Antworten: 11
Fendt 400,700
Stimmt es das die traktoren mit neuer abgas norm mehr diesel brauchen als früher?
Fendt 400,700
da bist du nicht auf dem neuesten stand die neuen 700 haben commonrail.Steht auf Fendt .com
Fendt 400,700
Hallo "Nobody"!
www.fendt.com
Prospekt aufschlagen, lesen und keinen Unsinn im Forum verbreiten.
Fendt 400,700
Hallo!
Das ist leicht verständlich. Ein Bauer mit etwas Weitblick kauft sich keinen Traktor, dessen Motor auf besten Diesel angewiesen ist und schon mit der billigeren "Suppe" vom Lagerhaus "streikt". Er wird eher einen Traktor mit bewährten und robusten Motor bevorzugen, der bei Bedarf auch mit Kraftstoff "aus eigener Produktion" betrieben werden kann. Sogar bei uns, ein fendtuntypisches Grünlandgebiet, werden jetzt verstärkt Fendt´s gekauft. Und das obwol er relativ teuer ist.
Ja und das mit der abgasarmen Einstellung stimmt, ein etwas späterer Einspritzzeitpunkt ist nicht unbedingt der wirtschaftlichste ....
Gruß F
Fendt 400,700
Hallo, bin kein Fendtfan aber die tier 3 Abgasnorm ist mit den Deutzmotoren normal auch genauso zu schaffen. Comman Rail bedeutet ja nur gesteuert heutzutage durchwegs elektronisch. Weiters ist der hohe Einspritzdruck ein wesentlicher Faktor. Beides ist mit der PLD
Einspritzung des Deutz gegeben, der Grund warum auch auf Comman Rail umgestellt wird ist das dieses System in der Produktion billiger ist.
Übrigens eine weitere Möglichkeit die neuen Vorgaben zu erfüllen, ist eine elektronische Verteilereinspritzpumpe z.B. : VP 44 von Bosch
Fendt 400,700
Habt ihr euch eigentlich schon mal die Bedienungsanleitung für nen älteren Traktor (ende 80er und 90er) genau angesehen?
Wahrscheinlich werdet ihr dabei feststellen, dass sich seit damals der spezifische Kraftstoffverbrauch kaum geändert hat.
Für mich ist die Sache ganz einfach -> höhere Abgasnormen "fressen" die Kraftstoffverbrauchsvorteile der neueren Motoren auf ... umweltschonender wär´s wenn sich viele Betriebsleiter auch mal mit Mulch- oder Direktsaatsystemen beschäftigen würden.
Fendt 400,700
Hi allerseits.
Da ich momentan auswärts unterwegs bin und logiere, habe ich nur sehr sporadisch Zugang zum "Blechtr...l. Aber ich kann fadinger nur innhaltlich voll rechtgeben - die Motorenindustrie ist derzeit (solange wir genug fossile Energie finden!!) total vereinnahmt von der Petrochemie.
Und meiner Meinung nach werden die Motoren unter welchen Vorwand auch immer so "hochgezüchtet", das sie tunlichst ja nur mit r e i n s t e n DIeselöl einwandfrei funktionieren - und schon gar nicht mit Treibstoffen, welche "anderswo" herkommen könnten!!!
Mir geht es im Moment mit einen anstehenden Autoankauf (Tochter ist Führerscheinanwärterin) ganz genau so - nämlich es gibt fast ausschliesslich nur mehr Commonrail - Dieseltechnik - außer VW - Gruppe!
Bei den horrenden Neuwagenpreisen wird mir die Entscheidung zu einen "Gebrauchtwagen" ziemlich leicht fallen - und die Ersparnis werde ich ziemlich sicher in die Umrüstung auf P Ö L - Betrieb investieren.
Aber wir leben in einen freien Land und jeder kann sich ja kaufen was er will bzw leisten kann!
mfg mandy
Fendt 400,700
Unser nobody hat auch no Wissen,
Die PD Technik ist vom System her ausbaufähiger als die CR Technik! Deshalb hat VW beispielsweise auch auf Anhieb die Euro 4 Norm geschafft. Die CR Maschinen kämpften Anfangs. Das größte Problem war der hohe Druck in den "langen" Leitungen und die allgemeine Verbrennug. Das größte Problem waren die Rußpartikel mit denen ein PD noch nie kämpfte. Peugeot oder Renault waren die ersten welche sich mit dem Partikelfilter abhilfe verschafften weil sie das Problem einfach nicht in den Griff bekamen.
Danach waren natürlich die CRs "Partikelfrei" Die EU und vorallem Österreich freute sich und knallte den Partikelfilter gleich alle aufs Aug. - Soviel zur Karriere der Notlösung bis hin zur geförderten Investition.
Die PD kommt trotzdem weg. Sie ist wie oben genannt zu teuer! VW hat den Kampf lang geführt müssen aber jetzt auch nachgeben und bauen mittlerweile immer mehr CR Maschinen ein.
Pflanzenöl ade! Wie schon von ein paar angesprochen werden die Treibstoffnormen immer enger da die Maschinen immer mehr hochgezüchtet werden! Hier hat Pflanzenöl keinen Platz mehr! Es variiert viel zu sehr in der Qualität!
Noch eine kleine Anekdote: In Slowenien fahren teilweise die neuen Jonnys nicht mehr weil sich übermäßig viel Wasser im Einspritzsystem absetzt, welches von der schlechten Dieselqualität kommt.
lg
Joker
Slowenien
Tja das Problem gibts nicht nur in Slowenien, hat in Ö schon genug bauern mit Haustankstelle betroffen.
Ad. Jonny
Den neuen MF mit CR Motor von Sisu kann das nicht passiern; haben serienmäßig einen Sensor am Dieselfilter der die Qualität dauernd prüft ( als Option dann noch einen 2ten Wasserabscheider)
Slowenien
Hallo!
@Schuso,
und was bewirkt dieser Sensor? Kannst dann mit der schlechteren Dieselqualität fahren? Ich denke nicht. Also auch nur Krampus gegen Teufel getauscht .....
Gruß F
Fendt 400,700
red keinen blödsinn wennste 0 ahnung hast
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!