Steuerreform
Antworten: 40
09-05-2019 15:52 reinhard.s(fpc28)
Steuerreform
Für den pauschallierten Vollerwerbsbetrieb sind die Entlastungen aus der Steuerreform überschaubar.
Die Absenkung der Krankenkassenbeiträge sind zwar löblich, aber wenn Finanzminister Löger von durschnittlich 1500€ Entlastung spricht, ist das so nicht schaffbar.
Vieleicht sollt man mehr Sekt trinken, um von der Abschaffung der Bagatellsteuer zu profitieren - Wie viel von den 23 Mio € zahlen eigentlich bäuerliche Produzenten?
Alle anderen Massnahmen sind zwar fachlich sehr gut, treffen mich aber nicht. - Vermutlich eher ein Minderheitenprogramm.
Somit ein Hoch auf die Absenkung der KK-Beiträge!
Meine Frau sagt, ich muss positiver Denken, dann wird Alles gut.
Für den pauschallierten Vollerwerbsbetrieb sind die Entlastungen aus der Steuerreform überschaubar.
Die Absenkung der Krankenkassenbeiträge sind zwar löblich, aber wenn Finanzminister Löger von durschnittlich 1500€ Entlastung spricht, ist das so nicht schaffbar.
Vieleicht sollt man mehr Sekt trinken, um von der Abschaffung der Bagatellsteuer zu profitieren - Wie viel von den 23 Mio € zahlen eigentlich bäuerliche Produzenten?
Alle anderen Massnahmen sind zwar fachlich sehr gut, treffen mich aber nicht. - Vermutlich eher ein Minderheitenprogramm.
Somit ein Hoch auf die Absenkung der KK-Beiträge!
Meine Frau sagt, ich muss positiver Denken, dann wird Alles gut.
09-05-2019 20:03 textad4091
Steuerreform
Wir Landwirte sind sowohl eine Minderheit, als auch keine Leistungsträger (seit dem Familienbonus ist das wohl amtlich), also wieso sollten wir von der Steuerreform profitieren? Ma kann nur hoffen, dass die Profiteure der Reformen ihre Vorteile in Form von bewussten Lebensmitteleinkäufen umsetzen^^ So, jetzt genug Zynismus für heute ...
Wir Landwirte sind sowohl eine Minderheit, als auch keine Leistungsträger (seit dem Familienbonus ist das wohl amtlich), also wieso sollten wir von der Steuerreform profitieren? Ma kann nur hoffen, dass die Profiteure der Reformen ihre Vorteile in Form von bewussten Lebensmitteleinkäufen umsetzen^^ So, jetzt genug Zynismus für heute ...
09-05-2019 20:29 mittermuehl
Steuerreform
@textad4091 Wieso Zynismus? Schon vor der Wahl war klar das die Regierung Österreich in Leistungsträger (Steuerzahler) und Förderungsempfänger einteilt. Die Leistungsträger werden steuerlich entlastet damit die Wirtschaft angekurbelt wird und so die Förderungsbedürftigen bessere Einkommen erlangen können - so sie klug und tüchtig genug sind. Die Steuerreform wird über Kürzungen von Förderungen finaziert. So war und ist der Plan. Dafür wurden sie gewählt. Als Beispiel für die Förderungsschnorrer mußten halt immer Asylwerber herhalten. Aber die waren ja nur Symbolich gemeint. Es geht um alle die kaum Steuern zahlen und Förderungen bekommen.
Das hat nichts damit zu tun das die Landwirte eine Minderheit sind.
@textad4091 Wieso Zynismus? Schon vor der Wahl war klar das die Regierung Österreich in Leistungsträger (Steuerzahler) und Förderungsempfänger einteilt. Die Leistungsträger werden steuerlich entlastet damit die Wirtschaft angekurbelt wird und so die Förderungsbedürftigen bessere Einkommen erlangen können - so sie klug und tüchtig genug sind. Die Steuerreform wird über Kürzungen von Förderungen finaziert. So war und ist der Plan. Dafür wurden sie gewählt. Als Beispiel für die Förderungsschnorrer mußten halt immer Asylwerber herhalten. Aber die waren ja nur Symbolich gemeint. Es geht um alle die kaum Steuern zahlen und Förderungen bekommen.
Das hat nichts damit zu tun das die Landwirte eine Minderheit sind.
09-05-2019 21:17 eklips
Steuerreform
Ich muss Mittermühl zustimmen. Diesbezüglich war die Regierung nie unehrlich und hat das immer klar zum Ausdruck gebracht, dass Familienbonus und Steuerentlastung vorwiegend für die Leistungsträger gedacht sind und dass damit jetzt nicht ganz zuerst die Landwirtschaft gemeint ist.
Ich muss Mittermühl zustimmen. Diesbezüglich war die Regierung nie unehrlich und hat das immer klar zum Ausdruck gebracht, dass Familienbonus und Steuerentlastung vorwiegend für die Leistungsträger gedacht sind und dass damit jetzt nicht ganz zuerst die Landwirtschaft gemeint ist.
09-05-2019 21:34 Lendl00
Steuerreform
unser Bauernbund hat aber immer die Wiedereinführung vom Agrardiesel gefordert. Daraus wurde scheinbar nichts.
Fast alle europäischen Nachbarn haben den, nur wir nicht.
unser Bauernbund hat aber immer die Wiedereinführung vom Agrardiesel gefordert. Daraus wurde scheinbar nichts.
Fast alle europäischen Nachbarn haben den, nur wir nicht.
09-05-2019 21:53 Ferdi 197
Steuerreform
Den Agrardiesel hätte ja ein Bauernbund Vizekanzler einführen müssen, nicht ein Kanzler von der Jungen ÖVP, dort liegt das Problem, dass unsere Vertreter vom Bauernbund immer mächtig waren, aber für uns eben wirklich was gemacht haben?
Den Agrardiesel hätte ja ein Bauernbund Vizekanzler einführen müssen, nicht ein Kanzler von der Jungen ÖVP, dort liegt das Problem, dass unsere Vertreter vom Bauernbund immer mächtig waren, aber für uns eben wirklich was gemacht haben?
09-05-2019 22:33 179781
Steuerreform
Wenn man schon, wie sehr viele Bauern den Vorteil hat, durch die Pauschalierung keine Einkommenssteuer zahlen zu müssen, und sich dann auch noch aufregt, weil man von Erleichterungen bei der Einkommenssteuer nichts hat, dann ist das schon ein recht starke Mischung aus Dummheit und Frechheit.
Gottfried
Wenn man schon, wie sehr viele Bauern den Vorteil hat, durch die Pauschalierung keine Einkommenssteuer zahlen zu müssen, und sich dann auch noch aufregt, weil man von Erleichterungen bei der Einkommenssteuer nichts hat, dann ist das schon ein recht starke Mischung aus Dummheit und Frechheit.
Gottfried
09-05-2019 23:25 Harpo
Steuerreform
Gottfried
Die Mischung aus Dummheit und Frechheit
betrifft Dich am meisten wovon soll Einkommensteuer bezahlt werden?
Woher soll das Einkommen kommen bei diesen Produktpreisen aus dem Jahre 1995 und Ausgaben von 2019 .Dazu kommt jetzt noch die Einheitswerterhöhung von bis zu 100% wenn Du so besonders gscheid bist erkläre bitte wie die wunderbare Geldvermehrung geht .
Wenn Du es nicht kannst da verhalte Dich ruhig und schreib nicht soo viel Blödsinn. Du bist ja noch schlechter als unsere Vertretung wozu sollen die sich noch anstrengen wenn sie solche Meldungen lesen.
Vielleicht solltest Du bevor Du schreibst das Hirn einschalten????
Gottfried
Die Mischung aus Dummheit und Frechheit
betrifft Dich am meisten wovon soll Einkommensteuer bezahlt werden?
Woher soll das Einkommen kommen bei diesen Produktpreisen aus dem Jahre 1995 und Ausgaben von 2019 .Dazu kommt jetzt noch die Einheitswerterhöhung von bis zu 100% wenn Du so besonders gscheid bist erkläre bitte wie die wunderbare Geldvermehrung geht .
