stromproduktion aus Holz kritisch, denn die ökostromförderung geht zu lasten der Allgemeinheit.

30. Nov. 2019, 20:42 mittermuehl

Aus für Wärmepumpen

@ johann.w(akv81) Ein moderner entsprechend gedämmte Neubau braucht kaum Heizung. Mein Schwager hat so was (A+). Die Zuluft wird über die Abluft geheizt. Die Bude ist so dicht das der Schwedenofen nur mit Ausenluftleitung betrieben werden darf. Die Heizen mit eine WP und brauchen keinen Heizkessel. Da macht es Sinn . Die paar KW Strom wird man auch mit Wasserkraft im Winter herstellen können. Ich kenne einen Narren der beheizt ein Glashaus mit einer Luft-WP ... im Winter. Für den muß irgendwo eine Kernkraftwerk eingeschaltet werden. Sowas ist natürlich Unsinn. Ich denke das nur ein Energiemix in Zukunft Sinn macht. Ich heize Holz aus meiner unmittelbaren Region. Mein Haus ist über 300 Jahre alt. 60m³/jahr .... 500m² .... 4 Wohneinheiten. Wieviel mein Schwager für sein A+ Haus an Strom für seine 160m² braucht, weiß ich nicht. Aber es wird sehr überschaubar sein.

30. Nov. 2019, 20:43 KaGs

Aus für Wärmepumpen

@Johann Aha, wenn die Stromproduktion mit Holz(abfällen) eingestellt wird, und auch die Wärmepumpen verboten werden, dann werden sich die Leute dann einen Holzofen daheim aufstellen und dein Brennholz kaufen? Dürfte ein Artikel aus der "Tagespresse" gewesen sein! Weißt du überhaupt was eine Wärmepumpe ist?

01. Dez. 2019, 01:59 mittermuehl

Aus für Wärmepumpen

Er hat ja nicht unrecht. Eine Wärmepumpe ist eine E-Heizung mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Je nach Medium das sie zur Unterstützung ausbeutet. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist bei -15 C eine reine E-heizung.

01. Dez. 2019, 07:05 KaGs

Aus für Wärmepumpen

Luftwärmepumpe schon. Solewärmepumpen bleiben schon bei 1:5 oder noch besser.

01. Dez. 2019, 09:28 meki4

Aus für Wärmepumpen

richard . . . Da hast Du recht - aber wennst bei Käferbäumen das Klumpert liegenlässt, wirst du dem nicht mehr Herr. Du kannst mal einen Sonntagsausflug ins Waldviertel machen - in die Bez. WT und HO - danach sag mir mal, was die nächsten Generationen noch vom Wald haben, ausser der Abgabenbelastung.

01. Dez. 2019, 10:02 richard.k

Aus für Wärmepumpen

Wärmepumpe = Atomkraftwerkssubventionierer Holz = Feinstaubproduzent Öl und Gas = CO2-Killer Ich bitte um Vorschläge, wie man seine Bude warm bekommen soll, ohne schlechtes Gewissen.

01. Dez. 2019, 10:08 dietmar.s

Aus für Wärmepumpen

servus Richard, das hast a bissal plump hingeschrieben. Wennst dich bissal bemühst können wir mal auf Augenhöhe diskutieren, sonst wird's schwierig, schönen Sonntag. mfg

01. Dez. 2019, 10:19 richard.k

Aus für Wärmepumpen

Ja, ist mir klar. Das sind aber leider die Botschaften, die transportiert werden in den Diskussionen. Das wollte ich - etwas provokant - aufzeigen. Für mich sind Wärmepumpen (optimal kombiniert mit eigener PV) und Holz völlig ok zum WW machen und Heizen. Ich denke künftig wird aber kein Weg an der Brennstoffzelle und Wasserstoff vorbei führen. LG, Richard

01. Dez. 2019, 10:38 dietmar.s

Aus für Wärmepumpen

seh ich schon anders, es wird zu 100% auch andere Wege in Zukunft geben. Also das logische Gegenteil von deiner Aussage Richard.

01. Dez. 2019, 10:59 richard.k

Aus für Wärmepumpen

Finde ich interessant! Bitte erklär mal, wie du das siehst und was für Wege du meinst. LG

01. Dez. 2019, 11:16 dietmar.s

Aus für Wärmepumpen

M1:wir kacken als Gesellschaft ab, M2: eine Kombination von andere techn. Möglichkeiten das ganze kann man dann wieder unterteilen in mehrere Möglichkeiten, mfg

01. Dez. 2019, 11:23 richard.k

Aus für Wärmepumpen

Angenommen mal wir kacken nicht ab. Welche "anderen technischen Möglichkeiten" meinst du und in welche "mehrere Möglichkeiten" kann man das dann wieder unterteilen? Interessiert mich wirklich. LG

01. Dez. 2019, 11:36 dietmar.s

Aus für Wärmepumpen

interessiert mich auch Richard. Da lass ich mich auch Überraschen. Die Möglichkeit dass wir abkacken würd ich auf alle Fälle nicht unterschätzen, wobei , wär auch nicht tragisch Steinzeit 2.0, wird spannend.

