mutig in die neuen Zeiten?!........

Antworten: 21
  12-02-2007 19:41  helmar
mutig in die neuen Zeiten?!........
Traktorenhandel: Sattes Verkaufsplus von 22,5%......die Titelstory von "Blick in s Land". Nun, es steht jedem
frei, dieses und jenes, bar oder auf Kredit, zu kaufen.
Aber manchmal kommt mir schon vor wie wenn gar etwas mutig da voran geschritten wird. Ein Beispiel? ÖPUL! Denn bei der Abgabe des Herbstantrages hieß es so schön" Vorbehaltlich Genehmigung der EU-Kommission". Meines Wissens ist diese bis heute noch nicht eingetroffen, die österreichische Kofinanzierung steht zwar, aber eben, siehe oben. Es wird uns eine planbare Zukunft, ich möchte fast schon sagen, vorgegaukelt. Denn man kann es drehen und wenden wie man es will, kaum ist eine Reform beschlossen, kommt schon wieder die nächste, oder wenn man es eleganter bezeichnen will, dann wird eben jene "durchgecheckt". Auf nun bessere Investitionsförderung wird immer wieder hingewiesen und ein gewisser Bauboom ist auch zu bemerken......ja es schaut so aus dass den Mutigen die Zukunft gehört! Und da frage ich mich dann schon wie es kommt dass der Prozentsatz jener Betriebe auf deren Auszahlungen seitens der AMA( EHP, AZ, etc) bereits die Bank die Hand drauf hat, im Steigen ist?.....
Mfg, helmar

  12-02-2007 19:56  muk
mutig in die neuen Zeiten?!........
ja liebe helmar
wer nicht mit der zeit geht - der geht mit der zeit, aber weg von der bildfläche.
der weg in der landwirtschaft geht unaufhaltsam in richtung unternehmen.

betrachtest die eigenkapitalquote in der landwirtschaft zu anderen unternehmen so steht die lw gut um nicht zu sagen noch sehr gut da.

wennst nur mehr um die zehn prozent eigenkapitalquote brauchst um über die runden zu kommen dann wirds in der landw. noch große veränderungs- (investitions) schritte geben.

und das bedeutet - was ja auch das ziel der liberalisierung ist - das es viel arbeit geben wird.

jede veränderung bringt beschäftigung.

  13-02-2007 08:48  Christoph38
mutig in die neuen Zeiten?!........
Wie man hört gibt es beim neuen ÖPUL in Brüssel ein paar Probleme, was genau ist mir nicht bekannt.

Was die sehr gute Eigenkapitalquote der Landwirtschaft betrifft, so bin ich der Meinung daß damit auch Nachteile verbunden sind, vor allem jener, dass es erst durch das hohe Eigenkapital ermöglicht wird bei Preisen auf eine Verzinsung zu verzichten, also damit eine preisdrückende Wirkung verbunden ist. Wer selber viele Zinsen zu zahlen hat, ist weit stärker bereit bei Demos etc. mitzuwirken, also Widerstand zu zeigen. Eigenkapital macht schlapp !

  13-02-2007 09:00  petermoser
mutig in die neuen Zeiten?!........
An christoph 38 ich glaub das am ehasten das fremd kapital schlapp macht weil wegen zu viel eigen kapital ist noch keiner zu grund gangen. Soll sich also ein bauer verschulden und dann dagegn demonstrirn gehen. Das komt mir dumm vor.


  13-02-2007 15:20  Muuh
mutig in die neuen Zeiten?!........
Lassen die auch ihre Frauen viel alleine am Betrieb arbeiten und gehen einem Zu- oder Nebenerwerb nach um den Betrieb zu erhalten?

Ich kenne einige Betriebe mit 200 bis 300.000 Kontingent die das machen müssen.

  13-02-2007 15:33  fritz270
mutig in die neuen Zeiten?!........
@Holzapferl

Wie kommst du darauf daß die das machen müssen?
Vielleicht gar um zu überleben?
Oder etwa um sich vom Verdienst noch 100 000 kg Quote zu kaufen!

  13-02-2007 19:47  theres
mutig in die neuen Zeiten?!........
Hallo Helmar,
ich denk mir immer, zum Glück brauche ich viele Dinge nicht finanzieren.
Haben wir Frauen einen anderen Zugang zum Geld?
Wenn der finanzielle Druck und die Last von Schulden Bauern aufmüpfiger und kritischer machen soll, darauf kann ich gut und gerne verzichten.
Ein ruhiger Schlaf ohne diesen Druck ist mir auch was wert.
Wenn di Zukunft der Landwirtschaft nur noch in solchem Unternehmertum liegt, dann hat Haiger in Schlägl bei den Biogesprächen ja absoluten Unsinn verzapft, als er den Bauern eher abgeraten hat, sich in grösserem Maße zu verschulden.


  13-02-2007 20:04  Muuh
mutig in die neuen Zeiten?!........
@fritz270

Das trifft nicht für alle zu, aber bei einigen ist es so. Ich wollte damit niemanden kränken denn jeder muss es sich selbst erarbeiten. Egal ob Gross oder Klein. Bin auch keinem neidig.