Wenn Du es nicht kannst da verhalte Dich ruhig und schreib nicht soo viel Blödsinn. Du bist ja noch schlechter als unsere Vertretung wozu sollen die sich noch anstrengen wenn sie solche Meldungen lesen.
Vielleicht solltest Du bevor Du schreibst das Hirn einschalten????
09-05-2019 23:42 FeSt
Steuerreform
Nun ja, Reinhard ist einer der klügsten Köpfe unter uns Landwirte in Ö, da trifft das definitiv nicht zu.
Es ist verständlich, dass da Unmut aufkommt, vom groß angepriesenen Kuchenstück wieder nur wenig bis vielleicht gar nur die Brösel zu bekommen.
Gottfried, freuen wir uns diesmal lieber, dass wir für unsere sehr hohen Abgaben zusätzlich zur vollen SVB die jetzigen Versprechungen nach und nach eingelöst bekommen
und gut ist's.
Nun ja, Reinhard ist einer der klügsten Köpfe unter uns Landwirte in Ö, da trifft das definitiv nicht zu.
Es ist verständlich, dass da Unmut aufkommt, vom groß angepriesenen Kuchenstück wieder nur wenig bis vielleicht gar nur die Brösel zu bekommen.
Gottfried, freuen wir uns diesmal lieber, dass wir für unsere sehr hohen Abgaben zusätzlich zur vollen SVB die jetzigen Versprechungen nach und nach eingelöst bekommen
und gut ist's.
09-05-2019 23:42 FeSt
Steuerreform
@Agrardieselvergütung
Pro Liter direkt wird/würde es sowieso nicht spielen, und alles andere ist viel zu viel Verwaltungsaufwand.
Einfacher Deal wär, MöSt weiterhin zahlen dafür übernimmt der Steuertopf im Ausgleich z.B. die Hagel-& Mehrgefahrenversicherung voll. Hätte noch den Nebeneffekt, dass dann erstmalig alle versichert sind und dürfte auch auf die Summe grob hinkommen pro Betrieb, aber das wär ja zu einfach.
@Agrardieselvergütung
Pro Liter direkt wird/würde es sowieso nicht spielen, und alles andere ist viel zu viel Verwaltungsaufwand.
Einfacher Deal wär, MöSt weiterhin zahlen dafür übernimmt der Steuertopf im Ausgleich z.B. die Hagel-& Mehrgefahrenversicherung voll. Hätte noch den Nebeneffekt, dass dann erstmalig alle versichert sind und dürfte auch auf die Summe grob hinkommen pro Betrieb, aber das wär ja zu einfach.
09-05-2019 23:55 179781
Steuerreform
Ein Unselbständiger oder jemand der eine Steuererklärung abgeben muss bezahlt ab 11.000 Euro Einnahmen Einkommenssteuer. Wenn man jetzt kleine oder recht extensive Betriebe weglässt, die im Vollerwerb geführt werden, und die anschaut, die einigermassen einen Umfang bei der Produktion haben, dann wird doch keiner glauben, die verdienen nicht mehr als 900 Euro im Monat. Weil bei den meisten deutlich mehr herauskommt und sie aber wegen der Pauschalierung steuerfrei ausgehen, haben sie ohnehin einen Vorteil gegenüber anderen Steuerpflichtigen. Das hab ich gemeint.
Ich hab jetzt mehr als 45 Jahre Landwirtschaft im Vollerwerb hinter mir und hab es grad am Anfang nicht recht leicht gehabt. Daher braucht mir keiner erzählen wieviel man sich in dem Beruf hineinhängen muss um etwas zu verdienen. Aber das Gesudere, dass man gar so furchtbar schlecht verdient usw. geht mir auf die Nerven. Wer auf einem Bauernhof in einer vernünftigen Größe nichts verdient, der ist selber schuld.
Gottfried
Ein Unselbständiger oder jemand der eine Steuererklärung abgeben muss bezahlt ab 11.000 Euro Einnahmen Einkommenssteuer. Wenn man jetzt kleine oder recht extensive Betriebe weglässt, die im Vollerwerb geführt werden, und die anschaut, die einigermassen einen Umfang bei der Produktion haben, dann wird doch keiner glauben, die verdienen nicht mehr als 900 Euro im Monat. Weil bei den meisten deutlich mehr herauskommt und sie aber wegen der Pauschalierung steuerfrei ausgehen, haben sie ohnehin einen Vorteil gegenüber anderen Steuerpflichtigen. Das hab ich gemeint.
Ich hab jetzt mehr als 45 Jahre Landwirtschaft im Vollerwerb hinter mir und hab es grad am Anfang nicht recht leicht gehabt. Daher braucht mir keiner erzählen wieviel man sich in dem Beruf hineinhängen muss um etwas zu verdienen. Aber das Gesudere, dass man gar so furchtbar schlecht verdient usw. geht mir auf die Nerven. Wer auf einem Bauernhof in einer vernünftigen Größe nichts verdient, der ist selber schuld.
Gottfried
10-05-2019 06:50 HAFIBAUER
Steuerreform
Ich Denke du bist ein TRÄGER von Scheuklappen nach über 45 Jahren.
Leider hast nicht mitbekommen um was es wirklich geht.Solange es solch Denkende gibt wie Dich werden wir weiterhin in der Landwirtschaft ein schlechtes Einkommen erziehlen.
Ich Denke du bist ein TRÄGER von Scheuklappen nach über 45 Jahren.
Leider hast nicht mitbekommen um was es wirklich geht.Solange es solch Denkende gibt wie Dich werden wir weiterhin in der Landwirtschaft ein schlechtes Einkommen erziehlen.
10-05-2019 06:58 179781
Steuerreform
Setzt euch mit dem Steuerrecht auseinander und schaut was andere die ähnlich viel Geld verdienen bezahlen. Dann braucht ihr euch in dem Bereich nicht mehr so viel aufregen.
Die SVB ist wieder eine eigene Geschichte. Die wird ja nach dem EHW pauschal eingestuft. Und wenn einer weniger verdient, als dem entspricht - die Betriebe gibt es auch - der kann die Beitragsgrundlagenoption in Anspruch nehmen. Dann ist auch hier die Ungerechtigkeit weg.
Wobei ich glaube, dass in dem Bereich der Große Rumser erst kommt. Mit der Zusammenlegung mit den Selbständigen wird es auf Dauer auch eine Angleichung geben müssen = mehr einzahlen, weniger Pension bekommen UND vor 65 sowieso keine. Das gibt dann einen wirklichen Grund zum Aufregen.
Gottfried
Setzt euch mit dem Steuerrecht auseinander und schaut was andere die ähnlich viel Geld verdienen bezahlen. Dann braucht ihr euch in dem Bereich nicht mehr so viel aufregen.
Die SVB ist wieder eine eigene Geschichte. Die wird ja nach dem EHW pauschal eingestuft. Und wenn einer weniger verdient, als dem entspricht - die Betriebe gibt es auch - der kann die Beitragsgrundlagenoption in Anspruch nehmen. Dann ist auch hier die Ungerechtigkeit weg.
Wobei ich glaube, dass in dem Bereich der Große Rumser erst kommt. Mit der Zusammenlegung mit den Selbständigen wird es auf Dauer auch eine Angleichung geben müssen = mehr einzahlen, weniger Pension bekommen UND vor 65 sowieso keine. Das gibt dann einen wirklichen Grund zum Aufregen.
Gottfried
10-05-2019 07:18 Vollmilch
Steuerreform
Guten Morgen!
Ich stimme Gottfried zu, aber natürlich hätte ich auch Verständnis für eine stärkere Entlastung der landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe.
Einen Wegfall der MöSt halte ich umweltpolitisch für ein falsches Signal.
Spannend wird, wie die Steuerreform finanziert wird! "Sparen im System" kann für viele zum Bumerang werden, vor allem für jene, welche durch die Reform nur geringe Vorteile erzielen.
