Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?
Antworten: 5
15-02-2007 12:47 sturmi
Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?
Hallo Energiewirte!
Die Arbeiterkammer Salzburg hat in einem Beitrag veröffentlicht, dass Rapsöl erhöhtes Krebsrisiko verursacht. Untersuchungen des Forschungsinstituts für Arbeitsmedizin in Bochum (Dr. J. Bünger), der Universität Göttingen (Dr. A. Munack) und der FH Coburg (Dr. J. Krahl) haben ergeben, dass Rapsöl gegenüber Diesel bei der Verbrennung um das 10-fach höhere Krebsrisiko in sich birgt. Gefährdet seien Berufskraftfahrer und Beschäftigte die in Hallen mit Dieselmotoren arbeiten.
Der deutsche Bundesverband für Pflanzenöle kritisiert,
dass Einzeluntersuchungen verallgemeinernd in die Öffentlichkeit getragen wurden bevor in Fachkreisen die Ergebnisse diskutiert werden konnten; dass der getestete Motor nicht auf den Betrieb mit Pflanzenöl umgestellt war und dass die Qualität des verwendeten Rapsöls dubios blieb.
Als Pflanzenölfahrer muss ich mich hier fragen, geht es in dieser Diskussion um einen schwelenden Konflikt zwischen Pflanzenölbranche und Biodiesel-Lobby?
Es gibt hierzu auch eine Stellungnahme vom FACHAUSSCHUSS MINERALÖL- UND BRENNSTOFFNORMUNG (FAM)
1. Der Unterausschuss UA 632.2 nimmt die vorgestellten Ergebnisse zur Mutagenität der Emissionen von Rapsölkraftstoff sehr ernst und fordert deshalb vertiefende wissenschaftliche Untersuchungen, um dauerhafte und belastbare Ergebnisse zur Mutagenität bei der motorischen Verbrennung von Rapsölkraftstoff zu erhalten.
2. Der Unterausschuss ist der Meinung, dass aufgrund der bisher vorgestellten Ergebnisse noch keine verallgemeinernden Aussagen zum Emissionsverhalten und zur Mutagenität der Emissionen von Rapsölkraftstoff getroffen werden können.
Begründung:
Die Datenbasis mit Messungen an lediglich einem Motor ist für haltbare, verallgemeinernde Aussagen zu gering. Rapsölkraftstoff darf zudem, gemäß der Vornorm DIN V 51605, nur in "pflanzenöltauglichen Motoren", also in für Rapsölkraftstoff entwickelten Motoren oder in an Rapsölkraftstoff technisch angepassten Serien-Dieselmotoren eingesetzt werden.
Es wird noch Monate dauern bis seriöse wissenschaftliche Ergebnisse (z.B. von der Hochschule Offenburg) vorliegen werden.
Die Pflanzenölfahrer sollten sich nicht nur in Geduld bis dahin üben, sondern die dargestellten sachlichen Zweifel möglichst rasch verbreiten helfen.
Ich muss euch ehrlich sagen, beunruhigen tut mich dieser Beitrag schon, Propaganda hin oder her.
Ich hoffe nun, dass es möglichst bald seriöse Untersuchungen geben wird, die Klarheit schaffen ob und wie gefährlich fahren mit Pflanzenöl in Wirklichkeit ist.
MfG Sturmi
Hallo Energiewirte!
Die Arbeiterkammer Salzburg hat in einem Beitrag veröffentlicht, dass Rapsöl erhöhtes Krebsrisiko verursacht. Untersuchungen des Forschungsinstituts für Arbeitsmedizin in Bochum (Dr. J. Bünger), der Universität Göttingen (Dr. A. Munack) und der FH Coburg (Dr. J. Krahl) haben ergeben, dass Rapsöl gegenüber Diesel bei der Verbrennung um das 10-fach höhere Krebsrisiko in sich birgt. Gefährdet seien Berufskraftfahrer und Beschäftigte die in Hallen mit Dieselmotoren arbeiten.