01. Dez. 2019, 12:20 richard.k

Aus für Wärmepumpen

Also bist du der Meinung, dass die aktuellen Technologien wie zB Verbrennung von Gas, Öl, Holz oder anderen Rohstoffen zur direkten Wärme- oder durch KWK zur Stromgewinnung oder der Einsatz von PV oder eventuell der künftige Einsatz der Brennstoffzelle mit Wasserstoff allesamt nicht eingesetzt werden aber stattdessen irgendeine andere Technologie, die du zwar noch nicht benennen kannst und von der du dich selbst überraschen lassen wirst, diese unbekannte Technologie aber durchaus wieder in mehrere andere Möglichkeiten unterteilt werden kann? Hab ich das so richtig verstanden?

01. Dez. 2019, 12:21 zog88

Aus für Wärmepumpen

Wenn wir uns jetzt mal ganz Ehrlich sind ist auch 99,9 des Scheitholzes nicht CO²-neutral. Der Baum wird mit der Motorsäge gefällt entastet und abgelängt. Mit dem Traktor gerückt und mit dem LKW (oder Traktor) zu Hof gefahren. Dann wieder auf 1m gesägt (Motorsäge, Schneidspalter) und dann gespalten. Nach dem Trocknen nochmal sägen. Diese Arbeitsschritte verbrauchen genauso fossile Brennstoffe, selbst wenn man einen elektrischen Schneidspalter nutzt ist es nicht viel besser. Da gehen auch einige Liter Diesel und Benzin pro FM drauf. Pellets werden noch mehr Energie verschlingen, mit dem fein hacken und wieder pressen... Die einzige Möglichkeit so geringen Energiebedarf wie möglich zu haben ist mit einem Passivhaus. Ist halt nicht für jeden machbar der ein Haus von der älteren Generation übernimmt... man kann ja nicht immer alles Abreißen und neu bauen... auch wenn es sich der Staat vielleicht wünschen würde. Es muss jeder Einzelne in seiner speziellen Situation entscheiden was das effizienteste Verfahren ist. Mein EFH (150m², kein Keller) hat sehr niedrigen Energiebedarf, Passivhaus ist es keines. Das konnte und wollte ich mir nicht leisten. Ich heize es mit einer Wärmepumpe mit Erdkollektor. Daher habe ich auch bei niedrigsten Außentemperaturen kein Problem da meine Wärme aus dem Erdreich >2m unter der Oberfläche entnommen wird. Leider habe ich keine getrennte Aufzeichnung für die Wärmepumpe aber mein Gesamtverbrauch für das Haus (inkl. Heizung, Warmwasser, Waschen, Kochen, Licht, diverse Elektrogeräte, Carport und Werkstatt unbeheizt) liegt bei 6500kWh im Jahr. Angenommen die Heizung braucht 50% des Gesamtbedarfs sind das 3250kWh im Jahr, das einspricht bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,20€ (laut Durchblicker.at) genau 650€. Damit bekomme ich ca. 840L Heizöl ohne Zustellung bzw. 2700kg Pellets ohne Zustellung. Somit erachte ich mein System für meine Bedürfnisse als Effizient und Kostengünstig. PV habe ich keine, will da erst Investieren wenn es eine gute Speicherlösung gibt. Vorkehrungen habe ich beim Bau bereits getroffen um es nachrüsten zu können.

01. Dez. 2019, 12:33 dietmar.s

Aus für Wärmepumpen

bei der Technik wird's vermutlich wenn dann unterschiedliche geben klar und das gesellschaftliche Hierarchie System stell ich mir auch schwierig vor dass es so bleiben kann wie das jetzt der Fall ist, falls wir nicht abkacken wollen.

