Antworten: 9
Ein "Puma" für die Landwirte
Die Steyr-Manager setzen in einen neuen Traktor höchste Erwartungen: Der "Puma" von Case IH Steyr wird in St. Valentin erzeugt. Das Gefährt wird dort für ganz Europa gefertigt und ist dort auch mitentwickelt worden.
Am Montag wurde der Traktor präsentiert. Jährlich sollen 1.000 Stück vom Puma in St. Valentin nahe der oberösterreichischen Landesgrenze produziert werden, Tendenz steigend, vorausgesetzt natürlich, der Traktor verkauft sich auch.
Auch für zentraleuropäische Märkte bestimmt
Vorgesehen ist die Raubkatze auf vier Rädern für Bauern in Europa, so Andreas Klauser, Europachef von Case IH: "Zum einen natürlich für die immer größer werdenden Betriebe in Österreich, aber natürlich auch Deutschland, Frankreich, Spanien und letztendlich auch für die zentraleuropäischen Märkte, die jetzt der EU beigetreten sind, und die jetzt gerade diese Produkte benötigen."
Weitere Investitionen in St. Valentin
Die Jobs der 540 Mitarbeiter seien somit jedenfalls sicher. Der Präsident von Case ICH, Randy Baker, stellt zudem klar: In den kommenden Jahren soll noch kräftig in St. Valentin investiert werden.
Es gibt somit gute Aussichten, dass weitere Arbeitsplätze hinzukommen, zumal es auch unter der bekannten Marke Steyr bald neue Modelle aus St. Valentin geben soll. Für Arbeit scheint somit gesorgt zu sein.
Bleibt nur noch zu hoffen, dass sich der neue Traktor auch verkaufen wird. Bis zu 100.000 Euro müssen nämlich für einen Puma bezahlt werden.
Was meint Ihr dazu?
mfG Ice
Ein "Puma" für die Landwirte
Ja super, die Pumas werden weggehn wie die warmen Semmeln. In Zukunft braucht man ja e nur mehr 10% Eigenkapital, so die Agrarexperten. 250 Zuchtsauen, einen Puma und qualitativ hochwertige Gummistiefel, das ist die Zukunft, ein hoch den Agrarprofis. Ups, beinahme hätte ich´s vergessen, eine Bäuerin am Hof wäre auch nicht so schlecht, falls Zeit übrig bleibt. ;-))
Lg Sturmi
Ein "Puma" für die Landwirte
Hallo!
Schön das für Arbeit gesorgt wird, nur wie du schon sagst, ob diese "Katzen" auch gekauft werden, das bleibt nur die Frage.
Wenn ich mich nicht täusche, ich glaube im Steyr-Daimler-Puch Werk wurden auch Arbeitsplätze aufgebaut, in der produktion einer Autoserie. Einige Jahre später wurde der Auftrag wieder abgezogen, und somit die Arbeitsplätze auch wieder futsch...
Aber irgendjeman gibt es sicher, der sich solche Großkatzen alias Puma anschaffen wird.
Großtraktoren sind auch bei uns (STMK-Bezirk Leoben) auch keine seltenheit mehr.
lg
Ein "Puma" für die Landwirte
Das Gerät wird sicher seine Kundschaft finden, es gibt ja auch genug Bergbauern die einen Linder Geo93 haben um damit ins Lagerhaus zu fahren, für die Futterernte brauchen sie ohnehin einen Muli etc..
Ich werde für die nächste Zeit sicher bei meinem 20 Jahre alten Steyr 8055 a bleiben. Der fährt auch und zwar um vieles billiger. Wahrscheinlich werde ich es nie verstehen, wieso viele für ihren Traktor leben (und arbeiten).
Ein "Puma" für die Landwirte
Hallo!
Ist für uns uninteressant. Mit dem "Puma" will CNH hauptsächlich die osteuropäischen Ackerbaubetriebe bedienen.
@Christoph38,
ein Traktor mit Zwillingsreifen ist mir lieber, als ein Muli. Das Teil ist dank der kleinen Räder besch.......eiden bei starken Steigungen/Gefälle zu fahren. Ist nur gut bei Hanglage, da man keine Zwillingsbereifung braucht. Aber bei starken Gefälle brauchst nur mal ein bischen Heu unter die Räder bekommen, und es geht "schussresiabwärts" ...
Gruß F
Ein "Puma" für die Landwirte
Wird es den Puma auch in STEYR geben?
New Holland produziert ja auch den T7000
Ein "Puma" für die Landwirte
Ich werd morgen sofort ins Lagerhaus fahren und einen PUMA bestellen! Hoffentlich kriege ich ihn noch rechtzeitig vor der Heuernte! gggg
Ein "Puma" für die Landwirte
Hallo Fadinger, da würde ich Dich gerne mal zu einem Vergleichstest einladen.
Du fährst mit Traktor und Ladewagen (oder Miststreuer, oder Güllefass) und ich mit Transporter mit Aufbaugeräten.
Und die Wette wird vorher ausgemacht. ;-))))))))))))))))
Ein "Puma" für die Landwirte
Hallo mfj!
Gleich vorweg, ich bin nicht der Typ, der sich auf irgendwelche halsbrecherischen Wetten einläßt ....
Ich haben nun mal (oder mittlerweile) ein eher differenziertes Verhältnis zu den Mulis. Das sie für bestimmte Aufgaben ganz gut zu gebrauchen sind, will sowieso niemand bestreiten, mit Miststreuer/Güllefaß ist das auch ein anderer Aspekt, da beim Transporter das Gewicht auf den (Trieb)Achsen lagert ....
Nur zu Heuwerben ziehe ich, wie schon gesagt, den Traktor mit der Zwillingsbereifung auf alle Fälle dem Muli vor. Denn ich kenne das tolle Gefühl, bei einer "Sommerrodelpartie" in der ersten Reihe sitzen zu dürfen ....
Gruß F
P. s. Leider habe ich die Fotos von der Muli "danach" nicht mehr gefunden.
Ein "Puma" für die Landwirte
Hallo,
für den Standort St.Valentin ist es sicher optimal, wenn der Puma dort montiert wird.
Scheinbar hat der Puma denselben Motor wie seine kleineren Brüder, nur mit mehr Leistung. Technisch als auch wirtschaftlich gesehen liegt er damit sicher im absoluten Spitzenfeld im Wettbewerb. Wenn jetzt auch noch wesentliche Baugruppen wie Getriebe und Hydraulik stimmen, wir das Fahrzeug sicher zu den absoluten Spitzentraktoren gehören.
Dem Erfolg sollte also nichts im Wege stehen.
Ich hoffe nur, dass der Traktor hinten gscheite Kotflügeln kriegt, die ihren Namen auch gerecht werden und nicht nur einen kleinen Teil des Rades abdecken.
Generell glaube ich, dass Traktorhersteller keine "schlechten Produkte" auf den Markt bringen wie es doch immer wieder geschrieben wird. Jedes Fahrzeug hat seine Vor- und Nachteile und ist ausgestattet, wie es seinem Preis gerecht wird.
mfg
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!