Der deutsche Bundesverband für Pflanzenöle kritisiert,
dass Einzeluntersuchungen verallgemeinernd in die Öffentlichkeit getragen wurden bevor in Fachkreisen die Ergebnisse diskutiert werden konnten; dass der getestete Motor nicht auf den Betrieb mit Pflanzenöl umgestellt war und dass die Qualität des verwendeten Rapsöls dubios blieb.
Als Pflanzenölfahrer muss ich mich hier fragen, geht es in dieser Diskussion um einen schwelenden Konflikt zwischen Pflanzenölbranche und Biodiesel-Lobby?
Es gibt hierzu auch eine Stellungnahme vom FACHAUSSCHUSS MINERALÖL- UND BRENNSTOFFNORMUNG (FAM)
1. Der Unterausschuss UA 632.2 nimmt die vorgestellten Ergebnisse zur Mutagenität der Emissionen von Rapsölkraftstoff sehr ernst und fordert deshalb vertiefende wissenschaftliche Untersuchungen, um dauerhafte und belastbare Ergebnisse zur Mutagenität bei der motorischen Verbrennung von Rapsölkraftstoff zu erhalten.
2. Der Unterausschuss ist der Meinung, dass aufgrund der bisher vorgestellten Ergebnisse noch keine verallgemeinernden Aussagen zum Emissionsverhalten und zur Mutagenität der Emissionen von Rapsölkraftstoff getroffen werden können.
Begründung:
Die Datenbasis mit Messungen an lediglich einem Motor ist für haltbare, verallgemeinernde Aussagen zu gering. Rapsölkraftstoff darf zudem, gemäß der Vornorm DIN V 51605, nur in "pflanzenöltauglichen Motoren", also in für Rapsölkraftstoff entwickelten Motoren oder in an Rapsölkraftstoff technisch angepassten Serien-Dieselmotoren eingesetzt werden.
Es wird noch Monate dauern bis seriöse wissenschaftliche Ergebnisse (z.B. von der Hochschule Offenburg) vorliegen werden.
Die Pflanzenölfahrer sollten sich nicht nur in Geduld bis dahin üben, sondern die dargestellten sachlichen Zweifel möglichst rasch verbreiten helfen.
Ich muss euch ehrlich sagen, beunruhigen tut mich dieser Beitrag schon, Propaganda hin oder her.
Ich hoffe nun, dass es möglichst bald seriöse Untersuchungen geben wird, die Klarheit schaffen ob und wie gefährlich fahren mit Pflanzenöl in Wirklichkeit ist.
MfG Sturmi
15-02-2007 14:39 petermoser
Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?
Glaubst du hat die arbeiter kammer was für die bauern übrig
So lang es ein erdöl gibt werden die immer gegen rapsöl sein. Weil in irgend was kanst immer finden wo erdöl besser ist. Und alles wo verbrennt wird macht abgas.
Glaubst du hat die arbeiter kammer was für die bauern übrig
So lang es ein erdöl gibt werden die immer gegen rapsöl sein. Weil in irgend was kanst immer finden wo erdöl besser ist. Und alles wo verbrennt wird macht abgas.
15-02-2007 22:16 mandy
Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?
Hi allerseits.
@sturmi. Hallo PÖL - driver! Lass dich mal nicht verunsichern!
Ist ja wieder mal typisch - man hat gesucht und das berümte Haar in der Suppe gefunden! Aber das der Rußpartikelausstoß geringer als bei Dieseltreibstoffe ist, haben sie nicht dazugeschrieben. Und jedes zu hoch erhitzte Fritierfett ist ebenso krebserregend - werden jetzt Pommes auch verboten??