LG Vollmilch
Guten Morgen!
Ich stimme Gottfried zu, aber natürlich hätte ich auch Verständnis für eine stärkere Entlastung der landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetriebe.
Einen Wegfall der MöSt halte ich umweltpolitisch für ein falsches Signal.
Spannend wird, wie die Steuerreform finanziert wird! "Sparen im System" kann für viele zum Bumerang werden, vor allem für jene, welche durch die Reform nur geringe Vorteile erzielen.
LG Vollmilch
10-05-2019 07:22 2472660
Steuerreform
gottfried hat absolut recht, was die Einkommenssteuer angeht - es gibt da grundsätzlich nix zum beschweren...
aber! es ist halt das steuersystem (so wie vieles andere wie zb. förderungen auch) "part of the game".....
jeder in der branche hat gleiche spielregeln und diese spielregeln beeinflussen sehr viele parameter wie pachtpreise, investitionen, wettbewerb, uvm..
es wird also unterm strich nicht viel anders werden, wenn sich gewisse dieser parameter ändern, weil für weniger geld (im durchschnitt der branche - siehe grüner bericht) wird diese (unsere) arbeit niemand sonst machen....... das ist das beruhigende an der sache ;-))
gottfried hat absolut recht, was die Einkommenssteuer angeht - es gibt da grundsätzlich nix zum beschweren...
aber! es ist halt das steuersystem (so wie vieles andere wie zb. förderungen auch) "part of the game".....
jeder in der branche hat gleiche spielregeln und diese spielregeln beeinflussen sehr viele parameter wie pachtpreise, investitionen, wettbewerb, uvm..
es wird also unterm strich nicht viel anders werden, wenn sich gewisse dieser parameter ändern, weil für weniger geld (im durchschnitt der branche - siehe grüner bericht) wird diese (unsere) arbeit niemand sonst machen....... das ist das beruhigende an der sache ;-))
10-05-2019 08:23 STPP
Steuerreform
Es wäre schon gut wenn man sich beim Steurrecht auskennt, sich damit beschäftigt hat, bevor man hier seinen Phantasien freien lauf lässt!
1. Die Pauschalierung gibt es nur deshalb weil es eine Verwaltungsvereinfachung für den Staat ist! Dieser hat den größten nutzen! Wäre bei sovielen Betrieben Geld zu holen gäbe es die Pauschalierung nicht mehr!
2. Wer von euch macht eine Einkommenssteuererklärung? Diejenigen müssten sich doch etwas auskennen. Wer also 45 Jahre Erfahrung hat muss schon wissen wie die Steuer berechnet wird. Wer es richtig macht hat viele Abzugspositionen! zB.Lehrer - Arbeitszimmer im Wohnhaus!
3. Wieviel Geld erspart sich der Staat weil viele keine Einkommenssteuererklärung machen? Alleinverdienerabsetzbetrag? Kinder?
4.Hätte ich mir schon sehr viel von der Steuerreform erwartet!(Die Landwirtschaft hat bei der letzten am meisten bezahlt!) Und wird den Versprechungen vom Wahlkampf überhaupt nicht gerecht! Hier wird nur Geld an mögliche zukünftige Wähler verteilt, das aufgrund der Konjunktur jetzt leistbar ist! Es gibt keine Reform, Keine Verbesserungen, keinen Umweltnutzen!
5. Immer mehr Geld in die Hagelversicherung zu pumpen halte ich für komplett Falsch! Und fällt uns in Zukunft mal so richtig auf den Kopf! Die Regierung kauft sich für zukünftige Katastrophen frei! Da wir uns Versichern können? Wieviel kostet die Verwaltung? Die kosten sind viel zu hoch, gegenüber der möglichen Auszahlung! Das Geld gehört den Landwirten direkt. Von mir aus nur gegen irgend eine Leistung! Begrünung, Mulchsaat, ...... Humusaufbau! Das wäre auch meinVorschlag für das nächste ÖPUL, Ausgleichszahlungen nicht nach Bio oder nicht zu Staffel, sondern nach Umweltgerechter (Humusmehrer, Düngung nach entzug, Fruchtfolg) Bewirtschaftung. Wenn ein nicht Lanwirt oft wüsste was unter dem Deckmantel Bio alles möglich ist, der würde sich wundern!
6. Meine Frage an jene die sich auskennen! Die Umsatzgrenzen zur Teilpauschalierung werden geändert! Wer weiß da genaueres? Fällt die 60ha und 120 VE zur Teilpauschalierung? Diese beiden Grenzen sind für benachteiligte Gebiete ein massiver Nachteil!!!!!!!
Es wäre schon gut wenn man sich beim Steurrecht auskennt, sich damit beschäftigt hat, bevor man hier seinen Phantasien freien lauf lässt!
1. Die Pauschalierung gibt es nur deshalb weil es eine Verwaltungsvereinfachung für den Staat ist! Dieser hat den größten nutzen! Wäre bei sovielen Betrieben Geld zu holen gäbe es die Pauschalierung nicht mehr!
2. Wer von euch macht eine Einkommenssteuererklärung? Diejenigen müssten sich doch etwas auskennen. Wer also 45 Jahre Erfahrung hat muss schon wissen wie die Steuer berechnet wird. Wer es richtig macht hat viele Abzugspositionen! zB.Lehrer - Arbeitszimmer im Wohnhaus!
3. Wieviel Geld erspart sich der Staat weil viele keine Einkommenssteuererklärung machen? Alleinverdienerabsetzbetrag? Kinder?
4.Hätte ich mir schon sehr viel von der Steuerreform erwartet!(Die Landwirtschaft hat bei der letzten am meisten bezahlt!) Und wird den Versprechungen vom Wahlkampf überhaupt nicht gerecht! Hier wird nur Geld an mögliche zukünftige Wähler verteilt, das aufgrund der Konjunktur jetzt leistbar ist! Es gibt keine Reform, Keine Verbesserungen, keinen Umweltnutzen!
5. Immer mehr Geld in die Hagelversicherung zu pumpen halte ich für komplett Falsch! Und fällt uns in Zukunft mal so richtig auf den Kopf! Die Regierung kauft sich für zukünftige Katastrophen frei! Da wir uns Versichern können? Wieviel kostet die Verwaltung? Die kosten sind viel zu hoch, gegenüber der möglichen Auszahlung! Das Geld gehört den Landwirten direkt. Von mir aus nur gegen irgend eine Leistung! Begrünung, Mulchsaat, ...... Humusaufbau! Das wäre auch meinVorschlag für das nächste ÖPUL, Ausgleichszahlungen nicht nach Bio oder nicht zu Staffel, sondern nach Umweltgerechter (Humusmehrer, Düngung nach entzug, Fruchtfolg) Bewirtschaftung. Wenn ein nicht Lanwirt oft wüsste was unter dem Deckmantel Bio alles möglich ist, der würde sich wundern!
6. Meine Frage an jene die sich auskennen! Die Umsatzgrenzen zur Teilpauschalierung werden geändert! Wer weiß da genaueres? Fällt die 60ha und 120 VE zur Teilpauschalierung? Diese beiden Grenzen sind für benachteiligte Gebiete ein massiver Nachteil!!!!!!!
10-05-2019 08:48 reinhard.s(fpc28)
Steuerreform
Servus Gottfried!
Bei der Est hast Du ja nicht unrecht. Aber mir kostet die letzte Steuerreform vom Finanzminister Schelling durchschnittlich 4500 € an jährlichen Usteinnahmen (Mästerbeitrag für das Budget). Darum hätte ich mir durchaus erwartet, dass es in Zeiten, in denen es etwas zu verteilen gibt, es wieder teilweise einen Rückfluß gibt.
Man muß davon ausgehen, wenn wieder Zeiten kommen, in denen etwas einzusparen ist, dass weiß wo man es holen kann. Wird ja jetzt schon spannend, wenn im System gespart werden muss. Mal sehen wo Frau Köstinger ihr Einsparungspotenzial heben wird.
Aber zum Glück wird der Sekt billiger. Und Prosit!!