01. Dez. 2019, 12:43 mittermuehl

Aus für Wärmepumpen

@richard.k(p6614) "Ich bitte um Vorschläge, wie man seine Bude warm bekommen soll, ohne schlechtes Gewissen." So wie es nicht den einen Traktor für alle gibt, gibt es nicht die Heiz und Energielösung für alle. Und ja . ich weiß das deine "Frage" provokant war. Man muß einfach wegkommen von dem Suchen nach der einen Lösung. Das gilt für Klimaprobleme, Heizen, Landwirtschaft, Auto, .... Wir müssen aufhören Lemminge zu sein die sich nur in EINER Gruppe auf EINEM Weg wohlfühlen. Wer ein älteres Haus hat das nicht A+ oder A++ ist, und im nicht zu dicht verbauten Gebiet wohnt sollte mit regionalem Holz heizen. Bei dichterer verbauung und älterm Gebäude wäre Fernwärem aus Biomasse die Lösung (Bessere Filter) Ein Haus mit A++ oder A+ kann man ruhig mit einer Wärmepumpe heizen. Wer einge Stromerzeugung und Schpeicher (das kann auch ein großer Wasserpuffer sein) kann auch eine Wärmepumpe verwenden um den Überschußstrom zu verheizen. Sonst halt Gasheizungen. Wobei Gemeinschaftsanlagen immer besser sind als die Einzelthermen. Kein Energieträger ist CO2-Neutral. Oberstes Ziel ist einfach weniger zu verbrauchen.

01. Dez. 2019, 13:02 meki4

Aus für Wärmepumpen

"Der Feind hört mit" - schon komisch, wenn man diesen Thread anklickt, um mitzulesen und schreiben, kommt auf der rechten Bildschirmseite schon eine Werbung einer Wärmepumpenfirma.

01. Dez. 2019, 13:18 Vollmilch

Aus für Wärmepumpen

@meki4: was soll daran komisch sein? Im übrigen schließe ich mich mittermuehls Beitrag an. LG Vollmilch

01. Dez. 2019, 14:15 melchiorr

Aus für Wärmepumpen

@ mittermühl Du hast es auf den Punkt gebracht. Ich habe ein neues Haus, gut gedämmt, heize mit Hackgut 400 m/2 Wohnfläche, ab nächstes Jahr 500 m/2 in Kombination mit einer Solaranlage und komme mit 80 m/3 Hackgut im Jahr locker aus, welches zur Zeit ja fast unverkäuflich ist, aber trotzdem anfällt. Und so muss jeder sein System herausfinden, es gibt da keine Allroundlösung . Noch einen schönen Sonntag.

01. Dez. 2019, 14:23 schellniesel

Aus für Wärmepumpen

@mittermuhl und Vollmilch Irgendwie widersprüchlich was ihr bei dem Thema vom euch gebt. Mobilität muss sanktioniert werden weils so klimaschädlich ist ohne das man speziell Anforderungen eingeht Bzw hinterfragen darf. Beim heizen ist das auf einmal dann doch die bessere Herangehensweise??? Mfg

01. Dez. 2019, 15:48 richard.k

Aus für Wärmepumpen

@ meki Wenn du die Werbung ganz rechts meinst (außerhalb vom Landwirt-Bereich), die ist von google gefüttert. Dh du oder jemand der deinen Computer nutzt hat mal wahrscheinlich nach Wärmepumpen gesucht. @ mittermuehl "Oberstes Ziel ist einfach weniger zu verbrauchen" Da bin fast ganz bei dir. Problem ist nur, dass die Gesellschaft einem Dämm-und Dichtheitswahn unterliegt, der rein auf dem U-Wert basiert. So würde ich aktuell keine Baubewilligung bekommen, wenn ich ein Haus bauen will, das 50cm Vollziegelmauerwerk als Außenwand hat. Die speicherfähige Masse, die diese Bauweise hätte, wird ignoriert. Stattdessen außen Dämmung drauf (die die Sonneneinstrahlung aufs Mauerwerk blockiert) und alles ist gut! Oder wir packen uns komplett dicht in Plastikfolie ein (Passivhaus) und müssen uns durch Kanäle mit Luft versorgen, dass wir nicht ersticken. Ein Freund hat eine Haustechnik-Firma, der hat mir mal Innenaufnahmen dieser Lüftungskanäle gezeigt. Viel Glück den Lungen der Kinder, die in so einem Haus aufwachsen. Ich bin der Meinung, dass man ruhig etwas mehr Energie im Wohnbereich verbrauchen darf, die Energie dafür sollte jedoch aus erneuerbaren Energieträgern kommen. Eine durchdachte Grundrissgestaltung und eine halbwegs realistische, bauphysikalische Betrachtung würde viel mehr helfen, als U-Wert Mindestvorgaben mit Styropordämmung. Eine grundsätzliche Sache noch, die uns unsere Vortragenden schon vor 20 Jahren erzählt haben, als PV noch als fast unerschwinglich gegolten hat: Eine Energieverbrauchslösung wäre technisch relativ einfach machbar. Riesige PV oder solarthermische Anlagen in der unbewohnten Sahara versorgen praktisch die ganze Welt mit Strom. Dazu wird zur Überwindung der Distanzen die Hochspannungs-Gleichstrom-Technik genutzt, funktioniered seit 1900. Speichern und Lastspitzen wären durch Anspeisen von Pumpwerken in den Alpen oder den skandinavischen Fjorden möglich. Studien haben die Kosten für Erzeugung auf 4 cent pro kWh und für Transport auf 1 cent pro kWh geschätzt. Scheitern tut das an der Politik, nicht der Technik. Sowas ist für mich als Techniker extrem frustrierend.

