- Startseite
- /
- Forum
- /
- Maschinenhalle Neubau
Maschinenhalle Neubau
30. Juli 2019, 20:32 Christian_
Maschinenhalle Neubau
Bin gerade am planen von einer Maschinenhalle mit Heizraum und Hackschnitzellager, Gesamtgröße ca. 50m x 19m OÖ Zentralraum. Da mir vorkommt das die gängigen Hallenbaufirmen ziemlich genervt sind wenn man Sie etwas frag oder ein Angebot haben möchte hoffe ich jetzt auf Eure Erfahrungen. 1.Variante 3m hohe Aussenwand (Ortbeton oder Fertigteil), Rest bis zur Mauerbank (Oberkante ca. 5,2m) mit Lärchenschalung, 2 oder 3 Sektionaltore mit 6x4,5m auf einer langen Seite, Dachkonstruktion aus Stahlträger entweder auf die Aussenwand aufgesetzt oder bis zum Boden), Welleterniteindeckung, einseitiges Vordach mit ca. 4 m, Betonboden geschliffen 2.Variante Aussenwände komplett Beton (Ortbeton oder Fertigteil) Höhe ca. 5,2m, 2 oder 3 Sektionaltore mit 6x4,5m auf einer langen Seite, Dachkonstruktion aus Scherenbinder, Welleterniteindeckung, einseitiges Vordach mit ca. 4 m, Betonboden geschliffen. Wichtig wäre mir ein hoher Dachraum, zweck aufkippen mit die Anhänger bzw. Kipper (Hackschnitzel, usw..), und die Wände mit Ziegel mauern möchte ich auch nicht. In welcher Variante steig ich günstiger aus?? lg Christian
Antworten: 4
30. Juli 2019, 20:35 Christian_
Maschinenhalle Neubau
Foto wäre Variante 1
30. Juli 2019, 20:36 Christian_
Maschinenhalle Neubau
und Foto Variante 2
30. Juli 2019, 20:50 meki4
Maschinenhalle Neubau
Ich bin gerade in der Einreichphase - 40 x 22 m Ich mach die Betonwände Schaltafelhöhe - da bleiben dann 2,5m Rest auf 6m Lärchenschalung. Holzkonstuktion vom Zimmerer - die Stahlbaufirmen sind momentan überteuert. Ausser LH Raabs, der wäre halbwegs günstig gewesen, hat aber keinen Baumeister gefunden, der mir die Betonarbeiten und Bauführung gemacht hätte. Den meisten Zimmerern haben ihr gutes Angebot die jeweiligen Baumeister zamgehaut - teilweise sogar die von der selben Firma. BG Meki
30. Juli 2019, 20:51 179781
Maschinenhalle Neubau
Variante 1 sieht besser aus und dürfte auch einiges günstiger sein. Eine Betonwand kostet immer ordentlich Geld und so viel höher als 3 m wirst du die Halle sicher nicht mit Schüttgut anfüllen. Was mir auf dem Foto 1 auffällt, ist das da ganz normale Landmaschinen in einer Weise herumstehen, dass sie entweder umständlich anzuhängen sind oder viel teurer umbauter Raum für Verkehrsfläche aufgeht. In dem Bereich wäre es wahrscheinlich sinnvoll, an beiden Seiten Tore einzuplanen, dann lässt sich der Stellplatz deutlich besser nutzen. Und Betonboden ist dort, wo diese Maschine herumstehen auch hinausgeschmissenes Geld. Was auf jeden Fall zu empfehlen ist, einen passenden Platz für eine großes Palettenregal einplanen. Da lässt sich alles mögliche von Saatgut bis zum Frontmähwerk im Winter platzsparend und übersichtlich unterbringen. Gottfried
ähnliche Themen
- 0
Pz 165 Anleitung
Hallo, ich habe mir heute ein altes pz 165 mähwerk zugelegt. Hat jemand Unterlagen dafür?suche Anleitung und Wartungsunterlagen. Danke schon mal!
Tim gefragt am 31. Juli 2019, 19:50
- 0
Steyr 190s
Hallo, ich möchte auf meinen Steyr 190s (Schmalspur) eine Kabine aufbauen. Kann mit jemand sagen, welchen Rohrdurchmesser die originale Fahrerschutzkabine hat? Besten Dank! gruß dietmar
dietmar.h gefragt am 31. Juli 2019, 19:09
- 13
Winterkörnererbse
Hallo, hat hier im forum schon jemand winterkörnerbse angebaut? Welche erfahrungen habt ihr damit gemacht? Wir bauen schon seit jahren efb 33 an. Im gemenge mit wintergetreide, und sind eigentlich seh…
little gefragt am 31. Juli 2019, 15:09
- 0
Ein Wolf weniger
Ein herzliches Bravo nach Tirol ! Spies umgedreht-- Wolf gerissen
weststeirer gefragt am 31. Juli 2019, 13:47
- 0
Holunder
Gibt es hier im Forum jemanden der in Tirol eine Holunder Plantage betreibt?
strasserjazzer gefragt am 31. Juli 2019, 12:11
ähnliche Links