Servus Gottfried!
Bei der Est hast Du ja nicht unrecht. Aber mir kostet die letzte Steuerreform vom Finanzminister Schelling durchschnittlich 4500 € an jährlichen Usteinnahmen (Mästerbeitrag für das Budget). Darum hätte ich mir durchaus erwartet, dass es in Zeiten, in denen es etwas zu verteilen gibt, es wieder teilweise einen Rückfluß gibt.
Man muß davon ausgehen, wenn wieder Zeiten kommen, in denen etwas einzusparen ist, dass weiß wo man es holen kann. Wird ja jetzt schon spannend, wenn im System gespart werden muss. Mal sehen wo Frau Köstinger ihr Einsparungspotenzial heben wird.
Aber zum Glück wird der Sekt billiger. Und Prosit!!
10-05-2019 09:13 textad4091
Steuerreform
Ich muss jetzt nicht Schutzpatron spielen, aber Gottfried ist als Landwirt, der sich Gedanken drüber macht, wie er sei produziertes Zeugs gut am Markt unterbringt, sicher nicht dafür verantwortlich, dass seit x Jahren so dahingwurschtelt wird wie eh und je .... Im Gegensatz zu den "I bin Genossenschaftsmitglied, de homma mei Milch gefälligst orndtlich abzunehmen"- Produzenten und "niemand will Mästkälber aus Milchkühen haben"- Suderanten (Sorry für de derbe Ausführung, aber überzogen formuliert sehe ich es halt so)
Und ja, de beiden (v.a. eine) Koalitionspartei machte für jene, de halbwegs mitdenken konnten, nie einen Hehl draus, wo gespart und wer "Nutznießer" der Regierung sein wird.
Ich muss jetzt nicht Schutzpatron spielen, aber Gottfried ist als Landwirt, der sich Gedanken drüber macht, wie er sei produziertes Zeugs gut am Markt unterbringt, sicher nicht dafür verantwortlich, dass seit x Jahren so dahingwurschtelt wird wie eh und je .... Im Gegensatz zu den "I bin Genossenschaftsmitglied, de homma mei Milch gefälligst orndtlich abzunehmen"- Produzenten und "niemand will Mästkälber aus Milchkühen haben"- Suderanten (Sorry für de derbe Ausführung, aber überzogen formuliert sehe ich es halt so)
Und ja, de beiden (v.a. eine) Koalitionspartei machte für jene, de halbwegs mitdenken konnten, nie einen Hehl draus, wo gespart und wer "Nutznießer" der Regierung sein wird.
10-05-2019 10:18 reinhard.s(fpc28)
Steuerreform
Heiliger Patron Texta!
Wenn man Fakten - auch etwas zugespitzt - aufzeigt. ist man mE kein Suderant. Das mit dem Gesudere war doch der Gusi oder so.
Ich sehe mich eher als politisch denkenden Menschen, und nur mit Meinungsdruck von der Basis kann man etwas in eine Richtung verändern.
Und wahrscheinlich bin ich zu naiv, denn es ist mir neu, dass die TükisBlauen für alle klar darstellen, dass für Sie der vollpauschalierte landwirtschaftliche Vollerwerbsbetrieb nicht mehr ins Bild passt.
Wenn man sich nicht mehr zu Wort meldet, hat man aufgegeben.
Muss Dir aber Recht geben, dass man als Bauer und Unternehmer neben dem politischen Druck auch zuallererst auf dem eigenen Betrieb für die Zahlen zuständig ist.
Wenn man aber den Konsumenten und die Politik einfach nur links liegen lässt, hat man auch nicht alles richtig gemacht.
Nochmal Prost auf den billigeren Sekt.
Heiliger Patron Texta!
Wenn man Fakten - auch etwas zugespitzt - aufzeigt. ist man mE kein Suderant. Das mit dem Gesudere war doch der Gusi oder so.
Ich sehe mich eher als politisch denkenden Menschen, und nur mit Meinungsdruck von der Basis kann man etwas in eine Richtung verändern.
Und wahrscheinlich bin ich zu naiv, denn es ist mir neu, dass die TükisBlauen für alle klar darstellen, dass für Sie der vollpauschalierte landwirtschaftliche Vollerwerbsbetrieb nicht mehr ins Bild passt.
Wenn man sich nicht mehr zu Wort meldet, hat man aufgegeben.
Muss Dir aber Recht geben, dass man als Bauer und Unternehmer neben dem politischen Druck auch zuallererst auf dem eigenen Betrieb für die Zahlen zuständig ist.
Wenn man aber den Konsumenten und die Politik einfach nur links liegen lässt, hat man auch nicht alles richtig gemacht.
Nochmal Prost auf den billigeren Sekt.
10-05-2019 12:05 textad4091
Steuerreform
@ reinhard.s: Damit wars't nicht du gemeint ... Meine Aussage bezieht sich auf
"Solange es solch Denkende gibt wie Dich werden wir weiterhin in der Landwirtschaft ein schlechtes Einkommen erziehlen."
Solche Aussagen gibt's immerwieder, das ist vor allem interssant, wenn man de angesprochenen Betriebe ein weeeenig kennt- Und genau weis, dass solche nicht schuld an einem nicht funktionierenden System sind.
Ich vermute, wir beide sind in der Grundart/Einstellung nicht allzu verschieden ...
Von den Entscheidungsträgern darf ma sich halt nix mehr erwarten. Auch der Kurz lässt sich vom Populismus treiben, auch, wenn's seine Wählerschaft und der BB nicht so sehen. Wobei der BB nix mehr zu melden hat bzw. ein Minderheitenprogramm vertritt. Die gute Frau aus der Steiermark für die EU-Wahl wird auch nicht der Hoffnung nachkommen, die "echten, bäuerlichen Familienbetriebe" zu vertreten, ganz einfach, weil Aussagen und Entscheidungen dies jetzt schon erwarten lassen.
Aufzeigen und sich zu diversen, auch unangenehmen Themen zu Wort zu melden, ist meiner Meinung nach sowieso eine gesellschaftliche Pflicht, keine Frage- Ich wollte deine Aussagen auch nicht als "Suderei" vermerken. Tut mir leid, dass dies so rübergekommen ist.
Wie gesagt, ich seh's nüchtern: Bauern sind keine Mehrheit, und für eine Minderheit wird's nie ein sooo tolles Programm geben.
Ich bin schon auf die nächste GAP gespannt, wo wohl fix ist, dass mehr Mittel in die Bereiche Klimawandel fließen, und die Landwirtschaft an sich das erhält, was nach AMA, LFI und Co übrig bleibt ....
@ reinhard.s: Damit wars't nicht du gemeint ... Meine Aussage bezieht sich auf
"Solange es solch Denkende gibt wie Dich werden wir weiterhin in der Landwirtschaft ein schlechtes Einkommen erziehlen."
Solche Aussagen gibt's immerwieder, das ist vor allem interssant, wenn man de angesprochenen Betriebe ein weeeenig kennt- Und genau weis, dass solche nicht schuld an einem nicht funktionierenden System sind.
Ich vermute, wir beide sind in der Grundart/Einstellung nicht allzu verschieden ...
Von den Entscheidungsträgern darf ma sich halt nix mehr erwarten. Auch der Kurz lässt sich vom Populismus treiben, auch, wenn's seine Wählerschaft und der BB nicht so sehen. Wobei der BB nix mehr zu melden hat bzw. ein Minderheitenprogramm vertritt. Die gute Frau aus der Steiermark für die EU-Wahl wird auch nicht der Hoffnung nachkommen, die "echten, bäuerlichen Familienbetriebe" zu vertreten, ganz einfach, weil Aussagen und Entscheidungen dies jetzt schon erwarten lassen.
Aufzeigen und sich zu diversen, auch unangenehmen Themen zu Wort zu melden, ist meiner Meinung nach sowieso eine gesellschaftliche Pflicht, keine Frage- Ich wollte deine Aussagen auch nicht als "Suderei" vermerken. Tut mir leid, dass dies so rübergekommen ist.
