Antworten: 4
Erfahrungen mit Vakuumfässern
Hat wer Erfahrung mit einem Maraton Güllefass,Fliegl,Pühringer,usw. Würde mich freuen wenn Ihr eure Meinung und Erfahrungen über eure Güllefässer mir sagen könnt. Bitte auch um genaue Angaben.Danke
Erfahrungen mit Vakuumfässern
Wir haben seit 2002 ein Kirchner 3600L mit Untenanhängung, breitachse und Breitreifen (19/45-17), Öltank und Schalldämpfer mit Ölabscheider
Wir benötigen es nicht wirklich viel (ca. 12 Kühe, 12 Stiere, 2-3 Kalbinnen und ein paar Kälber eben) und überall fällt nur die Jauche an, kurz gesagt wenig eben!!
Untenanhängung (optimal am Hang)
Öltank (Kompressor holt das Öl selbst- daher nie nachschaun)
Schalldämper mit Ölabscheider (Kopressor ist leiser, hat einen Besseren "Sound" und es gibt keine lestigen Ölflecken mehr am Boden)
Verarbeitung und Durchdachtheit der Konstruktionen ist Top
Preislich ist es nicht Günstig (114 000 Schilling auf der Liste in der angeführten Ausrüstung)
PS: hatten ein Bauer Fass bestellt, wurde aber 7 Monate nicht geliefert, dann haben wir eben ein Kirchner gekauft, war zwar teurer, ist aber auch schöner verarbeitet und auch durchdachter als das Bauer
Fazit: Kann es nur weiterempfehlen und würden uns sofort wider eines kaufen
Sende dir gerne ein paar Fotos wenn du willst
MFG Semi
Erfahrungen mit Vakuumfässern
Habe letztes Jahr ein Bauer mit Turbopumpe gekauft 5400Liter.
Flotationbereifung 600er mit Federung und Druckluftanlage sowie auch mit Untenanhängung.
Als Verteiler wurde der Möscherverteiler gewählt, da dieser auch bei leichten Wind noch exakt verteilt.
Weiters wurden verstopfungsfreie Schieber auf allen Seiten angebracht.
Das alte Fass wurde nicht voll.
Das gibt es jetzt mit der Turbopumpe nicht mehr, die wird mit der Zapfwelle durch den Kompressor angetrieben.
Mfg farmer2
Erfahrungen mit Vakuumfässern
@farmer2
Wie geht es Dir, wenn zb. Strohnetze, -schnürre oder die Nachgeburt in den Turbosauger kommt? Habe schon öfters gehört, daß das nicht so optimal ist. Mfg wuse
Erfahrungen mit Vakuumfässern
Hallo!
Also bei den Strohschnürren schauen wir genau damit keine in die Grube kommen was sich zum Teil natürlich nicht ganz vermeiden läßt. Mit Nachgeburten gibt es überhaupt keine Probleme, da bei uns sämtliche Nachgeburten in den Schwemmkanal kommen und bis Dato haben sich auch diesbezüglich keine Schwierigkeiten ergeben. (Dies gilt auch für vieleicht dazugekommene Strohschnürre)
mfg farmer2
Das Forum wurde am 21.01.2021 geschlossen und ist für unsere User als Archiv einsehbar.
Das neue Forum der Fachzeitschrift LANDWIRT finden sie hier!
Wir bitten um Ihr Verständnis!