Ich möchte damit nur zum Ausdruck bringen, dass unsere Erzeugerpreise nicht mehr kostendeckend sind, und viele, ob Gross oder Klein, sich durch Zu-oder Nebenerwerb sich über Wasser halten, um sich damit Dieses oderJenes leisten zu können. Auch für Betriebserweiterung.

Auf Deutsch: Wir müssen zweimal arbeiten um einmal Leben zu können.


  13-02-2007 21:49  helmar
mutig in die neuen Zeiten?!........
Hallo Theres und Co.!
Seit meiner LWM-Prüfung sind nun 24 Jährchen ins Land gezogen. Was heute in Betriebswirtschaftslehre unterrichtet wird weiß ich leider nicht, werde aber bei Gelegenheit nachfragen. Zu unserer Zeit war es aber schon so dass in BWL, auf den Ergebnissen der Buchführung, eine Kapitaldienstgrenze errechnet wurde. Einfach erklärt jener Betrag, welcher nach Abzug der gesamten Kosten noch übrig bleiben muß um bei aufgenommenem Geld zum Abzahlen von Darlehen und Zinsen vorhanden sein muß.........und auch um die Afa(Abschreibung für Abnützung) ging es damals wohl genauer als heute.......Burgstaller hab ich mir live noch nicht gegönnt, aber zumindest vielen seiner Artikel kann ich auch zustimmen, ganz besonders jenem in der Bauernzeitung dass der Biomilchzuschlag nicht ausreichend ist und dass erdarüber nicht verwundert ist dass nicht mehr Milchbauern in Ö. Bio machen.....persönliches Fazit: auch ich streck mich nach der Decke und hab kein Problem damit mit einem älteren Traktor unterwegs zu sein. Und Silieren(Kurzschittladewagen und Scheibenmähwerk mähen) dafür gibts den MR. Denn ich sehe nicht ein dass das Einkommen meines Mannes in die LW laufen soll......für eine gute Ausbildung des Kindes und für ein angenehmes privates Auskommen ists besser angelegt.
Hallo tch!
Als Insider in unserer Gegend kannst ja versuchen dir auszumalen wie unser Hochtal wie du es nennst, in sagen wir 25 Jahren aussieht........wetten dass die Leiten nicht mehr gemäht werden? Nimms aber bitte nicht als Jammern.....
Liebe Grüße an Euch, helmar

  13-02-2007 22:08  MUKUbauer
mutig in die neuen Zeiten?!........
hi

Gleich vorweg dort wo es steil schwierig etc. wird - wird die zukunft noch schwieriger

Aber warum Angst vor schulden? Zinsen sind eh im Keller - kommt drauf an was man macht - um einen Traktor zu kaufen nur damit der eigene größer ist als der vom nachbarn ist hinrissig klar, aber wenn einer in der Tierhaltung gut ist seh ich kein problem drin - wenn ich 4% kreditzinsen plus kapitl zurückzahlen kann und für mich noch eine spanne zum ordentlich leben bleibt - geh ich ein projekt an

Wobei solche scheiß aussagen gehören nicht in ein Unternehmerrisches denken - 7 Tage die woche arbeiten das man sich das leisten kann - völliger scheiß wer sich 7 tage die woche und 365 tage im jahr voll anbinden läst und und täglich dann gleich 10 h eindeckt um überleben zu können der wird wo anders glücklicher werden find ich...

In erntezeite und anbau etc. ist es ok aber sonst was muß ich außer Füttern am wochenende tun? nix würd ich sagen - dem einem oder anderen würds nicht schaden sich vorm pc hinzusetzen und zu rechnen - Geld verdient man im büro nicht beim arbeiten

Viele leute haben vor Lauter arbeit keine Zeit geld zu verdienen!
Oder vor leuter "gnädig" haben sie keine zeit für nix

Das ein Betrieb nicht wettbewerbsfähig ist mit zb. 10 Kühen am betrieb und sonst nix muß auch klar sein - das ist ne arbeit für einen von einer stunde am tag davon reich zu werden??????
dann kommt sich jeder arbeiter deppert vor der 8h arbeiten geht

mfg

  14-02-2007 07:51  helmar
mutig in die neuen Zeiten?!........
..wens genug Diesel, Pflanzenöl oder sonstwas gibt den zu betreiben? Sei denn es rechnet sich wieder Holz für den Holzvergasermotor zu hacken......
Mfg, helmar
..und eben oben gen.Tatsache könnte auch mal s Pachten uninteressant machen..

  14-02-2007 13:30  MUKUbauer
mutig in die neuen Zeiten?!........
hi

@ alpengeist sicher gibts genug die übertreiben ist schon klar
aber ich kein leider mehr die andere fraktion die zuerst mal macht und dann nachdenkt über das was sie tun bzw. ob das überhaupt vom finanziellen her positv sein könnte
das gleiche mit der arbeit man muß für seinen betrieb da sein - aber jede moderne bauer sollte doch auch wochenende kennen etc. und nicht immer irgendwas wurschteln was nicht sein müßte bzw. eh nix bringt..

mfg



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.