Wie gesagt, ich seh's nüchtern: Bauern sind keine Mehrheit, und für eine Minderheit wird's nie ein sooo tolles Programm geben.
Ich bin schon auf die nächste GAP gespannt, wo wohl fix ist, dass mehr Mittel in die Bereiche Klimawandel fließen, und die Landwirtschaft an sich das erhält, was nach AMA, LFI und Co übrig bleibt ....
10-05-2019 12:37 FeSt
Steuerreform
...frei nach dem Motto:
"Keine neuen Forderungen, Vorschriften und Steuern wär schon Entlastung genug." ;-)
#Greening2020 #SgD8 #Vermögenssteuern
...frei nach dem Motto:
"Keine neuen Forderungen, Vorschriften und Steuern wär schon Entlastung genug." ;-)
#Greening2020 #SgD8 #Vermögenssteuern
10-05-2019 13:22 mittermuehl
Steuerreform
Alle haben wie immer recht.
Zwei haben besonderes recht.
@eklips: "....Erleichterungen sind für Leistungsträger gedacht sind und dass damit jetzt nicht ganz zuerst die Landwirtschaft gemeint ist....."
@Vollmilch: "Spannend wird, wie die Steuerreform finanziert wird! "Sparen im System" kann für viele zum Bumerang werden, vor allem für jene, welche durch die Reform nur geringe Vorteile erzielen."
"Sparen im System" bedeutet Ausgaben (Förderungen) nicht aufzustocken. Man muß nicht mal kürzen. Die kalte Progession macht das schon automatisch. Wir sind Zeugen und Versuchstiere in einem Sozialwirtschafltichen Experiment zu dem wir uns durch unsere Wahl bereit erklärt haben. Kann ja gut gehen. Muß ja nicht so eine toller Wurf wie die "Abfertigung Neu" werden. Und wenn es schief geht, sind wir nacher schlauer. Vielleicht ging es und dann rücklickend in den letzen 25 Jahren doch nicht so schlecht. Aber jetzt müssen wir Herrn Kurz, Frau Köstinger, Herrn Strache einmal werken lassen. Vor allem diejenigen die die Leute gewählt haben, sollten da etwas Vertrauen entgegenbringen. Den Herrn Kickl sollte man vielleicht mal überdenken.
Die Nachricht der Regierung: "Arbeitet einfach mehr. Dann seit ihr auch Leistungsträger und habt auch was von der Steuerreform"
Alle haben wie immer recht.
Zwei haben besonderes recht.
@eklips: "....Erleichterungen sind für Leistungsträger gedacht sind und dass damit jetzt nicht ganz zuerst die Landwirtschaft gemeint ist....."
@Vollmilch: "Spannend wird, wie die Steuerreform finanziert wird! "Sparen im System" kann für viele zum Bumerang werden, vor allem für jene, welche durch die Reform nur geringe Vorteile erzielen."
"Sparen im System" bedeutet Ausgaben (Förderungen) nicht aufzustocken. Man muß nicht mal kürzen. Die kalte Progession macht das schon automatisch. Wir sind Zeugen und Versuchstiere in einem Sozialwirtschafltichen Experiment zu dem wir uns durch unsere Wahl bereit erklärt haben. Kann ja gut gehen. Muß ja nicht so eine toller Wurf wie die "Abfertigung Neu" werden. Und wenn es schief geht, sind wir nacher schlauer. Vielleicht ging es und dann rücklickend in den letzen 25 Jahren doch nicht so schlecht. Aber jetzt müssen wir Herrn Kurz, Frau Köstinger, Herrn Strache einmal werken lassen. Vor allem diejenigen die die Leute gewählt haben, sollten da etwas Vertrauen entgegenbringen. Den Herrn Kickl sollte man vielleicht mal überdenken.
Die Nachricht der Regierung: "Arbeitet einfach mehr. Dann seit ihr auch Leistungsträger und habt auch was von der Steuerreform"
10-05-2019 17:11 eklips
Steuerreform
Bin beim schnellen Durchblättern des Blick ins Land nur kurz beim Chefredakteur mit dem Auge hängen geblieben, der offensichtlich die Steuerreform kritisiert. Ob das eine starke Mischung aus Dummheit und Frechheit ist oder was anderes, konnte ich so auf die Schnelle nicht beurteilen.
Bin beim schnellen Durchblättern des Blick ins Land nur kurz beim Chefredakteur mit dem Auge hängen geblieben, der offensichtlich die Steuerreform kritisiert. Ob das eine starke Mischung aus Dummheit und Frechheit ist oder was anderes, konnte ich so auf die Schnelle nicht beurteilen.
10-05-2019 17:31 ewald.w(88y8)
Steuerreform
was mich erstaunte vor wenigen tagen war die aussage von kurz, dass die abschaffung der kalten progression (koalitionsversprechen) nur die besser verdienenden begünstigen würde.
diese für mich persönlich richtige einstellung widerspricht dem bild von kurz, er sei primär den begüteteren wohl gesonnen.
schaun wir mal, ob er es ernst meinte
was mich erstaunte vor wenigen tagen war die aussage von kurz, dass die abschaffung der kalten progression (koalitionsversprechen) nur die besser verdienenden begünstigen würde.
diese für mich persönlich richtige einstellung widerspricht dem bild von kurz, er sei primär den begüteteren wohl gesonnen.
schaun wir mal, ob er es ernst meinte
10-05-2019 17:42 2472660
Steuerreform
die krux ist, dass die prozentangaben der entlastung immer für die unteren einkommensklassen gut ausschaun (besonders hohe %-uelle enlastung) aber monetär bewertet, bringt die "entlastung" bei 15.000 jahresgehalt ca. 200€/jahr und bei 60.000 gehalt fast 1600€/jahr - das ist der ständige beschiss.....
https://derstandard.at/2000100981453/Uni-Oekonom-schlaegt-Bonus-fuer-alle-Steuerzahler-vor
die krux ist, dass die prozentangaben der entlastung immer für die unteren einkommensklassen gut ausschaun (besonders hohe %-uelle enlastung) aber monetär bewertet, bringt die "entlastung" bei 15.000 jahresgehalt ca. 200€/jahr und bei 60.000 gehalt fast 1600€/jahr - das ist der ständige beschiss.....
https://derstandard.at/2000100981453/Uni-Oekonom-schlaegt-Bonus-fuer-alle-Steuerzahler-vor
10-05-2019 18:51 mittermuehl
Steuerreform
@ewald.w(88y8) Die Abschaffung der kalten Progession würde alle unterstützen. Die Reichen vielleicht mehr. Aber die Ärmeren haben nichts davon wenn sie nichts bekommen damit jemand anderer auch nichts bekommt. So wurden schon die Kürzungen im Sozialsystem erklärt. Ihr bekommt weniger damit die Asylwerber noch weniger bekommen.
Die Steuerreform bezahlt sie durch die kalte Progession teilweise selber. Noch ein paar Förderungen streichen und das Wunder ist vollbracht..
@ewald.w(88y8) Die Abschaffung der kalten Progession würde alle unterstützen. Die Reichen vielleicht mehr. Aber die Ärmeren haben nichts davon wenn sie nichts bekommen damit jemand anderer auch nichts bekommt. So wurden schon die Kürzungen im Sozialsystem erklärt. Ihr bekommt weniger damit die Asylwerber noch weniger bekommen.
Die Steuerreform bezahlt sie durch die kalte Progession teilweise selber. Noch ein paar Förderungen streichen und das Wunder ist vollbracht..
10-05-2019 18:55 reinhard.s(fpc28)
Steuerreform
@texta
Danke für die klaren Worte. Erinnert mich an meinen letzten Besuch in Bayern. Meine Freunde (alte Schulkollegen der höheren Landbauschule Rotthalmünster) disskutierten intensiv über die Folgen des bayr. Bienen/Arten-Schutzbegehrens und vor allem über die für Sie überraschende Reaktion des bayrischen Ministerpräsidenten Söder. Ihr Schluß war auch, dass die Bauern nun in der Wahrnehmung der CSU unter die kritische Masse gefallen sind, und erstmals offen gegen Sie Politik gemacht wird.