Es war ja zu erwarten, das die Petrochemisten nicht lange mit einer Negativimagekampagne gegen Pöl als Treibstoff anrücken werden - nur, das bei PÖL das Co² aus dem Kreislauf dieses Jahrhunderts stammt und nicht jenes freigesetzt wird, das Millionen von Jahren in tiefen Lagern schlummerte, wird auch gerne verschwiegen.
Es ist ja auch komisch, wie die Motorenhersteller momentan wetteifern im Hochzüchten ihrer Aggregate, was bereits soweit führt, das sogar verunreinigter Dieselkraftstoff zu Problemen bis hin zu Schäden an der Commonraileinspritztechnik führen.
Ich werde jedenfalls meinen Weg in Richtung autarke Energiegewinnung weiter beschreiten, so schnell lasse ich mich da nicht ins Boxhorn jagen!
Es ist übrigens beschämend, das sich der Wirtschaftsminister des "Ökolandes der EU" schlechthin zu Maßnahmen in Richtung erneuerbarer Energie von Seiten der EU - Kommission beinahe zwingen lässt - dieser Lobbyist wäre meiner Meinung nach rücktrittsreif - eine Schande für unser Land - das so "unterentwickelte Länder" wie Spanien einen höheren Ökostromtarif haben wie unser ach so fortschrittliches Österreich!
Scheinheiliger gehts gar nicht mehr - im eigenen Land das AKW gottlob nicht in Betrieb zu nehmen aber fleißig Atomstrom aus den umliegenden Ländern importieren und dann gegen den Atomstrom auftreten - in Wirklichkeit zahlen wir bei Eurotom fleißig mit bei der Forcierung der Atomenergie - Gratulation, scheinheilige sch..... Politik!!!!! Ein frustrierter Öko-mandy
Hi allerseits.
@sturmi. Hallo PÖL - driver! Lass dich mal nicht verunsichern!
Ist ja wieder mal typisch - man hat gesucht und das berümte Haar in der Suppe gefunden! Aber das der Rußpartikelausstoß geringer als bei Dieseltreibstoffe ist, haben sie nicht dazugeschrieben. Und jedes zu hoch erhitzte Fritierfett ist ebenso krebserregend - werden jetzt Pommes auch verboten??
Es war ja zu erwarten, das die Petrochemisten nicht lange mit einer Negativimagekampagne gegen Pöl als Treibstoff anrücken werden - nur, das bei PÖL das Co² aus dem Kreislauf dieses Jahrhunderts stammt und nicht jenes freigesetzt wird, das Millionen von Jahren in tiefen Lagern schlummerte, wird auch gerne verschwiegen.
Es ist ja auch komisch, wie die Motorenhersteller momentan wetteifern im Hochzüchten ihrer Aggregate, was bereits soweit führt, das sogar verunreinigter Dieselkraftstoff zu Problemen bis hin zu Schäden an der Commonraileinspritztechnik führen.
Ich werde jedenfalls meinen Weg in Richtung autarke Energiegewinnung weiter beschreiten, so schnell lasse ich mich da nicht ins Boxhorn jagen!
Es ist übrigens beschämend, das sich der Wirtschaftsminister des "Ökolandes der EU" schlechthin zu Maßnahmen in Richtung erneuerbarer Energie von Seiten der EU - Kommission beinahe zwingen lässt - dieser Lobbyist wäre meiner Meinung nach rücktrittsreif - eine Schande für unser Land - das so "unterentwickelte Länder" wie Spanien einen höheren Ökostromtarif haben wie unser ach so fortschrittliches Österreich!
Scheinheiliger gehts gar nicht mehr - im eigenen Land das AKW gottlob nicht in Betrieb zu nehmen aber fleißig Atomstrom aus den umliegenden Ländern importieren und dann gegen den Atomstrom auftreten - in Wirklichkeit zahlen wir bei Eurotom fleißig mit bei der Forcierung der Atomenergie - Gratulation, scheinheilige sch..... Politik!!!!! Ein frustrierter Öko-mandy
15-02-2007 23:44 petermoser
Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?