01. Dez. 2019, 16:33 Vollmilch

Aus für Wärmepumpen

Die Erzeugung kostet keine 4cent. Aktuelle Ausschreibungen liegen in den VAE unter 2ct bei PV. Das Saharaprojekt war vor ein paar Jahren eh aktuell, aber ich glaube da wurde nur viel Geld in den Sand gesetzt. Bei den historischen und aktuellen Bedingungen bin ich auch der Meinung, dass auch bei Energie die regionale Lösung die bessere ist. @schellniesel: Ich sehe keinen Widerspruch. In allen Bereichen sollte Kostenwahrheit geschaffen werden. LG Vollmilch

03. Dez. 2019, 15:43 johann_schorn

Aus für Wärmepumpen

Hallo, Kannst mir jemand sagen, wo dieser Bericht auf orf.at stehen soll? Kann leider nichts finden. Danke

03. Dez. 2019, 16:21 mittermuehl

Aus für Wärmepumpen

Ich denke das den Bericht so nicht gibt und etwas Missverstanden wurde. Aber ich habe auch nicht deratiges gefunden. Kann sein das man Luft-Luft-Wärempumpen nicht mehr so einfach zuläßt. Die sind ja auch meist Unsinn. Aber Erdwärme und Wasserwärmepumpen machen fast immer Sinn. Auch wenn man Holz hat. Gerade Landwirte haben ja oft eingene Strom. Warum solltem an den in einer Wärmepumoe nicht selber nutzen dürfen?

03. Dez. 2019, 16:34 richard.k

Aus für Wärmepumpen

Johann, hast du gesehen, wer den Thread eröffnet hat?

04. Dez. 2019, 09:12 johann_schorn

Aus für Wärmepumpen

Ja hab ich schon aber ich kenn die Forum - Teilnehmer nicht so gut. Mich selbst hätte es verwundert darum wollte ich den Artikel selber lesen - hab auch schon gesucht ob das Inkrafttretn evtl auf den 1. April fällt ;-)!

04. Dez. 2019, 09:44 richard.k

Aus für Wärmepumpen

Hallo Johann, browser ist ein Forum-"Original". Wenn du die Beiträge von ihm kennst, kannst du dir selbst ein Bild machen. Ich persönlich würd ihn irrsinnig gern kennenlernen, um einschätzen zu können, ob er seine Beiträge ernst meint oder einfach nur trollt.

ähnliche Themen

  • 0

    Steyr 8080 Allrad

    Welche Reifengrößen sind möglich Hallo vielleicht kann mir hier jemand helfen . Wollte vorne 12.4 -24 draufziehen zu den bereits vorhandenen 18.4 - 30 hinten Und nun ist die Frage ob das möglich ist b…

    jürgen.z gefragt am 01. Dez. 2019, 17:50

  • 0

    Steyr 8080 Allrad

    Welche Reifengrößen sind möglich Vorne 12.4 24 hinten 18.4 30 ?

    jürgen.z gefragt am 01. Dez. 2019, 17:18

  • 0

    Ballenwickler vom Vielitz

    Ich möchte mir von der Firma Vielitz einen Ballenwickler FW 160 SL kaufen ist ein gezogener Ballenwickler hat wer erfahrung damit ich mache ca 160 Ballen im jahr

    Baumgartner12 gefragt am 01. Dez. 2019, 12:38

  • 0

    New Holland Tm 165

    Hallo Ich bin am überlegen mir einen New Holland Tm 165 Baujahr 2001 zuzulegen der Traktor hat 3000 Std. Hat jemand Erfahrung mit dem Traktor oder auf was sollte man beim Kauf achten? Danke im voraus.…

    Tim gefragt am 01. Dez. 2019, 12:36

  • 1

    Backen mit Christina

    Nicht ganz mein Thema, aber ich hab vormittags nur ein paar Minuten auf Ö3 Frühstück bei Stöckl zugehört und den Eindruck gewonnen, dass Bäurin Christina Bauer ein wichtiges Bindeglied zwischen Landwi…

    eklips gefragt am 01. Dez. 2019, 11:10

ähnliche Links