Es wird für kleine Minderheiten in Bayern keine Politik mehr gemacht, war ihr Tenor.
Ich denke aber, aufgeben soll man nur Briefe. Auch wenn mometan in erster Linie der Populismus regiert, so gibt heute nach Wahlen selten klare Mehrheiten, und ein paar tausend Stimmen können auch was ausmachen; zumindest in manchen Jahren.
Ein bekannter bäuerlicher Versuchsansteller hat zu mir einmal gesagt, als Bauer hat leider man meist nur die Wahl zwischen dem kleineren und dem größeren Übel. Das ist Schade, und nur durch ständigen Bohren dicker Bretter kann man das vielleicht verbessern.
Irgendwie weiß ich noch nicht welche politischen Mittel man verwenden muss, aber es wäre wichtig, wenn nachdenkliche Bauern sich oft in der Öfftenlichkeit äußern und vileleicht auch maches bündeln.
Aber für heute genug.
Zur GAP: Wird spannend wann die neue Periode überhaupt beginnt - siehe Brexit und Auswirkungen auf das Budget. Und bei uns hat die Nachhaltigkeitsministerin felsenfest versprochen, dass es keine Kürzungen geben wird; natürluch im Namen vom Basti Kurz.
Solange es nicht wiederlegt wird, bin ich ein gläubiger Mensch.
@texta
Danke für die klaren Worte. Erinnert mich an meinen letzten Besuch in Bayern. Meine Freunde (alte Schulkollegen der höheren Landbauschule Rotthalmünster) disskutierten intensiv über die Folgen des bayr. Bienen/Arten-Schutzbegehrens und vor allem über die für Sie überraschende Reaktion des bayrischen Ministerpräsidenten Söder. Ihr Schluß war auch, dass die Bauern nun in der Wahrnehmung der CSU unter die kritische Masse gefallen sind, und erstmals offen gegen Sie Politik gemacht wird.
Es wird für kleine Minderheiten in Bayern keine Politik mehr gemacht, war ihr Tenor.
Ich denke aber, aufgeben soll man nur Briefe. Auch wenn mometan in erster Linie der Populismus regiert, so gibt heute nach Wahlen selten klare Mehrheiten, und ein paar tausend Stimmen können auch was ausmachen; zumindest in manchen Jahren.
Ein bekannter bäuerlicher Versuchsansteller hat zu mir einmal gesagt, als Bauer hat leider man meist nur die Wahl zwischen dem kleineren und dem größeren Übel. Das ist Schade, und nur durch ständigen Bohren dicker Bretter kann man das vielleicht verbessern.
Irgendwie weiß ich noch nicht welche politischen Mittel man verwenden muss, aber es wäre wichtig, wenn nachdenkliche Bauern sich oft in der Öfftenlichkeit äußern und vileleicht auch maches bündeln.
Aber für heute genug.
Zur GAP: Wird spannend wann die neue Periode überhaupt beginnt - siehe Brexit und Auswirkungen auf das Budget. Und bei uns hat die Nachhaltigkeitsministerin felsenfest versprochen, dass es keine Kürzungen geben wird; natürluch im Namen vom Basti Kurz.
Solange es nicht wiederlegt wird, bin ich ein gläubiger Mensch.
10-05-2019 19:23 FXST
Steuerreform
Ganz wichtig für vollpauschalierte Betriebe…viel investieren und 20 Prozent Mehrwertsteuer bezahlen…belebt die Wirtschaft und der Staat braucht Geld…
Es schreibt ein Bauer: Sehr geehrter Herr Finanzbeamter, meine Frau ist eine außergewöhnliche Belastung, und macht ständig Sonderausgaben. Ich möchte sie gern absetzen. Sagen Sie mir bitte wie und wo…
Ganz wichtig für vollpauschalierte Betriebe…viel investieren und 20 Prozent Mehrwertsteuer bezahlen…belebt die Wirtschaft und der Staat braucht Geld…
Es schreibt ein Bauer: Sehr geehrter Herr Finanzbeamter, meine Frau ist eine außergewöhnliche Belastung, und macht ständig Sonderausgaben. Ich möchte sie gern absetzen. Sagen Sie mir bitte wie und wo…
10-05-2019 22:13 ewald.w(88y8)
Steuerreform
@mittermuehl
du schreibst, die abschaffung der kalten progression würde alle unterstützen.
das seh ich nicht so, denn es widerspricht neueren erkenntnissen der volkswirtschaftstheorie.
die althergebrachte theorie lautete, wenn es den besser verdienenden noch besser geht nehmen sie durch einen gewissen mitnahmeeffekt die unteren einkommensschichten nach oben mit, da die begüteteren noch mehr ausgeben und somit als auftraggeber für untere schichten stärker agieren.
diesrt effekt ist allerdings in einer bereits hoch entwickelten wohlstandsgesellschaft sehr stark marginalisiert, da in höheren vermögensklassen das zusätzliche geld zu rund 70 % ausserhalb der realwirtschaft in sogenannten blasen sich weiter zu vermehren versucht und nicht investiert oder verlebt wird.
es gibt für diese theorie ein sehr prominentes beispiel, nämlich die usa.
eklatante bevorzugung reicherer schichten, ein miserables öffentliches soziales netz --
und 2018 erstmals einen schuldenstand, der höher ist als das gesamte bruttoinlandsprodukt eines jahres.
es gilt inzwischen empirisch als ziemlich abgesichert, dass volkswirtschaften mit hohen sozialen standards langfristig erfolgreicher sind und auch besser und geglätteter durch konjunkturdellen kommen als länder mit niedriger abgabenquote.
einige mehr in der berühmten sozialen hängematte tun den ländern weit weniger weh als zu viel erwirtschaftetes kapital in blasen, irgend wo hin verschoben.
@mittermuehl
du schreibst, die abschaffung der kalten progression würde alle unterstützen.
das seh ich nicht so, denn es widerspricht neueren erkenntnissen der volkswirtschaftstheorie.
die althergebrachte theorie lautete, wenn es den besser verdienenden noch besser geht nehmen sie durch einen gewissen mitnahmeeffekt die unteren einkommensschichten nach oben mit, da die begüteteren noch mehr ausgeben und somit als auftraggeber für untere schichten stärker agieren.
diesrt effekt ist allerdings in einer bereits hoch entwickelten wohlstandsgesellschaft sehr stark marginalisiert, da in höheren vermögensklassen das zusätzliche geld zu rund 70 % ausserhalb der realwirtschaft in sogenannten blasen sich weiter zu vermehren versucht und nicht investiert oder verlebt wird.
es gibt für diese theorie ein sehr prominentes beispiel, nämlich die usa.
eklatante bevorzugung reicherer schichten, ein miserables öffentliches soziales netz --
und 2018 erstmals einen schuldenstand, der höher ist als das gesamte bruttoinlandsprodukt eines jahres.
es gilt inzwischen empirisch als ziemlich abgesichert, dass volkswirtschaften mit hohen sozialen standards langfristig erfolgreicher sind und auch besser und geglätteter durch konjunkturdellen kommen als länder mit niedriger abgabenquote.
einige mehr in der berühmten sozialen hängematte tun den ländern weit weniger weh als zu viel erwirtschaftetes kapital in blasen, irgend wo hin verschoben.
11-05-2019 08:03 Vollmilch
Steuerreform
Guten Morgen Ewald!
Diese "althergebrachte Theorie" kenn ich gar nicht, dürfte aber bei unserem Wohlstandsniveau eh nicht mehr zutreffend sein.
Je höher das Einkommen, desto höher die Sparquote oder der "Geldexport" - das wäre meine recht naive Theorie. Demzufolge brächte es der heimischen Wirtschaft mehr, die unteren Einkommen stärker zu entlasten / zu erhöhen und käme dem Staat durch die Umwegrentabilität günstiger.
LG Vollmilch
Guten Morgen Ewald!