Atom ist aber noch besser als öl und gas verbrennen weil das macht keine klima gase.
Und warum sollen wir in österreich immer die blöden sein und für den teuern öko strom noch mehr zahlen Nur damit sich die windradl betreiber einen golden arsch verdienen und die solar
Atom ist aber noch besser als öl und gas verbrennen weil das macht keine klima gase.
Und warum sollen wir in österreich immer die blöden sein und für den teuern öko strom noch mehr zahlen Nur damit sich die windradl betreiber einen golden arsch verdienen und die solar
15-02-2007 23:52 helmar
Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?
...zu Tode gefürchtet is aa gstorben! Kannst dich noch erinnern? Da waren es vor ein paar Jahren die Nitrosamine im Geselchten und wenn man den BSE-Wirbel und die Vogelgrippe auch mit bedenkt darf man sich nicht wundern dass wieder mal irgendwas als die große Bedrohung herhalten muß.........und mandy hat recht: gerade in dieser Frage ist gerade in der Alpenrepublik die Scheinheiligkeit nicht leicht zu überbieten, da ist unser junger dynamischer Landwirtschaftsminister auch nicht ausgenommen.......und die Liste ließe sich mit Zuchtorganisationen etc. noch lange fortsetzen......
@stumi: ich glaube nicht dass das Risiko wirklich höher ist als bei fossilen Stoffen, aber vielleicht läßt sich doch auch am Reinheitsgrad der Pflanzenöle noch was verbessern...
Mfg, helmar
...zu Tode gefürchtet is aa gstorben! Kannst dich noch erinnern? Da waren es vor ein paar Jahren die Nitrosamine im Geselchten und wenn man den BSE-Wirbel und die Vogelgrippe auch mit bedenkt darf man sich nicht wundern dass wieder mal irgendwas als die große Bedrohung herhalten muß.........und mandy hat recht: gerade in dieser Frage ist gerade in der Alpenrepublik die Scheinheiligkeit nicht leicht zu überbieten, da ist unser junger dynamischer Landwirtschaftsminister auch nicht ausgenommen.......und die Liste ließe sich mit Zuchtorganisationen etc. noch lange fortsetzen......
@stumi: ich glaube nicht dass das Risiko wirklich höher ist als bei fossilen Stoffen, aber vielleicht läßt sich doch auch am Reinheitsgrad der Pflanzenöle noch was verbessern...
Mfg, helmar
16-02-2007 09:11 mandy
Erhöhtes Krebsrisiko durch Pflanzenöl im Tank?
Hi allerseits.
So nun kann ich meinen Eintrag noch mal neu schreiben, da ich zuvor nicht eingeloggt war - super das neue Forum - die Fotos sind auch aus den Tagebüchern verschwunden - da kommt Freude auf :-((.
@petermoser: Du hast es nicht kapiert und ich fürchte es wird noch lange dauern. Den billigern Atomstrom nutzt die Industrie in erster Linie - und wenn ich mir die Gewinne der Kapitalisten = Aktionäre anschaue, dann wäre eine Strompreiserhöhung von 2 Cent wie ein "Furz" auf einer Alm, aber ein kostendeckender Einspeisetarif für Ökostrom wäre gesichert!
Ausserdem könntest du dich an Windkraftanlagen beteiligen, die Kapitalerhöhung läuft noch bis Ende März und dir damit deine "Nase auch vergolden".
Genau das ist der Punkt: Es ist ja viel leichter zu "ertragen", wenn der Energiemoloch sagenhafte Gewinne einfährt als wenn ein Landwirt, anstatt sich im Stall abzurackern, eine Ökostromanlage betreibt und damit ehrliches Geld verdient. Am meisten schmerzt dieser "Brotneid aus den eigenen Reihen" - traurig, einfach traurig!!!!!!!!!!
