Antworten: 23
Begrünung
Hallo Forum!
Mit welcher abfrostenden Begrünungsmischung seit ihr bis jetzt am besten zufrieden?
Auch bezüglich rückstände im kommenden Frühjahr zur Saat?
Folgefrucht ist Mais!
Danke für eure Beiträge!
Mfg Thomas
Begrünung
Warum abfrierend?
Frühjahr bietet noch viel Vegetationszeit bis zum Mais Anbau?
Mfg
Begrünung
Weil es mir besser Gefällt im Frühjahr abgefrohrenes, dürres Material einzuarbeiten als eine riesen Menge grünes Zeug, dass zur verrotung bodenstickstoff verbraucht!
Mfg Thomas
Begrünung
Phazelia , Buchweizen u. Ölrettich wird von vielen Bauern und auch von mir angebaut ,wenn Mais im Frühjahr angebaut wird.
Begrünung
Wenn das deine Einstellung dazu ist soll es so sein! Ich sag dazu nur:
Es gäbe auch winterharte Komponenten die dir sogar luftstickstoff in den Boden befördern...
Mfg
Begrünung
Lieber schnellnisel!
Zur Zeit habe ich leider keinen passenden Maschinenpark für Winterharte Begründungen, deswegen auch abfrostend!
Wollte eigentlich nur Alternativen zu den original Packungen wie "Boden pluss" begrünungsmischungen und so weiter...
Vielleicht hat noch jemand "Eigenrezepturen" von denen er voll Überzeugt ist, ich versuche gern neue Sachen die nicht schon seit 100jahren zelebriert werden!
Mfg Thomas
Begrünung
Was soll die Begrünung bewirken?
LG Vollmilch
Begrünung
Das ist mein Entwurf der Begrünung nach Weizen vor ölkürbis....
ca 90€/ha.
Ackerbohnen ~15kg
Sonnenblumen ~2kg
Buchweizen ~15kg
Erbsen ~10kg
Sandhafer ~15kg
Weißklee ~1kg
Terra Gold Mischung ~7kg
Besteht aus:
1%Borretsch
2%Dill
3%Koreander
2%Kornblume
3%Malve
3%ölrettich
40%Phacelia
3%Ringelblume
3%schwarzkümmel
7%weißer Senf
Erweiterbar mit melerationstettich....
Mfg
Begrünung
Danke für die Beispiele!
Wollte meine Sämereien sowieso selbst mischen und wollte ja nur ein paar Beispiele als Anreiz haben!
@Schnellnisel wie bringst du deine Begrünung aus? sind ja verschieden große Körner, hast du zwei Saatkästen oder fährst du mit dem Düngerstreuer?
Und sind so viele Komponenten wirklich sinnvoll?
Was haltet ihr von Sonnenblumen? Mir würd es fürs Auge gefallen, und wurzeln tätens ja auch ordendlich oder?
Mfg Thomas
Begrünung
Als Fertigmischung empfehle ich dir Wassergüte-Früh von Saatbau.
Martin
Begrünung
Und zur Fertigmischung, bei mir MR-abfrost, noch ein paar Kilo Vogelfuttersonnenblumen dann hast du auch etwas fürs Auge. Aber beim Vogelfutter nur Sonnenblumen und kein Streufutter, sonst holst du dir die Hirse aufs Feld.
Begrünung
@LaLi
Ich hab sogar grad um ein paar Komponenten mehr erweitert,
bin allerdings bei weiten nicht da wo viele aus unserer "Passion For Farming" Community sind.
Weinbauern mit über 100 Komponenten aber auch Ackerbauern die über 30 bereits säen und noch mehr anstreben.
Mag sein das es nicht den sichtbaren mehr ertrag bringt. Der Boden braucht und will Vielfalt. Das unterbinden wir eigentlich mit jeder Hauptkultur. Mit einer Begrünung haben wir die Möglichkeit da diese Vielfalt zu geben.
Viele Pflanzen sind Spezialisten was Symbiosen mit Mikroorganismen im Boden anbelangt.
Man kann das ganze auch nach Mindestkriterien der Förderungsoptimierung sehen oder eben versuchen so gut es geht den Boden zu fördern ;-)
Es ist jz überhaupt keine Kritik von mir wenn jemand seien begrünungen gerne einfacher hält. Ist für mich auch i.O!
Hab ich bisher auch so gehandhabt.
Und ja ich werde die begrünung in zwei stufen anbauen. Grobe Komponenten mit Düngerstreuer, feinsämereien anschließend mit Drilltechnik (Auch nicht MulchsaatTauglich)
MFG Andreas
Begrünung
Schellniesel
Also bei ein paar deiner mischungspartner wäre ich vorsichtig. Hatten vor ca 30 Jahren malven angebaut.... die kommen noch immer! Boretsch im gemüsegarten ist auch immer da. Ringelblume war auch lange als durchwuchs da, nachdem wir Saatgut vermehrt hatten. Und die Felder mit kornblumen werden auch ständig mehr in der Umgebung.
Oder ist der saatzeitpunkt so spät gewählt, dass nichts blüht?
Begrünung
Blühen schon aber nicht samen....
Wenns vegetationstechnisch nicht früh genug gebremst wird dann eben von mir...
Außer beim Buchweizen, der ist zu schnell...
mfg
Begrünung
Hallo.
hab den Beitrag noch mal ausgegraben um ein paar impressionen der zwf zu zeigen.
Begrünung
Auch Mais steht bei mir in der ZWF. Kanns mir Fruchtfolgetechnisch leisten.
Optisch dominierend sind vor allem SoBlumen. Erbsen Ackerbohnen. Tillage Rettich gab schon ein paar Mahlzeiten für mich und Verwandte. auch gut vertretten. Phacelia ist recht spärlich entwickelt. Sandhafer wurde unterdrückt ist aber nun durchs schossen wieder mehr in den Vordergrund getretten.
Alles in allem eine zufriedenstellende ZWF für mich.
MFG
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!