Diese "althergebrachte Theorie" kenn ich gar nicht, dürfte aber bei unserem Wohlstandsniveau eh nicht mehr zutreffend sein.
Je höher das Einkommen, desto höher die Sparquote oder der "Geldexport" - das wäre meine recht naive Theorie. Demzufolge brächte es der heimischen Wirtschaft mehr, die unteren Einkommen stärker zu entlasten / zu erhöhen und käme dem Staat durch die Umwegrentabilität günstiger.
LG Vollmilch
12-05-2019 09:33 mittermuehl
Steuerreform
Eine Steuerreform die sich durch eine kalte Progessione selber finanziert, ist wohl nicht wirklich eine Reform. Schadet nicht .. nutzt aber auch nicht viel. Dazu brauche ich keine große Therorie. Man hätte doch eine Reform so machen können, das die Abschaffung der kalten Progression mit eingerechnet wäre. Durch die Jählichen Lohnerhöhungen (Inflationsanpassungen) kommen auch kleine Einkommen schnell in eine höhere Steuerklasse und haben dann trotz mehr Brutto weniger Netto. Diejenigen aber die eh schon in der höchsten Steuerklasse sind, haben da kein Problem. Eine gerechte Steuerreform hätte die das Berücksichtigt.
ABER es kann sogar sein das ich vielleicht auch eine MINI-Gewinner der Reform bin. Die landwirtschaftlichen Nebeneinkommen (die nicht in die Pauschalierung fallen) machen doch einiges aus. Als Biobetrieb bin ich im Bereich der Förderungen auch eine Heilige Kuh und kann entspannt in die Zukunft sehen. Fast alle Pläne der Regierung (bis aus das Rauchen im Gasthaus) sind auf kurze Sicht gedacht nicht schlecht für mich. Ich befürchte nur das es langfristig für den Staat nicht gut ist. Und da ich hier weiter leben möchte habe ich da gewisse Vorbehalte.
Eine Steuerreform die sich durch eine kalte Progessione selber finanziert, ist wohl nicht wirklich eine Reform. Schadet nicht .. nutzt aber auch nicht viel. Dazu brauche ich keine große Therorie. Man hätte doch eine Reform so machen können, das die Abschaffung der kalten Progression mit eingerechnet wäre. Durch die Jählichen Lohnerhöhungen (Inflationsanpassungen) kommen auch kleine Einkommen schnell in eine höhere Steuerklasse und haben dann trotz mehr Brutto weniger Netto. Diejenigen aber die eh schon in der höchsten Steuerklasse sind, haben da kein Problem. Eine gerechte Steuerreform hätte die das Berücksichtigt.
ABER es kann sogar sein das ich vielleicht auch eine MINI-Gewinner der Reform bin. Die landwirtschaftlichen Nebeneinkommen (die nicht in die Pauschalierung fallen) machen doch einiges aus. Als Biobetrieb bin ich im Bereich der Förderungen auch eine Heilige Kuh und kann entspannt in die Zukunft sehen. Fast alle Pläne der Regierung (bis aus das Rauchen im Gasthaus) sind auf kurze Sicht gedacht nicht schlecht für mich. Ich befürchte nur das es langfristig für den Staat nicht gut ist. Und da ich hier weiter leben möchte habe ich da gewisse Vorbehalte.
12-05-2019 16:18 hubi97
Steuerreform
von 28 EU Staaten haben außer Ö. nur 3 Keinen !!
gefordert wurde Er, aber LÖGER hat für Bauern anscheinend auch genauso wenig über, wie Vorgänger Schelling !!!
Mwst. für Betriebsmittel liegt in Deutschland bei 7 % bei uns zwischen 13 und 20 %
Eine Senkung auf 10 % hätte allen pauschalierten Landwirten/Innen wirklich viel mehr gebracht, als die paar kosmetischen Kleinigkeiten, wo für die Bauern nur 1,4 % "schöngerechnet" rausschaut !
Tatsächlich werden es noch weniger sein !
von 28 EU Staaten haben außer Ö. nur 3 Keinen !!
gefordert wurde Er, aber LÖGER hat für Bauern anscheinend auch genauso wenig über, wie Vorgänger Schelling !!!
Mwst. für Betriebsmittel liegt in Deutschland bei 7 % bei uns zwischen 13 und 20 %
Eine Senkung auf 10 % hätte allen pauschalierten Landwirten/Innen wirklich viel mehr gebracht, als die paar kosmetischen Kleinigkeiten, wo für die Bauern nur 1,4 % "schöngerechnet" rausschaut !
Tatsächlich werden es noch weniger sein !
13-05-2019 08:52 karl0815
Steuerreform
Bei meinem Betrieb bringt die 1% Senkung Der KV-Beiträge genau die gleiche Entlastung wie eine fiktive Wiedereinführung des AD, also sehe ich die Sache positiv und nehme ich die KV-Entlastung dankend an und werde auch mit einem Glas Sekt darauf anstoßen, damit sich die Entlastung noch erhöht!!
@reinhard: die 4500 Entgang bei der letzten Steuerreform könnte man realistischerweise auch als Stopfen eines Steuerschlupfloches bezeichnen, denn die 4500 Steuerbonus früher aus der Differenz 10%/13% war eben auch ein Steuergeschenk für Ust-Pauschalierte Mäster bei Zwischenhandel der Ferkel! Geschlossenen Betriebe, Ust-Regelbesteuerte und Direktverkauf zw. Lw. waren klar im Nachteil, die konnten sich dieses Zuckerl nicht holen!
Bei meinem Betrieb bringt die 1% Senkung Der KV-Beiträge genau die gleiche Entlastung wie eine fiktive Wiedereinführung des AD, also sehe ich die Sache positiv und nehme ich die KV-Entlastung dankend an und werde auch mit einem Glas Sekt darauf anstoßen, damit sich die Entlastung noch erhöht!!
@reinhard: die 4500 Entgang bei der letzten Steuerreform könnte man realistischerweise auch als Stopfen eines Steuerschlupfloches bezeichnen, denn die 4500 Steuerbonus früher aus der Differenz 10%/13% war eben auch ein Steuergeschenk für Ust-Pauschalierte Mäster bei Zwischenhandel der Ferkel! Geschlossenen Betriebe, Ust-Regelbesteuerte und Direktverkauf zw. Lw. waren klar im Nachteil, die konnten sich dieses Zuckerl nicht holen!
13-05-2019 20:37 Lucky
Steuerreform
Guten Abend,
weis jemand von euch ob die 60ha/120 Gve Grenze abgeschafft wird.
lg
Guten Abend,
weis jemand von euch ob die 60ha/120 Gve Grenze abgeschafft wird.
lg
13-05-2019 21:12 reinhard.s(fpc28)
Steuerreform
@ karl: innerösterreichisch hast Du absolut recht. Leider werden die Schweinepreise in Deutschland gemacht, und dort ist praktisch jeder auch noch so große Bauer in der Ust-Pauschalierung. Von den deutschen Lieferanten der großen Trocknungsgenossenschaft Reding ca. 98 %. Ich vergleiche seit 27 Jahren Schweineabrechungen auf Lebendpreisbasis in den gleiche Wochen mit ehemaligen bayr. Schulkollegen, und unser Preis ist immer - mit ganz kleinen Schwankungen - bayr. Preis plus kleines fixes x. Deutscher Wettbewerbsvorteil durch die Mehrwertsteuerpauschallierung im Durchschnitt 4,5 € pro Mastschwein (schwankt natürlich mit den Preisen mit; aktuell also deutlich höher).
Klar waren die Bedienungen in Österreich nicht für alle gleich. Nun sind sie für alle gleich schlechter als beim Hauptwettbewerber. Wenn das für dich befriedigend ist, lieber Karl, dann ist der Neid ein Hund.
