Antworten: 7
Agrarsubventionen: Keine Landwirte unter den Top Empfängern
Grüße Euch, was haltet Ihr davon:
https://www.agrarheute.com/management/finanzen/agrarsubventionen-keine-landwirte-top-empfaengern-554120?utm_campaign=ah-mo-fr&utm_source=agrarheute&utm_medium=newsletter&utm_term=2019-05-24
Beste Grüße
Jakob
Agrarsubventionen: Keine Landwirte unter den Top Empfängern
das sind die ersten bei uns in Österreich 2017
AGRARMARKT AUSTRIA 1200 WIEN 2017 € 34.301.266,99
NATIONALPARK DONAU-AUEN GMBH 2304 ORTH AN DER DONAU 2017 € 5.905.125,38
AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH 1200 WIEN 2017 € 2.527.703,02
LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT ÖSTERREICH, KURZ LFI ÖSTERREICH 1014 WIEN 2017 € 2.305.383,93
VORARLBERGER KRANKENHAUS-BETRIEBSGESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG 6800 FELDKIRCH 2017 € 2.026.538,65
BIENE ÖSTERREICH - IMKEREIDACHVERBAND 1190 WIEN 2017 € 1.741.462,28
LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT NIEDERÖSTERREICH - LFI NÖ 3100 SANKT PÖLTEN 2017 € 1.694.950,92
WALDPFLEGEVEREIN TIROL 6020 INNSBRUCK 2017 € 1.622.679,49
LGV-FRISCHGEMÜSE WIEN REGISTRIERTE GENOSSENSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG 1110 WIEN 2017 € 1.502.089,21
NATURWÄRME LIEZEN GMBH 4040 LICHTENBERG 2017 € 1.499.591,00
BUNDESVERBAND FÜR URLAUB AM BAUERNHOF IN ÖSTERREICH 5020 SALZBURG 2017 € 1.449.198,04
LANDWIRTSCHAFTSKAMMER OBERÖSTERREICH - LÄNDLICHES FORTBILDUNGSINSTITUT 4020 LINZ 2017 € 1.351.883,62
KÄRNTNER NATIONALPARKFONDS HOHE TAUERN 9843 GROSSKIRCHHEIM 2017 € 1.215.185,99
NATURWÄRME SCHREMS GMBH 4040 LINZ 2017 € 1.179.720,80
BIO WÄRME KÜHTAI 2020 GMBH 6145 NAVIS 2017 € 1.151.187,00
STIFTUNG FÜRST LIECHTENSTEIN ZWEIGNIEDERLASSUNG WILFERSDORF GUTS- UND FORSTBETRIEB 2193 WILFERSDORF 2017 € 1.144.268,11
BUNDESFORSCHUNGS- UND AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR WALD 1130 WIEN 2017 € 1.072.832,93
BUNDESMINISTERIUM FÜR NACHHALTIGKEIT UND TOURISMUS 1010 WIEN 2017 € 1.053.819,91
TIROLER NATIONALPARKFONDS HOHE TAUERN 9971 MATREI IN OSTTIROL 2017 € 1.027.502,85
UMWELTDACHVERBAND GMBH 1080 WIEN 2017 € 1.002.652,17
.......a net extra fü Bauan dabei ;---)))))
Agrarsubventionen: Keine Landwirte unter den Top Empfängern
Die Summen bei Biene Österreich und dem Waldpflegeverein (teilweise) gehen an Bauern (also die Förderungen gehen danach von den Vereinen an Bauern).
Über die Biene Österreich wird die Förderung für alle Imker abgewickelt und gebündelt. Für das Service müssen afaik 2,5% der Förderung wieder an die Biene Österreich überwiesen werden.
Auch der Waldpflegeverein holt sich die Föderungen für alle Mitglieder (Agrargemeinschaften, Waldbesitzer Gemeinden) und ist darum recht hoch in der Liste.
Also nicht ganz ohne Bauern :-)
Wobei gerade bei den Summen, die die Biene Österreich da durchschnittlich auszahlt, die Empfänger normalerweise namentlich nicht genannt ganz unten stehen würden.
Agrarsubventionen: Keine Landwirte unter den Top Empfängern
@ greani: So manche der aufgelisteten Förderungsempfänger (Ich denke da vor allem an 1 und 3, aber auch weitere, die jetzt keine Infrastruktut im klassischen Sinn erhalten müssen), dürften sich wohl zurecht fragen "Wo wor mei Leistung?"
Ich hätte gerne einmal eine genaue Anführung, wie viel Geld im Zuge der ländlichen Entwicklung auch wirklich für die notwendige Infrastruktur, im entsprechend ländlichen Raum, verwendet wird. Gerade für diesen ohnehin wichtigen Posten könnte man einiges von anderen Institutionen lockermachen und vielleicht noch als nachhaltig und klimafreundlich deklarieren (Stichwort Wirkungen gegen Landflucht), das wär ja ganz im Sinnde des Ministeriums. Und warum das LFI es nicht zusammenbringt, irgndwie bundesweit zu agieren, ist sowieso so eine Sache- Wobei auf der anderen Seite würde dann nur wieder ein Wiener Wasserkopf bei gleichbleibenden Strukturen, entstehen ...
Agrarsubventionen: Keine Landwirte unter den Top Empfängern
Ich hab die Jahre mal die ersten 300 Zahlungsempfänger durchgeschaut. Da waren weniger als 10% Bauern, und paar die dabei waren hatten Unsummen investiert, und sind mit der Investitionsförferung so weit oben gelandet.
Agrarsubventionen: Keine Landwirte unter den Top Empfängern
Ich frag mich wo die Transparenz beim Rest der öffentlichen Geldern bleibt.
Oder kann man Transparenz nur den "dummen" Bauern zumuten?
lg
Agrarsubventionen: Keine Landwirte unter den Top Empfängern
@stefan, ja das mag schon sein, aber ich bin der Meinung das Geld gehört dem Imker, Waldpflegern etc. und wenn DIE dann einen Verband wollen können sie eh einen zahlen, aber nicht umgekehrt,...
Agrarsubventionen: Keine Landwirte unter den Top Empfängern
Dem stimme ich grundsätzlich zu.
Die Verwaltung der Kleingeräteförderung für die Imker ohne Einheitswert (unter 50 Völker) wollen die vermutlich dahin abschieben.
Ist sicher nicht lustig die x Anträge auf ein paar € zu verwalten und zu administrieren... kostet vermutlich unverhältnismäßig viel.
Ich würde die Kleinförderungen ja komplett streichen und das gleiche Geld für z.B. die Varoabehandlungsmittel gratis ausgeben. Kostet weniger Verwaltung und man hat die verwendeten Mittel besser unter Kontrolle.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!