@helmar: Ja es wäre höchst an der Zeit, das sich die Saatgutzüchtung auf die Heranzüchtung von NAWARO-tauglichen Getreide - und Ölsaaten konzentrieren würden, anstatt nur in Richtung Ertragssteigerung mit allen Mitteln einschließlich Gentechnik zu experimentieren!!
Wenn die Saatgutmultis erst einmal die "Sache in die Hand nehmen" , dann werden sie uns mit ihren Preisvorstellungen beglücken - und wer wird dann die Gewinne einsacken ???
So wie die deutsche Autoindustrie die Hybridmotorentechnologie verschlafen hat - da sind die Söhne Nippons um Jahre voran und in den USA bereits Marktführer - genau so werden wir die Pflanzenöltreibstoffgewinnung an z.B Brasilien oder andere innovative Länder verlieren, wenn von unseren Politikern nicht endlich mehr als heisse Luft darüber verbreitet wird. L.G. mandy
Hi allerseits.
So nun kann ich meinen Eintrag noch mal neu schreiben, da ich zuvor nicht eingeloggt war - super das neue Forum - die Fotos sind auch aus den Tagebüchern verschwunden - da kommt Freude auf :-((.
@petermoser: Du hast es nicht kapiert und ich fürchte es wird noch lange dauern. Den billigern Atomstrom nutzt die Industrie in erster Linie - und wenn ich mir die Gewinne der Kapitalisten = Aktionäre anschaue, dann wäre eine Strompreiserhöhung von 2 Cent wie ein "Furz" auf einer Alm, aber ein kostendeckender Einspeisetarif für Ökostrom wäre gesichert!
Ausserdem könntest du dich an Windkraftanlagen beteiligen, die Kapitalerhöhung läuft noch bis Ende März und dir damit deine "Nase auch vergolden".
Genau das ist der Punkt: Es ist ja viel leichter zu "ertragen", wenn der Energiemoloch sagenhafte Gewinne einfährt als wenn ein Landwirt, anstatt sich im Stall abzurackern, eine Ökostromanlage betreibt und damit ehrliches Geld verdient. Am meisten schmerzt dieser "Brotneid aus den eigenen Reihen" - traurig, einfach traurig!!!!!!!!!!
@helmar: Ja es wäre höchst an der Zeit, das sich die Saatgutzüchtung auf die Heranzüchtung von NAWARO-tauglichen Getreide - und Ölsaaten konzentrieren würden, anstatt nur in Richtung Ertragssteigerung mit allen Mitteln einschließlich Gentechnik zu experimentieren!!
Wenn die Saatgutmultis erst einmal die "Sache in die Hand nehmen" , dann werden sie uns mit ihren Preisvorstellungen beglücken - und wer wird dann die Gewinne einsacken ???
So wie die deutsche Autoindustrie die Hybridmotorentechnologie verschlafen hat - da sind die Söhne Nippons um Jahre voran und in den USA bereits Marktführer - genau so werden wir die Pflanzenöltreibstoffgewinnung an z.B Brasilien oder andere innovative Länder verlieren, wenn von unseren Politikern nicht endlich mehr als heisse Luft darüber verbreitet wird. L.G. mandy
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Suche Milchtank 400-450l
Suche fahrbaren Milchtank mit 400-450l bei einer maximalen breite von 95cm....
Verkaufe Milchtank
Verkaufe Milchtank mit Wagen....
Hoftankstelle, 3 x 1.000 l Dieseltank
Verkaufe 3 Stk. doppelwandige 1.000 l Tanks mit Füllmengenanzeige und Verbindun...
Verschenke 1.000 l Dieseltanks
Verschenke 2 Stk. 1.000 l Kunststoff Tanks....
Dieseltank
Doppelwandig, 750 l....
Containertankstelle 40 Fuß
Containertankstelle 40 Fuß, 50.000 l, Bj. 2000. Neu überprüft. Neue Zapfanlag...