Die Steuerreform wäre ein guter Zeitpunkt gewesen, diesen Wettbewerbsnachteil zu beseitigen, und wie in Deutschland ohne Umsatzgrenzen eine bürokratieabbauende Umsatzsteuerpauschalierung einzuführen natürlich auch mit anderen (=günstigeren Grenzen zb. 13% Verkauf, 10% Einkauf mit Ausgleich für verkaufende Bauern, wie früher bei den Ferkeln) einzuführen. Aber wenn wir alle zufrieden sind, wenn alle gleich schlecht gestellt sind - so verstehe ich wenigstens deinen Einwand - hat die Politik leichtes Spiel mit dem System "Nehmen ist seliger den Geben"
@ karl: innerösterreichisch hast Du absolut recht. Leider werden die Schweinepreise in Deutschland gemacht, und dort ist praktisch jeder auch noch so große Bauer in der Ust-Pauschalierung. Von den deutschen Lieferanten der großen Trocknungsgenossenschaft Reding ca. 98 %. Ich vergleiche seit 27 Jahren Schweineabrechungen auf Lebendpreisbasis in den gleiche Wochen mit ehemaligen bayr. Schulkollegen, und unser Preis ist immer - mit ganz kleinen Schwankungen - bayr. Preis plus kleines fixes x. Deutscher Wettbewerbsvorteil durch die Mehrwertsteuerpauschallierung im Durchschnitt 4,5 € pro Mastschwein (schwankt natürlich mit den Preisen mit; aktuell also deutlich höher).
Klar waren die Bedienungen in Österreich nicht für alle gleich. Nun sind sie für alle gleich schlechter als beim Hauptwettbewerber. Wenn das für dich befriedigend ist, lieber Karl, dann ist der Neid ein Hund.
Die Steuerreform wäre ein guter Zeitpunkt gewesen, diesen Wettbewerbsnachteil zu beseitigen, und wie in Deutschland ohne Umsatzgrenzen eine bürokratieabbauende Umsatzsteuerpauschalierung einzuführen natürlich auch mit anderen (=günstigeren Grenzen zb. 13% Verkauf, 10% Einkauf mit Ausgleich für verkaufende Bauern, wie früher bei den Ferkeln) einzuführen. Aber wenn wir alle zufrieden sind, wenn alle gleich schlecht gestellt sind - so verstehe ich wenigstens deinen Einwand - hat die Politik leichtes Spiel mit dem System "Nehmen ist seliger den Geben"
19-05-2019 11:00 FeSt
Steuerreform
Es sind zwei Säcke Reis umgefallen nicht mehr, nicht weniger - ersetzbar.
Nach der Kurzschlußhandlung gestern wird wenig übrig bleiben von den Steuer-Versprechen, wo wir Bauern endlich seit Kreisky auch was direkt und oositiv im Börserl gespürt hätten, jetzt halt dann negativ.
Schönen Sonntag, läuft eh alles nach Plan?
Es sind zwei Säcke Reis umgefallen nicht mehr, nicht weniger - ersetzbar.
Nach der Kurzschlußhandlung gestern wird wenig übrig bleiben von den Steuer-Versprechen, wo wir Bauern endlich seit Kreisky auch was direkt und oositiv im Börserl gespürt hätten, jetzt halt dann negativ.
Schönen Sonntag, läuft eh alles nach Plan?
19-05-2019 11:12 mittermuehl
Steuerreform
Dir ist aber schon klar das der Herr Kurz verprochen hatte die Reform über Kürzungen bei Förderungen und Zuschüssen zu bezahlen. Ob das der Mehrheit der Bauern in der nächsten Förderperiode gefallen hätte, weiß ich nicht. Aber so oder so werden die Förderungen in Zukunft anderes aussehen. Wird spannend.
Herr Kurz bleibt ja Kanzler. Ich glaube nicht das die Steuerreform rückgängig gemacht wird. Aber die Gegenfinanzierung wird sicher "ökologischer".
Dir ist aber schon klar das der Herr Kurz verprochen hatte die Reform über Kürzungen bei Förderungen und Zuschüssen zu bezahlen. Ob das der Mehrheit der Bauern in der nächsten Förderperiode gefallen hätte, weiß ich nicht. Aber so oder so werden die Förderungen in Zukunft anderes aussehen. Wird spannend.
Herr Kurz bleibt ja Kanzler. Ich glaube nicht das die Steuerreform rückgängig gemacht wird. Aber die Gegenfinanzierung wird sicher "ökologischer".
19-05-2019 11:21 FeSt
Steuerreform
Wenn wir das für unsere produzierten
LEBENSMITTEL bekommen würden, was
LEBENSMITTEL wert sind, dann brauchen wir keinen einzigen € Förderungen.
Somit bedeutet hierbei "ökologischer" = Leistungsverlust
Wenn wir das für unsere produzierten
LEBENSMITTEL bekommen würden, was
LEBENSMITTEL wert sind, dann brauchen wir keinen einzigen € Förderungen.
Somit bedeutet hierbei "ökologischer" = Leistungsverlust
19-05-2019 12:00 reinhard.s(fpc28)
Steuerreform
Ich denke die Steuerreform ist bei weitem noch nicht in Gesetzesform gegossen. Wenn man nicht die alte Regierung als Übergangsregierung angelobt, und diese dann das Projekt noch durchpeischt, wird nicht allzuviel übrigbleiben. Dafür braucht es dann auch keine Einsparungen.
Aber in der letzten Sitzung des NR vor einer Wahl ist schon vieles - oft auch Blödsinniges - schnell noch beschlossen worden -Stichwort teure Wahlzuckerl.
Lassen wir uns überraschen. Die Karten werden neu gemischt. Die Verhandlungen bzgl. nächstes GAP werden dadurch nicht einfacher werden.
Habe in der dt. Topagrar gelesen, dass im wahrscheinlichen Fall einer Übergangsverlängerung die Prämiensätze an das, dann endlich beschlossene - um den Brexit gekürzte - Budget, angepasst werden. Schöne Aussichten.
Und womöglich wird nicht mal der Sekt billiger. Aber was soll es, trinke ja sowieso keinen. Will doch auf kein Video.
Ich denke die Steuerreform ist bei weitem noch nicht in Gesetzesform gegossen. Wenn man nicht die alte Regierung als Übergangsregierung angelobt, und diese dann das Projekt noch durchpeischt, wird nicht allzuviel übrigbleiben. Dafür braucht es dann auch keine Einsparungen.
Aber in der letzten Sitzung des NR vor einer Wahl ist schon vieles - oft auch Blödsinniges - schnell noch beschlossen worden -Stichwort teure Wahlzuckerl.
Lassen wir uns überraschen. Die Karten werden neu gemischt. Die Verhandlungen bzgl. nächstes GAP werden dadurch nicht einfacher werden.
Habe in der dt. Topagrar gelesen, dass im wahrscheinlichen Fall einer Übergangsverlängerung die Prämiensätze an das, dann endlich beschlossene - um den Brexit gekürzte - Budget, angepasst werden. Schöne Aussichten.
Und womöglich wird nicht mal der Sekt billiger. Aber was soll es, trinke ja sowieso keinen. Will doch auf kein Video.
19-05-2019 12:01 mittermuehl
Steuerreform
@FeSt Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wer. Man bekommt im Moment das für Lebensmittel, was sie in einer globalisierten Welt wert sind. Selbiges gilt für Handys, Auto, Traktoren, Bekleidung. Natürlich kann man das Konzept in Frage stellen. Warum nicht. Aber im globalen Wettbewerb sind wir meist Förderungsabhängig. Und da wäre eine ökologischer Leistungsverlust nicht wirklich eine Nachteil für die Volkswirtschaft. Eine Abschottung des Marktes war nie Plan der VP.
@FeSt Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wer. Man bekommt im Moment das für Lebensmittel, was sie in einer globalisierten Welt wert sind. Selbiges gilt für Handys, Auto, Traktoren, Bekleidung. Natürlich kann man das Konzept in Frage stellen. Warum nicht. Aber im globalen Wettbewerb sind wir meist Förderungsabhängig. Und da wäre eine ökologischer Leistungsverlust nicht wirklich eine Nachteil für die Volkswirtschaft. Eine Abschottung des Marktes war nie Plan der VP.
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!